Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach spitzmaus
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Spitzengrundbis Spitzmäuse |
Öffnen |
171
Spitzengrund - Spitzmäuse.
Spitzengrund, s. Spitzen.
Spitzenkatarrh, Katarrh der Lungenspitzen.
Spitzenpapier, durch Pressen und Ausschlagen spitzenähnlich gestaltetes Papier, dient besonders zu Manschetten für Bouketts
|
||
71% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Spitzer (Emanuel)bis Spitzweg |
Öffnen |
.
Spitzkastenapparat, s. Aufbereitung.
Spitzklette, s. Xanthium.
Spitzkugel, soviel wie Spitzgeschoß, s. Geschoß.
Spitzlerche, soviel wie Baumpieper, s. Pieper.
Spitzmaschine, s. Holzstifte.
Spitzmaus (Soricidae), eine über die ganze
|
||
5% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0982a,
Insektenfresser |
Öffnen |
. Spitzmäuse.)
Roter Flattermaki (Galeopithecus rufus). 1/5. (Art. Pelzflatterer.)
Bisamrüssler (Myogale moschata). ½. (Art. Rüsselmaus.)
Wasserspitzmaus (Crossopus fodiens). Nat. Gr. (Art. Spitzmäuse.)
Zum Artikel "Insektenfresser".
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0631a,
Insektenfresser. |
Öffnen |
, Flugweite 0,57–0,60m.
6. Tana (Cladobates tana). Körperlänge 0,28–0,30m, Schwanzlänge 0,23–0,25m.
7. Zwergspitzmaus (Sorex pygmaeus). Körperlänge 0,04m, Schwanzlänge 0,03m.
8. Gemeine Spitzmaus (Sorex vulgaris). Körperlänge 0,08m
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0260,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Moschusbiber, s. Rüsselmaus
Moschusspitzmaus, s. Rüsselmaus
Mull
Rüsselmaus
Sorex
Spitzmäuse
Talpa
Wassermaulwurf, s. Maulwürfe
Wassermull, s. Maulwürfe
Wasserspitzmaus, s. Spitzmaus
Kloakenthiere.
Ameisenigel
Ornithorhynchus, s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0982,
Insektenfresser |
Öffnen |
in Afrika.
5. Familie: Spitzmäuse (Soricidae). Ähnlich den echten Mäusen, jedoch mit spitzem Rüssel; Augen und Ohren meist klein, an den Seiten des Rumpfes und am Schwanz eigentümliche Drüsen. Die zahlreichen (über 70) Arten werden in 6-10 Gattungen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Croquantsbis Croton |
Öffnen |
der konservativen Regierung im April 1880 und erhielt, da er sich in derselben vollkommen bewährt hatte, das gleiche Amt im Ministerium Salisbury (Juni 1885).
Crossopus, Wasserspitzmaus, s. Spitzmaus. ^[richtig: Spitzmäuse.]
Croß Timbers, Landstrich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Insektenpulverbis Inseln |
Öffnen |
alten Typus von Säugetieren kennzeichnen, die durch specielle Anpassung an besondere Existenzbedingungen bis in die Jetztwelt sich erhalten haben. Ihrer Verbreitung nach ist die Gruppe im europ. Faunengebiete vertreten durch die Spitzmäuse (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Aarifi Paschabis Aasvär |
Öffnen |
. Es sind Hunde, Schakale, Hyänen,
Spitzmäuse, Ratten, Geier, Adler, Kropfstörche, Raben, Haie, Weißfische, die Krustentiere, mehrere Käfer, zahlreiche Insektenlarven,
Würmer und Infusionstiere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0221,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie etc.) |
Öffnen |
, Hund, Katze, Ibis, Storch und einige Fische, wurden allgemein, andre, wie Widder, Wolf, Löwe, Spitzmaus, Adler, Krokodil, Ichneumon, nur in einzelnen Bezirken verehrt; ja, manche, die hier angebetet wurden, waren dort ein Gegenstand des Abscheus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Crispusbis Crocus |
Öffnen |
. Spitzmäuse.
