Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach reineclaude
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Reinebis Reineke Fuchs |
Öffnen |
den Professortitel.
Reineclaude (franz., spr. rähn-klóhd), s. Pflaumenbaum, S. 970.
Reineke Fuchs, hochdeutsche Bezeichnung für die letzte bedeutende dichterische Gestaltung der deutschen Tiersage (s. d.). Das Alter der letztern reicht zurück
|
||
84% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0118,
von Aepfel-Charlottebis Antworten |
Öffnen |
guter Hitze eine halbe Stunde lang gebacken, worauf dann das Weißbrot schön gelb und spröde sein muß und die Charlotte nun gestürzt und gleich aufgetragen wird. Vorzüglich.
Ebenso von Aprikosen, Pfirsichen, Zwetschgen und Reineclauden, nur
|
||
67% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Reinaertbis Reinerz |
Öffnen |
Unterstützung bedürftiger Musiker und Musikstudierender besteht seit 23. Juni 1894 in Leipzig. – Vgl. Wasielewski, Karl R. Sein Leben, Wirken und Schaffen (Lpz. 1892).
Reineclaude (frz., spr. ränklohd, «Königin Claudia»), s. Pflaume.
Reineke Vos
|
||
43% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Pflaumenrüsselkäferbis Pflicht |
Öffnen |
und sehr groß, nach dem Stiele hin verjüngt, mit weichem Fleisch, nur als Schaufrüchte verwendbar; 4) Edelpflaumen, Reineclauden , runde und rundliche Früchte von edelm, zuckerigem Geschmack und etwas dichtem Fleisch; 5) Wachspflaumen, Mirabellen
|
||
34% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0066,
Pflaume |
Öffnen |
.
Prunus italica
Borkh.
, die Reineclauden mit grünen Früchten;
Prunus oeconomica
Borkh
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0041,
von Raffinadebis Rohrmelasse |
Öffnen |
.
Reifthaler , s.
Wein (617).
Reiher , s.
Federn , S. 126, Sp. 2.
Reineclauden , s
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0301a,
Steinobst. |
Öffnen |
aus Bühlerthal. 6. Nektarine von Feligny. 7. Grüne Reineclaude.
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0970,
Pflaumenbaum |
Öffnen |
. Sie findet sich durch ganz Europa und wird zum Teil als kleine Damaszener oder Johannispflaume kultiviert. In Gärten kommt sie mit gefüllten Blüten (oft unter dem Namen gefüllte Schlehe) vor. Die Reineclaude (P. italica Borkh.) ist ein niedriger
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0427,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Selbstverständlich wird der Guß vor der "Garnitur" darübergestrichen. Ich mache diese süße Speise mit Reineclauden, Pflaumen und Zwetschgen, nur muß dann, hauptsächlich bei den Reineclauden, Vorsicht walten, damit sie nicht zerplatzen. C. H. in Rh.
Feine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Damascenenbis Damascieren |
Öffnen |
die frühe Reineclaude, die frühe Aprikosen-
pflaume und die Herrenpflaume; zu letztern die grohe
Reineclaude, Althanns Reineclaude, Iefferson, bun-
ter Perdrigon u. a. (S. auch ^In^sopli^iium.)
Damascenerklingen, Klingen von besonderer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pflaumenbohrerbis Pflicht |
Öffnen |
971
Pflaumenbohrer - Pflicht.
Bestandteile Gelbe Mirabellen Reineclauden Schwarzblaue Pflaumen Zwetschen
Wasser 82,236 79,720 88,751 81,930
Feste Bestandteile 17,764 20,280 11,249 18,070
Löslich Zucker 3,584 3,405 1,996 5,793
freie Säure
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0382,
Obst |
Öffnen |
liefern Pfirsich, Aprikose, Pflaumen aller Art mit Mirabellen, Reineclaudes, Zwetschen etc., und die Kirschen, ferner aus wärmeren Klimaten Tahitiäpfel, Mangopflaumen, Abacatas, Datteln, Oliven etc. -
Das Schalenobst bilden besonders die Nüsse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0168,
Harn (normale Bestandteile etc.) |
Öffnen |
. Reichlicher Genuß von Obst (Reineclauden, Preißelbeeren etc.) vermehrt die Ausscheidung von Hippursäure außerordentlich. Die Hippursäure des Harns ist an Calcium und Natrium gebunden. Das Auftreten dieser Säure hat ein großes theoretisches Interesse
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0309,
Obst (chemische Bestandteile, Wert als Nahrungsmittel) |
Öffnen |
) 5,79 0,95 0,74 3,65 0,73 11,86 3,54 1,99 0,63 0,09 2,53 81,93
Reineclaude 3,41 0,86 0,38 12,07 0,39 17,11 2,85 0,01 0,25 0,04 2,86 79,72
Pfirsich 1,58 0,61 0,43 16,31 0,42 19,35 4,63 0,99 - 0,04 5,62 84,99
Aprikose 1,53 0,77 0,36 9,28 0,75 12,69
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0254,
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen |
Öffnen |
Reineclaude, s. Pflaumenbaum
Reinette, s. Apfelbaum
Renette, s. Apfelbaum
Ribes, s. Stachel- und Johannisbeerstrauch
Riesling, s. Weinstock
Rosenapfel, s. Apfelbaum
Rubus
Schlehe, s. Prunus
Schwarzdorn, s. Prunus
Stachel - und Johannisbeerstrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Obstagiumbis Obstbau |
Öffnen |
, Prinzenapfel, Winter-Gold-Par-
mäne; von Birnen: Williams Christbirne, Gute
Louise von Avranches, Napoleons Butterbirne;
von Pflaumen: die Hauszwetsche und große grüne
Reineclaude; von Kirschen: die große schwarze Knor-
pelkirsche und rote Maikirsche. Man
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Steinmetzbrotbis Steinoperationen |
Öffnen |
.).
Steinobst, Obstarten, deren Frucht eine Steinfrucht (s. d.) ist. Hierzu gehören Kirsche, Pflaume einschließlich der Reineclaude und Zwetsche, Aprikose und Pfirsich einschließlich Nektarine. (Hierzu Tafel: Steinobst; zur Erklärung s. Kirsche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0424,
von Phenylenbraunbis Phosphor |
Öffnen |
424
Phenylenbraun - Phosphor
Damaszener-, Eierpflaumen etc., die Mirabellen und die Reineclauden. Der Name P. bezeichnet im Osten und Norden fast nur blaubedunstete Zwetschen, die länglichen Früchte, im Süden und Westen die runden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0506,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Pflaumen 60 Rp. bis 1 Fr., Reineclauden 90 Rp. bis 1 Fr., Mirabellen 60 Rp., Weichseln 80-90 Rp., Kirschen 60-80 Rp., Walderdbeeren 3 Fr. 50 bis 4 Fr., Waldhimbeeren 1 Fr. bis 1 Fr. 20, Gartenhimbeere 1 Fr. 40 bis 1 Fr. 60, Heidelbeeren 65-70 Rp
|