Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach spendende hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Redende'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0192, von Eo ipso bis Eosander Öffnen
.] Einigemal trägt sie auch als Tau spendende Göttin Krüge in den Händen (s. vorstehende Abbildung). Berühmt ist das Freskogemälde von Guido Reni im Palast Rospigliosi zu Rom (Aurora vor dem Wagen des Sonnengottes Blumen streuend; s. Tafel
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0415, von Paul bis Pauwels Öffnen
in Gent Hülfe spendend, Ludwig XIV. empfängt
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0098, Warten und warten lassen Öffnen
einen Wärme spendenden Füllofen und steten Zutritt der Außenwelt durch entsprechende Ventilationsvorrichtungen. Eine Ansammlung von üblen Gerüchen, die an Kleidern, Möbeln, Tapeten haften bleiben, ist unter solchen Umständen unmöglich, aber auch ein
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 31. Oktober 1903: Seite 0139, von Die Kunst zu Heizen bis Die sog. Abhärtung der Kinder Öffnen
dies ein gutes Bett, eine hellbrennende Lampe und ein reichlich Wärme spendender Ofen. Für die Bedeutung des letzteren kann man als klassischen Zeugen keinen geringeren als Arnold Böcklin anführen, der seinen geliebten amerikanischen Füllofen
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0520, von Brunnendeichel bis Brunnenvergiftung Öffnen
verehrten bei B., namentlich Gesundbrunnen, Gottheiten; ja, es wurde jenen selbst göttliche Verehrung zu teil und ihnen Wein, Blumen, Öl, Kuchen, kleine Goldmünzen, Böckchen etc. geopfert. Endlich wurden die B. auch als Orakel spendend angesehen; so der B
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0255, von Duval bis Duvergier de Hauranne Öffnen
) ist der Dominikanermönch Jacques Element, der sich zur Ermordung Heinrichs III. entschließt. Von den übrigen verdienen genannten werden: die Flucht der heiligen Familie nach Ägypten (1857); die heil. Elisabeth, Almosen spendend (1863); das Martyrium des heil
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0441, von Herostratos bis Herrenberg Öffnen
gegossen, sowie auch der Spendende dabei gen Westen (die Gegend der Finsternis und der Unterwelt) blickte. Auch Tiere wurden dem H. geopfert. Manche Heroen hatten ihre Heiligtümer (s. Heroon), von denen die meisten eigentlich als Totenkapellen über ihren
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0027, von Isabelle bis Isagoge Öffnen
, von goldenen Rosen und Bändern umgebenen Medaille, mit einer Krone darüber; die Medaille zeigt vorn die einem Armen spendende heil. Isabella von Portugal mit der Devise: "Pauperum solatio" am Fuß, hinten die Namenschiffer der Prinzessin
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0417, von Lakisten bis Lalande Öffnen
), in der brahman. Götterlehre die Gemahlin des Gottes Wischnu (s. d.), Göttin der Liebe, der Ehe, der Fruchtbarkeit und des Reichtums. Geheiligt ist ihr die fruchtbare, Nahrung spendende Kuh; ihr Fest ist das Erntefest, ihr Symbol die Lotosblume. Laktation
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0305, von Märzrevolution bis Mascalucia Öffnen
heilend, Petrus und Johannes Almosen spendend, das Wunder vom Zollgroschen u. a. Im J. 1428 gab er diese Arbeit auf, die erst später von Filippino Lippi vollendet wurde. Mit diesen Fresken brach eine neue Epoche der florentinischen Kunst an; es sind
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0844, von Mücke bis Mücken Öffnen
Sinai getragen (1836, Berliner Nationalgalerie); die heil. Elisabeth, Almosen spendend (1841, ebenda); Dante, die Göttliche Komödie vorlesend; Maria mit dem Jesuskind und David, Johannes dem Täufer und St. Aloysius (Freskobild für die Andreaskirche
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0450, von Ormont bis Ornament Öffnen
seines Wesens ist das Zendavesta (s. d.), besonders der älteste, von Zarathustra selbst oder seinen Jüngern herrührende Teil desselben, die "Gâthâ" (Lieder). Hiernach ist er der heiligste, Gedeihen spendende Geist, der Sonne, Mond und Sterne und den
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0792, von Pautingfu bis Pavia Öffnen
Philippine den Armen in Gent Hilfe spendend, Ludwig XIV. empfängt die Deputation der Republik Genua (München, Maximilianeum) und sieben Wandbilder aus der Geschichte Luthers auf der Wartburg malte. 1872 kehrte er nach Belgien zurück, folgte aber 1876
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0874, von Roches, Col des bis Rochette Öffnen
unterhalb (bei Charlotte) in den Ontariosee ergießt. Der Fluß ist mehrfach überbrückt, und der Eriekanal wird auf 258 m langem Aquädukt über denselben geleitet. R. hat breite Straßen, zahlreiche Schatten spendende Bäume und stattliche öffentliche
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0033, von Sonnenfisch bis Sonnenkultus Öffnen
, die Zeit eines Umlaufs der Erde um die Sonne, s. Jahr. Sonnenkälbchen, s. Marienkäfer. Sonnenkorn, s. Ricinus. Sonnenkultus (Sonnenanbetung), die Verehrung der Sonne als einer Licht und Wärme spendenden Gottheit, von deren Wohlwollen alles
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0798, von Transigieren bis Translator Öffnen
feinen Kanüle in das Gefäß langsam und vorsichtig eingespritzt. Aveling, Landois und Roussel haben Apparate angegeben, um das Blut direkt aus der Vene des spendenden Individuums in die des Kranken überzuleiten. Wird die T. rechtzeitig ausgeführt
