Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sonne sinken
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Absinken'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1000,
Gezeiten |
Öffnen |
wird Stillwasser oder auch Stauwasser genannt.
Das Eintreten der Ebbe erfolgt durch ein erst langsames, hierauf 3 Stunden lang immer schnelleres, dann aber wieder langsameres Sinken des Wassers, das nach etwa 6 Stunden völlig aufhört, sodah nunmehr
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Mond (Temperatur, Gestalt der Bahn) |
Öffnen |
637
Mond (Temperatur, Gestalt der Bahn)
führten, daß das Verhältnis der Wärmestrahlung von M. und Sonne 1: 82,600 ist. Langley hat nun darauf
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0742,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
siedenden Wassers (100°). Bei dieser Methode darf die Bleiglätte nicht direkt in den Kessel geschüttet werden, weil sie sonst ihrer spezifischen Schwere halber sofort zu Boden sinken würde und nur mit dem Wasser in Berührung käme. Um dies zu vermeiden
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0225,
Firnisse |
Öffnen |
als die des siedenden Wassers (100°). Bei dieser Methode darf die Bleiglätte nicht direkt in den Kessel geschüttet werden, weil sie sonst ihrer spezifischen Schwere halber sofort zu Boden sinken würde und nur mit dem Wasser in Berührung käme. Um dies
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Bishop (Simon)bis Biskuit |
Öffnen |
. Die hellste Stelle des Ringes hat bei hochstehender Sonne einen Durchmesser von 14 bis 16°, beim Sinken der Sonne von 19° und mehr. Wahrscheinlich hängt das Purpurlicht (s. d.) mit dem Ring zusammen. Aus dem Durchmesser desselben schließt man
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Daltonsches Gesetzbis Dämmerung |
Öffnen |
oben hin allmählich verliert. Beim weitern Sinken der Sonne wird das Gelb immer stärker, während das Grün sich langsam erhebt und nach N. und S. hin sich weiter ausbreitet. Ist sodann die Sonne um etwa 1° unter den Horizont gesunken, so beginnt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Dambachbis Dämmerung |
Öffnen |
25° über dem Horizont, machen sich gleichzeitig purpurne Töne geltend, anfangs nur ein heller Fleck, der schnell zu einem Kreis anwächst und hinter das gelbe Segment hinabzusinken scheint. Bei weiterm Sinken der Sonne nimmt dieses erste Purpurlicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Simeronbis Sinken |
Öffnen |
Simron ? Sinken.
907
l. Simron; 2. Simsai
1) Hüter, a) Ein Sohn Abrahams von der Ketura, 1 Mos. 25, 2. b) ein Sohn Isaschars, 1 Chc. 8, 1. c) Meran. Ein Königreich, Ios. 12, 20. 2) Meine Sonne. Ein königlicher Schreiber in Samaria, Esr. 4, 8
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0661,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, schüttle sie aber fest, damit sie sinken, dann gebe ich fein gestoßenen Zucker, Iimmt, 34 Nelken, oben auf uno fülle die Flaschen mit gewöhnlichem Obstbranntwein auf, verkorke sie gut und lasse die Flaschen 34 Wochen an der Sonne stehen. Alsdann mache
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0843,
Klima |
Öffnen |
, für welche die Dauer des längsten Tags von einer Zone (oder einem K.) zur andern immer um einen Monat wächst. Am Pol selbst muß der längste Tag 6 Monate dauern. Während die Klimate am Äquator mehrere Grade breit sind, sinken sie bei Annäherung an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
Ebbe und Flut |
Öffnen |
muß. Wenn man nun aus einer längern Beobachtungsreihe für die wichtigsten Bahnelemente von Sonne und Mond die Konstanten empirisch festgestellt hat, so kann man aus diesen Konstanten für eine andre Zeit die zu erwartenden Wasserstandskurven
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Pyrenäitbis Pyritoide |
Öffnen |
geschwärzten und dadurch zur Wärmeaufsaugung vorzüglich geschickt gemachten Boden des Silbergefäßes senkrecht und somit in möglichst günstiger Richtung treffen, braucht man das Instrument nur so gegen die Sonne zu stellen, daß der Schatten des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Hippokrates (Mathematiker)bis Hippomanes |
Öffnen |
eine auf-
fallende Veränderung ein. Die Gesichtsfarbe wird
plötzlich bleich und fahl, an Wangen und Lippen
bläulich oder schwärzlich, die Stirnhaut glatt; die
Weichteile des Gesichts sinken ein; die Nase und
das Kinn werden spitzig; die Augen sinken tiefer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Nachtfröstebis Nachtigal |
Öffnen |
in die Haut der Hand ein, wodurch heftiges Jucken und öfters auch starke Entzündung erregt wird.
