Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pizarro
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Piusordenbis Pizarro |
Öffnen |
173
Piusorden - Pizarro
stellt, 6 Erzbistümer, 111 Bistümer, 20 apostolische Vikariate wurden neu errichtet. Die Heiligsprechung der japan. Märtyrer (1862), die Säkularfeier des Martyriums Petri (1867), das 25jährige Papstjubiläum (1871) waren
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Pius-Ordenbis Pizarro |
Öffnen |
100
Pius-Orden - Pizarro.
jeder Gelegenheit mit Schmähungen. Auch mit dem neuen deutschen Kaiserreich, das die jesuitischen Pläne so unerwartet durchkreuzte, nahm er den Kampf in der herausforderndsten Weise auf. Nachdem er 24. Juni 1872
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0891,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
Pizarro, Diego de Almagro, ein Abenteurer, und Hernando de Luque, ein Priester, in Panama 1524 die Entdeckungsfahrten von der darischen Landenge aus. Mit zwei geringen Schiffen und 114 bewaffneten Seeleuten segelten Pizarro und Almagro an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Almagro (Diego d')bis Al marco |
Öffnen |
wurde. Von Pizarro (s. d.) für die Teilnahme an dem Zuge nach Peru gewonnen, erhielt er nach Eroberung des Landes vom span. Hofe die Erlaubnis, sich südlich von dem Gebiete des Pizarro eine eigene Statthalterschaft zu erobern. 1535 zog A. von Cuzco
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Injunktionbis Inka |
Öffnen |
errang. Zur Zeit als Pizarro das Inkareich eroberte, erstreckte sich diese Herrschaft über das interandine Hochplateau und den vorgelagerten Küstenstrich von den Grenzen der heutigen Republiken Ecuador und Columbia südwärts bis zum Rio Maule in Chile
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1054,
Peru (Republik) |
Öffnen |
Francisco Pizarro (s. d.), der die erste unklare Kunde von einem im Süden liegenden reichen und mächtigen Staate erlangt hatte, verband sich
infolgedessen mit dem Abenteurer Diego d'Almagro und dem Weltpriester Hernando de Luque zur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0376,
von Michelbis Millais |
Öffnen |
1829 zu Southampton, begann seine künstlerische Ausbildung schon mit neun Jahren, trat 1840 in die Akademie zu London. Nachdem er 1846 mit dem Bild: Pizarro nimmt die Inkas von Peru gefangen debütiert hatte, erhielt er im folgenden Jahr die goldne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Almbis Almagro |
Öffnen |
, nach Amerika, wo er in Gemeinschaft mit Francisco Pizarro und Fernando de Luque den Plan verfolgte, von Panama aus das westliche Südamerika zu unterwerfen, von dessen Goldreichtum der Entdecker des großen Südmeers, Nuñez de Balboa, die erste dunkle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
noch bis 29. Nov. fort. Von den damaligen 60,000 Einw. wurden 5000 unter den Trümmern begraben. L. wurde 1535 von Francisco Pizarro gegründet. Vom 17. Jan. 1881 bis 23. Okt. 1883 war es von den Chilenen besetzt.
^[Abb.: Situationsplan von Lima.]
3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
,, .. . Spanier 1521
1522
Ml Gonzalez . 152? Neuguiuea.....
Jörge e Mene
1529
zet ....
jalua .. .. . 1528 Karolinen.....
Saavedra .. . Spanier
1532
Peru.......
Pizarro
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. 1524 ward von dem Florentiner Giovanni Verazzani im Auftrag Frankreichs die Ostküste Nordamerikas untersucht, und 1527 wurde Peru durch Franz Pizarro, Paraguay durch Cabot bekannt. 1529 landeten Bezerra und Grijalva, von Mexiko kommend
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Auferstehung Jesubis Auffenberg |
Öffnen |
Garde zu Pferde als Leutnant ein und brachte hier seine Erstlingswerke: "Pizarro" und "Die Spartaner", mit Glück zur Aufführung, wodurch ermutigt er nun eine lange Reihe von Trauerspielen nachfolgen ließ. A. wurde 1822 Mitglied des Hoftheaterkomitees
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Cajetabis Calabozo |
Öffnen |
, Pferdegeschirr) liefern. 5 km östlich liegt das Dorf Baño del Inca mit heißer Schwefelquelle, bei welcher der von Pizarro 1532 gefangene Inka Atahualpa einen Palast hatte, von dem indes keine Reste vorhanden sind.
Cajeta, Stadt, s. Gaëta.
Cajetan, 1
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Chablisbis Chaco |
Öffnen |
der südamerikan. Republik Peru, am gleichnamigen Nebenfluß des Amazonenstroms, 2323 m ü. M., hat eine Kathedrale, ein bischöfliches Seminar und (1876) 3366 Einw. C. wurde 1536 von Pizarro gegründet.
