Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach straßburger straßenbahn
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Elsaß-Lothringen (Handel, Kanäle und Eisenbahnen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
wurden 1882/83: 8,400,389 Ton. Güter befördert. Neben den Eisenbahnen besteht eine Anzahl mit Dampf betriebener Straßenbahnen. In den beiden Oberpostdirektionsbezirken Straßburg (Elsaß) und Metz (Lothringen) bestanden Ende 1882: 477 Post- und 418
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Ocean (Karte) 362
Stockholm (Plan) 372
Strahlinge (Chromotafel) 406
Straßburg im Elsaß (Plan) 411
Straßenbahnen I. II. 416
Straußvögel I. II. 430
Stuttgart (Plan) 464
Karte der Südpolarländer 488
Sydney und Umgebung (Plan) 535
Tabakfabrikation
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Straßenbahnenbis Straßenbau |
Öffnen |
374
Straßenbahnen - Straßenbau.
wesen ausgebildet, Straßenbahnen gebaut, eine Wasserleitung hergestellt und die großartige Stadterweiterung nach Ankauf der alten Festungswerke durchgeführt wurden. Erst 1886 wurde wieder die Wahl eines Gemeinderats
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Straßenpflasterbis Strommesser |
Öffnen |
den folgenden nicht, sondern entschließt sich zum Gehen, wird also als Fahrgast und Einnahmequelle verloren.
Die Unfälle auf Straßenbahnen sind für Berlin von 1882 bis 1889, für Deutschland von 1882 bis 1888 ermittelt worden. In dieser Zeit sind
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Illinois-Central-Eisenbahnbis Illuminaten |
Öffnen |
der Ill, unweit des Rhein-Rhönekanals, an der Linie Straßburg-Basel der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen und der Straßenbahn Straßburg-Markolsheim, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Straßburg) und Steueramtes, besteht aus den beiden Ortschaften Illkirch
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Elektricitätbis Elektricitätszähler |
Öffnen |
Straßenbahnen sind in den letzten Jahren
große Abnehmer der E. geworden; z. B. in Ham-
burg-Altona, Aachen, Ältenburg, Gera, Gotha,
Königsberg, Zwickau n. s. w.
Am 1. Okt. 1895 waren 180 E. im Betrieb, davon
arbeiteten 102 mit Gleichstrom
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Illinois-Michigankanalbis Illuminaten |
Öffnen |
, an der Ill, an der Eisenbahn Straßburg-Basel und der Straßenbahn Straßburg-Markolsheim, hat ein Amtsgericht, evangelische und eine kath. Kirche, eine bedeutende Maschinenbauanstalt und (1885) 5017 Einw. In I., das ehemals zum Gebiet der Reichsstadt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schilling-Drewenz-Kanalbis Schimpanse |
Öffnen |
.
Schiltigheim , Dorf und Hauptort des Kantons S. (28745 E.) im Landkreis Straßburg des Bezirks Unterelsaß, 3 km nördlich von
Straßburg, an einem Illarm und am Rhein-Marne-Kanal, mit Straßburg durch Straßenbahn verbunden, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
(73,5 km); der Canal du Centre (120 km), von Châlon-sur-Saône nach Digoin an der Loire. Der Rhône-Rhein-Kanal (363 km; 189,8 französisch) verbindet die Saône mit Straßburg. Der Kanal von Arles nach Bouc hat 47,4 km Länge; der Kanal von Beaucaire
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Strafschärfungsgründebis Straßenbahnen |
Öffnen |
961
Strafschärfungsgründe - Straßenbahnen
sachen. Auch abgesehen vom Betretungsfalle sollte
vor den Schöffengerichten bei allen Delikten sofort
verhandelt werden dürfen, wenn der Beschuldigte
sich stellt, vorgeführt wird oder nur
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Bisch-barmakbis Bischof (kirchlich) |
Öffnen |
der Elsaß-Lothring. Eisenbahnen, 4 km nördlich von Straßburg und mit diesem und Schiltigheim durch Straßenbahn verbunden, hat (1890) 6045 E., darunter 2762 Katholiken und 377 Israeliten, Post, Telegraph: Stärkefabrikation, Bierbrauereien, Ziegeleien
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Enveloppebis Enzheim |
Öffnen |
; später wurde E. als Name für dessen Sohn gebraucht.
Enyed, Nagy- (spr. naddj énnjedd) oder Groß-Enyed, deutsch Straßburg, rumän. Ajudu, Stadt mit geordnetem Magistrat im Unterweißenburger Komitat in Siebenbürgen, in 270 m Höhe, rechts an der Maros
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Erskine (Thomas)bis Erstgeburt |
Öffnen |
in den Rhein geleitet wer-
den, an den Linien ^traßburg-Basel derElsaß-Lothr.