Crocin C58H84O30 ^[C_{58}H_{84}O_{30}] findet sich in den chinesischen Gelbschoten (Gardenia grandiflora) und wird erhalten, indem man aus alkoholischem Gelbschotenextrakt den Alkohol abdestilliert, den mit Wasser gemischten Rückstand
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Eukoliebis Eulen |
Öffnen |
, untereinander friedfertig, fressen aber die verunglückten oder kranken Genossen auf. Sie leben meist von kleinen Säugetieren (hauptsächlich von Mäusen und Spitzmäusen), jagen Vögel und suchen Kerbtiere, einzelne fischen auch; Aas verschmähen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eulen (Vögel) |
Öffnen |
, Obstgärten, in Städten auf Türmen, Dachböden, in Gewölben, hat durch seine nächtliche Stimme den Aberglauben vielfach beschäftigt, jagt erst nach Sonnenuntergang und zwar hauptsächlich Mäuse, auch Fledermäuse, Spitzmäuse, Sperlinge, Lerchen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eulen (Schmetterlinge) |
Öffnen |
in der Nacht auf Mäuse, Spitzmäuse, kleine Vögel, Insekten, trägt oft bedeutende Vorräte zusammen, nimmt in der Not auch Aas an, hat eine widerliche, heiser kreischende Stimme und nistet im April und Mai, aber auch noch im Oktober und November
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Frucht (juristisch)bis Fruchtbarkeit |
Öffnen |
und Spitzmaus. Bei den Menschen rechnet man auf eine Ehe 3-4 Kinder, auf 23-30 lebende Menschen im Jahr eine Geburt, auf 50 Ehen eine unfruchtbare. Die Zahl der einfachen Geburten verhält sich zu der der Zwillingsgeburten in Deutschland wie 60-70 zu 1
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Katzebis Katzenelnbogen |
Öffnen |
wie den eignen Jungen. Sie zeigt überhaupt eine überraschende Mutterliebe und widmet sich den Jungen mit vollkommenster Hingebung. Die Hauptnahrung der K. bilden Mäuse; an Ratten wagt sich nicht jede, Spitzmäuse bleiben von ältern Katzen meist
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kreuzraabis Kreuzschnabel |
Öffnen |
wird. Mit der Natter vermag sie an Beweglichkeit nicht zu wetteifern, aber sie erklimmt doch schräg stehende Stämme und weiß sich auch im Wasser zu behelfen. Sie lebt besonders von Mäusen, Spitzmäusen, jungen Maulwürfen, frißt aber auch wohl junge Vögel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Regenvogelbis Regesten |
Öffnen |
, Spitzmaus, Kröten, Frösche, Tausendfüßer, Laufkäfer. Man sammelt sie abends, besonders nach warmen Regen, wenn sie aus ihren Löchern herauskommen, kann sie auch durch Erschütterung des Bodens oder durch Aufgießen einer Abkochung von Walnußblättern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Rüsselliliebis Russen |
Öffnen |
, Moschusbiber, Myogale Cuv.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Insektenfresser und der Familie der Spitzmäuse (Soricidea), gedrungen gebaute Tiere mit sehr kurzem Hals, niedrigen Beinen mit fünf Zehen und Schwimmhäuten, seitlich zusammengedrücktem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0345,
Säugetiere (Körperbau) |
Öffnen |
Raubtiere, die Zibetdrüsen, die Moschusbeutel, die Bibergeilsäcke, die auf dem Rücken der Schwanzwurzel liegenden Violdrüsen mehrerer Arten der Gattung Hund, die Seitendrüsen der Spitzmäuse etc. Auch gehören die Milchdrüsen (s. d.) hierher.
Das Skelett
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Sordidbis Soria |
Öffnen |
. Aufl. 1887).
Soresina, Stadt in der ital. Provinz Cremona, an der Eisenbahn von Treviglio nach Cremona, hat Seiden- und Weinkultur, Bereitung von Senf und Konfitüren, Handel und (1881) 6765 Einw.
Sorex, Spitzmaus.
Sorèze (spr. ssorähs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Weihenstephanbis Weihnachtsschwestern |
Öffnen |
- und Sumpfvögel, frißt deren Eier und Junge, auch Frösche, Fische, Spitzmäuse und Wasserratten, kann aber fliegenden Vögeln ebenfalls nichts anhaben. Er ist überwiegend schädlich, nistet im Röhricht, im Riedgras, auch im Getreide und in schwimmendem Horst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . '........
Spitzling (Taf. Halbftüglcr)......
Spitzmaus (Taf. Insektenfresser) . . . .
Spitzzahnornament.........
Sponton (Waffe)..........
Sporen :c. (Taf. Pftanzentrantheitcn) . .
Sprache: Mundstcllung bei Vokalen. . .
Sprachenkarte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
Nesokerodon. Von Insektenfressern sind zu erwähnen: Maulwurf, Spitzmaus und eine igelähnliche Form.
Die Fleischfresser haben einen großen Formenreichtum aufzuweisen. Neben den zahlreichen Cynodictis finden sich Formen, welche gewissermaßen die Bären
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
aufweisen. Von Insektenfressern kennt man Spitzmäuse, Maulwürfe, Igel und die ausgestorbenen Dimylus und Parasorex, die letztern den Makroscelididen Afrikas und den Cladobates des Indischen Archipels, die erstern den Igeln nahestehend. Die Nager sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Aasfliegebis Abai |
Öffnen |
die Hyänen, Schakale, Hunde, Ratten, Spitzmäuse.
