Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lappland
hat nach 0 Millisekunden 156 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Lappentaucherbis Lappland |
Öffnen |
517
Lappentaucher - Lappland.
des unter dem Titel: "Urkundliche Geschichte der deutschen Hanse" (Hamb. 1830, 2 Bde.) fort. Es folgten: die Schrift "Über den ehemaligen Umfang und die Geschichte Helgolands" (Hamb. 1831); "Die Elbkarte des
|
||
36% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Russisches Reichbis Russisch-Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
-Französisch-Deutscher Krieg von 1812 bis 1815, s. Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815.
Russisch-Lappland, s. Kolahalbinsel.
Russisch-Österreichisch-Türkischer Krieg von 1788 bis 1791, s. Rußland (Geschichte) und Osmanisches Reich (Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Lappen (im Jagdwesen)bis Lara (Staat) |
Öffnen |
. 1866); Friis, Lappisk Mytholgi, Eventyr og Folkesagn (Krist. 1871); ders., Lexicon Lapponicum (ebd. 1885-87); Poestion, Lappländ. Märchen, Volkssagen u. s. w. (Wien 1885).
Lappen, im Jagdwesen, s. Jagdzeug.
Lappenberg, Joh. Mart
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0088,
Geographie: Norwegen. Schweden. Niederlande |
Öffnen |
Norge
Norrige, s. Norwegen
Lappland
Sameland, s. Lappland
Inseln.
Aasvär
Engelö
Findö
Hitteren
Hvalöer
Kvalö
Lofoten
Andö
Seiland
Senjen
Aemter.
Aggershuus, s. Christiania
Akershus * Christiania
Romerike
Dröbak
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0530,
von Tophambis Tournois |
Öffnen |
Schulzeit 1857-59 Eleve der Akademie, ging dann auf ein Jahr nach Düsseldorf, wo er Gudes Unterricht genoß, machte Studienreisen in Dalekarlien und Lappland, 1864 in Österreich und Tirol und 1874 in Norwegen. 1865 wurde er Hofopernsänger in Stockholm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
. S. die "Völker- und Sprachenkarte von Europa". Vgl. Helms, L. und die Lappländer (Leipz. 1868); Aubel, Reise nach L. (das. 1874); Friis, Lappisk Mythologi, Eventyr og Folkesagn (Christ. 1871); Derselbe, En Sommer i Finmarken (das. 1871); Nemiromitch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Stockeraubis Stockhausen |
Öffnen |
Einw.
Stockfagott, s. Rackett.
Stockfalke, s. Habicht.
Stockfäule, s. Rotfäule.
Stockfisch, s. Schellfisch.
Stockfleth, Niels Joachim Christian Vibe, Apostel der Lappländer, geb. 11. Jan. 1787 zu Christiania, stand erst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0280,
Finnland (Bewässerung, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
regelmäßigen Ketten bilden. Die wichtigste Kette ist der Maanselkä (s. d.). Als ein Bergland erscheint F. nicht, obgleich die Oberfläche sehr uneben ist und seine Höhen aus Granitmassen bestehen. Nur im nördlichsten Teil, in Lappland, findet man ansehnliche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0705,
Schweden (Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Bergbau) |
Öffnen |
ist die Singdrossel (Turdus musicus) und in Lappland die nordische Nachtigall (Motacilla suecica) der vornehmste Singvogel. In neuerer Zeit, da S. mehr Kulturland darbietet, verbreiten sich auch Vögel, welche früher nicht vorhanden waren, weiter gegen N.; so z
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Nebenplätzebis Nerrlich |
Öffnen |
hierauf in den Norden Rußlands, nach Lappland und an die Murmanküste, und die Eindrücke dieser Reise, die er in den Büchern »Ssolowki« und »Lappland und die Lappländer« veröffentlichte, lenkten zuerst die Aufmerksamkeit auf den begabten, keck
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Castrabis Castrén |
Öffnen |
zu Tervola im nördl. Finland, studierte 1830–36 zu Helsingfors, wo er sich 1839 als Docent habilitierte. Nachdem er schon 1838
das finn. Lappland bereist und im Interesse der «Kalevala-Studien» 1839 eine Reise durch Karelien unternommen hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Skanderborgbis Skandinavien |
Öffnen |
