Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach semaines
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
pour rire «, der » Semaine «, » Illustration «, in der Sammlung der » Romans populaires illustrés «, in der » Bibliothèque des chemins de fer «, in dem » Magasin pittoresque «, » Musée des familles «, » Journal pour tous « und in andern Zeitschriften
|
||
62% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
nach beendigten Schulstudien in seiner Vaterstadt nach Paris, wo er in Hetzels
«Magasin illustré d'éducation et de récréation» (1863) u. d. T.
«Cinq semaines en ballon» eine phantastische Entdeckungsreise veröffentlichte, welche den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0239,
Börsengebäude |
Öffnen |
in Brüssel (1868; Architekt M. L. Suys; "La semaine des constructeurs" bringt in Nr. 24, Jahrg. 1876, Abbildung des Äußern und kurze Notiz) im Grundriß die Form eines Kreuzes; der Börsensaal in Hamburg (Architekten C. Wimmel und Forsmann; vor dem großen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
brillanten Erfolg. Die Julirevolution begeisterte ihn zu den volkstümlich gewordenen Gesängen: "La Parisienne" (komponiert von Auber), "La Varsovienne" etc. und zu zweien seiner besten "Messéniennes": "Une semaine à Paris" und "Le chien du Louvre". 1832
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Dülmenbis Dumas |
Öffnen |
zusammen verfaßten Stücke: "Un jour de médecine" (1827) und "La semaine des amours", Beifall fanden, und widmete sich der Bühne. Er hat ca. 170 Stücke geschrieben, von denen die bekanntesten sind: "La marquise de Prétintaille" (1835); "Le cabaret de
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0598,
Französische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Schülern nimmt Du Bartas (gest. 1590) ein, ein strenger Calvinist und Gegner der heidnischen Weltanschauung seines Meisters; in seinem großartigen, in alle europäischen Sprachen übersetzten Werk "La semaine, ou création du monde en sept jours" (1584
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
.), die von der Polizei mit Beschlag belegt wurde, und die gegen Napoleon I. gerichtete "Histoire des XV semaines" (das. 1815), von welcher in kurzer Zeit 27 Auflagen nötig wurden. 1813 war M. zum Mitglied der französischen Akademie und 1815 zum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ostrowbis Ostrowskij |
Öffnen |
: "Nuits d'exil" (Par. 1835); "Semaine d'exil" (das. 1837); "Lettres slaves" (das. 1858).
4) Wladislaw Tomasz, Bruder des vorigen, geb. 7. März 1790 zu Warschau, focht als Hauptmann 1808 in der Schlacht bei Roscyn ^[richtig: Rascyn, heute üblich Raszyn
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Pelitbis Pelletan |
Öffnen |
d'histoire, le Comité central et la Commune" (1879); "La semaine de mai" (1880) u. a.
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Pontiusbis Ponton |
Öffnen |
", die er seit 1853 allwöchentlich in der "Gazette de France" veröffentlichte, umfassen unter den Titeln: "Causeries du Samedi", "Semaines littéraires", "Nouveaux Samedis" etc. 29 Bände und sind, wenn man von ihrer streng katholischen und royalistischen Richtung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Protozoischbis Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. März 1832 zu Niort, gründete 1864 in Brüssel ein liberales Blatt: "La Semaine universelle", in welchem er das Kaiserreich heftig bekämpfte. 1870 begleitete er die Rheinarmee als Korrespondent des "Temps" und wurde nach Napoleons Sturz Sekretär
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
" (1842); "Les petits mystères de l'opéra" (1844); "Contes sans prétention" (1854); "Misères d'un prix de Rome" (1868); "La semaine des quatre jeudis" (1872); "La vicomtesse Alice" (1873); "Les demoiselles du Ronçay" (1874, von der Akademie
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
aber schon früh auch den Naturwissenschaften zugewandt haben; denn gleich sein erster Roman, der die Reihe jener originellen, eine völlig neue Gattung begründenden Produkte Vernes eröffnete: »Cinq semaines en ballon« (1863), zeugt von jenem Studium
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Autos de Fébis Autun |
Öffnen |
«L'Italie et la Semaine Sainte à Rome» (Marseille 1841) und ein Soldatenepos «Milianah» (ebd. 1812), das in Algier spielt. Die Tragödie «La fille d'Eschyle» (1848) fand bei der Akademie, die ihn 1869 aufnahm, Anerkennung und teilte den großen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0445,
Brasilien (Unterrichtswesen und Wohlthätigkeitsanstalten. Zeitungen) |
Öffnen |
); Schanz, Brasilianische Reiseskizzen (Lpz. 1889); Courcy, Six semaines aux mines d’or du Brésil (Rio 1889); Levasseur, Le Brésil (2. Aufl., Par. 1889); Frances, Beyond the Argentine; Letters from B. (Lond. 1889); Lomonaco, Al Brasile (Mail. 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Frankstadtbis Fransecky |
Öffnen |
. 1879); Pelletan, La semaine du mai (ebd. 1880); Berthezène, Histoire de la troisième république (ebd. 1880); Steenackers und Le Goff, Histoire du gouvernement de la défense nationale en province (3 Bde., ebd. 1884-85); Hippeau, Histoire diplomatique
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0179,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
- und Reiseromanen, in denen er in eigentümlicher Art naturwissenschaftliche Exaktheit mit ausschweifender Phantastik vermählte ("Cinq semaines en ballon", 1863). Andererseits verwirft man die Willkür der Phantasie und die idealistische Darstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Michaelisfestbis Michelangelo |
Öffnen |
die "Biographie universelle ancienne et moderne" (mit Suppl., 85 Bde., 1811-62; 2. Aufl., 45 Bde., Par. 1842 - 65). Seinem Haß gegen Napoleon gab M. Ausdruck in seiner "Histoire de 15 semaines, ou le dernier règne de Bonaparte" (Par. 1815), die 27 Auflagen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Prötusbis Provadia |
Öffnen |
15. März 1832 zu Niort, widmete sich früh dem Journalismus, besuchte Griechenland und gründete 1864 in Brüssel ein Blatt «La Semaine universelle»; 1869 bekämpfte er lebhaft das Ministerium Ollivier und das Plebiscit, das die neue Verfassung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Wocheiner Seebis Wochenbett |
Öffnen |
zuerst im Codex Thedosianus und drang in alle roman. Sprachen ein (ital. settimana; span. und portug. semana,; frz. semaine), auch ins Irische (sechtmaine). Eine eigentümliche christl. Weise, die Wochentage vom Sonntage ab als feria secunda (Montag
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Pelju-Inselnbis Pelletierin |
Öffnen |
’histoire, le Comité central et la Commune» (1879), «La semaine de Mai» (1880; 2. Aufl. 1889), «Georges Clémenceau» (1883), «Les guerres de la révolution» (1884; neue Aufl. 1894), «De 1815 à nos jours» (1892) u. a.
Pellĕterie (frz.), Pelzwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Seckendorff-Gudentbis Sedan |
Öffnen |
» (1869), «Un maître en service» (1872). Zu seinen phantastischen Romanen gehören: «Misères d’un prix de Rome» (1868), «La semaine des quatre jeudis» (1872), «La vicomtesse Alice» (1873), «Les demoiselles du Ronçay» (1874, von der Französischen Akademie
|