Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach std
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'sud'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0043,
von Falsche Schildkrötensuppebis Aus der Küche |
Öffnen |
43
den die Rebhühner, wenn man sie entweder in dick mit frischer Butter bestrichenes Reblaub oder Papier, oder auch in dünne, frische (sogen, grüne) Speckscheiben einbindet. Die Umkleidung nimmt man 1/2 Std. vor dem Anrichten weg, damit
|
||
4% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
. Hausarmenpfleger
Mailand 53, 58
Maiores natu, Älteste, 3ter Std. 41 Maler, pictores chartarum, 1te Zunft 92
Maler, Georg, Abt von Roggenburg 116
Malwarter, Familie, 7te Zunft 92
Mangholz, Walze 124
Mansuetis, de, Leonhard de Perusio, Ordensmeister
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0505,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
daran, daß es beinahe zusammen geht. ¾-1 Std. kochen lassen. ¼ Stunde vor dem Anrichten 1-2 Salbeiblätter dazu gelegt.
6. Tag.
Mittagessen: Schweinefleisch mit Kartoffeln. Zuckererbsen, gedämpft. Heidelbeeren-Kompott. Piskotten-Aepfel (Küchli
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0002,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
, 6 Eidottern, gießt dies über das Eingelegte und kocht den Pudding 1 1/2 Std. lang. Hat man gerade keine Resten von Früchten, so kann man Weinbeeren oder Rosinen nehmen und diese mit etwas Fruchtgelee beträufeln. - Schneeberg von Pudding-Resten. Man
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0019,
von Gerührter Kirschkuchenbis Klops |
Öffnen |
Haushaltungen fast überall; denn sie dient als vollständiges Mittagsmahl.
Auf 3 Personen kann man 1/2kg Rindfleisch rechnen, ev. auch 750gr oder 1kg auf 4-5 Personen. Hat das Siedefleisch etwa 2 Std. langsam gekocht, so gibt man ein kleines
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0020,
von Vermischtesbis Haus- u. Zimmergarten |
Öffnen |
und Fleischbrühe bei und läßt die Fische 1/2 Std. dämpfen. Als Zeichen, daß die Fische gar sind, gilt, wenn sich die Gräte und Flossen leicht vom Fleische lösen. Die Sauce kann durch Zusatz von Sardellenbutter und ein wenig Mehl pikanter und gebunden hergestellt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0061,
von Milke à la fermièrebis Antworten |
Öffnen |
. Weißwüller, Kochschule Schöftland.
Milke à la fermière. Man reinigt die Milke gut, legt sie mehrere Stunden (4 Std.) lang in kaltes Wasser ein (dégorger), dann in Salzwasser, blanchiert mit etwas Zitronensaft, bis sie steif wird und schön rund
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0062,
von Birnen in Zuckerbis Citronencreme |
Öffnen |
zu und gibt die Lage Salz darüber, hüllt das Ganze in eine Wolldecke und läßt es noch 1-2 Std. stehen.
