Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach psychophysisch
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychometriebis Psychophysik |
Öffnen |
751
Psychometrie - Psychophysik.
lichsten Vorkommnissen des Spiritismus u. dgl. die transcendentale Freiheit der Seele vom Kausalgesetz, ihre organisatorische (den Leib bildende) Kraft und ihre individuelle Unsterblichkeit ableiten (hierzu vgl
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Psychophysikbis Pulsometer |
Öffnen |
752
Psychophysik - Pulsometer.
den. Es fragt sich nun, ob die entsprechenden Empfindungen sich in einer ähnlichen Reihe anordnen lassen. Fechner bejaht diese Frage, indem er eine ganz neue Voraussetzung in das Webersche Gesetz einführt
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Psychopannychiebis Psychrometer |
Öffnen |
Auferstehung in einem Zustande des Schlafes oder der Bewußtlosigkeit sich befinden sollen.
Psychophysik (grch.), der von Fechner vorgeschlagene Name für eine Wissenschaft, welche die gesetzmäßigen Beziehungen, die zwischen den Erregungen des Nervensystems
|
||
60% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
445
Psychomantie - Psychophysik.
dieselben aus einem ursprünglichen Vermögen, zu empfinden (sensation), und einem, auf das Empfundene zu reflektieren (reflection), abzuleiten. Aus ersterm Bemühen ist die systematische Seelenvermögenstheorie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Fechnerbis Fechtart |
Öffnen |
. 1864) und "Elemente der Psychophysik" (das. 1860, 2 Bde.), sein Hauptwerk, in welchem das Verhältnis der psychischen zu den physischen Erscheinungen mit Hilfe der Erfahrung und der Mathematik zu erforschen versucht wird; "In Sachen der Psychophysik
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Februarrevolutionbis Fechtart |
Öffnen |
. 1876) und «Die Tagesansicht gegenüber der Nachtansicht» (ebd. 1879). Ferner schrieb F. «Über die physik. und philos. Atomenlehre» (2. Aufl., ebd. 1864) und sein Hauptwerk, «Elemente der Psychophysik» (2 Bde., ebd. 1860; 2. Aufl., ebd. 1889), womit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Parallelbis Parallelwerk |
Öffnen |
eine Ecke drei gleiche Kanten hat. Ein reguläres P., rechtwinklig und rhombisch, ist ein Würfel.
Parallelflächen, s. Parallelkurven.
Parallelgebirge, s. Gebirge.
Parallelismus, s. Parallel.
Parallelismus, psychophysischer, die Lehre, daß psychische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
Psychologie (Forschungsgebiete) |
Öffnen |
Vermischung zweier gänzlich heterogener Reihen ist schlechterdings unmöglich; was in ihrem Bereich geleistet worden ist, gehört entweder der P. oder der Physiologie oder der Psychophysik an oder beschränkt sich endlich auf eine Förderung der Methodik
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Müllerbis Muscheln |
Öffnen |
an Lotze anschloß und sein gegen Fechner gerichtetes psychophysisches Werk ausarbeitete. 1880 erhielt er eine Professur in Czernowitz und 1881 in Göttingen. M. hat sich durch strenge Anwendung der Mathematik auf die Psychophysik um die Methode
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
. Ind. Religion
Instrumentalphilosophie
Kanon
Kritik
Lehnsatz, s. Lemma
Lemma
Logisch
Moral
Moralisch, s. Moral
Moralist
Moralität, s. Moral
Naturphilosophie
Philosophaster
Philosophem
Problem
Psychisch
Psychonomie
Psychophysik
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Heringbis Heringsdorf |
Öffnen |
der medizinisch-chirurgischen Josephs-Akademie in Wien und 1870 in Prag. Seine Arbeiten (z. B. in Hermanns "Handbuch der Physiologie") betreffen hauptsächlich die Psychophysik, auch lieferte er Untersuchungen über den Raumsinn des Auges, wobei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Psychischbis Psychologie |
Öffnen |
. d.) versucht worden, dieses in der Psychophysik (s. d.), wie sie von Weber und Fechner begründet worden ist. Der gegen dieselbe erhobene Einwurf, daß jeder Meßversuch eine absolute Maßeinheit voraussetze, eine solche aber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bewässerungbis Bewegung |
Öffnen |
., eine durch einen Reiz veranlaßte Empfindung zu Grunde liegt; man darf daher nicht zwischen automatischen und reflektorischen Bewegungen einerseits, den übrigen Bewegungen anderseits in dem Sinne scheiden, als ob jene physischer, diese psychophysischer Natur seien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Empyemebis Engelien |
Öffnen |
241
Empyeme - Engelien.
