Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sachsen chemnitz baumwolle hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0138, Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
und Reichenau Orleans. Hauptsitze der Baumwoll- und Halbbaumwollweberei sind das Vogtland, die Chemnitzer Gegend und ein Teil der Lausitz. Die Seidenweberei, im ganzen noch nicht von großer Bedeutung (371 Betriebe mit 700 beschäftigten Personen
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0130, Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) Öffnen
- und Neuschönau. Die Fabrikation baumwollener Musseline und die Weißstickerei haben im Vogtland ihren Sitz, die Strumpfwirkerei in und um Chemnitz, die Bandfabrikation in Pulsnitz und Umgegend
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0136, Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
(Plauen) zu nennen, für baumwollene Strumpfwaren Chemnitz, für Buntstickerei Berlin, Rheinland und Württemberg, für Posamentierwaren Barmen, Elberfeld, Annaberg (Sachsen), Isny (Württemberg), Brieg (Schlesien), Straßburg und Colmar, für Wachstuch
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0831, Deutschland (Textilindustrie) Öffnen
19,607, Leinwand, Zwilch, Drilch 28,462, Damast etc. 5680, Seilerwaren 35,915 Doppelzentner. Die Industrie in Baumwolle ist der wichtigste Zweig der gewerblichen Thätigkeit in Elsaß-Lothringen, im Königreich Sachsen, in Württemberg und Baden
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0833, von Erzgebirge bis Erzieherin Öffnen
der Bergwiesen angeregter Olitätenhandel und andre Fabrikzweige sind hier zu Hause. So kommt es, daß bei dürftigstem Ertrag des Bodens sich doch auf diesem höchstgelegenen Teil Sachsens eine Bevölkerung erhalten kann, die zu der dichtesten Europas gehört
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0787, von Wirkmuster bis Wirkwaren Öffnen
Chemnitz gegründet; sie wird von der Stadt, dem Staate und von Industriellen erhalten und hat einen Lehrkurs von einem Jahre. Die Jahresfrequenz beträgt 30‒40 Schüler. W. bestehen in Sachsen noch zu Chemnitz, Lichtenstein und Waldenburg; Preußen hat
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0623, von Wirkwaren bis Wismut Öffnen
Arbeiter darin beschäftigt sein sollen. Frankreich zeichnet sich nur durch den speziellen Artikel seidene Strümpfe aus, worin es unerreicht dasteht. In Deutschland ist der hauptsächlichste Sitz der Wirkerei Sachsen, speziell die Gegend von Chemnitz
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1063, von Zwergwuchs bis Zwickau (in Sachsen) Öffnen
1061 Zwergwuchs – Zwickau (in Sachsen) sächlich von kleinen Eigentümern betrieben wird. Die Zwergpachtwirtschaft ist besonders in Irland
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0830, Deutschland (Textilindustrie) Öffnen
hat es in den nordöstlichen Provinzen indes fast gänzlich aufgehört, nur grobe Wollwaren werden durch Nebenbeschäftigung noch auf dem platten Land erzeugt. Die Strumpfwarenfabrikation ist von Bedeutung in Sachsen (Zwickau, Chemnitz), in Thüringen
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0139, Sachsen, Königreich (Handel und Geldwesen) Öffnen
137 Sachsen, Königreich (Handel und Geldwesen) instrumente besonders in Leipzig (s. d.), Streich-, Blech- und Holzinstrumente und Saiten in Markneukirchen, Klingenthal und Brunndöbra. Die Uhrenfabrikation in Glashütte ist weit über
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0128, von Plauenscher Grund bis Plautus Öffnen
128 Plauenscher Grund - Plautus. in Deutschland, als da sind: Musseline, Mulls, Jakonetts, Batiste und broschierte Waren (Gardinen); ferner gibt es Weißstickereien, Fabriken für Konfektion und feine Wäsche, Baumwolle, Streichgarn
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0848, von Hartmann (Robert) bis Hartwich Öffnen
846 Hartmann (Robert) - Hartwich werksmaschinen, Kunstgezeuge, Bohrapparate, später der Bau der Werkzeugmaschinen u. s. w. H.s Etablissement gestaltete sich zu dem großartigsten und vielseitigsten Institut seiner Art in Sachsen. Die Zahl
