Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach samoa-inseln
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0256,
Samoa-Inseln |
Öffnen |
254
Samoa-Inseln
fruchtbaren Boden und eine reiche Tropenvegeta-
tion aus. Die Samoagruppe gehört zu den er-
giebigsten und anmutigsten Inseln der Südsee.
Das Klima ist tropisch. Die Temperatur des
wärmsten Monats (Dezember) ist in Apia
|
||
20% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Sammetbandbis Samoa-Inseln |
Öffnen |
253
Sammetband – Samoa-Inseln
unaufgeschnittenen Schleifen nicht frei aufrecht, sondern sind von dicken Einschlagfäden durchzogen. Beim
façonnierten S. stellt man
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0260a,
Samoa (Einseitige Farbkarte) |
Öffnen |
:5000
Zum Artikel "Samoa-Inseln".
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
, Velutschistan, China,
Kaschmir, Korea, Ladach (Tibet), Serawak (Vorneo);
in Occanien Samoa-Inseln.
Briefe nach Orten im Vereinsauslande, an wel-
chen sich Vereinspostanstalten befinden, also nach
den deutschen Postanstalten in Apia (Samoa-
Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Nitzsch (Karl Wilhelm)bis Nivellieren |
Öffnen |
an.
Niua , Inselgruppe im Stillen Ocean, zwischen den Tonga- und Samoa-Inseln, meist zu erstern gerechnet, unter 16° südl. Br. und etwa 174°
westl. L. von Greenwich, besteht aus den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
, Königreich, Karte 126
" Provinz, Karte 140
Sächsische Herzogtümer etc., Karte 142
Säemaschinen, Tafel 164
Sägemaschinen, Tafel 172
Salanganen, Tafel 208
Salzgewinnung, Tafel 236
Salzburg, Herzogtum, Karte 240
Salzkammergut, Karte 246
Samoa
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aphroditidaebis Apia |
Öffnen |
, Bd. 2 (Lpz. 1854), auch oft besonders, z. B. von Petzholdt (ebd. 1839).
Apĭa, Hauptstadt der Samoa-Inseln, an der Nordküste der Insel Upolu am Apiahafen und am Fuße des Apiaberges, der fast bis zum Strande herantritt, besteht aus einer sich um
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Schifferinselnbis Schiffsbrücken |
Öffnen |
Fahrt eines Schiffs über 250 t Bruttoraum-
gehalt darf nicht ohne Steuermann fahren. -
Vgl. Wagner, Handbuch des Scercchts, Bd. 1
(LpZ. 1884).
Gchifferinfeln, s. Samoa-Inseln.
Schifferschulen sollen den Binnenschiffern die
Aneignung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Tatrabis Tauben |
Öffnen |
in Deutschland. In England schätzt man die jährliche Tauwassermenge auf 26 mm.
Tau, Seil, s. Tauwerk.
Tau (türk.), Gebirge.
Tau oder Manua, eine der Samoa-Inseln (s. d.), 58 qkm groß, bis 862 m hoch, bildet mit Otu und Olusiga die Manua-Inseln im O
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Manonbis Manövrieren im Wirbelsturm |
Öffnen |
von Federmanometern für hohe Drucke.
^[Fig. 3.]
Manon (frz., M. -nóng), Koseform von Marie, Mariechen.
Manono, eine der Samoa-Inseln, s. Apolima.
Manopan, mechan. Musikwerk, s. Musikinstrumente, mechanische.
Manor (spr. männ’r), engl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samische Gefäßebis Samoa |
Öffnen |
am Kollinischen Thor geschlagen und fast völlig aufgerieben, die Gefangenen, 3000 oder nach andern 8000 an der Zahl, wurden auf Befehl Sullas alle niedergemetzelt.
Samnium, s. Samniter.
Samoa (Schifferinseln, hierzu Karte "Samoa-Inseln"), polynes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1036
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Samenknospe, 4 Figuren.......
