Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rotz
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Rotzbis Roudaire |
Öffnen |
1007
Rotz - Roudaire.
verklebt werden und eine klare, grünlich gefärbte Flüssigkeit tropfenweise aus den Nasenlöchern herabläuft. Mitunter ist aber der Ausfluß äußerst spärlich und in nichts unterschieden von den bei gutartigen Erkrankungen
|
||
67% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Rotumahbis Rotzkrankheit |
Öffnen |
, in der Regel gleichbedeutend mit Edelhirsch (s. d.), sonst auch Gesamtbezeichnung für Edel- und Rehwild.
Rotwurz, s. Potentilla.
Rotz, Pferdekrankheit, s. Rotzkrankheit. – Über R. als Pflanzenkrankheit, s. Hyacinthus.
Rötz, Stadt im Bezirksamt
|
||
59% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Rotulaebis Rotz |
Öffnen |
1006
Rotulae - Rotz.
in der Nähe bei dem Dorf Altstadt-R. noch sichtbaren Trümmer einer römischen Stadt, wo außer einer Menge andrer Altertümer auch ein schönes Mosaik aufgefunden wurde, welches sich jetzt in der Lorenzkirche auf dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0619,
Ansteckung |
Öffnen |
die Probleme bei den mit Fieber verbundenen Infektionskrankheiten im engern Sinn. Beim Milzbrand, der Tuberkulose, dem Pockenlymphegift (Vaccina), dem größern Teil der Wundkrankheiten (Pyämie), dem Hospitalbrand und Kindbettfieber, dem Rotz, Tripper
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Rotzlochbis Rouen |
Öffnen |
im Oberkiefer, mit Einschuß u. s. w. Gegen solche Verwechselung sichert sich der Sachverständige durch den Nachweis von Rotzbakterien oder durch Impfung von Feld- oder Wühlmäusen oder von Meerschweinchen, die leicht und in kurzer Zeit an Rotz erkranken
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Kastel
Kemnath
Königshütte
Maxhütte
Mitterteich
Nabburg
Neumarkt
Neunburg
Neustadt 6) (am Kulm)
3) (a. d. Waldnab)
Oberviechtach
Parsberg
Pfreimd
Regensburg
Walhalla
Regenstauf
Riedenburg
Rötz
Schönsee
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0285,
Pharmacie |
Öffnen |
Rinderpest
Rotz
Rückenblut *
Schankerkrankheit *, s. Beschälen
Schieferzähne *
Schlauch *
Schutzmauke, s. Pocken
Spat
Staupe, s. Hundsseuche
Stollbeulen
Thierquälerei, s. Thierschutz
Thierschutz
Tollkrankheit
Traberkrankheit
Venerische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Hyänenhundbis Hydatopyrogene |
Öffnen |
Zwiebelschuppen als fester Überzug auf, der aus den Konidienträgern einer Pleospora-Art besteht. Endlich sind aus älterer Zeit durch Meyen zwei Hyazinthenkrankheiten bekannt, die derselbe als weißen und schwarzen Rotz bezeichnete. Ersterer beginnt vom
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Viehoffbis Viehseuchen |
Öffnen |
Krankheiten der Haustiere und zählt zu diesen namentlich Rinderpest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindes, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche, Bläschenausschlag, Raude der Pferde und Schafe, Milzbrand, Tollwut und Rotz. Die Betrachtung dieser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Wunderbis Wunderlich |
Öffnen |
gewöhnlichen Fäulnis- oder Eiterung erregenden Bakterien können in einer W. auch die Bacillen des Starrkrampfes, des Rotzes, Milzbrandes, der Tuberkulose sowie das Gift der Syphilis und der Hundswut eindringen und durch Vermehrung diese Krankheiten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Würgspinnebis Würmer |
Öffnen |
und Schafe). Namentlich wird der Rotz bei Pferden und andern Tieren, soweit sich derselbe in krankhaften Veränderungen der Haut und der Unterhaut ausspricht, noch als W. bezeichnet. Vgl. Rotz.
