Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach steinburg
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Steinbruchbis Steindienst |
Öffnen |
durch chromsaures Kali gefällt wird und einen schön gelben Farbstoff bildet.
Steinburg, Kreis in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, benannt nach einer alten Burg, östlich von Krempe, mit der Hauptstadt Itzehoe.
Steinbutt, s. Schollen
|
||
87% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Steinbrückenbis Steiner (Friedrich) |
Öffnen |
-Aquädukt bei Washington (69,5 m).
Steinbühler Gelb (frz. Jaune de Steinbuhl), gelbe Malerfarbe, besteht im wesentlichen aus chromsaurem Baryt (s. Baryumchromat) oder Kalk.
Steinburg, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Schleswig, hat 935,70 qkm und (1895) 72
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0506,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
, die (1882) 2011 Personen beschäftigte, ist die gewerbliche Produktion hervorragend durch Torfgräberei im Kreis Rendsburg, durch Traßgräberei und Cementfabrikation in den Kreisen Steinburg, Norderdithmarschen und Pinneberg, durch Ziegelei, durch Glas
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Pinneberg
Plön
Preetz
Propstei
Ratzeburg
Reinbeck
Reinfeld
Rendsburg
Sachsenwald, s. Lauenburg
Schleswig
Schönberg
Schwansen
Segeberg
Stapelholm
Steinburg
Stormarn
Sundewitt
Tönning
Tondern
Uetersen
Wagrien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Itúbis Itzenplitz |
Öffnen |
Schleswig-Holstein, Kreis Steinburg, an der schiffbaren Stör und der Linie Elmshorn-Heide der Holsteinischen Marschbahn, hat 2 evang. Kirchen (darunter die Laurentiuskirche aus dem 12. Jahrh. mit trefflicher Orgel), ein Amtsgericht, ein Landratsamt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bray (Otto Camillus Hugo, Graf von Bray-Steinburg)bis Brazza |
Öffnen |
476
Bray (Otto Camillus Hugo, Graf von Bray-Steinburg) – Brazza
Vgl. J. A. Kempe, The autobiography of A. E. B. (Lond. 1884).
Bray , Otto Camillus Hugo, Graf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Beffchenbis Befruchtung |
Öffnen |
, Burgstall, Borchelt, Wallberg, Wall, Steinburg, Hünenburg, alte Burg, alter Wall, Hünenwall, alte Schanze, alte Warte, Wartberg, Wachtberg, Hutberg. Sehr häufig ist in gebirgigem Terrain eine etwa vorhandene, günstig gelegene Quelle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Bravikenbis Bray |
Öffnen |
. 1832 auf seinem Gut Irlbach bei Straubing. Er war 1808 in den Grafenstand erhoben worden.
2) Otto Camillus Hugo, Graf von B.-Steinburg, bayr. Staatsmann, Sohn des vorigen, geb. 17. Mai 1807 zu Berlin, ward Attaché bei der bayrischen Gesandtschaft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Buchstabierenbis Bucht |
Öffnen |
ist die letztere.
Buchstabieren, s. Lesemethoden.
Buchsweiler, Stadt in Elsaß-Lothringen, Bezirk Unterelsaß, Kreis Zabern, am Wasgenwald und an der Eisenbahn von Steinburg (bei Zabern) nach Hagenau, hat ein Amtsgericht, eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Glückstadtbis Glühwachs |
Öffnen |
heutigen Lotterierecht (Bonn 1882).
Glückstadt, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Steinburg, an der Elbe und der Eisenbahn Elmshorn-Heide, hat eine große Stadtkirche, ein Rathaus (1642 erbaut, 1873-74 restauriert), ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kellinghusenbis Kelten |
Öffnen |
Stockholm 1796, 3 Bde. (neueste Ausg., Upsala 1884-85). Seine prosaischen Schriften übersetzte Lappe (Neustrelitz 1801) ins Deutsche.
Kellinghusen, Flecken in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Steinburg, an der Stör, 3 km
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Kremlbis Krems |
Öffnen |
Weiß, s. Bleiweiß.
Kremomēter, s. Milch.
Krempe, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Steinburg, in der Kremper Marsch und an der Linie Elmshorn-Heide der Holsteinischen Marschbahn, hat ein Amtsgericht, Schiffahrt und (1885) 1202
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Neuweilerbis Nevada |
Öffnen |
107
Neuweiler - Nevada.
fabrikation und (1885) 2951 meist evang. Einwohner; dabei die bedeutende Dragemühle.