Samoa-Inseln, Karte........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
- Bewohner (Taf. Ozean. Völker, 29, 3»»)
Samojede (Taf. Asiatische Völker, Fig. 5)
Samt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Daublebskybis Davitt |
Öffnen |
Ozeans nicht hinlänglich bekannt ist. Dies gilt z. B. von den Karolinen, die indes wahrscheinlich dem Beispiel der Philippinen gefolgt sein werden. Die Samoa-Inseln und sehr wahrscheinlich auch die Tonga-Inseln führen, obwohl sie östlich von 180° v. Gr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Hausbesitzervereinebis Hautfarne |
Öffnen |
in der Sächsischen Schweiz; außerdem kommt es auch auf den Azoren und Kanarischen Inseln, in Süd-afrika, Neuholland, Neuseeland, auf den Samoa-inseln sowie im mittlern und südlichen Amerika vor. Außer ältern, vorwiegend systematischen Untersuchungen über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Apokryphenstreitbis Apollinaris (der Jüngere) |
Öffnen |
, als Geschenk der Herzöge von Weimar und Altenburg an die Universität Jena, der es noch gehört. - Vgl. Kronfeld, Geschichte und Beschreibung der Fabrik- und Handelsstadt A. (Apolda 1871).
^[Abb.]
Apolima, eine der kleinsten der Samoa-Inseln (s. d.), an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Auskuttenbis Ausland |
Öffnen |
deutschem Lande und Wasser auf Kanonenschußhöhe (ein in einem Luftballon über deutscher Erde verübtes Verbrechen ist im Inlande begangen), die Bezirke der deutschen Konsulargerichtsbarkeit, die deutschen Schutzbezirke und die Samoa-Inseln, insofern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Briefmalerbis Briefsteller |
Öffnen |
, Belutschistan, China, Kaschmir, Korea, Ladach (Tibet), Madagaskar, Marokko, Samoa-Inseln (mit Ausnahme von Apia), Serawak (nördl. Teil von Borneo). Briefe nach diesen Ländern sind vom Absender stets voll zu frankieren, insoweit nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Datumeierbis Dauban |
Öffnen |
828
Datumeier - Dauban
beziehungen kleinen Änderungen und Schwankungen unterworfen sein. So nahmen die Samoa-Inseln 1892 die westl. Datierung an. Als nautische Datumgrenze gilt der 180. Meridian von Greenwich. Beim Überschreiten des 180
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
auf den Samoa-Inseln her und fetzte Malietoa 1.
als König ein. 1880 zum Kapitän zur See beför-
dert, befehligte D. später verschiedene Panzerschiffe,
wurde 1887 Konteradmiral und später Inspecteur
der 2. Marilie-Inspektion. Als Ches des Kreuzerge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
Samoa-Inseln abgelehnt hatte, nicht entfernt daran, in planmäßiger Weise eine Ära kolonialer Gründungen zu beginnen. Aber als nationale Pflicht erschien es ihm, dem deutschen Kaufmann und Ansiedler im Auslande auf seinen Wunsch den Schutz des Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Dukaten-Asbis Düker |
Öffnen |
.
Duke of York (spr. djuhk), Atafu oder
Oatafu, eine der Koralleninseln der Uniongruppe
oder Tokelau-Inseln im Großen Ocean, im NW.
der Samoa-Inseln, zwischen diesen und den Phönix-
inseln, in 8-11° südl. Vr. Sie hat auf 3 ykm
etwa 140 Bewohner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ell. et Sol.bis Elliot |
Öffnen |
, ein aus neun Infeln bestehender Archipel
im Großen Ocean, von 5° 4(V bis 11" südl. Vr. und
von 176 bis 180" östl.L., nördlich der Fidschi-Inseln,
zählen auf 37 hkin 2503 christl. E., die einen Dialekt
der Sprache der Samoa-Inseln sprechen. Die E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Gazebandbis Gazellen |
Öffnen |
von hier die Heim-
reise angetreten über die Fidschi- und Samoa-Inseln
durch die Magalhaes-^traße nach Montevideo, wo
die G.mit dem gleichfalls auf der Rückkehr begriffenen
(^ hallenger zusammentraf, mit welchem gemeinsam
das Programm der Forschungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Godefroybis Godesberg |
Öffnen |
113
Godefroy - Godesberg
westl. Stillen Meers. Nach der Stockung des Hauses G. 1879 ging der Handel Deutschlands mit den Samoa-Inseln an die Deutsche Handels-Plantagengesellschaft der Südsee-Inseln über. G. starb 10. Febr. 1885 in Hamburg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0455,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1886-92) |
Öffnen |
Sklavenhandel vor, und ebenso wurde gemeinschaftlich durch eine Konferenz in Berlin, April bis Juni 1889, der Konflikt über die Samoa-Inseln geschlichtet. Besondern Ausdruck erhielten die freundschaftlichen Beziehungen im Aug. 1889 durch den Besuch des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Großer Hermonbis Großfußhühner |
Öffnen |
- oder Dickschnabelhühner, auch Wallnister, ist der Name einer aus 4 Gattungen und 30 Arten bestehenden Familie merkwürdiger Hühnervögel, die Australien, Neuguinea, die Molukken bis Celebes, die Philippinen, Neu-Caledonien, die Samoa-Inseln und Nikobaren bewohnen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0738,
