Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach petroleumäther
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Petroleumätherbis Petroleumlampen |
Öffnen |
27
Petroleumäther - Petroleumlampen
Produkte von verschiedenem Siedepunkt, z. V. drci
Abteilungen für Petrolcumä'ther, Benzin und Kero-
sin. Aus dem Empfangskasten fließen die Dcstilla-
tionsprodukte in besondere Behälter ab. Die im
Kessel
|
||
60% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Petroleumbis Petroleumkraftmaschine |
Öffnen |
Konföderation von den Russen geschlagen.
Petroleum, s. v. w. Erdöl (s. d.).
Petroleumäther, s. Erdöl, S. 767.
Petroleum, deutsches, s. Mineralöle.
Petroleumbenzin, s. Erdöl, S. 767.
Petroleumkochöfen, s. Lampen, S. 438.
Petroleumkraftmaschine
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0277,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
, Schwefelkohlenstoff, Chloroform und Petroleumäther. Aether, welcher allerdings schon bei 35° siedet, würde aus diesem Grunde am passendsten sein; jedoch ist sein Preis noch immer zu hoch und obendrein verändert er sich während der Operation etwas, bildet
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0329,
von Sozolithbis Barmenit |
Öffnen |
Kohlenwasserstoffes durchtränkt, welcher sich durch Waschen mit Petroleumäther leicht entfernen liess. In dem entölten Salze wurden auf 100 Th. gefunden:
Natriumchlorid 5,5
Borax 54,0
Krystallwasser 40,8.
(Anmerkung. Sollte die Beimengung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0278,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
265
Olea äthérea, ätherische Oele.
zum Ausziehen zu benutzen, ohne dass wesentliche Verluste dabei eintreten können.
In einem geschlossenen Reservoir befindet sich der Petroleumäther; unterhalb des Reservoirs wird ein eiserner Cylinder
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0633,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
vorgenommenen Rektifikation wird zuerst das Produkt aufgefangen, welches bis 60° übergeht; es ist dies der sog. Petroleumäther oder Naphtha, von 0,660 spez. Gewicht. Er verdunstet, auf die Hand gegossen, sofort; der Geruch ist kaum petroleumartig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0082,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
unlöslich, Weingeist, Aether, ätherische und fette Oele tief dunkelroth färbend.
Anwendung. Nur zum Färben von Oelen, Tinkturen etc.
Alkannin. Der harzartige Farbstoff wird in chemischen Fabriken durch Ausziehen der Wurzel mit Petroleumäther
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0166,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
ist die Färbung der Flüssigkeit gelb, im anderen Falle weinroth. Zumischung oder Färbung durch Curcuma erkennt man durch Uebergiessen mit Petroleumäther, der den Farbstoff der Curcuma löst, den des Safrans jedoch nicht.
Anwendung. Der Safran findet sowohl
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0596,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
gereinigt. Dieses reine, leicht zersetzliche Chloral wird durch Zusatz einer bestimmten Menge Wassers in das feste Chloralhydrat umgewandelt, welches dann durch Auflösen in Petroleumäther zur Krystallisation gebracht wird. Auch mit Alkohol verbindet sich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0809,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
gehören:
Petroleumäther (Naphtha, Petroleumbenzin, Ligroin, Gasolin (oder Kerosen) u. dergl.
Das Reichsgesetz vom 9. Juni 1884 betreffend den Verkehr mit Sprengstoffen bestimmt u. a. Folgendes.
Alle diejenigen, welche den Bestimmungen über
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0295,
Unauslöschliche Tinte zum Zeichnen der Wäsche |
Öffnen |
mit Petroleumäther ausgezogen. Diesen Auszug lässt man dann in offener Schaale freiwillig verdunsten. Es bleibt eine bräunliche, ölige Flüssigkeit zurück, welche direkt zum Schreiben benutzt werden kann. Die anfangs schmutzig braunen Schriftzüge werden sofort
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0418,
Petroleum |
Öffnen |
in Amerika gewonnen werden, da es schon bei 30° C. in lebhaftes Sieden gerät. Die nach diesem zunächst überdestillierenden Kohlenwasserstoffe führen den Namen Petroleumäther, es ist dies eine leichte und sehr leicht feuerfangende, bei 50-60
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0039,
Einleitung |
Öffnen |
übergehen, abgesondert auffängt, z. B. bei dem Raffiniren des Rohpetroleums. Hier wird nach einander Petroleumäther, Benzin, Brennpetroleum, Schmier- oder Vulkanöl, Vaselin und endlich Paraffin gewonnen. Man nennt dies fraktionirte Destillation. Erhitzt man
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0322,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
, wenn man das Fett mittelst geeigneter Lösungsmittel extrahirt; hierzu wählt man Schwefelkohlenstoff oder Petroleumäther. Die zerkleinerten Substanzen werden in geschlossenen Räumen extrahirt und die leicht flüchtigen Lösungsmittel im Wasserbade
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0632,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Petroleumäther, Ligroin, Benzin, Vaselin, Paraffin, Ceresin u. a. m. Sie alle sind selten chemisch rein, sondern fast immer Gemische verschiedener Kohlenwasserstoffe.