Aasvär , Inselgruppe, s. Asvär .
Ab , der elfte Monat im bürgerlichen, der fünfte im Festjahr der Juden, hat 30 Tage, entspricht unserm Juli/August. Der 9. Ab wird als Gedenktag
an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Alpenrattebis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
. Alpenpflanzen u. Rhododendron.
Alpensalamander, s. Landsalamander.
Alpensaudistel, s. Sonchus.
Alpenseen, s. Seen.
Alpenspitzmaus, s. Spitzmaus.
Alpenstich, eine in den Hochgebirgen der Schweiz meist im Frühjahr endemische gefährliche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Blutegel (künstlicher)bis Blutegelzucht |
Öffnen |
ausgestattet sind, eine konstante Wasserhöhe (90 cm) und Zufluß frischen Wassers haben und gegen das Eindringen der für die junge Brut gefährlichen Wasserratten, Spitzmäuse u. s. w. geschützt sind. In die mit trocknem Torf ausgelegten und mit Rasen bedeckten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0319,
Borneo |
Öffnen |
, die Fledermäuse, Insektenfresser (darunter eine bloß auf B. vorkommende, auf Bäume kletternde Spitzmaus, Ptilocerus Lowii Gr.) und die Nager. An den Küsten kommt eine Art Seekuh (Halycore cetacea Illig.) nicht selten vor. Von zahmen Säugetieren finden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ceylon |
Öffnen |
69
Ceylon
durch eine eigene Gattung vertreten. Von Raubtieren werden mehrere Katzen (der Tiger ist ausgerottet), Viverren sowie der Lippenbär angetroffen. Von Insektenfressern werden bloß Arten der fast kosmopolit. Familie der Spitzmäuse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Croceïnebis Crofters |
Öffnen |
. Spitzmaus.
Crocln oder Polychroit, <Ü44il7o()2", der Farb-
stosf des Safrans, ist ein Glykosid und zerfällt beim
Kochen mit verdünnter Salzsäure in Traubenzucker
und Crocetin, (^II^Oy.
Croclus, Johann, reform. Theolog, geb. 28. Juli
1590 zu Laasphe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Croß-Calabarflußbis Crotonol |
Öffnen |
(s. d.). Der Körper dieser im Devon,
der Koble und dem Dyas vorkommenden Fische
war beschuppt.
(3i-08soptilon, Ohrfasan, s. Fasanen.
Vro88opn8, eine Gattung Spitzmaus (s. d.).
Eroh-Timbers, eine wellige Vnschlandsckaft,
erstreckt sich etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0122,
England (Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Mineralreich) |
Öffnen |
eine und die andere Species von Insekten und Landschnecken sowie eine Spitzmaus (Sorex rusticus Shaw), die sonst nirgend vorkommen. Das Meer ist namentlich an felsigen Küsten sehr reich an Tieren. Der Austern wegen berühmt ist Whitstable an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0429,
Europa (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
13 weit verbreitet, 2 mehr nördlich, 1 in den Alpen, 10 finden sich nur im Süden. Von den 14 Arten Insektenfressern sind 8 Spitzmäuse (5 weitverbreitet, 1 in England, 1 in Italien, 1 in den Alpen), 2 Bisamspitzmäuse (eine, der Wuchuchul
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Feldservitutenbis Feldtelegraphen |
Öffnen |
. Sperling.
Feldspital, Feldsanitätsformation der österr.-ungar. Armee, dem deutschen Feldlazarett (s. d.) entsprechend.
Feldspitzmaus, s. Spitzmaus.
Feldstärke oder Intensität des Feldes, bei einer Dynamomaschine oder einem Magneten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0859,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
speciosus Temm. ), ein Hirsch, eine Gazelle
( Antilope crispa Temm. ), ein Fuchs, ein Wolf sowie mehrere Arten wilder Hunde und ein
Hase die bemerkenswertesten. Viele Arten von Säugetieren (Dachs, Maulwurf, Fledermäuse, Spitzmäuse, Wildschweine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Labourdanbis Labradorit |
Öffnen |
übrigen Produkten sind
zu erwähnen, außer dem Labradorit, Marien glas,
Asbest, Eisen, Kupfer, Schwefelkies und Bergkry-
stall. Von Landsäugetieren finden sich auf L. einige
20, darunter eine Spitzmaus, der Eisbär, Vielfraß,
Waschbär, Wolf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Nordpolarmeerbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
.° in
der Alten Welt noch eine Spitzmaus (8oi-6x aran6U8
Fc/^ebe,-). Auch Landvögel sind nicht zahlreich, zum
Teil aber charakteristisch: der nordische Jagdfalke,
Schneeeule, Echneehuhn,Schneeammer, dazu noch der
Kolkrabe, der Steinschmätzer (saxicola
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Säuferwahnsinnbis Säugetiere |
Öffnen |
. V. die Spitzmäuse,
sind zwerghaft. Bekleidet sind sie mit Haar, das
von mannigfacher Beschaffenheit ist, hier in Wolle,
dort in Borsten, Stacheln oder Schuppen übergeht,
mit Ausnahme einiger Waltiere nirgends ganz
fehlt, auch am Schuppenticr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Sorbosebis Sorghum |
Öffnen |
Treviglio-Cremona, zählt (1881) 8555, mit Canova Olzana 8922 E. und hat sieben Kirchen; Weinbau, Seidenkultur, Herstellung von Senf, Zuckerbäckerei und Handel.