Nachtfröste , das außerordentliche Sinken der Nachttemperatur gegenüber der des Tages; sie werden von den meteorolog.
Stationen stets notiert
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0182,
Binnenschiffahrt |
Öffnen |
Unkosten, die durch auf Verlangen des-
selben bewirkte Ablieferung der Güter bei Eis,
Sturm, Hochwasfer, zur Nachtzeit oder an Sonn-
und Feiertagen entstanden sind, verlangen. Der
Frachtvertrag tritt außer Kraft, wenn das Schiff ver-
loren geht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Unterführungbis Unternehmergewinn |
Öffnen |
sehen, wenn es bereits gegen 35 Bogenminuten unter dem Horizont steht. Bei Sonne, Mond und Planeten muß man bei Berechnung des Auf- und Unterganges noch auf die Bewegung dieser Körper am Fixsternhimmel Rücksicht nehmen, bei Sonne und Mond auch noch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1036,
Persien (Handel u. Verkehr. Verfassung u. Verwaltung. Heerwesen. Finanzen) |
Öffnen |
betrugen die Einnahmen wegen des Sinkens des Silberwertes nur 1,3 Mill. Pfd. St. Von den Ausgaben entfallen 18 Mill. Kran anf das Heer, 10 auf Pensionen, 5 auf den Hof, 3 auf Apanagen der Prinzen, 2,6 Mill. auf die Verwaltung u. s. w. 1892 nahm
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Altarbis Aufhören |
Öffnen |
Zeit, Ps. 69, 14. Geistliche Opfer, die Gott angenehm sind, 1 Petr. 3, 5.
Angesicht Christi. In dem Angesicht Christi die Klarheit Gottes, 3 Cor. 4, 6.
Anheben. Anheben zu sinken, Matth. 14, 30. Anheben an den letzten, Matth. 30, 8.
Anrufen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Aktienpromessenbis Aktinomykose |
Öffnen |
Wirkung des Lichts.
Aktinograph (griech., "Strahlenschreiber"), von Pouillet erfundenes Instrument zur Bestimmung der Dauer des Sonnenscheins oder der Zeitpunkte des Erscheinens oder Verschwindens der Sonne, besteht aus einem flachen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Büttenpapierbis Butter |
Öffnen |
, dessen Fronte nach Norden liegt und durch Schatten gebende Bäume vor den Strahlen der Sonne geschützt ist. Die Wände bestehen vorteilhaft aus Zement und der Fußboden aus Asphalt, und wenn es sein kann, leitet man mitten durch die Kammer reines, kaltes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Chironbis Chirurgie |
Öffnen |
), Sonnen- oder Ehrenlinie (linea solis s. honoris), Venusgürtel (cingulum Veneris), Saturn- oder Glückslinie (linea Saturnina), Heirats- oder Ehestandslinien (lineae matrimoniales), Milchstraße (via lactea), Diskriminal- oder Entscheidungslinien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Kinderhortebis Kinderlieder |
Öffnen |
") und Schiller ("Schützenlied" im Tell) wußten sich zu den Kleinen herabzulassen, ohne von ihrer Würde zu verlieren. Im Beginn des 19. Jahrh. gaben vor allen F. A. Krummacher ("Wie ruhest du so stille", "Sink', o Körnlein, denn hinab" etc.) und E. M. Arndt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Medizin.-chirurg. Friedrich Wilhelms-Institutbis Medusen |
Öffnen |
das damals in Unwissenheit gehüllte Abendland weit überstrahlte, und es gehörte nicht zu den Seltenheiten, daß auch Christen an diesen Quellen der Wissenschaft schöpften. Mit dem Sinken der mosleminischen Weltherrschaft verfielen auch die Medressen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Planimetriebis Planorbis multiformis |
Öffnen |