, unregelmäßig zerstreut, nadel- oder zahnförmig emporragen. Man kann im skandinav. Gebirge vier Hauptteile unterscheiden: das Lappländische Gebirge im N., vom Varangerfjord bis zu 67° nördl. Br., mit einer mittlern Höhe von 300 bis 650 m; die Kölen oder Kjölen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0083,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Kosaken
Krim'sche Tataren, s. Taurien
Kundrow'sche Tataren
Lappen, s. Lappland
Letten
Liven
Masuren
Meschtscherjäken
Mordwinen
Moskowiten
Neurussische Kosaken, s. Kosaken
Permier
Saporoger, s. Kosaken
Syrjänen
Teptjären
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0055,
von Bidabis Bièfve |
Öffnen |
nach dem äußersten Norden an und besuchte Lappland, Grönland und Spitzbergen, von wo er ebenfalls eine Menge von Studien nach der Natur der Gegenden wie der Menschen und Tiere zurückbrachte; z. B.: Matrosen im Kampf mit Eisbären (1841, Gallerie Raven
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0283,
von Jacobbis Jacoby |
Öffnen |
, z. B.: Partie aus der Eifel (1861), Mondschein an der Küste von Norwegen (1867), Mondschein in Venedig, Herbstlandschaft (Nationalgallerie in Christiania), Lappländer auf der Renntierjagd (mit Tidemand) und andre nur »Winterlandschaft
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0402,
von Nordenbergbis Normann |
Öffnen |
in Christiania), Volksversammlung, Scene aus Lappland (beide im Nationalmuseum in Stockholm), Organist in einer schwedischen Dorfkirche (Hauptbild, Museum in Leipzig), die Ablieferung des Zehnten (1862), Brautzug in Schweden, die letzte Reise (1871
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bärbis Baer |
Öffnen |
im Juni bis August, in Europa bis Lappland. Die Puppe liegt in einem losen Gespinst aus den Haaren der Raupe an der Erde unter dürrem Laub. Der schwarze B. (A. villica L.), 38-50 mm breit, am Vorderleib und den Oberflügeln samtschwarz, blaßgelb gefleckt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
Birken |
Öffnen |
als Strauch, bis zu den baumlosen Polarländern vorzudringen. Ihre Vegetationszeit beträgt in Westeuropa über sechs Monate, in Lappland aber, wo sie die Baumgrenze erreicht, nur drei Monate. An der Nordseite der Grimsel geht sie bis 1910 m, bei Hammerfest
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Castlecarybis Castrén |
Öffnen |
Studien zu Uleåborg und Helsingfors und habilitierte sich 1839 in letzterer Stadt als Dozent. Nachdem er, um die Volksmundarten zu studieren, bereits 1839 eine Wanderung durch die öden Gegenden des finnischen Lappland, 1840 eine zweite durch Karelien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Cladosporiumbis Clairville |
Öffnen |
große Rasen bildend, ist in Lappland Hauptnahrung der Renntiere während des Winters und wird auch bei uns in strengen Wintern von den Hirschen aufgesucht. In Skandinavien verarbeitet man sie auf Spiritus.
^[Abb.: Cladonia rangiferina (Renntiermoos
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
Eisen (Eisenerze: Magneteisenstein, Roteisenstein) |
Öffnen |
), Finnland, Lappland, Ural, Algerien, Kanada und die Vereinigten Staaten (New Jersey, Oberer See). Nur in untergeordneter Menge findet es sich in Deutschland, z. B. in Schmiedeberg (Schlesien), Berggießhübel (Erzgebirge) etc.
Analysen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0233,
Fichte (Baum) |
Öffnen |
. viel höher als die Kiefer, auf den Fjelden des südlichen Norwegen kommen dagegen beide bis zu gleichem Niveau vor, und in Lappland geht die F. nur bis 67 oder 69°, während die Kiefer bis zum äußersten Saum der Wälder reicht. Die F. geht im Harz bis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Finn Magnusenbis Finnmarken |
Öffnen |
), und die von der Finnischen Litteraturgesellschaft herausgegebene Zeitschrift "Historiallinen Arkisto" (Helsingf. 1866 ff.).
Finn Magnusen, s. Magnusen.
Finnmarken (Finmarken), ein Amt Norwegens, im äußersten Norden des Landes, das norwegische Lappland, bildet ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0516,
von La Platabis Lappenberg |
Öffnen |
zur Beförderung des Haarwuchses. Das sogen. Klettenwurzelöl (s. d.) hat aber mit der Wurzel der Klette nichts als den Namen gemein.
Lappalĭe (v. deutschen "Lappen"), unbedeutende, wertlose Kleinigkeit.
Lappen, s. Jagdzeug.
