Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach robbe tafel hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Votīvtafel'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0790, Seeigel Öffnen
Spitzbergen und weiter lebt der gemeine Seehund, die gemeine Robbe, oder das Meerkalb (^Iioca vitulinu. 1^., s. Tafel: Robben und Seehunde, Fig. 1, Bd. 13, S. 900) häufig. Er wird höchstens 1,60 m lang, ist auf dem Rücken dunkel graulichgrün, un
4% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1052, Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII Öffnen
800 Insektenfresser VIII 982 Beuteltiere II 847 ^[Spaltenwechsel] Band Seite Nagetiere, Tafel I, II XI 979 Zahnlücker XVI 821 Kloakentiere IX 850 Kamele IX 419 Hirsche VIII 565 Antilopen I 638 Nashorn XI 1016 Robben XIII 862 Wale XVI
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0903, von Rjeka bis Robber Öffnen
engl. Sitte gebratenes Lendenstück vom Rind. Roatan, die größte der Bai-Inseln (s. d.). Itod, engl. Bezeichnung für Mus (s. Extrakt). Noba el-Khali, Wüste, s. Dehna. Robba, ägypt. Getreidemaß, s. Ardeb. Robben Marias, s. Tafel: Robben
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1008, von Blasenkatarrh bis Bläser Öffnen
sie wie ihre Verwandten, doch werden jährlich nur 2-3000 Stück erlegt. Die Rüsselrobbe (See-Elefant, C. proboscidea Nilss., s. Tafel "Robben") wird 7 m lang, und das Männchen besitzt einen 40 cm langen Rüssel, welcher in der Erregung fast um das Doppelte
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band Öffnen
, deutsche, Tafel 596 Rauchverbrennung, Tafel 600 Rheinprovinz, Karte 781 Riesenschlange, Tafel 828 Rinder, Tafel 834 Robben, Tafel 862 Rom, Stadtplan (mit Registerblatt) 903 Römisches Reich, Geschichtskarte (mit Registerblatt) 940
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1042, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Seebär (Taf. Robben)........ Seebeben, Verbreitung, Karte..... Seebildungen, Tafel u. 2 Tertfig. . . . Seeblatt (heraldisch)......... Seefeder (Taf. Korallen)....... Seehund (Taf. Robben)....... Seeigel (Taf. Echinodcrmen
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0862, von Rjetschiza bis Robben Öffnen
(Flossensäugetiere, Pinnipedia, hierzu Tafel "Robben"), Ordnung der Säugetiere, im Wasser lebende, behaarte Tiere, welche nach Gebiß u. Lebensweise den Raubtieren am nächsten stehen und auch wohl als Wasserraubtiere direkt zu ihnen gerechnet werden
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0803, von Seebälle bis Seebarbe Öffnen
(Arctocephalina), Robben mit normalen Eckzähnen, kleinen Ohrmuscheln, langem Hals und ziemlich weit aus dem Körper hervorragenden und ihn tragenden Gliedmaßen. Der S. (O. ursina Pér., s. Tafel "Robben"), bis 3 m lang (die Weibchen nur halb so lang
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0805, von Seehase bis Seekarten Öffnen
und Schwimmhaut. Der gemeine S. (Phoca vitulina L., s. Tafel "Robben") wird bis 1,9 m lang (die Weibchen sind größer als die Männchen), mit eirundem Kopf, kurzer Schnauze, kahler, zwischen den Nasenlöchern tief gefurchter Schnauzenspitze, mit steifen
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0491, von Walpole (Sir Robert) bis Walrückendampfer Öffnen
. Walrat. Walroß (Trichechus), eine Gattung von Säugetieren aus der Ordnung der Pinnipedia (s. d.), in der sie als eigene Gruppe neben den Seehunden und Robben stehen. Man kennt nur eine Art, das gemeine W. (Trichechus rosmarus L., s. Tafel: Robben
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0596, von Raubtiere bis Raubvögel Öffnen
, andre mit Hinzuziehung der Robben als "Seeraubtiere" in 13 Familien ein und ordnen diesen auch die fossilen unter. 1. Familie: Bären (Ursidae). Sohlengänger mit plumpem Körper; vermögen eine kurze Zeit hindurch auf den Hinterbeinen zu gehen
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0639, von Raubbau bis Raubvögel Öffnen
Arten und ist kosmopolitisch. Ansehnliche Arten sind die hornissenartige Raubfliege (Asilus crabroniformis L., s. Tafel: Insekten III, Fig. 3) und die gestielte Raubfliege (Asilus styliver Loew, s. Textabbildung Bd. 6, S. 901, Fig. 15), 24 mm lang
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0863, von Robbenschlag bis Robert Öffnen
das Unterhaar gewöhnlich dunkelbraun färbt. Derartige Felle gleichen dem schönsten Samt. Die Alaskakompanie liefert jährlich 150,000 Stück im Wert von 9 Mill. Mk. nach London. Robbenschlag, s. Robben. Robber (Rober, v. engl. rubber), im Whistspiel