Sorex, s. Spitzmaus.
Sorèze (spr. -rähs'), Stadt im Arrondissement Castres, Kanton
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Sorghumzuckerbis Sorö |
Öffnen |
. d.).
Soriano, Departamento der Republik Uruguay, 9224 qkm groß, zählte (1889) 27 089 E. Hauptort ist Mercedes (s. d.) am untern Rio Negro, 30 km von seiner Mündung in den Paraguay.
Soriano, s. Cimino (Monte-).
Soricidae, s. Spitzmaus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0085,
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
, sonst in Europa nicht weiter anzutreffenden Tieren. So bewohnt den Felsen von Gibraltar der einzige europ. Affe, in den Pyrenäen lebt eine merkwürdige große amphibische Spitzmaus (Myogale pyrenaica Geoffr.) und im Süden eine Viverra (Herpestes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Timgadbis Timotheus (athenischer Staatsmann) |
Öffnen |
drei Arten von Säugetieren sicher einheimisch: eine Kusuart, eine Spitzmaus und ein Schwein. Der gemeine Javaneraffe (Macacus cynomolgus L.), ein Hirsch und ein Rollmarder (Paradoxurus fasciatus Sh.) sind wohl durch den Menschen eingeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Wasserschlauchbis Wasserstoffsäuren |
Öffnen |
. Ihre Nahrung besteht aus Wasserasseln und im Wasser lebenden Insektenlarven.
Wasserspitzmaus , s. Spitzmaus .
Wassersprung , s. Geburt .
Wasserstandsglas , s. Wasserstandszeiger .
Wasserstandszeiger , eine Vorrichtung zur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Zwergkämpferbis Zwergwirtschaft |
Öffnen |
und fehlen auf Neuseeland und den oceanischen Inseln ganz.
Zwergschwertlilie , s. Iris .
Zwergspaniel ( Wachtelhund ), s. Spaniel und Tafel:
Hunderassen , Fig. 2.
Zwergspitz , s. Hunde .
Zwergspitzmaus , s. Spitzmaus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere)bis Wyk |
Öffnen |
).
Wychuchol, Wychocholj (russ.), s. Bisam-Spitzmaus.
Wyclif, Wycliffe, Reformator, s. Wiclif.
Wydah, richtiger Whydah, s. Ajuda.
Wye (spr. wei), rechter Nebenfluß des Severn, entspringt im engl. Fürstentum Wales, in Montgomery, am südöstl.Abhange
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0443,
Madagaskar |
Öffnen |
von einer Spitzmaus, durch 10 Arten der Familie der Madagaskarigel (Centetidae) vertreten. Von Raubtieren treten 8 Viverren und ein sehr merkwürdiges Tier, die Fossa (Cryptoprocta ferox Benn.), auf. Weiter findet sich ein Schwein und 3 Arten Nager; zusammen 15
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
: Insektenfresser.] Die Insektenfresser bilden eine kleine, auf den Aussterbeetat gesetzte Ordnung, woraus sich auch das versprengte Vorkommen einzelner Gattungen erklärt; fehlen in der antarktischen Region, Australien und Südamerika. Die Spitzmäuse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0801,
Tiergeographie (Nagetiere, Rüsseltiere, Wiederkäuer) |
Öffnen |
797
Tiergeographie (Nagetiere, Rüsseltiere, Wiederkäuer)
spitzmaus findet sich nur in Westafrika. Die Flattermakis haben ihre Heimat auf den Sundainseln, den Molukken und Philippinen.
[Tafel III, Karte 1: Nagetiere I.] Die Mäuse sind ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0038,
Centralamerika |
Öffnen |
und Gürteltiere.
Nördliche, nicht weiter nach S. vordringende Formen sind: Füchse, Spitzmäuse und fliegende Eichhörnchen. An Vögeln ist dieses Gebiet besonders reich und
sie sind durch 37 Gattungen vertreten, von denen allein 14 zu den Kolibris
|