Neuweiler, Stadt im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Zabern, an den Vogesen und der Eisenbahn Steinburg-Schweighausen, hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schleswig-Holstein (preußische Provinz: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Proz. auf Ackerland und Gärten, 10,8 auf Wiesen, 17,7 auf Weiden, 6,4 Proz. auf Waldungen. Die fruchtbarsten Äcker sind in der Marsch des Kreises Steinburg (Wilster), in den Kreisen Eiderstedt, Norderdithmarschen, Oldenburg, Süderdithmarschen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0523,
Schleswig-Holstein (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Norderdithmarschen 601 10,92 36627 61
Oldenburg 837 15,60 44402 53
Pinneberg 805 14,62 71433 89
Plön 955 17,34 58126 61
Rendsburg 1257 22,83 53955 43
Schleswig 1056 19,18 62404 59
Segeberg 1158 21,03 39956 35
Sonderburg 442 8,03 32457 73
Steinburg 936 17,00
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schweigebefehlbis Schweighofer |
Öffnen |
Hagenau, Knotenpunkt der Eisenbahnen Hagenau-Beningen und Steinburg-S., hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, Papierfabrikation, Bierbrauerei, Hopfenbau und (1885) 1527 Einw. Dabei Wollspinnerei und Tuchfabrik Geißelbronn.
Schweighäuser, 1
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Wilsterbis Wimborne |
Öffnen |
, weil er die versprochenen und bezahlten Vorteile wirklich verschafft hatte.
Wilster, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Steinburg, an der Wilsterau, in der fruchtbaren Wilstermarsch und an der Linie Elmshorn-Heide
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
, Bohrmuscheln
Steinburg, Befestigung (prähist.)
Steincelte, Steinzeit 281,2
Steindurchstechen, Lech (Hüttenw.)
Steinelbogen (Schloß), Eibogen
Steinen (Dorf), Lowerz, Sattel
Steinerne Nenne, Harz 192,1
Lteinfeld (Abtei), Eifel 372,1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0754,
Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
oder das Quadrat waren daher die beste Grundform, welche im 10. und 11. Jahrh. vorzugsweise bei den aus Holz und Erde errichteten B. (Spitzwällen, s. d.) in Anwendung kam. Ähnlich waren aber auch die Steinburgen. Diese bestanden aus einem Burgturm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Glückshakenbis Glückstadt |
Öffnen |
.
Glückstadt , Stadt im Kreis Steinburg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, 46, 5 km unterhalb Altona, in
der fruchtbaren Kremper Marsch, am Ausfluß des Rhins in die hier 3 km breite Elbe, an der Linie Elmshorn-Heide der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Kellermeisterbis Kelp |
Öffnen |
. 1860; neue Ausg., 2 Bde., Upsala 1884–85) erschienen erst nach seinem Tode; seine «Prosaischen Schriften» wurden von Lappe (Neustrel. 1801) verdeutscht. – Vgl. C. W. Bottiger, Minne af J. H. K. (1870).
Kellinghusen, Stadt im Kreis Steinburg des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0504,
Schleswig (Regierungsbezirk, Kreis und Stadt) |
Öffnen |
704,38 5558 51147 73 49435 1628 19
Rendsburg 1257,12 8212 58086 46 55911 1874 126
Norderdithmarschen 600,94 6244 36439 61 35961 455 7
Süderdithmarschen* 746,79 7698 45969 59 45125 833 8
Steinburg 935,70 10349 67439 72 66395 906 51
Segeberg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
.......
Tondern.......
Oldenburg......
Plön........
Kiel (Stadtkreis) . . .
Kiel (Landkreis) . . .
Rendsburg......
Norderdithmarschen. .
Süderdithmarschen . ,
Steinburg......
Segeberg......
Sturmarn......
Pinneberg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Wilson (Horace Hayman)bis Wilton |
Öffnen |
verwendet. Die Firma erfreut sich in England hohen Ansehens.
Wilster, Stadt im Kreis Steinburg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, an der rechts zur Stör gehenden schiffbaren Wilsterau, Hauptort der fruchtbaren, unter dem mittlern Wasserstand der Elbe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
provocateurs (s. d.).
Lockstedt, Dorf im Kreis Steinburg des preuß. Neg.-Bez. Schleswig, an der Linie Wrist-Itzehoe der Preuß. Staatsbahnen (Station Lockstedter Lager, 5 km entfernt), hat (1895) 178 E. In der nahen Lockstedter Heide ein Schießplatz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Kremnitz (Mite)bis Kreodonten |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1887), «Feldpost» (3. Aufl., ebd. 1887), «Rache» (2. Aufl., ebd. 1889), «In der Irre» (3. Aufl., ebd. 1890).
Krempe, Stadt im Kreis Steinburg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, an der Linie Elmshorn-Heide der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
|