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0372, von Walporzheimer bis Walroß Öffnen
L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Robben, eine eigne Familie (Trichechina Turn.) repräsentierend, mit der einzigen Art T. rosmarus L. (Morse, Seahorse der englischen, Rosmar der norweg. Robbenschläger, s. Tafel »Robben«). Dieses plumpe Tier
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1049, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) ... Waldfchnepfe (Taf. Watvögel I) .... - (Taf. Eier II, Fig. 6)...... Waldspitzmaus (Taf. Insektenfresser) . . Waldvcrdcrber, Taf. I: Käfer, II: Spinner Waldwasscrläufer (Taf. Eier II, Fig. 9) . Wale, Tafel
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1039, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
334 XVI 385 XIII 25 II __ VI 728 XVI 377 IX 652 XII 332 XIV 967 XIV 236 III 12 XIV 100 XII 451 XIV 36 VI 806 VI 806 XV 288 I 924 Rüsselrobbc (Taf. Robben
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0011, Übersicht des Inhalts Öffnen
568 Maulwurf 604 Muscheln 641 Nematoden 673 Nonne 680 Protozoen 750 Rädertierchen 755 Regenwurm 760 Robben 771 Säugetiere 803 Schmetterlinge 814 Schnecken 814 Seidenspinner 828 Skorpion 845 Spinnen 861 Strauß (Zucht) 895 Tarpon (Fisch
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0729, von Meerhäher bis Meerschaum Öffnen
. (Julis vulgaris Flemm.) ist ziemlich gestreckt, graublau mit orangerotem, gewelltem Längsbande an jeder Seite. Schön ist der geringelte M. (Julis annulatus Cuv. et Val., s. Tafel: Buntfarbige Fische, Fig. 7, Bd. 6, S. 828). Meerkalb, die gemeine Robbe
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Emulsinen bis Enantiodromie Öffnen
zu den Sauropterygiern etwa wie die Wale zu den Robben. Vorwiegend lebten sie zur Zeit des untern Jura (Liasformation). Genau bekannt ist nur der Ichthyosaurus (Ichthyosaurus, s. Tafel "Juraformation II"). Seine Zähne standen alle
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1038, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Bauwesen)........ IV Ritterdegcn (Taf. Rüstuugcn, Fig. 1) . . XIV Nittingers Schachtpumpc (Taf. Pumpen, 8) XIII Robben, Tafel........... XIII Robbia, Relief (Taf. Keramik, Fig. 12) . IX Nobert-Fourdrinier (Taf
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0330, von Lubliner Union bis Lucanien Öffnen
), «Die Robbe und die Otter» (Frankf. 1872), «Das Skelett eines Mannes in statischen und mechan. Verhältnissen» (mit Junker, ebd. 1876), «Die Statik und Mechanik der Quadrupeden» (ebd. 1883). Lucä , Richard, Architekt, geb. 12. April 1829 zu
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0013, von Peter (van der Faes) bis Peterhof Öffnen
(1891) 25172 E., eine Lateinschule, theol. Seminar der Staatskirche, Markthalle, Kornbörse, ein Theater und eine berühmte Kathedrale anglonormann. Stils, die 1140‒1200 erbaut und im 13. Jahrh. um die herrliche Westfaçade (s. Tafel: Englische Kunst
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0441, von Macon bis Macropedius Öffnen
), 1100 km südwestlich von Neuseeland, wozu sie gehört, in 54° 27' südl. Br. und 159° östl. L. von Greenwich gelegen, ist 440 qkm groß, unbewohnt und reich an Robben. Macquibeeren (spr. macki-), die Früchte von Aristotelia Macqui Lher. (s. Aristotelia
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0938, von Landschildkröten bis Landschnurwurm Öffnen
; in Calcott, Bonington u. a. entwickelte sich jedoch eine hochgradige malerische Feinheit, welche dann in Constable mit einem mächtigen selbständigen Ausdruck und großem naturalistischen Stilgefühl gepaart wurde. Turner (s. Tafel: Englische Kunst Ⅱ, Fig. 8
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0474, Amerika (Tierwelt) Öffnen
und jener Menge kleinerer Pelztiere: Marderarten, Bisamratte, Seeotter, Biber u. a., deren Haarkleid diesen Teil Amerikas zu dem gegenwärtig wichtigsten Gebiet des Pelzwelthandels macht. Das Meer ist bevölkert von Walen, Robben, Walrossen, Seelöwen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0652, Delphine Öffnen
, ist er das furchtbarste Raubtier des Meers. Er macht auf alle Wale und Robben Jagd, frißt aber auch Fische und kommt daher oft an die Flußmündungen. Die Jagd auf ihn ist sehr schwierig und gefahrvoll, der Nutzen gering. Der Braunfisch (Meerschwein
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0951, von Lübtheen bis Lucas Öffnen