Produkte aus der Rektifikation des Rohpetroleums.
Stein- oder Erdöle kannte man schon seit
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0639,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
°, in jedem Verhältniss mischbar mit Alkohol, Chloroform, Glycerin, fetten und äth. Oelen, konzentrirter Essigsäure etc., nicht löslich in Petroleumäther und Benzin. Die wässerige Lösung reagirt nicht sauer; überhaupt hat die Karbolsäure einen so
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0676,
von Droguerie-, Apotheker- und Farbewarenbis Eisen |
Öffnen |
Verbindungen dieser Körper mit verschiednen Säuren, wie z. B. den Essigäther, Fruchtäther etc. - Petroleumäther gehört unter Nr. 29 des Tarifs. - Die zur Verbreitung von Wohlgeruch dienenden Essenzen fallen unter Tarifnummer 31 e oder d. Essenzen zum Genuß
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0696,
von Petroleumbis Seide |
Öffnen |
werden auch Braunkohlenteeröle (Photogen, Solaröl), Ligroine, Petroleumäther, Naphtha, Torföl, Schieferöl und schwere Steinkohlenteeröle behandelt. Leichte Steinkohlenteeröle (Benzol, Toluol, Xylol) fallen unter Nr. 5 i.
30. Seide und Seidenwaren
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0811,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
von der Oelraffinerie) und Brom unterliegen den Vorschriften unter VI.
VI. Für Firnisse und mit Firniss versetzte Farben, ferner ätherische und fette Oele, sowie für sämmtliche Aetherarten, mit Ausnahme von Schwefelähter (vergl. Nr. 1), und von Petroleumäther
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alkaluretikabis Alkazar Kebir |
Öffnen |
.
Alkannarot (Alkannin, Anchusin, Anchusasäure) C35H40O8^[C35H40O8], Farbstoff in der Wurzel von Alkanna tinctoria, wird durch Extraktion derselben mit Schwefelkohlenstoff oder Petroleumäther gewonnen, ist amorph
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Ei des Kolumbusbis Eierstab |
Öffnen |
.) oder durch Ausziehen mit Petroleumäther gewonnen. Aus dem ätherischen Auszug verjagt man den Petroleumäther durch mäßiges Erwärmen. Das E. ist hochgelb, dickflüssig, von angenehmem Geschmack und erstarrt sehr schnell bei niederer Temperatur. Es verleiht dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
Erdöl (Destillationsprodukte, Prüfungsapparate) |
Öffnen |
Petroleumäther (Erdöläther, Keroselen [Rhigolen], Sherwoodoil), der als Aether Petrolei offizinell war und nach der "Pharmac. germ. Ed. I" bei einem spezifischen Gewicht von 0,67-0,675 bei 50-60° sieden sollte, absorbiert an der Luft Sauerstoff, wird dadurch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schofieldbis Scholz |
Öffnen |
Feuchtigkeit durch Trocknen von 5 ^^ Substanz ber 100-110". Das Fett extrahiert man in einem Extraktionsapparat mit Benzin, Petroleumäther oder Äther, verdunstet die Lösung und trocknet den Rückstand Der Fettgehalt reiner Kakaomasse beträgt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Anthologionbis Anthracen |
Öffnen |
oder Zentrifugalmaschinen von dem flüssig gebliebenen Öl getrennt, dann auf warmen hydraulischen Pressen gepreßt, gepulvert und in der Wärme mit leichtestem Teeröl oder Petroleumäther gemischt. Diese Lösungsmittel nehmen nicht nur den Rest des Öls auf, sondern lösen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Erdöl (Geschichtliches, Produktion) |
Öffnen |
vortreffliches Leuchtgas sowie glänzend schwarzes Pech, welches wie Asphalt zur Pflasterung, zu Dachpappe etc. benutzt wird. Aus pennsylvanischem E. erhält man annähernd: Petroleumäther, Gasolin, Benzin etc. 15,5, Leuchtöl 55, Schmieröl 17,5, Paraffin 2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Natronzellstoffbis Naturforschergesellschaft |
Öffnen |
. unter Petroleum, dem 10 Proz. Amylalkohol zugesetzt sind, mit einem Stück Kalium abreiben, wobei die Legierung in Tropfen abfließt. Sie wird in Petroleumäther aufbewahrt.
Natronzellstoff, s. Papier.