Lappen (Lappländer), s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Middeldorpffbis Middleton |
Öffnen |
aus 1840 mit v. Baer eine Reise nach dem Weißen Meer und Lappland, besonders um die Vogelwelt des hohen Nordens zu studieren. Zwei Jahre später trat er im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg eine zweite wissenschaftliche Reise zur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Ruby Citybis Rüchel |
Öffnen |
, aufrechtem Stengel, gelappten Blättern, einzeln stehenden Blüten und orangeroten Früchten von sehr angenehmem, aber vergänglichem Aroma. Die Pflanze bedeckt in Lappland ganze Sümpfe, findet sich auch in Pommern, in Westpreußen, reift aber reichliche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ulabis Uleåborg |
Öffnen |
terre" (Leipz. 1873-76, 2 Bde.). Mit Karl Müller und Roßmäßler gründete er 1852 die Zeitschrift "Die Natur".
Uleåborg (finn. Oulu), das nördlichste und größte Gouvernement des Großfürstentums Finnland, umfaßt das nördliche Österbotten und Lappland
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0768,
Fichte (botanisch) |
Öffnen |
.)
Die F. ist im größten Teile Europas heimisch, mit Ausnahme der südl. und nördlichsten Gebiete; sie erstreckt sich von den Pyrenäen bis Ostsibirien und von den nordital. Alpen bis Lappland. Sie ist ein geselliger, waldbildender Baum. Obwohl sie auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0808,
Finland (Gewässer. Klima. Mineralreich. Flora und Fauna. Bevölkerung) |
Öffnen |
die Scheren an der schmalsten Stelle des Bottnischen Meerbusens bei den Quarken. Zu den wichtigsten Binnenseen und Flüssen gehören: der Enaresee in Lappland mit dem Abfluß Paatsjoki zum Nördlichen Eismeer; die in den Bottnischen Meerbusen sich ergießenden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0071,
Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
der Breitenunterschied des Kontinents zwischen 43° 21' und 69° 56' nördl. Br. (Nordgrenze des russ. Lapplands) nicht weniger als 24° 35' beträgt, nicht in dem Maße, als nach den klimatischen Unterschieden Westeuropas zu erwarten wäre, und die Übergänge sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Linnébis Linnich |
Öffnen |
und Demonstrator gewählt. Im Auftrage der Regierung durchreiste er Lappland allein, zu Fuß und Entbehrungen aller Art ertragend, von Mai bis Nov. 1732. Das Ergebnis dieser Reise legte er später in der "Flora Lapponica" (Amsterd. 1737; 2. Ausg., Lond. 1792
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Micrococcus tetragenusbis Middlesex |
Öffnen |
zu Kiew Professor-Adjunkt für die Zoologie, besuchte 1840 Lappland und behandelte in Baers und Helmersens "Beiträgen zur Kenntnis des Russischen Reichs", Bd. 11 (Petersb. 1845), die ornithologische Fauna Lapplands. Hierauf bereiste er im Auftrag
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0343,
Algen |
Öffnen |
, Polierschiefer, Tripel, Infusorienerde, z. B. bei Bilin in Böhmen, Ebstorf in der Lüneburger Heide, in Toscana, Sibirien, Lappland u. a. O. vor. Auch in Guanolagern sind sie verbreitet. Die erste genauere Kenntnis derselben verdankt man Ehrenberg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Luftthermometerbis Luftverdichtungsmaschinen |
Öffnen |
, daß in nördlichen Gegenden manche Pflanzen im Lauf der Zeit ausgestorben sind, wie die Birke, welche früher auf Island, auf den Shetlandinseln und in Lappland in ganzen Wäldern vorkam, daselbst verschwunden ist; doch kann man aus einzelnen derartigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
getrennten Inseln. Vom europäischen Festland gehören folglich dazu: Lappland und ein Teil Nordrußlands, vom asiatischen das ganze nördliche Sibirien, vom amerikanischen das ganze vom Arktischen Ozean bespülte Küstengebiet. Unter den Nordpolarinseln
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Lemmingbis Lemnos |
Öffnen |
u.s.w. Die am besten gekannte, in
Finmarken und Lappland heimische Art ( Myodes lemmus Pallas , s. Tafel:
Nagetiere III , Fig. 4) wird 15 cm lang und ist auf gelbem, unten weißem Grunde braun und schwarz
gefleckt, einem kleinen Hamster
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0107,
Eisen |
Öffnen |
. Hauptfundorte für Eisenglanz sind Schweden, Lappland und die Insel Elba. Der Roteisenstein ist am meisten in Deutschland, Frankreich und England verbreitet; Bezeichnungen: roter Glaskopf und, bei Beimengungen von Thon, thoniger Roteisenstein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Accidentalenbis Acerbi |
Öffnen |
.
