Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rudiments
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Rudimentebis Rudolf I. (deutscher König) |
Öffnen |
2
Rudimente - Rudolf I. (deutscher König)
Rudiménte (lat.), Anfangsgründe.
Rüdinger, Nikolaus, Anatom, geb. 25. März 1832 zu Büdesheim in Rheinhessen, studierte in Heidelberg und Gießen und wurde 1855 Prosektor am Anatomischen Institut zu
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
civile et militaire », « Abécédaire ou rudiments d'archélogie », « Statistique monumentale du Calvados » (5 Bde., 1846-67). Das große Verdienst dieser Werke, die zum Teil kurze, praktische Handbücher auch für die Schulen sind, liegt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pferchrechtbis Pferde |
Öffnen |
Vertreter des Pferdetypus zeigt sich der Eohippus, ein fuchsgroßes Tier aus den untern Eocänschichten mit 44 Zähnen, kurzkronigen Mahlzähnen, 4 Zehen nebst einem Rudiment der fünften (ersten) am Vorderfuß und 3 Zehen am Hinterfuß. Bei dem wenig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0629,
Gräser |
Öffnen |
, spicula multiflora) oder nur ein einziges Paar Blütenspelzen mit einer Blüte (sp. uniflora). Bisweilen finden sich aber dann Rudimente einer zweiten Blüte in Gestalt mehr oder minder ausgebildeter tauber Blütenspelzen. Die eigentliche Blüte besitzt ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Rüdesheimbis Rudisten |
Öffnen |
bearbeitet durch Osterwald (Halle 1849) und F. Dahn (Leipz. 1875).
Rudimentum (lat., besonders im Plural rudimenta, Rudimente), Anfang, erster Versuch in einer Kunst, erste Teilnahme an etwas, z. B. am Krieg; Anfangsgründe in einer Wissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Rüdesheimbis Rudimentäre Organe |
Öffnen |
, die später infolge des Nichtgebrauchs beim Aufenthalt in dunkeln Höhlen rückgebildet wurden. Sehr häufig bleiben bei ausgebildeten Tieren Rudimente von Organen zurück, die im Jugend- oder Larvenzustand vollständig entwickelt waren, während bei andern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bandellobis Bandiera |
Öffnen |
. B. das runde Leberband ist das Rudiment der Lebervene des Fötus), teils häutige Fortsätze des serösen Überzugs der Organe in der Bauchhöhle (z. B. die Aufhängebänder der Milz, Leber, des Magens). Eine Übersicht der B. bietet beifolgende Tafel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Büreideh Sehhmybis Bürette |
Öffnen |
die Rudimente des Lesens und Schreibens, erst seit 30 Jahren empfangen, und es fehlt diesem konservativen, aber tapfern und ausdauernden Element nichts als die Gelegenheit zu einer guten Erziehung und zum Ansammeln von Kenntnissen, die ja auf den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
rudiments d'archéologie" (Bd. 1: "Architecture religieuse", 5. Aufl. 1867; Bd. 2: "Architecture civile et militaire", 3. Aufl. 1869; Bd. 3: "Ére gallo-romaine", 1862) und gab die "Statistique monumentale de Calvados" (Caen 1847-67, 5 Bde.) heraus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Emulsinenbis Enantiodromie |
Öffnen |
) Die Sauropterygier (Sauropterygia), mit langem, schlangenartigem Hals, kurzem Kopf u. Schwanz sowie vier langen Ruderflossen, an denen sich neben fünf ausgebildeten Fingern noch ein Rudiment eines sechsten befand. Die Haut war nicht gepanzert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0296,
Fische (Physiologisches, Fortpflanzung) |
Öffnen |
auf der äußern Körperhaut äußerst ähnlich, auch teilweise beweglich, bei den übrigen Fischen jedoch mit den Knochen verwachsen. Von einer Zunge kommen nur Rudimente vor, Speicheldrüsen fehlen. Die Rachenhöhle ist nach hinten durch die Querspalten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Garcin de Tassybis Garczynski |
