Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach socialreform
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gymnasialreform'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
zusammen nur über 120 Stimmen verfügten. Mit 273 gegen 43 Stimmen lehnte der Reichstag 15. Juni 1882 das Tabaksmonopol ab.
Besser waren die Aussichten für die Socialreform. Immer weiter drang auch in die liberalen ursprünglich dem Staatssocialismus
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0025,
Helps |
Öffnen |
er die Ritterwürde. Er starb 7. März 1875 in London. Sein schriftstellerischer Ruf gründet sich zunächst auf "Friends in council" (erste Serie 1847-51), worin Fragen der Politik und Socialreform in einer Reihe von Dialogen behandelt werden. 1859 erschien
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Sociale Praxisbis Socialinstinkte |
Öffnen |
Ausdruck gekommen. In einzelnen Punkten haben die Anhänger der Socialreform noch viele andere Forderungen aufgestellt; doch herrscht hier nicht in allen Punkten Einigkeit, so in der Empfehlung der Gewerkvereine (s. d.), der Gewinnbeteiligung (s. d
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
, wodurch er dem Materialismus
sehr nahe gekommen ist.
Hartlib, Samuel, deutsch-engl. Socialreformer,
geb. zu Anfang des 17. Jahrh, zu Elbing, siedelte
1628 nach London über. H. nahm lebhaften Anteil
an den Bemühungen des schotten John Durie um
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Arbeiterfahrkartenbis Arbeiterkolonien |
Öffnen |
., Wien 1889); von Vogelsang, Über A. (in der "Monatsschrift für christl. Socialreform", 11. Jahrg., Wien 1889).
Arbeiterklasse, s. Arbeiter.
Arbeiterkolonien, auch Ackerbaukolonien. Als Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahre des 19
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0824,
Arbeitslosigkeitsversicherung |
Öffnen |
. Brentano, Der Arbeiterversicherungszwang (Berl. 1881); Zacher, Arbeiterbewegung und Socialreform in Deutschland (ebd. 1893); Adler, über die Aufgaben des Staates angesichts der Arbeitslosig-[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Barth, Johann Ambrosiusbis Barthélemy (François, Marquis de) |
Öffnen |
. Wirtschaftsleben», «Scheinbare und wirkliche Socialreform» (Heft 73 der «Volkswirtschaftlichen Zeitfragen», Berl. 1888).
Barth, Johann Ambrosius, Verlagsbuchhandlung in Leipzig, im Besitz von Arthur Steiner, geb. 28. Juni 1865 in Leipzig. Sie wurde von Joh
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
Jahresversammlungen der British Association for the promotion of social science teil, und manche Socialreform war ihr zu danken. 1866–67 unternahm sie zu philanthropischen Zwecken eine Reise nach Indien, deren Ergebnisse sie in «Suggestions on prison discipline and
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Christliebbis Christologie |
Öffnen |
284
Christlieb - Christologie
und rednerisch begadte Geistliche sofort eine "christlich-sociale" Ardeiterpartei zu gründen, welche zwar in geistigem Zusammenhange mit dem "Verein für Socialreform" bleiben, aber sich doch darin von demselben
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
allem größere Mittel gehörten, als der Reichsregierung zur Zeit zur Verfügung standen, traf die Idee der Socialreform mit einem andern Gedanken zusammen, den namentlich der Reichskanzler seit längerer Zeit schon hegte. Dem Drängen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Anträgen. Nachdem die Verheißungen der kaiserl. Botschaft von 1881 erfüllt waren, hielt er alle weitergehende Socialreform für von Übel. Die Einführung des Normalarbeitstags schien ihm eine Utopie, eine internationale Verständigung darüber unmöglich, ein
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Flurkartenbis Flußbau |
Öffnen |
.) Er schrieb:
«Auf friedlichem Wege» (Baden-Baden 1884 u. ö.), «Deutschland in 100 Jahren» (Bubenheim 1887; neue Ausgabe,
Dresd. 1890), «Papst und Socialreform» (Düsseld. 1890), «Der einzige Rettungsweg» (Bubenheim 1887; ausführlichere
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Godetbis Göding |
Öffnen |
ermordet und Pertari verjagt. G.s Sohn Raginpert wurde 701 König, starb aber in demselben Jahre.
Godin (spr. -däng), Amélie, s. Linz, Amélie.