Reisender, geb. 3. Mai 1773 zu Castel Goffredo bei Mantua, war der erste Italiener, der auf einer 1798 unternommenen
Reise durch Skandinavien und Lappland bis ans Nordkap vordrang, welche Reise er in englischer Sprache
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alpenklubsbis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
Zonen (Lappland, Spitzbergen, Grönland etc.) zeigt sich ein gewisser Parallelismus. Die Alpen haben 294 hochalpine Arten, von denen 64 auch in den Hauptgebieten der arktischen Zone vorkommen. Die letztern haben in überwiegender Zahl ihren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bär |
Öffnen |
ist sehr geschätzt. Den Zähnen und Klauen werden in Rußland geheime Kräfte beigelegt. Vereinigt man alle Formen der Landbären zu einer Art, so findet sich diese von Spanien bis Kamtschatka, von Lappland und Sibirien bis zum Atlas, Libanon und dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bärenfenchelbis Barents |
Öffnen |
Booten 14. Juni um das Ersehnte Kap herum zunächst nach der Petschora, dann nach Lappland flüchten, wo holländische Schiffe sie aufnahmen. Fünf Teilnehmer an der Expedition waren aber den Qualen erlegen, darunter B. 20. Juni, der an der Küste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Baumbis Baumannshöhle |
Öffnen |
auf dem Sulitelma in Lappland, bei 68° nördl. Br., kaum in einer Höhe von 188, die Birke kaum in einer von 376 m. Vgl. Pflanzengeographie.
Über den wichtigen Einfluß, welchen die Bäume, zumal wo sie wälderbildend auftreten, auf klimatische Verhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bregenzer Waldbis Breidenbach |
Öffnen |
und Beobachtungen angeregt und trat 1847 eine wissenschaftliche Reise nach Nordostafrika an, von welcher er 1852 zurückkehrte. Er studierte dann in Jena und Wien, ging 1856 nach Spanien, siedelte 1858 nach Leipzig über, bereiste 1860 Norwegen und Lappland
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Brüderkirchweihbis Bruderladen |
Öffnen |
zuerst nach St. Thomas, dann nach Lappland, Grönland, Guinea, Kapland, Amerika u. Ostindien, nach Australien (Victoria, Südaustralien, Queensland), immer an die versunkensten und verlorensten Stämme. Von den zum Dienst unter den Heiden sich Meldenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Buchanbis Buchanan |
Öffnen |
feststellte, daß diese Halbinsel noch gegenwärtig sehr langsam in die Höhe steige (vgl. seine "Reise durch Norwegen und Lappland", Berl. 1810, 2 Bde.). In Gemeinschaft mit dem Botaniker Smith machte er darauf von England aus (1815) eine Reise nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Callabrabis Callistemon |
Öffnen |
in Lappland und Schweden, mit Roggenmehl gemischt, zur Brotbereitung. Die Beeren sind giftig. C. aethiopica L. (Richardia aethiopica Kth.), im tropischen Afrika heimisch, ist eine bei uns sehr verbreitete Zimmerzierpflanze, die sich sehr leicht in fetter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0089,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
. Der erste (1611-13) wegen Lapplands, das König Karl IX. von Schweden beansprucht und in seinem Wappen und Titel aufgeführt hatte, wurde durch den Frieden zu Knäröd auf eine für Dänemark sehr vorteilhafte Weise beendigt; der zweite (1643-45) verlief
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Duktilbis Duller |
Öffnen |
er ein Wanderleben (in Italien, Ägypten, Arabien), lebte dann mit seiner Familie nach inzwischen erfolgter Verheiratung am Genfer See, von wo er 1858 nach Stuttgart übersiedelte, und unternahm 1872 eine neue größere Reise nach dem schwedischen Lappland
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Erde (Gestalt und Bewegung) |
Öffnen |
der Überzeugung von einer elliptischen Krümmung des Erdmeridians und einer an den Polen abgeplatteten Form unsers Planeten geführt, welche Ansicht auch im folgenden Jahrhundert durch die Gradmessungen in Lappland und Peru bestätigt wurde (vgl. Gradmessungen). Ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
und zwar die lappländische 1736 durch Maupertuis, Clairaut, Lemonier ^[richtig: Lemonnier = Pierre Charles Lemonnier, 1715-1799] u. a. und die peruanische unter Bouguer, Lacondamine und Godin. Unter den Deutschen war es Karsten Niebuhr (geb. 1733
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Finnischer Meerbusenbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