Haselnußereme. 3/4l Milch werden aufgekocht. Unterdessen verrührt man 5 Eigelb oder 3 ganze Eier mit 180 gr Zucker, rührt dte kochende Milch
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0126,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
: Es wird ein gewöhnlicher Hefenteig bereitet, dieser gut ausgezogen und in große runde Plätzchen ausgestochen. Um die Fülle zu erhalten, schlägt man 3 Eiweiß zu Schnee (nicht allzu steif) und rührt ihn mit 1/2 Pfd. gestoßenen Zucker 1/4 Std. lang
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0183,
Anrworten |
Öffnen |
Backen mit soviel siedendem Wasser Übergossen, daß es handhoch darüber zusammengeht. So stellt man sie zugedeckt 12 Std. an die Wärme oder in den Selbstkocher. Man gießt die Brühe ab, zerschneidet die Birnen gröblich, gibt 750 gr Zucker, 750 gr
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0223,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Nelken, 8 gr Piment, einigen geschälten und gescheibelten Zwiebeln, 2 Knoblauchzinken, etwas Estragon, Thymian, Mayoran ^[richtig: Majoran], einige Lorbeerblätter und ½ Pfd. Zucker. Nach dem Aufkochen läßt man ihn ½ Std. zugedeckt ziehen, seiht ihn
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0285,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
277
sobald dann dieser unter Normalhöhe geschraubt wurde, brennt das Licht wieder gleichmäßig, läßt sich nach einigen Minuten wieder normal schrauben, brennt wiederum ca. ½ Std. schön, um plötzlich wieder an den betr. Stellen empor zu züngeln
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0301,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie im Dämpfer, dem man die nötige Seife beigegeben hat, eine gute ½ Std. lang. Die Lauge von auf diese Weise gewaschenem Zeug soll schön weiß sein und läßt sich dann noch für das Wollene verwenden. Dann wird die Wäsche gebrüht und durchgeschwenkt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0429,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, halbreife Tomaten und lege sie noch 2-3 Std. ! in recht kaltes Wasser, dann nehme ich sie heraus, trockne sie gut ab, schneide sie in frische Scheiben, lege sie in die Salatschüssel, streue Salz, Pfeffer, eine Prise Timian ^[richtig: Thymian] darüber
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0444,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
getan, das die ganze Form deckt, der Teig hineingetan und bei mäßiger Hitze etwa ¾ Std. gebacken. Der Kuchen ist sorgfältig aus der Form zu nehmen. J. A., Murgenthal.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0462,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Petersilie, Kapern, Pfeffer, Salz, je nach Belieben etwas Senf und tüchtig mit einer Gabel gemischt.
II. Kutteln. Die schon gekochten Kutteln werden 1-2 Std. in kaltes Wasser gelegt, in fingerlange, schmale Streifchen geschnitten, mit Zwiebeln, Pfeffer
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0499,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, und röstet alles hellbraun. Dann löscht man mit ganz wenig Wasser ab, gibt das nötige Salz dazu und einige Scheiben Rüben, später 1 Glas Wein und läßt alles langsam noch 1½ Std. kochen.
Sommerdienste des Kachelofens.
Nun ist der alte liebe
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0503,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Auf ein weißes Papier setzt man mit einem Eßlöffel ovale eigroße Häufchen davon, überzuckert sie und läßt sie einige Minuten antrocknen, legt die Papierbogen mit den Baisers auf ein Blech und bäckt sie bei gelinder Oberhitze ca. ½ Std., ohne daß sie sich
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0521,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
instinktiv und ohne dem Kinde einen besonderen Namen zu geben, zur vegetarischen Kost übergeht. Dieser Wechsel tritt regelmäßig mit der Sommerhitze ein, wo das Fleisch kaum länger als 24 Std. aufzubewahren ist und wo sich bald bei den meisten Personen ein
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0542,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Speck und das Ganze bei mäßigem Feuer unter Beigabe von Salz und einer Tasse Fleischbrühe oder Wasser ca. 1½ Std. gekocht. Fr. St. in M.
An El. K. in W. Aluminiumpfannen. In Nr. 5 der Kochschule vom 1. August 1903, empfiehlt eine Fr. H. St. dieses
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0614,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zugedeckt IV2 Stunde auf schwachem Feuer. Nach dem ersten Aufkochen darf alles untereinander gerührt werden ; danach soll man nicht mehr aufdecken noch rühren. V^ Std. vor dem Anrichten gibt man 1 Glas weißen Wein und eine Prife spanischen Pfeffer
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0677,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hinein. Das Kraut muß natürlich vorher, halbiert und von dem Strunk befreit sein. Dann läß man es 15 Min. dämpfen, gibt alsdann soviel Wasser darauf, daß das Kraut 2/g davon bedeckt ist, nebst einer großen Zwiebel und läßt es V2 Std. zugedeckt langsam
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Olnebis Olonez |
Öffnen |
wird es nie dunkel, da die Sonne 21 Std. über dem Horizont steht. Die Zahl der Einw. betrug 1883: 327,043
|