Godin (spr. -däng), Jean Baptiste André, franz. Socialreformer, geb. 1817 zu Esquehéries (Depart. Aisne
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Herulerbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
96
Heruler - Herwarth von Bittenfeld
zuführen, welcher seit 1884 in Wort und Schrift
("Das Personenporto", Wien 1885) unermüdlich
dafür kämpfte. Als Socialreformer tritt H. in den
Schriften "Die Gesetze der socialen Entwicklung"
(Lpz. 1886
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0349,
von King's Countybis Kingston (auf der Insel Jamaika) |
Öffnen |
80cia1 r6l0ruiei'
(Lond. 1892); E. Groth, C. K. als Dichter und
Socialreformer (Lpz. 1893).
Henry K., Bruder des vorigen, geb. 2. Jan.
1830 zu Barnack (Northamptonshire), studierte in
Oxford und ging 1853 nach Australien. Nach seiner
Rückkehr
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0423,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
wollte. Aber Kolonialpolitik, Socialreform und Stärkung der Heeresmacht verdankten dem Centrum seit 1888 wesentliche Förderung.
Die Lockerung des staatlichen Einflusses auf die kath. Kirche erweckte auch in der evang. Kirche den Wunsch, sich
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0425,
Preußen (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, Nationalliberale 87, Freisinnige 29, Centrum wie zuvor 97).
Minder klar und durchsichtig verlief die Entwicklung der neuen Regierung im folgenden Jahre. Es war das wichtigste Korrelat der Socialreform, daß die untern Stufen der Einkommensteuer entlastet
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0007,
Socialdemokratie |
Öffnen |
in Bradford eine "unabhängige Arbeiterpartei", Independent Labour Party (I. L. P.), mit einem ähnlichen Programm gestiftet worden, in der radikale Socialreformer und Socialisten der verschiedensten Nuancen vereinigt sind. Ihre wenig verbreiteten Organe
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0016,
Socialismus |
Öffnen |
die Oberhand, und die Lassalleschen Ideen wurden allmählich ganz aufgegeben.
1875 bereits hatte sich Marx in einem Brief energisch gegen die Lassallesche Theorie und dessen praktische Vorschläge der Socialreform gewandt; dieser Marxsche Brief wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0017,
Socialismus |
Öffnen |
(s. d.) mit größtem Eifer für diese Socialreform thätig gewesen. Flürscheim unterscheidet sich in der Theorie dadurch von Henry George, das; er meint, mit der Beseitigung der Grundrente werde auch der Kapitalzins verschwinden, in der Praxis dadurch
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Evangelisch-sociale Bewegungbis Exerzierreglement |
Öffnen |
Arbeitervereine interessier-
ten Evangelischen Bund infolge des Aufschwungs
der Socialreform durch die kaiferl. Februarerlasse
und im Hinblick auf die bevorstehende Aufhebung
des Socialistengesetzes, die eine erneute lebhafte
Diskussion der socialen Fragen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Posen (Stadt)bis Potsdam |
Öffnen |
einer Socialreform
in genossenschaftlichem Sinne waren, sammelte sich
um Vrousse, der die kollektivistischen Principien,
die er anfänglich vertrat, aufgegeben hatte. Auf
dem Kongreß zu Etienne 1882 erfolgte die Tren-
nung von den Marristen. "Xous vou1on8
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
Tages eher reserviert gegenüber stand, doch ihren gesunden Kern zu erfassen und die der Nation vorschwebenden Ideale von Verfassungsleben, nationaler Einheit und Socialreform, praktisch und ohne Schwärmerei, aber mit treuem und warmem Herzen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0736,
Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
. Aktion des Kaisers. Am 4. Febr. 1890 ergingen zwei Erlasse an den Reichskanzler und die beteiligten Minister, welche der Socialreform völlig neue Bahnen zu eröffnen schienen. Der Kaiser beteiligte sich auch persönlich an den Beratungen des
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Utisbis Utrechter Friede |
Öffnen |
eines erdichteten Staatswesens zeigt. Statt U. nennt man solche Schriften auch Staatsromane (s. d.). In neuerer Zeit bezeichnet man Socialreformer, welche den Boden der Wirklichkeit verlassen und sich mit phantastischen Weltverbesserungsplänen beschäftigen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Mundabis Mündig |
Öffnen |
der Socialreform und des Erziehungswesens, 1880‒85 unter Gladstone war er Vicepräsident des Erziehungswesens, in Gladstones drittem und viertem Ministerium (Febr. bis Juli 1886 und Aug. 1892 bis März 1894) Präsident des Handelsamtes; er blieb dies auch unter Lord
|