ausdrückend, etc. Von den finnischen Dialekten ist der im Norden, gegen Lappland hin und bis zum Weißen Meer herrschende karelische der eigentümlichste und eher als selbständige Sprache anzusehen. Schon in einer ungemein frühen Periode muß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Finowbis Finsteraarhorn |
Öffnen |
größtenteils Lappen (s. Lappland). Das Amt zerfällt in zwei Vogteien: West-F. mit der Hauptstadt Hammerfest, und Ost-F. mit Vardöhuus (Varruk), dem nördlichsten festen Platz Europas, auf der Insel Vardö (s. d.). Sitz des Stiftamtmanns und des Bischofs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Fischkäsebis Fischschuppen |
Öffnen |
noch in Lappland, auch weitverbreitet in Asien, selbst am Amur, an Seen, Bächen und waldigen Flußufern, oft in der Nähe von Wehren und Mühlgerinnen, lebt in unterirdischen Gängen, die 50 cm unter dem Wasser münden und, schief aufwärts steigend, zu dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0614,
Französische Litteratur (Naturwissenschaften) |
Öffnen |
, eingeführt. Sodann muß hier vor allem an die auf Pascals Anregung begonnene Anwendung des Barometers zu Höhenmessungen und an die Expeditionen erinnert werden, welche die französische Akademie im 18. Jahrh. nach Peru und Lappland sandte, um
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Frucht (juristisch)bis Fruchtbarkeit |
Öffnen |
erheblichen Schwankungen. Die bestimmenden Momente sind erst höchst mangelhaft erforscht. Am besten bekannt sind die Einflüsse des Klimas auf die F. Im äußersten Norden unter 70-80° Breite ist die F. sehr gering, so unter den Lappländern, Grönländern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Gambierinselnbis Ganaschen |
Öffnen |
: Der Solmisationsname des Γ ist G. ut (s. Solmisation).
^[Abb.: F-Schlüssel mit Γ]
Gamma, Schmetterling, s. Eulen, S. 908.
Gammarus, Flohkrebs.
Gamme (franz., spr. gamm), s. Gamma.
Gamme, die Zelthütte der Lappländer.
Gammelsdorf, Dorf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0457,
Gneis |
Öffnen |
von kolossaler Ausdehnung, so im Gellivaraberg in Lappland, wo er über 5000 m lang und an 3000 m breit sich aus dem und über das leichter verwitterbare Gneisgebirge als Magneteisensteinberg erhebt, am Taberg bei Jönköping in Schweden mit 130 m Mächtigkeit etc
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0594,
Gradmessungen (Geschichtliches) |
Öffnen |
; die andre, Maupertuis, Clairaut, Lemonnier, Camus, Outhier, maß 1736 unter Mitwirkung von Celsius einen Gradbogen bei Torneå in Lappland. Diese einen entschieden größern Wert (57,438 Toisen) für den Meridiangrad liefernde Messung machte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Hagenbachbis Hagenow |
Öffnen |
Zwergpapageien (Grauköpfchen) erhielt, nach Brasilien etc. In neuerer Zeit begann H. anthropologische Schaustellungen (Lappländer, Nubier, Eskimo etc.) in allen größern Städten Europas.
Hagenia abyssinica Willd., s. v. w. Brayera anthelmintica Kunth
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Hippopathologiebis Hirnholz |
Öffnen |
Flugsandes und der Sanddünen. In Parkanlagen wird er zur Zierde angepflanzt. Das Holz, welches sich schön beizen läßt, dient zu Drechslerarbeiten. In Finnland, Lappland und der Mongolei gebraucht man die herbsauren Früchte als Zusatz an manche Speisen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kalenterbis Kalewala |
Öffnen |
, bilden mit ihrem Thun und Treiben den Hauptstoff des Gedichts. Die Geschichten drehen sich hauptsächlich um zwei Punkte, einmal darum, die Tochter Lonhis, der Wirtin in Pojohla (Lappland?), zur Frau zu erhalten, und sodann, den Sampo zu verfertigen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Kaliumjodidbis Kalk |
Öffnen |
.
Kaliwasserglas, s. Wasserglas.
Kalix-Elf, Fluß im schwed. Lappland, kommt aus den Seen Pajtasjaur und Kaalasjärvi, fließt anfänglich in südöstlicher, dann in südlicher Richtung, empfängt aus dem Torneå-Elf den Tärandö-Elf (eine Bifurkation, auf welche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Känguruhrattebis Kaninchen |
Öffnen |
. Im Sommer finden sich hier auch Jäger ein, die eine reiche Beute an Seehasen, Seekälbern und einer Art von Seehunden (Phoca cristata) finden. Vgl. Herm. und Karl Aubel, Reise nach Lappland und K. (Leipz. 1874).