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0325, Französische Litteratur (Drama, Lyrik) Öffnen
folgend, Musik und Text schrieb. Die entsprechende Ausstattung im Industriepalast, das Naive des leitenden Gedankens, die schön abgestufte Reihenfolge der Chöre jeden Alters und aller Stände, welche die Wohlthaten einer Frieden spendenden Republik
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0421, von Allerkatholischste Majestät bis Allgäu Öffnen
wird, und verdankt seine Entwicklung dem 1838 gegründeten Warmbad; dies wird gespeist von den in 350 m Höhe entspringenden, in 24 Stunden 2736 l Wasser spendenden Schwefel- und Calciumquellen von 24,2° C., die besonders gegen Krankheiten
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0820, von Arbeiterzüge bis Arbeitgeber Öffnen
vorhanden ist, wie bei den großstädtischen Mietshäusern, müssen durch Zusammenlegung mehrerer Baustellen große, Luft und Licht spendende Höfe geschaffen werden. Litteratur. Ein reiches Material an Zeichnungen ausgeführter Arbeiterwohnhäuser bieten
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0874, von Arische Sprachen bis Aristeas Öffnen
gerufen, wehrte er auf der Insel Keos der Gluthitze der Hundstage, indem er dem Zeus Ikmaios (d. h. dem Feuchtigkeit Spendenden) opferte. Auch wanderte er nach Sardinien und Sicilien, überall die Spuren seines wohlthätigen Wirkens zurücklassend
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0774, von Berggötter bis Berghaus (Heinr.) Öffnen
sitzen oder liegen, aufgefaßt. Gebirge mit weiblichen Namen, wie die Ida und Rhodope, erhalten in Beziehung auf ihr dem Wild und Weidevieh Nahrung spendendes mütterliches Wesen die Gestalt von Nymphen. - Vgl. Wieseler, Bemerkungen über die Darstellung
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0831, von Cadre bis Caedmon Öffnen
verschlungene und oben mit den Köpfen einander zugekehrte Schlangen ersetzt ward, wurde von den griech. Herolden als Symbol ihres Amtes getragen. Ursprünglich war der C. von gleicher Bedeutung wie die Wünschelrute, d. h. Segen und Reichtum spendend. Nach
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0960, Carrageen-Moos Öffnen
den Pestkranken Almosen spendend (in der Galerie zu Dresden), Christus und die Samariterin am Brunnen (Hofmuseum in Wien; s. Tafel: Italienische Kunst Ⅶ, Fig. 6), Auferstehung Christi (im Louvre), Diana und Aktäon (in Brüssel). Er schuf auch
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0941, von Flußeisen bis Flußgründling Öffnen
. Wie andere Götter haben sie Tempel und Priester, auch erhalten sie die gewöhnlichen Opfer; eigentümlich ist nur, daß ihnen die Jünglinge ihr abgeschnittenes Haar weihen. Wegen ihrer Fruchtbarkeit spendenden Kraft erscheinen sie vielfach als Stammväter
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0355, von Friedrich (Kaspar David) bis Friedrichsdorf Öffnen
Akademie und Professor. Von seinen Ge- ^ mälden sind zu nennen: Die heil. Elisabeth am Wart- burgbrunnen den Armen Hilfe spendend (1868), Frühling (1881); das allegorische Deckengemälde in der Kuppel der Eingangshalle des Berliner
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0365, Griechische Mythologie Öffnen
die Kraft des geflügelten Hermes, im tosenden Flusse vermutete man ein stierartiges Wesen (s. Flußgötter). In den Leben und Nahrung spendenden Quellen wohnten fruchtbare Nymphen; das gewaltige Meer mit seinen stürmenden Wogen beherrschte der mächtige
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0366, Griechische Mythologie Öffnen
Kultur und festen Ordnungen des socialen und bürgerlichen Lebens, aus dem fruchtbaren Regen spendenden Windgott Hermes der windschnelle Bote der Götter und ein Beschützer und Förderer jedweden menschlichen Verkehrs und Handels und gewandter, gewinnender
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0630, von Hadendoa bis Hades Öffnen
dem 5. Jahrh. v. Chr. um- gebildet. Aus dem durchaus unfruchtbaren Todes- gott wird ein die Saatfrucht aufnehmender und Gc- treidefegen spendender Gott, aus H. wird der Reich- tumspender Pluton, der als Attribut, besonders auf Vafenbildern
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0355, von Hörbarkeit bis Horen Öffnen
in der Odyssee hervortritt, während sie wegen ihrer Stellung als Pförtnerinnen zu Dienerinnen überhaupt werden. In dieser Eigenschaft erscheinen sie neben Zeus, Hera und den Fruchtbarkeit spendenden Gott- heiten Aphrodite, Dionysos und Demeter
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0487, von Nyköpings Län bis Nymphen Öffnen
die Anpflanzung eines Schatten spendenden Baumes, die Bekränzung der Quelle mit Blumen galt als Kult. Zu Weihgeschen- ken wählte man oft Dinge, welcke zum Wasser in Be- ziehung stehen, wie Frösche, Trinthörner und Scha- len. (S. auch Quellenkult
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0416, von Donatio mortis causa bis Donativgelder Öffnen
objektiv in ihnen selber liege und nicht abhänge von der Würdigkeit des spendenden Priesters. – Vgl. Optatus Milevitanus, De schismate Donatistarum (Par. 1700); Ribbeck, Donatus und Augustinus (2 Bde., Elberf. 1857‒58); Deutsch, Drei Aktenstücke zur
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0102, von Chaptalisieren bis Charâdsch Öffnen
hervorzubringen. Jene drei Sakramente können daher im Unterschiede von den vier andern nicht wiederholt werden. Die Aufnahme in den Stand des Klerus erfolgt nach kanonischem Recht durch das vom Bischof zu spendende Sakrament der Ordination (s. d.). Diese