Wurm, Fluß in der preuß. Rheinprovinz, entspringt südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Drummond (Henry)bis Drusen (mineralogisch) |
Öffnen |
in der Regel verdorbene und unwirksame Stoffe enthalten. Vom Rotz unterscheidet sich die D. hauptsächlich dadurch, daß bei der letztern die Kehlgangsdrüsen vereitern, bei Rotz dagegen nicht.
Drüse (Glandula), s. Drüsen.
Drusen, technische Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hyacinthusbis Hyalitglas |
Öffnen |
von oben nach dem Boden der Zwiebel vorschreitet und die Vertrocknung derselben herbeiführt. Der schwarze Rotz tritt anfänglich als Hautkrankheit auf, indem die äußern Schalen der Zwiebel mit schwarzen länglichen oder rundlichen, erhabenen Flecken
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
in der venezianischen Provinz Vicenza, die hier in dem abgeschlossenen Gebirgsland zwischen Astico und Brenta bis 1797 unter dem Schutz Venedigs eine Art Republik bildeten. Die Gemeinden heißen Asiago (deutsch Sleghe), Roana (Roban), Rotzo (Rotz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Infanterietruppendivisionbis Infibulation |
Öffnen |
, Rotz,
Milzbrand u. s. w.) gehören hierher. Über Natur, Entstehung und Ausbreitung der diese Krankheiten
hervorrufenden Ansteckungsstoffe s. Ansteckung , Kontagium
und Miasma ; über die Verbreitung der I. s. Epidemie und
Endemie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Viehstarbis Viehzählungen |
Öffnen |
materiellen Verlustes an Viehwerten durch Unfall, Krankheit und Seuchen (Rotz, Wurm, Rinderpest, Blähsucht, Milzbrand, Klauen- und Lungenseuche, Trichinen und Finnen u. s. w.). Die V. ist noch nicht sehr ausgebildet, wenngleich in neuerer Zeit vielfach
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0603,
Viehhandel |
Öffnen |
etc. gekannt habe und wenn der Verkäufer sich kontraktlich die Freiheit von der Gewähr ausbedingt. - Die Hauptmängel bei Pferden, Eseln, Maultieren und Mauleseln sind: schwarzer Star (Schönblindheit), Koppen, Rotz, Hautwurm, Dampf (Herzschlechtigkeit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0735,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Weichwasser gekocht werden. H. K.
An M. B. in M. Matratzen. Statt der Rotz-Haare kann man auch Schweinehaare verwenden. Dieselben sind zwar weniger weich, aber "inahe so elastisch wie Roßhaare. Dann eignet sich Seegras ebenfalls sehr gut zum Stopfen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Abspänenbis Abspliß und Absprünge |
Öffnen |
. Die Krankheiten, welche die A. vorzugsweise nötig machen, sind: Pest, gelbes Fieber,
Typhus, Pocken, Syphilis, Wutkrankheit; bei Tieren: Rinderpest, Tollwut, Lungenseuche des Rindviehs, Milzbrand, Rotz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Bollettenbis Bologna |
Öffnen |
und als außerordentlicher Professor für vergleichende Pathologie an der Universität nach München und erhielt hier 1880 die ordentliche Professur der pathologischen Anatomie und allgemeinen Pathologie. Er schrieb über Kälberlähme, Rotz, Hämoglobinurie, Tuberkulose
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Fleischliche Verbrechenbis Fleischschau |
Öffnen |
ist, so muß bei der F. die Besichtigung sich sowohl auf das Schlachttier kurz vor dem Schlachten als auf das Fleisch einschließlich der Eingeweide erstrecken. Gesundheitsschädlich ist das Fleisch der Tiere bei Milzbrand, Tollwut und Rotz, Trichinen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0258,
Gesundheitspflege (Seuchen, Marktpolizei) |
Öffnen |
, Milzbrand, Rotz etc.). Dieselben stellen an die ö. G. ganz ähnliche Aufgaben wie die Seuchen überhaupt. Nur ist hier die Handhabung der sanitätspolizeilichen Maßregeln eine viel leichtere und im allgemeinen auch sicherere, weil durch sofortige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Gewalt der Schlüsselbis Gewaltthätigkeit |
Öffnen |
eine Übersicht der wichtigsten Bestimmungen hinsichtlich der Gewährs- oder Handlungszeit (in Tagen) bei den verschiedenen Tieren und Krankheiten:
Staaten Pferde +) Rindvieh Schafe Schweine
Schwarzer Star Rotz Wurm Dämpfigkeit Dummkoller
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Haut-malbis Hauy |
Öffnen |
Butterkrebse) oft andern zur Beute fallen.