Kaninchen (Lampert, Kuhlhase, Lepus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0712,
Kiefer (Baum) |
Öffnen |
Verbreitungsbezirk; sie findet sich vom westlichen Spanien bis an den Amur, von Lappland bis Oberitalien und vom nördlichen Rußland und Westsibirien bis Kleinasien und Persien, nördlich geht sie bis zur Grenze des Baumwuchses. Sie geht in den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Kokubis Kolb |
Öffnen |
europäischen Rußland und Hauptort des russischen Lappland, mit einem Hafen und 770 Einw., die von Fischfang und Jagd leben. K. wird schon 1264 erwähnt. Im 16. Jahrh. wurde hier eine Festung angelegt, die als Verbannungsort diente, aber von Paul I
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kornbis Körner |
Öffnen |
sie zum zweitenmal. In der Gefangenschaft halten sie gut aus und schreiten auch zur Fortpflanzung. Lappländer und Araber genießen das sehr fette Fleisch. Der K. wird seit undenklichen Zeiten besonders in China zur Fischjagd benutzt. In Europa
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Lamachosbis Lamaismus |
Öffnen |
Lamaherden, welche damals mehr noch als heute dieselbe Bedeutung hatten wie das Ren für den Lappländer. Man benutzt das L. namentlich als Lasttier, es trägt 75 kg und mehr und geht außerordentlich ruhig, solange es nicht durch fremdartige Gegenstände
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Lemckebis Lemna |
Öffnen |
dann wie ein Hamster. In Lappland wird der L. in Notjahren gegessen.
Lemna L. (Wasserlinse, Meerlinse, Entengrütze), Gattung aus der Familie der Lemnaceen, 7 Arten, einjährige, monözische, selten blühende Pflanzen ohne deutliche Differenzierung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0810,
Linné |
Öffnen |
. Im Auftrag der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Upsala besuchte er 1732 Lappland, ging dann nach Falun, bereiste Dalekarlien, hielt eine Zeitlang in Falun Vorträge über Mineralogie und Probierkunst und begab sich 1735 nach Holland, wo er zunächst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Lonicerabis Lónyay |
Öffnen |
sowie in den angrenzenden Teilen von Lappland, Rußland und den Ostseeprovinzen unternommen. Die erste Frucht dieser Forschungen war eine Sammlung älterer und neuerer finnischer Volksgesänge: "Kantele" (1829-31, 4 Hefte), worauf 1835 das große epische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Maanimbis Maaß |
Öffnen |
von den alten Hebräern gebrauchtes Schlaginstrument.
Maanselkä, Bergrücken in Finnland, bildet die Wasserscheide zwischen dem Eismeer und dem Bottnischen Meerbusen. Er durchzieht in östlicher Richtung das finnische Lappland und teilt sich nahe an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
, 1882), Veckenstedt (Litauen, 1883), Krauß (Südslawen, 1883-84), Brauns (Japan, 1884), Poestion (Island, 1884; Lappland, 1885) u. a. Unter den Kunstpoeten haben sich im M. mit dem meisten Glück versucht: Goethe, L. Tieck, Chamisso, E. T. A. Hoffmann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Maulwurfskrautbis Maupertuis |
Öffnen |
Bernoulli kennen lernte. 1737 wurde er von Ludwig XV. mit der Leitung einer Gradmessung in Lappland beauftragt, deren Ergebnisse er in dem Werk "De la figure de la terre, déterminée par les observations de M., Clairaut, Camus etc." (Par. 1738
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Noviodunumbis Nowgorod |
Öffnen |
heimkehren. - N. war vermutlich schon im 11. Jahrh. den Nowgorodern bekannt, doch wurde die Insel historisch zuerst von Willoughby entdeckt, der aber auf der Rückfahrt mit 70 Gefährten in Lappland verunglückte. Die ersten genauern Nachrichten verdankt man dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Platerbis Platin |
Öffnen |
, Kalifornien, Borneo, Ostindien und mehrere Distrikte des Uralgebirges (besonders Nishnij Tagilsk liefert Klumpen bis 12 kg); nachgewiesen wurde P. im Gold von Tilkerode, zu Röraas in Norwegen, in Lappland, im Oregongebirge, auf Haïti, in Australien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Polarforschungbis Polarisation des Lichts |
Öffnen |
, Rußland im N. und O. des eignen Reichs, namentlich in Sibirien und in Finnisch-Lappland. Nach Verlauf des Beobachtungsjahrs (nur die Vereinigten Staaten haben ihre Expeditionen schon im Sommer 1881 und zwar auf volle drei Jahre ausgesendet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Rackwitzbis Rad |
Öffnen |
, Graf, Sohn des poln. Generals Philipp R., geb. 1786 zu Posen, studierte in Frankfurt a. O., trat 1807 unter die polnischen Fahnen und machte als Hauptmann die Kriege von 1807 und 1809 mit. Nachdem R. Schweden und Lappland besucht, unternahm er 1814
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Registrierenbis Regnault |
Öffnen |
begab sich R. wieder auf Reisen, gelangte bis nach Lappland und kehrte erst 1682 (oder 1683) nach Frankreich zurück, wo er teils in Paris, teils auf seinem Schloß bei Dourdan ein den Musen und dem frohen Lebensgenuß gewidmetes Leben führte. Er starb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Renntierbis Rentabilitätslehre |
Öffnen |
.