zu der Stärke und Art des Reizes stehen, worüber die Psychophysik (s. d.) uns belehrt.
Die Intensität einer Empfindung besitzt nach oben wie nach unten eine Grenze, d. h. sie steigt nie über eine bestimmte Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Hering (Stadt)bis Hering (Konstantin) |
Öffnen |
Verdienste um die Psychophysik er-
worben; allgemein bekannt wurde er durch seine
Untersuchungen über den Naumsinn des Auges, in
denen er die nativistische Theorie im Gegensatz zur
rein empiristischen von Helmholtz vertritt, ferner
durch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0499,
Psychologie |
Öffnen |
Psychophysik (s. d.) zu verdanken; mit ausgedehntern Hilfsmitteln hat Wundt die experimentelle P. ausgebaut. Unabhängig von den Bestrebungen der Psychophysiker und gestützt auf die Beobachtung der sprachlichen Entwicklung des Kindes hat Steinthal
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Universalfräsapparatbis Valencia |
Öffnen |
20:20 cm 216 180 g 339 g
ohne Unkraut 20:20 cm 423 528 g 1077 g
Unterbewußt, s. Bewußtsein.
Unterschiedsempfindlichkeit, s. Psychophysik.
Uranus. Die Abplattung dieses Planeten ist noch immer nicht sicher festgestellt; indessen haben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
, das sich der Ergründung der psychophysischen Verhältnisse zuneigte, fand Ausdruck in der Gestaltung einer physiol. und experimentellen Psychologie, die durch Waitz, Lotze und Fechner angebahnt, von Wundt im vollen Umfange durchgeführt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0131,
Physiologie |
Öffnen |
. Die vergleichende P. beschäftigt sich mit den Lebenserscheinungen des gesamten Tierreichs. Die Psychophysik (s. d.), die physiol. Erforschung der seelischen und geistigen Thätigkeiten, bildet den vermittelnden Übergang von der P. zur Psychologie (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
" und in der "Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane"). Eine Anzahl anderer Arbeiten bewegt sich auf philos. Gebiet und betrifft das psychophysische Grundgesetz, die Wahrscheinlichkeitsrechnung und die Lehre von: Urteile ("Principien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Caspebis Cassano |
Öffnen |
, mit der modernen Naturwissenschaft (Darwinismus und Anthropologie) sich verdient gemacht. Außerdem schrieb er: "Die Irrtümer der altklassischen Philosophen" (Heidelb. 1868); "Die psychophysische Bewegung in Rücksicht der Natur ihres Substrats" (das. 1879
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0042,
Physiologie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
. Chladni, vor allen Dingen jedoch Helmholtz, begründeten die Lehre von den Tonempfindungen, und letzterer wirkte auf dem Gebiet der Lehre von der physiologischen Optik geradezu revolutionär. Fechner begründete die Psychophysik, Du Bois-Reymond
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
325
Geruch 352
Geschmack 355
Gesicht 356
Okkultismus 660
Phantasie 709
Psychologie 747
Psychophysik 751
Raumanschauung 759
Reaktion 760 Reiz 776
Sinnestäuschung 864
Vorstellung 967
Wahrnehmung 970
Zeitsinn 1000
Philosophische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Beriberibis Bernsteinfauna |
Öffnen |
Handelsministeriums berufen, dem bei dieser Gelegenheit auch die Bergwerke zugeteilt wurden. B. führte im März auf der internationalen Arbeiterkonferenz den Vorsitz.