Natter, Heinrich, Bildhauer (Bd. 18), starb 13
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0235,
Mineralogie: Anthracide, Chalcite, Cinnabarite, Erden etc., Galenoide |
Öffnen |
Petroleumäther, s. Erdöl
Petroleum, s. Erdöl
Pyropissit
Quecksilberbranderz, s. Idrialit
Quirinusöl
Retinit
Schieferkohle, s. Steinkohle
Sinterkohle, s. Steinkohle
Steinkohle
Steinöl, s. Erdöl
Succinit, s. Bernstein
Vulkanöl, s. Erdöl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Luftförmige Körperbis Luftpumpe |
Öffnen |
mit flüchtigen Kohlenwasserstoffen, wie Petroleumäther, Benzin, hergestelltes Leuchtgas; es hat geringe praktische Bedeutung, da es keine hohe Leuchtkraft besitzt und nur auf kurze Strecken geleitet werden kann, da die Kohlenwasserstoffe sich leicht kondensieren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0081,
von Chloralumbis Chlorgold |
Öffnen |
81
Chloralum - Chlorgold
Petroleumäther erhält. Das Ch. besitzt einen unangenehmen, süßlichen, langanhaftenden
Geruch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0219,
von Hummerbis Hyalith |
Öffnen |
unter beständigem Rühren, bis die Masse bräunlich wird, worauf man sie in Leinenbeutel hüllt und zwischen erwärmten Metallplatten unter die Presse bringt. Wird statt der Pressung eine Extraktion des Öls durch Petroleumäther angewandt, so
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0407,
Parfümerien |
Öffnen |
und weniger kostspielige Extraktionsmethode in die Praxis eingeführt. Man erschöpft die Blüten mit Schwefelkohlenstoff oder sehr reinem Petroleumäther, indem man die Flüssigkeit in einem System von geschlossenen und miteinander in Verbindung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0420,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Gefäß gelegt und zwischen den Fingern gerieben. Dann läßt man den Spiritus, ohne das Band auszuringen ^[richtig: auszuwringen], abtropfen. In gleicher Weise wird das Band mit Petroleumäther behandelt, dann auf ein Leinentuch gelegt und 5 Minuten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Aetherbis Ätherische Öle |
Öffnen |
, Salpetrigsäureäthyläther; A. petrolei, Petroleumäther; A. phosphoratus, eine Lösung von Phosphor in Äther; A. sulfuricus, Schwefeläther, Äthyläther (s. d.).
Ätherische Öle (flüchtige Öle, Essenzen), flüchtige Flüssigkeiten, welchen die Pflanzen in der Regel ihren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Cam-woodbis Canarium |
Öffnen |
größtenteils durch traurige Sandwüsten.
Canadol, der flüchtigste, unter 60° siedende Bestandteil des kanadischen Erdöls, dient zum Extrahieren des Fettes aus Samen etc., wohl identisch mit Petroleumäther.
Canal du Midi, s. Languedoc-Kanal.
Canale, 1
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ei (Verwertung der Vogeleier) |
Öffnen |
351
Ei (Verwertung der Vogeleier).
lich sind. Das Fett des Dotters (Eieröl) kann aus hart gekochten Eiern ausgepreßt oder mit Petroleumäther ausgezogen werden; es ist rotgelb, dickflüssig, schmeckt mild, erstarrt sehr leicht bei niederer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Hymenäosbis Hyoscyamus |
Öffnen |
die zerstoßenen Samen mit Äther entfettet, dann mit Alkohol und wenig Salzsäure auszieht, das Filtrat verdampft, den Verdampfungsrückstand durch Schütteln mit Petroleumäther entfärbt, mit Ammoniak übersättigt und mit Chloroform ausschüttelt. Letzteres nimmt das H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Jodatebis Jodoigne le Marché |
Öffnen |
, schmeckt unangenehm jodartig, löst sich in Alkohol, Äther, Chloroform, Petroleumäther, ätherischen und fetten Ölen, leicht in Schwefelkohlenstoff, nicht in Wasser, verdampft bei mittlerer Temperatur, kann mit Wasserdämpfen destilliert werden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Karbonisches Schichtensystembis Kardamomen |
Öffnen |
Dämpfen von Benzol, Petroleumäther etc. sättigen, um ein mit hell leuchtender Flamme brennendes Gas zu erhalten.
Karchedon (griech.), s. v. w. Karthago.