Eisenbabnen (Bahnhof 2 km westlich) und an der
Straßenbahn von Straßburg nach Markolsheim, ist
<^itz der Kreisdirektion, eines Amtsgerichts (Land-
gericht Straßburg
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0415,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
.-Saales (61,5 km), Lauterburg-S. (55,5 km), S.-Deutsch-Avricourt (91 km) und S.-Mommenheim-Saaralben (91,9 km) der Elsaß-Lothring. Eisenbahnen und hat Straßenbahnverbindung (Straßburger Straßenbahn) mit Truchtersheim (14,9 km), Markolsheim (54,4 km
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Märkische Konfessionbis Markomannen |
Öffnen |
-Rhônekanal, 4 km vom Rhein, über den hier eine Schiffbrücke führt, und an der Eisenbahn Schlettstadt-M., außerdem mit Straßburg durch eine Straßenbahn verbunden, hat eine schöne kath. Pfarrkirche, ein Amtsgericht und (1885) 2251 Einw. M. wurde 1295
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rappellbis Rappoltsweiler |
Öffnen |
und am Ausgang des reizenden Strengbachthals, 5 km westlich vom Bahnhof R. der Eisenbahn Straßburg-Basel und mit diesem durch eine Straßenbahn verbunden, 185 m ü. M., hat eine evangelische und eine neu restaurierte gotische kath. Pfarrkirche, eine Synagoge
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Rappistenbis Raps |
Öffnen |
als Oberst des Regiments Alsace
in Straßburg lebte. Die Herren von N. besahen
seit dem 14. Jahrh, die Schutzherrschaft über alle
Saitenspieler, Pfeifer und Spiellcute des Elsasses
und die Würde eines Pfeifertönigs ls. Pfeifer). -
Vgl. Nathgeber
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Rhein (Stadt)bis Rheinbach |
Öffnen |
eine Schiffbrücke führt, an der Straßburger Straßenbahn (Boofzheim-R., 2,6 km) und der Lokalbahn Rhein-Ettenheimmünster, hat (1890) 1567 E., darunter 30 Evangelische, Postagentur, Telegraph, großes Spital; Korbflechterei, Ziegelei, Cigarrenfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0416,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
414
Straßburg (im Elsaß)
fabrik und war durch Straßen mit den übrigen Orten des Landes verbunden. 357 n. Chr. errang Julian unweit S. (bei Hausbergen) einen Sieg über die sieben im Elsaß ansässig gewordenen Stammeskönige der Alamannen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
53
Mülheim (am Rhein)
hausen-Süd (52445 E.), die zweitgrößte Stadt des Reichslandes, in fruchtbarer Gegend, an der Ill, am Rhein-Rhône-Kanal und an den Linien Straßburg-Basel, M.-Altmünsterol (34,1 km), M.-Wesserling (33,1 km) und M.-Müllheim
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Kolloquiumbis Kolmar |
Öffnen |
), Knotenpunkt der Eisenbahnen Straßburg-Basel, K.-Münster u. K.-Altbreisach, 193 m ü. M., ist eine alte Stadt mit engen und winkeligen, aber reinlich und gut gehaltenen Straßen. Die ehemaligen Festungswerke bilden jetzt zum Teil schöne Promenaden. Ein neuer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Muldebis Mülhausen |
Öffnen |
und am Rhein-Rhônekanal, Knotenpunkt der Eisenbahnen Straßburg-Basel, M.-Altmünsterol, M.-Banzenheim, M.-Lutterbach, der Straßenbahn M.-Wittenheim und der Linie Müllheim-M. der Badischen Staatsbahn, 243 m ü. M., besteht aus der Altstadt, auf einer von Armen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pfalz (pfälzische Linien)bis Pfalzburg |
Öffnen |
, in hoher Lage auf den Vogesen, 3 km nördlich vom Bahnhof Lützelburg (Linie Straßburg-Avricourt) und mit diesem durch eine Straßenbahn verbunden, 380 m ü. M., hat eine
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grammontbis Grenzwert |
Öffnen |
erworben hatte, besuchte er noch die Universitäten Berlin, München und Straßburg, um seine historischen und juristischen Studien fortzusetzen. 1877 trat er als Praktikant in das bayrische Reichsarchiv zu München ein, habilitierte sich nach
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0859,
Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
in Erfurt, die Hessen-Nassauische in Frankfurt a. M., die Rheinisch-Westfälische in Elberfeld, die Württembergische in Stuttgart, die Bayrische in München, die Südwestliche in Straßburg i. E.); 55) Deutsche Buchdrucker-B. in Leipzig; 56 und 57) 2