Renntier, aus kleinen Sternen gebildetes Sternbild zwischen dem Polarstern und den Füßen der Kassiopeia, von Lemonnier zur Erinnerung an die lappländische Gradmessung eingeführt. Die Bezeichnung ist jetzt nicht mehr üblich.
Renntierflechte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sagebis Säge |
Öffnen |
), die Islands Maurer: (1860) und Poestion (1884), der Lappländer: Poestion (1885), der Norweger: Asbjörnson (deutsch 1881), der Südslawen: Kraus (1884), der Litauer: Langkusch (1879) und Veckenstedt (1883), der Russen: Goldschmidt (1882), die der Indianer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Samebis Samenbau |
Öffnen |
Pflanzen sind sie flach, sie kommen aber auch gefaltet oder zusammengerollt vor.
Same (Samos), ältester Name der Insel Kephalonia (s. d.).
Sameland, s. v. w. Lappland.
Samen, Landschaft, s. Semién.
Samenbau, Anzucht und Pflege von Kulturpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0702,
Schweden (Gewässer, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
werden. Unter den übrigen Seen nennen wir: Siljan in Dalarne, Storsjön in Jemtland (291 m ü. M.), Dellen in Helsingland, Hornafvan, Storafvan, Lulejavr, Torneträsk in Lappland etc.
[Klima.] Infolge der nördlichen Lage hat die ganze Skandinavische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0703,
Schweden (Bewohner, Religion, Unterrichtswesen, Ackerbau) |
Öffnen |
auch Finnen an der Grenze von Finnland in Norrbottenlän sowie in einigen innern waldigen Gebirgsgegenden des mittlern S. (1880 im ganzen 16,976). Die Lappen wohnen jetzt eigentlich nur in Lappland und vereinzelt in den übrigen Teilen von Norrland
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Steinbruchbis Steindienst |
Öffnen |
, bringen ihm Opfer und bitten ihn, sie aus der Gefahr zu erretten. Ähnliches beobachtete man in Südamerika, in der Südsee, an vielen Orten Afrikas, Lapplands, Indiens etc. Bei den Kulturvölkern der Alten Welt finden sich ähnliche Gebräuche, die aber meist
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
lands of the Saracen" (1855) und "A visit in India, Japan and China" (1856). Von 1856 bis 1858 von neuem auf Reisen, besuchte er namentlich Lappland und Norwegen, dann Griechenland und Kreta, Polen und Rußland. Früchte dieser Reisen waren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Tüllbis Tümpling |
Öffnen |
. Lappland, kommt aus dem Nuotsee, fließt nordöstlich und mündet unterhalb Kola in eine tiefe Bucht des Eismeers.
Tulpe, s. Tulipa.
Tulpenbaum, Pflanzengattung, s. Liriodendron.
Tultscha (Tulcea), Hauptstadt eines Distrikts in der rumän. Dobrudscha
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Uralaltaische Sprachenbis Uralit |
Öffnen |
, nebst dem Esthnischen in Esthland, dem im Aussterben begriffenen Livischen in Livland und einigen minder wichtigen Dialekten; das Lappische, in Lappland; dann östlich und südöstlich von den vorigen die immer mehr verschwindenden Nationalsprachen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Wachenhusenbis Wacholder |
Öffnen |
. Dabei die Schloßruine Wachenburg.