Chaco (spr. tschako), Gesamtbezeichnung der ungeheuern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Daltonismusbis Dalwigk |
Öffnen |
in Japan" (1859); "The war-tiger, a tale of the conquest of China" (1859); "The white elephant" (1860); "Lost in Ceylon" (1860); "Will Adams, the first Englishman in Japan" (1861); "Cortes and Pizarro" (1862); "The nest-hunters" (1863); "The tiger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Ecuador (Geschichte) |
Öffnen |
mit einem Dampfschiff enthält. Die Flagge ist gelb, blau und rot in horizontalen Streifen (s. Tafel "Flaggen II").
Geschichte.
E. hatte vor Ankunft der Spanier einen Teil des Inkareichs Peru gebildet und kam mit diesem durch Pizarro 1532 unter spanische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Erdkunde (Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
Brasiliens durch den Portugiesen Cabral (1500). Spanische Entdecker aber enthüllten 1513 die Länder nördlich vom Golf von Mexiko, gleichzeitig überschritt Vasco Nuñez Balboa die Landenge von Panama; es folgten die "Konquistadoren" Cortez in Mexiko, Pizarro
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Helpsbis Helsingland |
Öffnen |
), worin wichtige Fragen der Politik und Sozialreform dialogisch abgehandelt werden; "The Spanish conquest in America" (1855-61, 4 Bde.); "Organisation in daily life" (1862); "The life of Las Casas" (1868); "The life of Pizarro" (1869); "Realmah" (1869, 2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Oréliebis Orenburg |
Öffnen |
Pizarro auf dessen abenteuerlichem Zug über das Hochgebirge in die östlichen Waldgehänge der Kordilleren von Ecuador, drang, während jener den beschwerden Rückweg nach Quito einschlug, am Rio Napo hinab in die Hyläa des Marañon ein und trieb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Pumpensodbis Punas |
Öffnen |
Ecuador gehörig, 45 km lang, 20 km breit, mit großen Viehhöfen, aber mit wenigen Bewohnern. Früher war die Insel dicht bevölkert und hatte große Kokoswaldungen. Hier landete 1530 zuerst Pizarro.
Punamustein, s. Nephrit.
Pūnas ("unbewohnt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shenandoahbis Sheriff |
Öffnen |
gewesen seien. 1777 schrieb S. die Lustspiele: "A trip to Scarborough" und "The school for scandal", eine der besten Komödien neuerer Zeit. Er bearbeitete auch Kotzebues "Pizarro" für die englische Bühne. Über die kulturhistorische Bedeutung Sheridans
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Sosierbis Sottie |
Öffnen |
Entdeckungsreisen auf Cuba, ward Gouverneur von Santiago de Cuba, erbaute das 1528 von französischen Seeräubern zerstörte Havana wieder, begleitete dann 1532 Pizarro auf seiner Unternehmung gegen Peru und kundschaftete das Land aus, zeigte sich human und mild
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Truchtersheimbis Trüffel |
Öffnen |
mehrere historische Romane, unter welchen "Gomez Arias" (1828) und "The Castilian" (1829) am bekanntesten sind, das historisch-biographische Werk "Lives of Cortes and Pizarro" (1830), das große Verbreitung fand, viele Lustspiele und das historische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Trüffelpilzebis Trumpp |
Öffnen |
entfernte Huanchaco und das wichtigere Salaverry, der Ausgangspunkt der ins Innere führenden Eisenbahn und mit Hafendamm (Molo). T. wurde 1535 von Pizarro gegründet, litt wiederholt durch Erdbeben und war 1823 Sitz des Kongresses. 2 km westlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Tüllbis Tümpling |
Öffnen |
, mit (1876) 1851 Einw. Hier landete 1527 Pizarro.
Tumerikwurzel, s. Curcuma.
Tumlung, siames. Münze, = 4 Bat od. Tikal (s. d.).
Tummler (niederd., hochd. Taumler), ein halbkugelförmiges, henkel- u. fußloßes Glasgefäß zum Trinken, welches sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Meermanbis Mehl |
Öffnen |
das Tier zur Zeit der Eroberung durch Pizarro neben Lama, Alpako und Kund als Haustier gezüchtet wurde. Das M. war das hauptsächlichste Schlachttier des gemeinen Mannes, ohne dessen Besitz er nur selten Fleischnahrung erlangt haben würde. Das Tier
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
Balboa
Bovadilla
Cortez
Pizarro
Soto
Portugal.
Portugal
Historische Orte.
Alcantara *
Aljubarrota *
Herrscher.
Braganza
Alfons, 5) a-f. A. I.-VI.
Dionysius (Diniz)
Eduard 4)
Emanuel d. Gr.
Ferdinand, 4) a. F. I
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Aldolbis Aldrovanda |
Öffnen |
in der Provinz. In Belfast erschien A. als Othello neben Kean, der Jago gab; außerdem wurden seine Hauptrollen Shylock, Zanga in Joungs "Revenge", Rolla im Kotzebue-Sheridanschen "Pizarro", Muley Hassan in Schillers "Fiesco" u. a., die seiner Farbe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0520,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Schiff zur Entdeckung neuer Länder in Nordamerika lief 1524 aus unter dem Florentiner Giovanni Verrazzani, der die Ostküste vom 24.° nördl. Br. bis Neufundland befuhr; 1525 verbanden sich die Konquistadoren Francisco Pizarro (s. d.), Almagro (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Atacamitbis Ataman |
Öffnen |
Vesuvs und Ätnas findet.