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0648, von Kapnikbánya bis Karl (Erzherzog von Österreich) Öffnen
her. Kappet in Sachsen, Dors in der Amtshaupt- mannschaft Chemnitz der fächs. Kreishauptmann- schaft Zwickau, im Nordosten an Chemnitz an- stoßend, mit dem es durch Straßenbahn verbundeil ist, hat (1895) 5890 E., Post, Telegraph; Eisen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0788, von Wirnt bis Wirth Öffnen
Gewirken brauchbar machen, wenn die Ränder dieser dicht an den zu bedeckenden Körperteil anschließen sollen (Randstücke der Socken, Ärmel, Hosenbeine u. dgl.). In der Produktion von W. steht Deutschland obenan, in erster Linie Königreich Sachsen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1017, von Zschopau bis Zubehör Öffnen
. (ebd. 1894). Zschopau, linker Zufluß der Freiberger Mulde in Sachsen, entspringt am Fichtelberg, geht nordwärts über Wolkenstein, Zschopau, Flöha und Mittweida und mündet, 105 km lang, unterhalb Waldheim. Eine elektrische Vollbahn im Zschopauthal
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0807, von Ernst bis Ernstthal Öffnen
807 Ernst - Ernstthal. in dem Prachtwerk "Reise des Herzogs E. von Sachsen-Koburg-Gotha nach Ägypten etc." (Leipz. 1864). 18) E. Ludwig I., Herzog von Sachsen-Meiningen, zweiter Sohn des Herzogs Bernhard I., geb. 1672, trat 1692 als Oberst
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0620, von Kattiwar bis Katzbach Öffnen
; er enthält mehrere große Industriedörfer, wie Antonienhütte, Bogutschütz, Chorzow, Klein-Dombrowka, Laurahütte (s. d.), Schoppinitz und Siemianowitz (s. d.). Kattun (v. arab. katon, "Baumwolle"), glattes, leinwandartig gewebtes, ziemlich dichtes
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0184, von Hartington bis Hartley Öffnen
und der forstlichen Naturkunde" (1836-37) heraus. 3) Karl Ernst, Technolog, geb. 20. Jan. 1836 zu Stein bei Rochlitz in Sachsen, besuchte die technischen Lehranstalten in Chemnitz und Dresden, arbeitete in der Fabrik von Rich. Hartmann und widmete sich nach
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0083, von Lenca bis Lenk Öffnen
und Fürstin Minghetti-Acton, Franz Liszt, Kaiser Wilhelm Ⅱ. (1891), König Albert von Sachsen (Museum in Leipzig). Der Künstler lebt in München, zeitweilig in Rom. Lenca, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 526 a). Lenclos (spr. langkloh), Anne, genannt Ninon
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0492, von Frankenau bis Frankenreich Öffnen
. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Flöha, im Thal der Zschopau und an der Linie Chemnitz-Roßwein der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine große Kirche mit guter Orgel, ein schönes neues Rathaus, eine Realschule
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0972, von Zschopau bis Zsedenyi Öffnen
Sachsen, entspringt in der Kreishauptmannschaft Zwickau, am Nordwestabhang des vordern Fichtelbergs unweit der böhmischen Grenze, fließt nördlich, nimmt die Sehma, Pöhl, Preßnitz und Flöha auf, tritt in die Kreishauptmannschaft Leipzig über und fällt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0996, von Trikala bis Triller (in der Musik) Öffnen
gebraucht, wo sie, wie bei Tänzerinnen, Artisten u. s. w., den Zweck haben, die freie Beweglichkeit der Glieder zu gestatten und dabei ihre Form hervortreten zu lassen. – In der Herstellung von T. spielt das Königreich Sachsen (Chemnitz
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0586, von Weichwerden bis Weide Öffnen
). - Vgl. von Martens, Die Weich- und Schaltiere (Lpz. und Prag 1883); Clessin, Deutsche Exkursions-Molluskenfauna (2. Aufl., Nürnb. 1884); Martini und Chemnitz, Konchylien-Kabinett (neue Ausg., ebd. 1838 fg.); Roßmäßler, Ikonographie der Land
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0046, von Centralstellung bis Centralverein für das gesamte Buchgewerbe Öffnen
Gruppe in Frankfurt a. M. für Bayern, Württemberg, Baden, Hessen und Elsaß, 4) Südwestdeutsche Gruppe in Saarbrücken für Saargebiet, Pfalz, Lothringen, Luxemburg, 5) Mitteldeutsche Gruppe in Chemnitz für Sachsen und Thüringen, 6) Norddeutsche Gruppe