Wachenhusen, Hans, Schriftsteller, geb. 31. Dez. 1827 zu Trier, widmete sich früh der Litteratur und genügte dem Reisedrang seines Naturells zunächst durch Züge nach dem Norden, nach Norwegen, Lappland und Island
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0481,
Weide (Pflanze) |
Öffnen |
Weiden, niedrige, bisweilen sperrige Sträucher, vorherrschend im Gebirge, mit meist breiten, ganzrandigen oder gezähnelten, wollig behaarten Blättern und zeitig erscheinenden Blüten (S. glauca L. im hohen Norden Europas, S. Lapponum L. in Lappland
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Weidendornbis Weigand |
Öffnen |
in Österreich, Deutschland, Dänemark, auf der Skandinavischen Halbinsel, in Finnland, Lappland etc., zu den wichtigsten Gerbmaterialien und werden auch in Nord- und Südamerika und in Ägypten benutzt. Die Wertunterschiede zwischen den einzelnen Weidenarten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ziegler und Klipphausenbis Zielgewehr |
Öffnen |
898
Ziegler und Klipphausen - Zielgewehr.
Norden (Orkney- und Shetlandinseln, Norwegen, Lappland und Finnland) aus, besuchte 1867 nochmals Spanien und wohnte 1869 der Eröffnung des Suezkanals bei. Über die genannten Reisen veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Nordgrenbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
aus Lappland (Nationalmuseum in Stockholm), Sennhütte in Dalekarlien (1860), der Organist m einer schwedischen Dorfkircho (Museum in Leipzig), die Trauung zu Blekmge, die Ablieferung des Zehnten, die Abendmahlslinder (1865), die goldene Hochzeit (1872
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Suttnerbis Svedelius |
Öffnen |
der Wissenschaften in Stockholm, maß 1801-1803 mit Ofverbom den Meridianbogen zwischen Malörn und Pahtawara in Lappland und ging 1811 als Professor der Mathematik nach Upsala. 1842 in Ruhestand versetzt, starb er 15. Jan. 1851 in Stockholm. Er schrieb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
916
Lappé - Leibriemen
Register
Lappe, Pharo
Lappe, Karl, Deutsche Litt. 751,1
Lappmarken, Lappland 517,1
Lapsaki, Lampsakos 1^225,1
Laptew, Chariton, Nordpolexpcd.
Lapuchin, Eudoxia, Alexei 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
!
Sam Dew, Herakles 397,2 l517,2 !
Same, Samelad (Volt), Lappland
^HUieäi (franz.), Sonnabend
Samekhia, Schemacha
Samenfäden, Spermatozoiden
Samenklenganstalt, Samendarre
Samenlappenlose, Akotyledonen
Samenpatronen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Leberbis Leberegel |
Öffnen |
, ist eine außerordentlich weite; sie ist bekannt nicht bloß aus allen Ländern Europas, von Lappland und Rußland an, sondern auch aus Asien, besonders Nordasien und Afrika (den Mittelmeerländern und Abessinien). In der Neuen Welt ist allerdings diese
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Roppbis Rowlandsche Gitter |
Öffnen |
nicht begünstigte, so ist Rosenbergers astronomische Thätigkeit in Halle neben seinen Vorlesungen auf rechnerische Arbeiten beschränkt geblieben, von denen die eine (in Bd. 6 der »Astronomischen Nachrichten«) die lappländische Gradmessung, die andre
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Aristotelesbis Arktische Flora |
Öffnen |
Nordpol gelegenen Länder und Inseln. Ihr Gebiet umfaßt Grönland, Island, Jan Mayen, Spitzbergen, das nördliche Lappland nebst einem Teil der Halbinsel Kola, Nowaja Semlja, die nordsibirische Küste bis zum Tschuktschenland, die Nordküste des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
Arktische Flora (Gebiete, Ursprung) |
Öffnen |
Staudenformationen und Graswiesen auf. Auch in Island sowie in Lappland bis zum Weißen Meer bilden Birken die Baumgrenze, im nördlichen Rußland, Sibirien und Nordamerika dagegen Nadelhölzer. Nördlich vom 62. Breitengrad beherbergt Grönland eine Pflanzenwelt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Nachsteuerbis Nadelholzzone |
Öffnen |
, kurznadelige Moorkiefer, die dickschäftige, struppige Strandkiefer und die im Engadin sowie in Lappland auftretende Engadiner Kiefer (f. Friseana Wich.) am meisten hervorragen. Ein ähnliches Auftreten einer Varietät unter ganz verschiedenen Breiten, aber
|