Atahualpa , der letzte Inka (s. d.), Sohn des Huayna Capac, wurde 1533, als die Spanier unter
Pizarro (s. d.) Peru eroberten, hingerichtet.
Ataïr , der Hauptstern im Bilde des Adlers, ein Stern 1. Größe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Auferstehungsfest Jesubis Aufforderung |
Öffnen |
er heraus u. d. T. «Humoristische Pilgerfahrt nach Granada und Cordova» (Lpz. und Stuttg. 1835). A., seit 1839 bad. Hofmarschall, starb 25. Dez. 1857 zu Freiburg i. Br. Nach dem aufmunternden Erfolge von «Pizarro» (Bamb. 1823) und «Die Spartaner» schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Axonometriebis Ayala (Adelardo Lopez de) |
Öffnen |
gebaut, hat (1889) 12000 E., eine Kathedrale und 23 andere Kirchen, eine Universität, gegründet 1677, ein Hospital und ist Sitz eines Bischofs,
dessen Sprengel auch das Depart. Huancavelica umfaßt. – A., 1539 von Francisco Pizarro unter dem Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Caisse générale d'épargne et de retraitebis Cajanus |
Öffnen |
, in welchem man noch unlängst das kleine Gemach zeigte, in dem Pizarro den Inka Atahualpa gefangen hielt. C. liefert sehr gute Stahlarbeiten, Waffen, Pferdegebisse, Woll- und Baumwollstoffe sowie Strohhüte. In der Nähe finden sich Reste altperuan. Bauwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Cuzzonibis Cyanin |
Öffnen |
Zerstörung durch Pizarro 1533 Hauptstadt des Inkareichs. Die heutige Stadt steht auf ihren Trümmern.
Cuzzoni, Francesca, ital. Sängerin, geb. 1700 zu Parma, erwarb sich, von Lanzi ausgebildet, durch ihre herrliche bis zum dreigestrichenen C reichende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Estremaduritbis Estrich |
Öffnen |
) sind, wie die Neucastilianer, ein
Mischlingsvolk, zeichnen sich aber vor diesen durch Ernst und schweigsames Wesen aus. Das niedere Volt ist roh, träge, aber
gutmütig, ehrlich uneigennützig, gastfrei und tapfer. Cortez und Pizarro waren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0419,
Humboldt (Alexander von) |
Öffnen |
. Besitzungen in Amerika und dem Großen Ocean.
Mitte Mai verließ H. Madrid, ging nach Coruna, schiffte sich mit Bonpland 5. Juni 1799 auf der Fregatte Pizarro ein und landete 19. Juni im Hafen von Sta. Cruz auf Teneriffa. H. und Bonpland erstiegen den Pik
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0147,
Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
;
1525 wurde von der Südseite Dariens aus die erste
Fahrt nach Peru unternommen; K. sandte 1531
Francisco Pizarro zur Eroberung des "Goldlan-
dcs", 1536 wurde Kalifornien entdeckt und erobert.
Dagegen verunglückte ein Zug, den K. selbst 1541
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Mill (John Stuart)bis Millefiori |
Öffnen |
: Gefangennahme des Inka von Peru durch Pizarro, aus und erhielt 1847 für das Bild: Der Stamm Benjamins die Töchter von Siloah ergreifend, eine goldene Medaille. Unbefriedigt durch den vorzugsweise auf dem Studium der Antike beruhenden Lehrkursus der königl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1055,
Peru (Republik) |
Öffnen |
von den Eindringlingen gefangen und Aug. 1533 hingerichtet und das Reich bis Cuzco erobert. Inzwischen brach zwischen Almagro und
Pizarro ein Kampf aus, worin beide ihren Untergang fanden. Pizarros Bruder erklärte sich von Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0895,
Sevilla |
Öffnen |
Sumpfland (Marismas)
und erzeugt Weizen, Öl, Wein, die besten Pferde
und Kampfstiere. Die Provinz bat 98 Gemeinden in
14 Bezirken. (Vgl. Candau y Pizarro, ?i^1n3t0i-iu,
äs la i)i'0vincia äs 8., Sevilla 1894.) - 2) Haupt-
stadt der Provinz S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Trugdoldebis Truncus |
Öffnen |
, 8 Klostergebäude, Paläste von Conquistadoren (so auch des hier geborenen Francisco Pizarro), 4 Hospitäler, einen schönen Hauptplatz mit Arkaden; Weberei, Gerberei, Töpferei und Viehhandel.
Truk, eine der Karolinen (s. d.).
Trullanische Synoden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Lillebonnebis Limbach |
Öffnen |
, nach Chorillos; nach Oroya führt die Cordillereneisenbahn (s. d.). Ein submarines Kabel führt nach Valparaiso.
L., 1535 von Francisco Pizarro unter dem Namen Ciudad de los Reyes gegründet, hatte 1582-1828 mehr als 20 bedeutende Erdbeben zu bestehen
|