graphischen Lösung vieler astronomischer Aufgaben, wie Bestimmung des Auf- und Unterganges der Gestirne etc. Häufig brachte man auch auf der einen Seite einer Scheibe ein P. und auf der andern eine Kreisteilung mit Alhidade zur Messung von Sonnen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0448,
Ptolemäos |
Öffnen |
("der Vaterliebende") beilegte, den aber das Volk seiner Wollust und Schlemmerei wegen den "Schwelger" (Tryphon) nannte, beginnt das Sinken des ägyptischen Reichs. Ein langer Krieg mit Antiochos III. von Syrien brachte trotz des Siegs der Ägypter bei Raphiä (216
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Carlénbis Chetiter |
Öffnen |
141
Carlén - Chetiter
»Die Prinzipien der astronomischen Instrumentenkunde« (Leipz. 1863); »Repertorium der Kometenastronomie« (Münch., Lond. u. Paris 1864); »Die Sonne«, mit Anhang: »Resultate 5 1/2 jähriger Beobachtungen der Sonnenflecke an
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
Eis |
Öffnen |
Eismassen wegen
des gewaltigen Wä'rmeverbrauchcs nur langsam
durch die Sonne bewirkt werden. Die Verheerungen
durch Überschwemmungen würden bei geringerer
Schmelzwärme, wie Black bemerkt hat, noch viel
furchtbarer sein, als es ohnehin der Fall
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Fischhautbis Fischkonservierung |
Öffnen |
Dardanellen und am Golf von Isnnd bereitet
wird, indem sie Fischrogen an der Sonne trocknen
und in länglichen oder quadratischen Stücken in
Fischblase pressen oder (bei den weniger feinen
Sorten) in Wachs tauchen. Man ißt den F. in
ganz dünne
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Perierbis Peru |
Öffnen |
an die kaiserl. Bank zurück.
Die Staatseinnahmen betrugen 1895.96 wegen des
Sinkens des Silberwertes nur noch 1,3 Mill. Pfd.
St. 1892 nahm die Regierung durch die taiserl.
Bank eine Anleihe von V2 Mill. Pfd. St. auf.
Geschichte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0261,
Kautschuk |
Öffnen |
261
Kautschuk - Kautschuk
ceola elastica abstammend, erscheint in regellosen Brocken und Klumpen sowie auch in dicken Platten, ist dem Wesen nach nicht sehr vom amerikanischen unterschieden, nur, weil in der Sonne, nicht am Feuer getrocknet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Laststeinbis Laufen |
Öffnen |
. Matth. 31, 42. 44.)
Laß, Lässig
I) Müde, verdrießlich, wenn Muth und Kraft vergeht. Ios. 18, 3. 2 Sam. 17, 2. Esa. 13, 7. Zcph. 3, 16. wenn man die Hände in den Schooß legt, faul. II) Ungeduldig, der im Leiden nachgiebt und den Muth sinken läßt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1129,
von Zitzebis Zorn |
Öffnen |
(will sinken) und Alle, die darinnen wohnen,
Ps. 75, 4. Die Berge zittern vor ihm und die Hügel vergehen, Nah.
i, 5. Berg und Thal zittert, wenn er heimsucht, Sir. 16, 19.
Zitze
Betastete Hmenbmst, Ezech. 23, 3. 21.
1. Zoan; 2. Zoar
1
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Sporcobis Sportsman |
Öffnen |
, angestellt. Er trat 1894 in den Ruhestand und starb 7. Juli 1895 in Gießen. Seine Arbeiten, welche sich auf die physische Beschaffenheit der Sonne beziehen, sind in den Publikationen des Observatoriums zu Potsdam, denen der Astronomischen Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Florianusbis Florida |
Öffnen |
(Sinks). Die Seeküste des Staats ist über 2000 km lang, aber am Atlantischen Ozean und der Floridastraße mit weit ausgedehnten Sandbänken besetzt, so daß dort gute natürliche Häfen gänzlich fehlen. Günstiger in dieser Beziehung stellt sich die Golfküste
|