Karchemisch, uralte Stadt in Syrien, am Euphrat, wo 605 Nebukadnezar den ägyptischen König
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Steinkohlengasbis Steinla |
Öffnen |
, und endlich wird dieser noch mit Naphtha oder Petroleumäther u. dgl. gemischt, in welchem Fall der Lack in einer Stunde, ja in einer Viertelstunde trocknet. Alle drei Firnisse haften ungemein fest am Eisen und geben einen ziemlich harten, stark glänzenden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Äther (mythologisch)bis Ätherische Öle |
Öffnen |
, wie Äther, Petroleumäther, Schwefelkohlenstoff, ausgezogen, das Extrakt in Destillierapparaten gelinde erwärmt, wobei das Lösungsmittel verdunstet, während das ätherische Öl, gemengt mit Fett, Harz und dergleichen Substanzen, zurückbleibt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Berauschende Mittelbis Berberin |
Öffnen |
, Schwefelkohlenstoff, Petroleumäther. Das B. bildet mit fast allen Säuren schön
krystallisierende Salze.
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Carbonstiftebis Carcassonne |
Öffnen |
leitet ein Gas von geringer Leuchtkraft durch ein Gefäß, in dem mit Petroleumäther getränkte Wolle enthalten ist. Endlich hat man auch gewöhnliche Luft in eigenen Carburateurs, Gasolinapparaten, mit Dämpfen von flüchtigen Kohlenwasserstoffen beladen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Enhardierenbis Enkaustik |
Öffnen |
fort. Nach einem andern Verfahren bestreicht man die Gegenstände mit einer Lösung von 1 bis 2 Teilen Stearinsäure in 10 Teilen Petroleumäther. Durch Färbung der Stearinsäure oder des Paraffins mit wenig Drachenblut oder Gummigutt kann man eine rötliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Fleck (Joh. Friedr. Ferd.)bis Flecktyphus |
Öffnen |
-
lichen Wollstoffen auch ähnliche flüchtige Kohlen-
wasserstoffe (wie Petroleumäther); auf der Anwen-
dung derartiger Kohlenwasserstoffverbindungen be-
ruht auch großenteils die sog. Chemische Wäsche
zur Entfernung der Flecken aus getragenen Klei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Gelenkschmierebis Gelenksteifigkeit |
Öffnen |
übermäßige Schmerzen erweisen sich schmerzlindernde Einreibungen (Chloroformliniment, Ichtyol, Petroleumäther, Elaylchlorür) sowie Einspritzungen von zweiprozentiger Carbolsäurelösung unter die Haut der Gelenkgegend, unter Umständen auch die örtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Gerbsaure Bleisalbebis Gerchsheim |
Öffnen |
unlöslich, ferner unlöslich in Petroleumäther und
Benzin, dagegen löslich in Glycerin. Ihre wässe-
rige Lösung, mit einer neutralen Lösung von Eisen-
orydsalzen gemischt, giebt eine blauschwarze Fär-
bung (Tinte), die auf Zusatz von Säuren ver
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Nantucketbis Naphthalin |
Öffnen |
entzündlichen Anteile, die als
Leuchtstoff keine Verwendung finden können und
unter verschiedenen andern Benennungen, wie z. B.
Rhigolen, Gasolin, Fleckwasser, Petroleumäther,
zahlreiche technische Anwendung, in neuerer Zeit
namentlich zum Betrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0028,
Petroleum |
Öffnen |
26
Petroleum
Athanreihe; in geringer Menge sind cmch verschie-
dene Glieder der aromatischen Reihe vertreten. Der
flüchtigste Anteil ist der Petroleumäther (s. d.). Das
bei 70-80" siedende Ol ist das Gasolin oder Cana-
dol
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Chloracetylbis Chloralimid |
Öffnen |
1,502, mischbar und löslich in Wasser, Alkohol, Petroleumäther, Terpentinöl, Schwefelkohlenstoff, fetten Ölen. Es verhält sich in seinen Reaktionen wie ein Aldehyd (s. d.); beim Aufbewahren wandelt es sich in eine feste polymere Verbindung um
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kernsdorfer Höhebis Kertsch |
Öffnen |
der Benediktinerregel und die sog. Keronischen Glossen (lat.-deutsches Wörterbuch) um 750 verfaßt haben soll.
Keroselēn, s. Petroleumäther.
Kerpe, türk. Insel, s. Karpathos.
Kerrĭa DC., Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Cocytusbis Code Napoléon |
Öffnen |
in Petroleumäther. Die Lösungen drehen die Polarisationsebene des Lichtes nach links. C. ist eine starke Base, bläut geröteten Lackmus und fällt die meisten Metallsalzlösungen. Charakteristisch für C. ist folgende Reaktion: Es löst sich farblos
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Muskatblütebis Muskelfibrin |
Öffnen |
aus zerkleinerten Muskatnüssen (s. Myristica) bereitet wird, gewöhnlich eine rotbraune, selten gelbe oder weiße Fettmasse von eigentümlich aromatischem Geruch, die bei 45‒51° schmilzt, in siedendem Alkohol, Äther, Petroleumäther, Chloroform leicht und in 10 Teilen
|