Öffnen |
. Aufl. 1871, 3 Bde.); "Rudiments de la langue hindouie" (1847); "Rhétorique et prosodie des langues de l'Orient musulman" (1848, 2. Aufl. 1873); "Chrestomathie hindie et hindouie" (1849); "La doctrine de l'amour" (Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Lungenresektionbis Lungenschwindsucht |
Öffnen |
. Die L. sind meist mit einer Schale versehen, und auch bei den anscheinend nackten (z. B. der Ackerschnecke, s. d.) ist meist noch ein Rudiment derselben unter dem Mantel verborgen. Ein wahrer Deckel, wie ihn viele Meeresschnecken tragen, fehlt gänzlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Macerbis Mac Gregor |
Öffnen |
schrieb er Kammermusikstücke, Symphonien und Ouvertüren sowie neuerdings die Oratorien: "John the Baptist" (1873) und "The resurrection" (1876). Als Schriftsteller trat er auf mit: "Rudiments of harmony" (13. Aufl. 1885); "Lectures of harmony" (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0422,
Orchideen |
Öffnen |
von kleinen Staminodien die Rudimente zweier Staubgefäße des innern Kreises. Bei Cypripedium (s. Tafel, Fig. 2 u. 3) sind diese beiden die ausgebildeten, das andre stellt ein Staminodium dar. Die Anthere ist zweifächerig, die Pollenkörner jedes Faches
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ramsaybis Ranc |
Öffnen |
) niederlegte. Außerdem schrieb er: "Physical geology and geography of Great Britain" (1864, 5. Aufl. 1878), "Rudiments of mineralogy" (3. Aufl. 1885) und gab eine "Geological map of British Isles" (1878) heraus.
Ramsbottom (spr. rämmsbótt'm), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Ruhmebis Ruhr |
Öffnen |
" (das. 1827, Bd. 1 u. 2); "Historiogramm des preußischen Staats von 1280 bis 1830" (das. 1834); "Historiographische Skizze des preußischen Staats" (das. 1838); "Rudimente der Hydrognosie" (das. 1839); "Vaterländische Geschichte von der frühsten Zeit bis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0346,
Säugetiere (Sinnes-, Verdauungs-, Atmungsorgane) |
Öffnen |
und untern Augenlid findet sich meist eine innere Nickhaut (s. d.), wenngleich nicht in der vollkommenen Ausbildung und ohne den Muskelapparat der Nickhaut der Vögel, zuweilen sogar auf ein kleines Rudiment im innern Augenwinkel reduziert. Am Gehörorgan
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Schlagwirtschaftbis Schlangen |
Öffnen |
des Körpers dienen. Während ein Schultergürtel überall fehlt, finden sich bei einigen S. dicht vor dem After in den Seitenmuskeln Rudimente der Sitzbeine als einzige Überbleibsel des Beckens und meist noch kleine, nägeltragende Fingerrudimente
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0501,
Schlangen |
Öffnen |
kleine Familien und ordnet diese zunächst nach der Weite des Rachens in zwei Abteilungen: A. Engmäuler (Stenostomata), mit unbeweglich verbundenen Gesichtsknochen; kleine, wurmförmige Tiere mit sehr kurzem Schwanz, ohne Giftzähne, häufig mit Rudimenten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Sektorbis Selachier |
Öffnen |
als Hilfswerkzeuge dienen, versehen. Von unpaaren Flossen sind eine oder zwei Rückenflossen vorhanden, die Afterflosse kann fehlen; die Schwanzflosse ist äußerlich stark heterocerk (s. Flossen). Das Skelett ist knorpelig. Von Rippen existieren nur Rudimente
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Stempelzeichenbis Stengel |
Öffnen |
, den Thallophyten gegenübergestellt sind, denen man den S. abspricht und einen Thallus beilegt.