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
Unterelsaß, 4 km vom Rhein, über den eine Schiffbrücke führt, am Rhein-Rhône-Kanal und an der Nebenlinie M.-Colmar (22,2 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen und der Straßburger Straßenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Colmar) und Steueramtes, hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Schöneckbis Schonerbark |
Öffnen |
584
Schöneck - Schonerbark
Galvanoplastik und Kupferdruck, Eisenbahnwagen-
bau- und Neparaturwerkstätte, Schloßbrauerei,
Weißbierbrauerei, Depots der Berliner Dampf-
straßenbahn- und Omnibusgesellschaft sowie einen
Bahnhof der Großen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Spandaubis Spangenberg (Gustav) |
Öffnen |
Zweigstellen und ein Postamt dritter Klasse (Spandau-Ruhleben), elektrische Straßenbahn, eine kath. und vier evang. Kirchen, darunter die Nikolaikirche (16. Jahrh.) und die Garnisonkirche, Denkmäler des Kurfürsten Joachim II. (Reformationsdenkmal, 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Treppengebißbis Treseburg |
Öffnen |
des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, südöstlich an Berlin (s. d., Stadtplan und Karte: Berlin und Umgebung) angrenzend und mit demselben durch Straßenbahn und Dampfschiffahrt verbunden, am linken Spreeufer und an der Berliner Stadt- und Ringbahn, hat (1895
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0411b,
Register zur Karte 'Strassburg im Elsass'. I. |
Öffnen |
0411b
Register zur Karte 'Strassburg im Elsass'. I.
Straßen, Plätze, Gebäude usw.
Aarstaden. G1. 2.
Akademie, Ehemalige. F. G4.
Akademieplatz. G4.
Akademiestr. F. G4.
Allerheiligengasse. D2.
Alter Bahnhof. C2.
Alte Sankt-Peters-Brücke
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wackernagel (Wilh.)bis Wadai |
Öffnen |
. 1831), «Die altdeutschen Handschriften der Baseler
Universitätsbibliothek» (Bas. 1836), «Die deutsche Glasmalerei» (Lpz. 1855), «Voces variae animantium» (2. Aufl., Bas.
1869) und «Job. Fischart von Straßburg» (2. Aufl., ebd. 1874) genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Reußendorfbis Rheineck |
Öffnen |
vom Rhein, im nördl. Teile des Hanauer Landes,
an der Straßburger Straßenbahn (Kehl-Bühl), hat
(1895) 1462 E<, Post, Telegraph, evang. Kirche,
ein altes Schloß, eine höhere Bürgerschule; Flaschen-
Hülsenfabrik, Anbau von Hanf, Tabak, Cichorien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Seringbis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
938
Sering - Sibirische Eisenbahn
Sering, Max, Nationalökonom, geb. 18. Jan. 1857 zu Barby, studierte in Straßburg und Leipzig, widmete sich seit 1879 dem Justiz- und Verwaltungsdienst im Elsaß und wurde 1883 nach Nordamerika gesandt, um über
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Socialistenkongreßbis Sonne |
Öffnen |
in Göttingen gegründete; es folgten Vereine
in Berlin, Erlangen, Halle, Greifswald, Marburg,
Bonn, Straßburg, Heidelberg u. s. w. Trotzdem in
den Statuten derS. S. ausdrücklich die Besprechung
oon Fragen der Tagespolitik ausgeschlossen wird,
bat doch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ramsay (William)bis Realismus |
Öffnen |
, Maschinenfabrik, Spiritusbrennerei und eine großherzogl. Saline mit Solquellen und Solbad.
Rappoltsweiler Straßenbahn, früher schmalspurige, seit 6. Sept. 1894 vollspurige Nebenbahn im Privatbesitz, verbindet die Stadt mit der 4 km weit entfernten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
ist Berlin; Sitz der 17 Sektionen: Königsberg i. Pr., Dirschau, Posen, Berlin, Breslau, Stettin, Hamburg, Hannover, Halberstadt, Köln a. Rh., Frankfurt a. M., Mannheim, Straßburg i. Els., Stuttgart, Nürnberg, Weimar, Dresden. Ende 1892 bestanden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Turgotbis Turin |
Öffnen |
nachgewiesen, setzte mit Vorliebe unvollendete Werke älterer Dichter fort: den «Clies» von Konrad Fleck (vgl. Zeitschrift für deutsches Altertum, Bd. 32), den «Tristan» Gottfrieds von Straßburg (hg. von Maßmann hinter Gottfrieds Epos, Lpz. 1843) und vor allem
|