Händel |
Öffnen |
6249,7 7102,3 13 352,0
V. Australien.
Britische Besitzungen:
Australien 1 212,4 1 074,0 2 286,4
Neuseeland 131,4 174,6 306,0
Andere 44,1 34,4 73,5
Sandwichinseln 31,2 46,7 77,9
Französische Besitzungen 12,5 8,6 21,1
Samoa-Inseln 1,5
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Honigameisebis Honigvögel |
Öffnen |
ist am Vorderende pinselartig in feine Fasern zer-
teilt und vorstreckbar. Das Gefieder zeichnet sich
weniger durch Buntheit als durch besonders diffe-
renzierte einzelne Federgruppen aus. Es finden sich
diese Tiere von Celebes bis zu den Samoa-Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0018,
Kaffee |
Öffnen |
-, Samoa-Inseln und Tahiti führen einige 100 Centner jährlich aus.
Die Kaffeeproduktion läßt sich nur schätzen, da es an zuverlässigem statist. Material fehlt. Man berechnet dieselbe durchschnittlich etwa ein Drittel höher als die Kaffeeausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Maleventumbis Malka |
Öffnen |
; maliciös (malitiös), boshaft.
Malié (arab.), in der Türkei alles, was sich auf das Finanzwesen bezieht; davon der Titel Malië Nasiri (s. Defterdar).
Malietoa, König der Samoa-Inseln (s. d.).
Malifórm (frz.), apfelförmig.
Malignität (lat.), Bösartigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Masturbationbis Matabeleland |
Öffnen |
, König der Samoa-Inseln (s. d.).
Matabeleland , Hauptbestandteil des ehemaligen Matabelereichs in Südafrika, zwischen dem 19. und 22.° südl. Br., zwischen
Khamas Reich und Maschonaland, jetzt zur engl. Interessensphäre und zum Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Navas de Tolosabis Nävius |
Öffnen |
.
Maschinistenschulen und Schifferschulen .)
Navigatōren , Inselgruppe, s. Samoa-Inseln .
Navigaziōne generāle Italiāna
(spr dsche-) , s. Florio-Rubattino
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Toiletteseifenbis Tokio |
Öffnen |
eines durch Landbesitz und eine Gefolgschaft von sechstausend Tempelsklaven mächtigen Priesterfürstentums.
Tokei , s. Tokio .
Tokelauinseln , Unioninseln , engl. Gruppe kleiner Koralleninseln (14 qkm) im Stillen Ocean, nördlich
von den Samoa
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Udine (Giovanni da)bis Uea |
Öffnen |
.).
Uea oder Wallis , franz. (seit 1887) Inselgruppe im Großen Ocean, unter 176° westl. L. und
13° südl. Br. gelegen, im W. von den Samoa-Inseln, zählt auf 96 qkm 4000 kath. E., welche mit den Bewohnern der Tonga-Inseln große Ähnlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Upolu |
Öffnen |
.
Uplands (spr. öppländs), Southern-Uplands, Höhenzug im südl. Schottland (s. d.).
Upolu, früher Ojolava, zweitgrößte der Samoa-Inseln (s. d.), die fruchtbarste und schönste von allen, südöstlich von Savaii, ist von O. nach W. 64 km lang und bis zu 24 km
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0257,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte seit 1885) |
Öffnen |
der Verhältnisse auf den Samoa-Inseln (s. d.). Eine im April bis Juni 1889 in Berlin tagende Konferenz von Vertretern der beteiligten drei Staaten erklärte die Inseln für unabhängig und neutral und sprach den Angehörigen der drei Mächte gleiche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Zahnschnittebis Zaire |
Öffnen |
1 zum Artikel Tauben) oder Manumea, der Name eines eine eigene Familie der Tauben bildenden Vogels, der nur auf den Samoa-Inseln vorkommt. Der Vogel ist 33 cm lang und klaftert 03 cm, hat einen plumpen Körper, einen hohen, raubvogelartigen Schnabel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Tuttukudibis Twer |
Öffnen |
vollständig ab.
Tuttukudi, ind. Stadt, s. Tutikorin.
Tutuila, eine der Samoa-Inseln (s. d.) in der Südsee, die drittgrößte, wildeste und malerischste dieser Gruppe, südöstlich von Upolu, 139 qkm groß, vulkanischen Charakters, ist von Bergen
|