Bernoullisches Gesetz, s. Psychophysik.
Bernsteinfauna, Inbegriff aller
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Fäulnispflanzenbis Feldbefestigungen |
Öffnen |
1889 ff.); die »Geschichte des Volksschullesebuch«; »Vier seltene Schriften des 16. Jahrhunderts« (Berl. 1882) u. a.
Fechners Gesetz, s. Psychophysik.
Federn, Färbung, s. Vögel.
Fejérvary de Komlós-Keresztes (spr. kómlōsch-kéreßtesch), Géza
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Geschmackbis Geschütze |
Öffnen |
ist der G. aufs engste mit dem Geruch verbunden: beide sind chemische Sinne, welche durch Einführung und Zersetzung von Stoffen in Thätigkeit geraten. Ihre hohe Bedeutung für das Leben des psychophysischen Organismus verrät sich in ihrer Lokalisation
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
Psychologie (Methoden) |
Öffnen |
gerade bietet, sondern sie greift selbständig ein. Ihre höchsten Triumphe feiert diese Methode in der Psychophysik (s. d.); indessen umspannt sie ein viel weiteres Gebiet, denn schon der einfachste Versuch mit sich selbst oder irgend einem andern gehört
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Wasserstoffbis Wechselfieber |
Öffnen |
.
Webersches Gesetz, s. Psychophysik.
Wechsel der geologischen Schichten, s. Dislokation.
Wechselfieber (Malaria). Keine Krankheit besitzt eine so ungeheure Ausbreitung über die bewohnte Erdoberfläche wie das W. Es tritt am häufigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerksamkeitbis Aufnahme des Verfahrens |
Öffnen |
der motorischen oder muskulären diejenige A., deren Inhalt Bewegungsvorstellungen bilden. In neuester Zeit ist der bedeutende Einfluß der A. auf die Vergleichung von Sinneseindrücken, auf den zeitlichen Verlauf psychophysischer Vorgänge der Gegenstand
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Bezaubis Béziers |
Öffnen |
eine qualitative Bedeutung beilegt, wird sie von Wundt vornehmlich für die Größenschätzung geltend gemacht. In diesem Sinne wird z. B. das Webersche Gesetz in der Psychophysik (s. d.) als ein Specialfall des allgemeinen B. aufgefaßt, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Empfinger Badbis Emphysem |
Öffnen |
von Intensitäten derselben und deren gesetzmäßige Beziehung zu den Reizstärken, auf die von äußern und innern Bedingungen abhängige Dauer und räumliche Beschaffenheit. (S. Psychophysik.)
Empfinger Bad, s. Traunstein.
Emphase (grch. émphasis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Sinistra manobis Sinn (philosophisch) |
Öffnen |
sie in demselben Verhältnis, wie die Reize wachsen, vielmehr nach einer Gesetzmäßigkeit, die zuerst E. H. Weber und Fechner exakt zu bestimmen versucht haben. (S. Psychophysik.)
Der gesamten leiblich vermittelten Wahrnehmung steht nun aber im Menschen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Weber (Ernst Heinr.)bis Weber (Karl Jul.) |
Öffnen |
, Temperatursinn und Ortssinn in der Haut des Menschen sowie die Bestimmung der Feinheit dieser Sinne durch Messungen (s. Psychophysik) und die Forschungen über die Wellenbewegung und Strombewegung des im Kreislaufe bewegten Blutes. – Vgl. Ludwig, Rede
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Weberfinkenbis Webersches Gesetz |
Öffnen |
, s. Kanker.
Weberknoten, eine eigentümliche Verschlingung von zwei Fadenenden, deren sich der Weber zum Anknüpfen abgerissener Fäden bedient.
Webersches Gesetz, s. Psychophysik.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Witwerbis Wjasemskij |
Öffnen |
der Punkt der Ähnlichkeit, die Pointe, leicht und ungesucht ins Auge springen, sonst verfehlt der W. seine Wirkung. Das Unvermutete des Zusammentreffens bildet das Frappante oder Pikante des W.; seine psychophysische Wirkung ist jene plötzliche Innervation
|