Menschenschädels" (Frankf. 1857); "Zur Morphologie der Rassenschädel" (das. 1861-64); "Die Hand und der Fuß" (das. 1865); "Zur Anatomie des weiblichen Torso" (Leipz. 1868); "Die Robbe und die Otter" (Frankf. 1875); "Das Skelett eines Mannes in statischen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0769, Patagonien Öffnen
und Nagetiere zahlreich überall. Auch Herden von verwilderten Pferden und Rindern sowohl als Schweine trifft man an. Unter den Raubtieren sind zu erwähnen: Puma (Löwe), Pampakatze und Fuchs. Große Fischottern leben in den Flüssen, Robben an
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0775, von Schwimmende Batterien bis Schwind Öffnen
von straffer Haut eingehüllt werden (Robben). Schwimmhaut, s. Schwimmfuß. Schwimmkäfer, s. v. w. Wasserkäfer. Schwimmpolypen, s. Hydromedusen, S. 839. Schwimmsteine, s. Mauersteine, S. 352. Schwimmvögel (Natatores, Palmipedes, hierzu Tafel
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0791, von Sealskin bis Sebastian Öffnen
Folge, Bd. 1 (das. 1865); Smolle, Charles S. (Wien 1875); Hamburger, S.-Postl, bisher unveröffentlichte Briefe etc. (das. 1879). Sealskin (engl., spr. ssihl-, Seidenbiber), Robbenfell (s. Robben), auch ein dies kostbare Pelzwerk nachahmender
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0114, von Speech bis Speichern Öffnen
als Giftdrüsen. Bei den Vögeln und Säugetieren kann man, abgesehen von der Bauchspeicheldrüse (s. d.), fast allgemein drei Gruppen von S. unterscheiden: die Unterzungen-, Unterkiefer- und Ohrspeicheldrüsen (s. d.). Doch fehlen sie den Walen gänzlich, den Robben
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0359, von Walfisch bis Walhalla Öffnen
durch Vereinbarung mit England das Areal der britischen Besitzung auf 1250 qkm (22,7 QM.) bestimmt. Die Bevölkerung zählte 1885: 800 Seelen in den Ortschaften Sandfontein und Scheppmansdorf. Walfischfänger, Schiffe, die zum Fang von Walfischen, Robben etc
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0411, von Bärenfluß bis Barents Öffnen
und Katzen, Katzen und Mardern, Schweinen, Tapiren und Pferden u. s. w. lebten. Als solche verbindende Formen zwischen Bären und Mardern sind unter andern folgende anzusehen: der Vielfraß (Gulo borealis Nilss., s. Tafel: Bärenmarder, Fig. 1
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0733, von Feuerhemd bis Feuerland Öffnen
, das die Schiffahrer von den Eingeborenen hörten; ein Stammname ist es nicht. Im S. am Beagle-Kanal und in der Nähe des Kap Hoorn wohnen die Iahgan, westlich von ihnen die Alacaluf. Beide Stämme nähren sich von dem Ertrag der Jagd auf Robben und Pelztiere
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0644, von Körperfarben bis Körperverletzung Öffnen
können; solche zellige Körperbedeckungen sind, abgesehen von der ganzen Epidermis, Haare (s.o.), Schuppen (s.d.) von Fischen (Tafel: Körperbedeckung der Tiere II, Fig. 4 -11), von Schlangen als Scheitelplatten (Fig. 12 -15, s. Schlangen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0156, von Pinksalz bis Pinselzüngler Öffnen
- und Ohrlöcher haben Klappen zum Abschließen gegen das Wasser. Die Tiere finden sich in allen Meeren. Es ist zweifelhaft, ob die einzelnen Unterabteilungen (Walroß, Seehunde, Robben, s. die betreffenden Artikel) in der That so nahe miteinander verwandt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0797, von Seelöß bis Seemannschaft Öffnen
, die verschiedene, öfters als Arten angesehene lokale Varietäten bildet, ist der gemahnte oder südliche Scelöwe (Ot^i-ia ^ uIiatH Desm., s. Tafel: Robben und Sech u n d e, Fig. 2, Bd. 13, S. 900), Männchen bis 3 m lang, mit einer Mähne am Vorderhalse
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0917, von 'sHertogenbosch bis Shinto Öffnen
der isländ. Flora an. Haupterwerbszweig ist die Fischerei, besonders auf Heringe. Kabeljaus, Rotaugen und Lengfische werden ebenfalls gefangen. Robben, Wale sowie namentlich nordische Seevögel sind zahlreich vertreten. Ackerbau (Gerste
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0623, von Wellenastrild bis Wellenbrecher Öffnen
durch den sog. Flammenzeiger nachweisen; das sind Gasflammen, deren Ausflußöffnungen durch Membranen mit der Luftsäule der Pfeife in Verbindung stehen (s. Tafel: Schall, Fig. 8). Läßt man die Pfeife ertönen, so vibrieren die Flammen, deren Membranen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0727, Meer (van der, Maler) Öffnen
, Alke, Sturmvögel) oder fast ganz (Scharben, Möven) an das M. gebunden. Säugetiere besuchen das M. entweder mehr gelegentlich (s. Meerotter) oder verlassen es nach größern Pausen (Seehunde und Robben, s. d.), um an das Land zu gehen, oder endlich