Hautwassersucht (Anasarka), s. Wassersucht.
Hautwolf, s. v. w. Afterfratt oder Lupus (s. d.).
Hautwurm, s. Rotz.
Hauy (spr. a-üi), 1) René Just, Mineralog, geb. 28. Febr. 1743 zu St.-Just in der Picardie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Katzebis Katzenelnbogen |
Öffnen |
. ist im ganzen denselben Krankheiten unterworfen wie der Hund. Relativ häufig kommt der infektiöse Katarrh der Kopfschleimhäute (Schnupfen) und die Krätze (Räude) vor. Leicht wird die K. auch von dem Rotz des Pferdes und von der Tollwut des Hundes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Lafuentebis Lageabweichungen der Eingeweide |
Öffnen |
Guillaume, Tierarzt, geboren zu Paris, starb 24. Jan. 1765 daselbst. Er lieferte Untersuchungen über den Sitz des Rotzes und förderte auch die Lehre vom Hufbeschlag. -
Sein Sohn Philippe Etienne, geb. 1739 zu Montaterre bei Paris, erlernte unter des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Nassau (Städte)bis Naßfäule |
Öffnen |
.
Naßfäule (Rotz), eine Krankheit der Kartoffel, bei welcher dieselbe schon im Acker oder in den Aufbewahrungsräumen einen weichen, breiartigen, höchst übelriechenden gelben Inhalt besitzt. Bei trockner Aufbewahrung der Kartoffeln kann der von einem nur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0949,
Pferde (Züchtung, Krankheiten; Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
von Krankheiten unterworfen. Von den allgemeinen Krankheiten sind die wichtigsten: Rotz, Milzbrand, Influenza (Pferdestaupe, Scalma u. Brustseuche), Druse, Beschälseuche, Blutfleckenkrankheit (Faulfieber oder Pferdetyphus), Kreuzrhehe (Windrhehe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0744,
Tollwut |
Öffnen |
getöteten Tiere findet nicht statt. Die Gesetzgeber haben sich gegenüber dieser Frage von dem Gesichtspunkt leiten lassen, daß die T. nach ihrem Ausbruch nur wenige Tage besteht, stets zum Tod führt und deshalb nicht wie Rotz und Lungenseuche längere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Bahrätschbis Bakuba |
Öffnen |
. Während nämlich die meisten B. zwischen 16 und 38° fortzukommen pflegen und bei höhern Temperaturen absterben, hat sich gezeigt, daß viele der obligat parasitisch lebenden B. (z. B. Rotz, Tuberkulose) nur bei Körpertemperatur wachsen können, ja
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mahengabis Mandria |
Öffnen |
Malik^ten l Arabische Lttt.31,1
Malin Head, Doneglll 1)
Mallabhumi, Virbhum
Maller (Volk), Alexander 319,1
Nullst, croqust
Maltet, David, Englische Litt. 650,1
Ng.II8u8liuiniäu8, Rotz
Mallnitzer Tauern, Ankogl, Gastein
Mallos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
228,2
Netyazat, HatZzeg
Netz (bayr. Stadt), Rotz
Reuß v. Plauen, Heinrich, Deutscher
Reußenstein, Wiesensteig I^Orden 778,2
Reut (Fluß), Dnjestr I1K»,l
bleute, Reutfeld, Bodenbearbeitung
Revacka-Hola, Karpathen 557,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
), Aucklandsinseln
Rotz (Reis.), Afrika 174,2, Asien (Bd.
