Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schlussformel
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Konsensformel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Telephoridaebis Telfs |
Öffnen |
gnädiger Wille"), Schlußformel in Ordonnanzen der Könige von Frankreich, findet sich zuerst in der Form "Tel est notre plaisir" bei Karl VIII.
Teleuten, ein türk. Volksstamm, der früher die jetzigen altaischen Bergkalmücken und die T. umfaßte. Die T
|
||
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Amelkornbis Amentaceen |
Öffnen |
Abendmahls von der ganzen Gemeinde gesprochen. Allmählich ist das A. zu einer feierlichen Schlußformel nicht nur der Gebete, sondern sogar älterer deutscher Notariatsurkunden geworden. Auch die Mohammedaner haben das A. als Schlußformel angenommen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Actorbis Adâl |
Öffnen |
sich auf die Zeit und den Ort, wo die Handlung geschehen.
Eine besonders gebräuchliche Schlußformel in Protokollen etc. ist: " Actum ut supra ",
geschehen wie oben, d. h. auf die oben erwähnte Weise oder an
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Demolierenbis Demonstrandum |
Öffnen |
in unbeschränktem Betrag ist (vgl. Währung).
Demonstrabel (lat.), beweisbar, erweislich; Demonstrabilität, Erweislichkeit.
Demonstrandum (lat.), zu beweisen; quod erat d., was zu beweisen war, Schlußformel namentlich von mathematischen Beweisen.
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
,
mit 1200 Einw., einer Missionsstation und bedeutendem Handelsverkehr.
Dixi (lat., "ich habe gesprochen"), Schlussformel des
römischen Redners, um das Ende seines
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Zeremonienmeisterbis Zerlegen |
Öffnen |
, das Siegel, den Titel der Aufschrift und den Titel des Schreibenden, die Anrede-, Gruß- und Schlußformel. Man hat offene und versiegelte Briefe (lettres patentes und lettres closes), schreibt auf Papier und Pergament, z. B. in England bei allen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Actorbis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) |
Öffnen |
.
Actum ut supra (lat.), d. h. geschehen, verhandelt wie oben, Schlußformel in
Protokollen.
Actus , im röm. Recht eine Wegedienstbarkeit, welche dem Eigentümer eines
ländlichen Grundstücks die Befugnis erteilte, über ein anderes nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Cartagena (in Südamerika)bis Carteret (Antoine Désiré) |
Öffnen |
und blühend. 171 v. Chr. ward C. unter dem Namen Colonia Libertinorum die erste Kolonie lat. Rechts außerhalb Italiens.
Cartel (frz.), s. Kartell.
Car tel est notre bon plaisir (frz., «das ist unser gnädiger Wille») war seit Franz Ⅰ. die Schlußformel
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Datiscaceenbis Datum |
Öffnen |
Regierung, des regierenden Konsuls, Monats und Tags der Aufnahme an. Im Mittelalter ist Datum bald allein, bald in Verbindung mit actum, die Schlußformel, welche in lateinisch abgefaßten Urkunden der Orts- und Zeitangabe voransteht. Die Lehre
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Platzmajorbis Plauen |
Öffnen |
Handel mit Korn, Fettvieh und Fischen, namentlich
Aalen. P. hat Dampferverbindung mit Malchow.
I"i2.uaito (lat.), klatscht Beifall, Schlußformel
in den röm. Komödien.
Plane. 1) P. an der Havel, Stadt im Kreis
Weftbavelland des preuß. Reg.-Bez
|