Der S. ist an den Seiten immer mit Blättern besetzt; beim sogen. blattlosen S. sind in Wahrheit die Blätter entweder nur auf ganz unscheinbare Rudimente
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Williamsburgbis Willibrord |
Öffnen |
« (1851, 1872); »Rudiments of Hindustani, with an explanation of the Persi-Arabic alphabet« (1858); »Introduction to the study of Hindustani« (1859); »Hindustani primer« (1859); eine (romanisierte) Ausgabe des Hindustanitextes »Bá h o Bahár« (1859
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Burg (in der Jägersprache)bis Burgas |
Öffnen |
(Stuttg. 1859); Caumont, Abécédaire ou rudiment d'archéologie. Architecture civile et militaire (3. Aufl., Caen 1869); Rey, Étude sur les monumnets de l'architecture militaire des croises en Syrie etc. (Par. 1871); Cori, Bau und Einrichtung der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Einheitsgeschoßbis Einhufer |
Öffnen |
) genannt wird und den
längsten Teil des Beins bildet. An seinem obern
Ende hängen noch zwei kleine griffelförmige Fort-
fätze, Rudimente der nicht ausgebildeten zweiten
und vierten Zehe. Die Zehe selbst besteht aus
drei verhältnismäßig kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0696,
Gehör |
Öffnen |
findet sich eine Hautfalte als Spur eines äußern Ohrs.
Den Amphibien fehlt eine Schnecke, nur bei einigen ungeschwänzten Lurchen findet sich eine kleine, allenfalls als Rudiment einer solchen anzusprechende Ausbuchtung. Das ovale Fenster
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Harncylinderbis Harnhaut |
Öffnen |
.
Harnfistel, s. Urinfistel.
Harngries, s. Harn (S. 824 a) und Harnsteine (S. 828 a).
Harnhaut, Allantois, eine eigentümliche Hülle der Embryonen der höhern Wirbeltiere, welche aus dem hintern Ende des Darmkanals entspringt. Ein Rudiment davon
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rehabeambis Rehe |
Öffnen |
711
Rehabeam - Rehe
grau. Der Steiß und die hintere Seite der Schenkel
sind weiß (in der Waidmannssprache "der Spiegel").
Der Schwanz ist verkümmert unter dem Pelz versteckt,
nur ein kleines, dicht und weich behaartes Rudiment
("der Pinsel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Sandpumpebis Sandstein |
Öffnen |
mit den Niesenschlangen verwandt
und hat wie diese innen neben dem After kleine
hakenförmige Rudimente einer hintern Extremität;
die andere ll'LHinmnpliiäHo) ist vom Aussehen der
Nattern und hat im Oberkiefer hinten jederseits
einen gefurchten Zahn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schmerzen Mariäbis Schmetterlinge |
Öffnen |
Menge aufgenommen werden und überhaupt nicht als Nahrungsmittel gelten können; ja einige Arten von S. scheinen ihr kurzes Leben hindurch durchaus nichts zu genießen, indem manchen Eulenarten der Rüssel ganz fehlt. Die Oberlippe ist nur als Rudiment
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Weber (Ernst Heinr.)bis Weber (Karl Jul.) |
Öffnen |
» und Hildebrandts «Handbuch der Anatomie». Von seinen Untersuchungen sind besonders zu erwähnen die über das Gehörorgan, die Auffindung eines Rudiments des Uterus bei dem männlichen Geschlecht der Menschen und Säugetiere, die Untersuchungen über den Drucksinn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Betschuanenlandbis Beuthen |
Öffnen |
Vordersüfteil finden sich zwei kurze Ze^en,
an den Hinterfüßen ist die Außenzebe (fünfte) ein
walzenförmiges Rudiment, die zweite und dritte sehr
kurz und miteinander verbunden, die vierte wohlent-
wickelt, lang, alle vier mit Nägeln. Die Augen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Riesenschlangenbis Rieserfernergruppe |
Öffnen |
und unterseits mit unpaarigen Schildern besetzt. Zu beiden Seiten des Afters treten aus kleinen Gruben die Rudimente hinterer Extremitäten als hornige Spitzen hervor. Die R. besitzen große Muskelkraft und töten ihre Beute durch Umschlingung. Pythoniden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Ramsbottombis Rance |
Öffnen |
610
Ramsbottom – Rance
cal geology and geography of Great Britain» (ebd. 1864; 7. Aufl. 1886), «Geological map of the British Isles» (1878), «Rudiments of mineralogy» (3. Aufl. 1885).
Ramsbottom (spr. rämmsbótt’m), Stadt in der engl. Grafschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
ist namentlich seine Interlinearübersetzung der Inschrift von Rosette und mehrerer demotischer Papyrus in den "Hiroglyphics collected by the Egyptian Society"> (Lond. 1823-28) und den "Rudiments of an Egyptian dictionary", zuerst als Anhang zu der kopt
|