Roß, Mount, Kerguelenland tt7) 58,l
Roßberg (Verg im Elsaß),Vogesen25i
Roßbodenhorn, Fletfchhorn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
Bakterien (Krankheitserreger bei Tieren) |
Öffnen |
bilden sie einen sehr charakteristischen bernsteingelben Belag. Löffler konnte mit den Reinkulturen bei Pferden typischen Rotz erzeugen; auch Meerschweinchen und Feldmäuse sind für die Impfung empfänglich.
Die Bacillen des Schweinerotlaufs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Bakterien (Beziehungen zur Landwirtschaft) |
Öffnen |
der Bakteriologie vorbehalten, die für die Landwirtschaft so wichtige Frage über »bodenbereichernde« Pflanzen einer Lösung näher zu führen. Die sogen. Naßfäule der Kartoffeln, die gelbe Krankheit der Hyazinthen, der Rotz der Speisezwiebeln, das häufig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Balfourbis Balkanhalbinsel |
Öffnen |
72
Balfour - Balkanhalbinsel
malignem Ödem, Endokarditis, Diphtherie, Gonorrhöe, Tuberkulose, Lepra, Rotz, Milzbrand, Typhus, Rekurrens, Cholera, Pneumonie, Rauschbrand, Rotlauf, Hühnercholera, Schweineseuche und einigen andern Krankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Aargletscherbis Aasen |
Öffnen |
Milzbrand,
Rinderpest, Tollwut, Rotz durch Anwendung hoher Hitzegrade (Kochen bis zum Zerfall der Weichteile, trockne Destillation, Verbrennen) oder auf chem. Wege
sofort unschädlich zu beseitigen sind. Wo ein derartiges Verfahren nicht ausführbar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Anstedbis Anstiftung |
Öffnen |
. Die Krankheiten, welche von Tieren auf Menschen durch A. übertragen werden (Hundswut, Rotz, Milzbrand), heißen Zoonosen. Endlich ist noch zu erwähnen, daß unter Laien vielfach Krankheiten darum für ansteckend gehalten werden, weil sie aus angeerbter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Entoursbis Entremont |
Öffnen |
solchen schma-
rotzen. Von den Urtieren, den Gliedertieren (na-
mentlich den Krebsen) und den Weichtieren lebt eine
größere oder geringere Anzahl entozoisch; das bei
weitem größte Kontingent stellen die Würmer. (S.
Eingeweidewürmer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Enzianbis Eohippus |
Öffnen |
im Gegensatz zu der Epizootie (s. d.). Als enzootisch bezeichnet man z. B. das Auftreten von Milzbrandfällen in gewissen Gegenden (Milzbranddistrikten), das Auftreten von Rotz oder Lungenseuche auf einzelnen Gehöften u. s. w.
Enzym, s. Fermente.
E. o
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Forstkalenderbis Forstlehranstalten |
Öffnen |
'. Infekten II,
Fig. 13-15). Sie legen meist ihre Eier in die Eier
oder Larven der schädlichen Insekten und schma-
rotzen so innerhalb ihrer Wirte. Die infizierten
Raupen fressen weiter wie gesunde, gelangen aber
nicht mehr zur vollkommenen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0683,
Gehirnentzündung |
Öffnen |
und chronischer Infektionskrankheiten (Pyämie, Rotz, Typhus), sowie im Anschluß an ausgedehntere Verstopfungen kalkig und atheromatös entarteter Hirngefäße (s. Thrombose), worauf G. und Gehirnerweichung alter Leute beruht.
Die Krankheit betrifft niemals
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Geschworener Briefbis Geschwür |
Öffnen |
, Rotz, Typhus u. a.
Die Behandlung der G. kann in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle nur eine chirurgische sein, Ätzen, Abbinden, Abquetschen oder Ausschneiden mittels des Messers; doch kommt auch eine Spontanheilung vor, indem durch Entzündung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0477,
Hygieine |
Öffnen |
, namentlich durch die sanitätspolizeiliche Beaufsichtigung der Prostitution in den großen Städten als Hauptherd der Infektion. Die Übertragbarkeit von Tierkrankheiten auf den Menschen (Milzbrand, Rotz, Wut) erfordert schnelle Beseitigung der erkrankten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Palindrombis Palissot de Montenoy |
Öffnen |
in der Kehle von Feldwerkeu zu schließen,
und zur Herstellung sog. Tambours (s. d.).
Palisfadenwürmer, ungemcin häufige Schma-
rotzer in den Eingeweiden unserer Haustiere. Die
P. (8ti-0n^M) gehören zu deu Haarwürmern
(s. d.). Von den P. sind besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Räudebis Raudische Felder |
Öffnen |
-
11788U8 Nviuni DnF.) vor, ein blutsaugender Schma-
rotzer, der auch auf Pferde und andere Haustiere
sowie auf den Menschen übergehen kann. - Die
Erscheinungen der N. sind im wesentlichen entzünd-
liche Vorgänge auf der Haut und Iuckgefühl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schmarotzerwespenbis Schmätzer |
Öffnen |
) unterscheiden. Aber
anch diese beiden Kategorien enthalten sehr verschie-
denartig entwickelte Formen. Manche Außenschma-
rotzer (Vettwanze.Floh, Blutegel) besuchen ihren Wirt
bloß der Nahrung halber, leben aber nicht auf ibm.
Andere Muse, Federlinge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu)bis Schwarzes Meer |
Öffnen |
) und
Tafel Laubhölzer: Waldbäume V, Fig. 1.
Schwarzer Maulbeerbaum, s. Noiu8.
Schwarzer Prinz,s. Eduard, Prinz von Wales.
Schwarzer Rotz, Krankheit der vyacinthen-
zwiebeln, s. Rußtau (S. 108 a).
Schwarzer Senf, s. Li'H88ica
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0605,
Infektionskrankheiten |
Öffnen |
und bei verschiedenen Arten verschiedener Neubildungen (infektiöse Granulationsgeschwülste Zieglers), so bei den specifischen lokalen Produkten der Tuberkulose, Syphilis, der Aktinomykose, des Rotzes, des Rhinoskleroms u. s. w. Unter den allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Fleisch (in der Bibelsprache)bis Fleischbrühe |
Öffnen |
, Blutvergiftung infolge brandiger oder eiteriger Entzündung, mit Milzbrand, Tollwut, Rotz oder verallgemeinerter Tuberkulose behaftet sind. Besonders gefährlich ist das Fleisch, welches von Tieren stammt, die wegen schwerer infektiöser Erkrankungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Rustbis Rustige |
Öffnen |
an jungen Exemplaren ihre Mycelien entwickelt; ferner Pleospora hyacinthi Sopr., die als Ursache des schwarzen Rotzes der Hyacinthenzwiebeln angesehen wird, sowie der als Rapsverderber bezeichnete Pilz Sporidesmium exitiosum Kühn oder Polydesmus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Lawrence - George Henry Lewes, London
Sloet, Leon - Hertha v. Potenz, Ober-Kunewalde (Lausitz»
Slaman, E. - Eliza Wille, geb Sloman, Mariafeld b, Zürich
Sloper, Ally - Charles H. Rotz, England
Tmiff, Philander - A. 35. Dowtn, London
Smits
|