Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach supra
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Cäsarentumbis Casati |
Öffnen |
für Kultur- und Sittengeschichte jener Zeit sehr belehrend ist. Vgl. A. Kaufmann, C. von Heisterbach (2. Aufl., Köln 1862).
Caesar non supra grammaticos (lat.), "der Kaiser (steht) nicht über den Grammatikern", sprichwörtliche Redensart, welche daher
|
||
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Utrerabis Utzschneider |
Öffnen |
., abgekürzt U. j. d., D. u. j., D. j. u., J. u. d.), Doktor beider Rechte (des römischen und kanonischen); vgl. Doktor.
Utrubi (interdictum u.), s. Uti possidetis.
Utschkilissi, s. Etschmiadsin.
Ut supra (lat.), wie oben; s. Actum.
Uttewalde
|
||
75% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Nestoriusbis Nettelbeck |
Öffnen |
Minérvam (sc. doceat), lat. Sprichwort: "Daß doch das Schwein (d. h. der Dumme) die Minerva (d. h. den Weisen) nicht belehren wolle!"
Ne sutor supra crepidam, lat. Sprichwort: "Der Schuster bleibe beim Leisten", d. h. urteile nicht über Dinge
|
||
75% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Utrechter Sammetbis Utzschneider |
Öffnen |
supra (lat.), wie oben.
Uttmann, Barbara, verdient um die Einführung des Spitzenklöppelns im sächs. Erzgebirge, wurde 1514 geboren, wie man annimmt zu Elterlein. Sie war an einen reichen Bergherrn zu Annaberg, Christoph U., verheiratet und soll
|
||
63% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Ätherisierenbis Äthiopien |
Öffnen |
, im engern Sinne ( Aethiopia supra Aegyptum ) aber das südlich von Philä am Nil aufwärts
gelegene, im O. vom Arabischen Meerbusen begrenzte, im SO. bis zu den Küsten des Arabischen Meers reichende Land, also ungefähr das jetzige Nubien,
Abessinien
|
||
63% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Urwirbelbis Usambara |
Öffnen |
Abkürzung für United States
(Vereinigte Staaten von Amerika).
u. s. , Abkürzung für ut supra (lat., d. h. wie oben).
U S. A. , offizielle Abkürzung für United States of America
(Vereinigte Staaten von Amerika); auch für United
|
||
51% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Actorbis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) |
Öffnen |
.
Actum ut supra (lat.), d. h. geschehen, verhandelt wie oben, Schlußformel in
Protokollen.
Actus , im röm. Recht eine Wegedienstbarkeit, welche dem Eigentümer eines
ländlichen Grundstücks die Befugnis erteilte, über ein anderes nicht
|
||
39% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Actorbis Adâl |
Öffnen |
sich auf die Zeit und den Ort, wo die Handlung geschehen.
Eine besonders gebräuchliche Schlußformel in Protokollen etc. ist: " Actum ut supra ",
geschehen wie oben, d. h. auf die oben erwähnte Weise oder an
|
||
27% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
(conditae) , im Jahr (nach Erbauung) der Stadt (Rom).
a. u. s.
= actum ut supra , geschehen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
, und sie stimmen mit diesen überein in der Ehre: denn dem Kriegsmann und dem gelehrten Geistlichen ist man gleiche Ehre schuldig. Baldus jedoch sagt in seiner Einleitung zu den Digesten supra rubr. ad fin.; daß der Kriegsmann sehr zu ehren
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Datschitzbis Datumwechsel |
Öffnen |
heißt auch die Zeitrechnung für etwas Bestehendes von einem Ereignis an beginnen. D. ut supra, ut retro, das D. wie oben, wie umstehend. In der Statistik ist D. jede einzelne Beobachtung über den Zustand einer Erscheinung in einem gegebenen Raum und zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0841,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
di G. G. dove nei congressi di quattro giornate si discorre supra i due massimi sistemi del mondo; proponendo indeterminatamente le ragioni filosofiche e naturali tanto per l'una, quanto per l'altra parte" vollendet, und G. ging 1630 nach Rom, um
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hundbis Hundertspiel |
Öffnen |
Stiche so gemacht werden. Glaubt man 26, 52 oder 78 machen zu können, so deckt man den oder die Dos auf, ehe gespielt wird; glaubt die Gegenpartei dies verhindern zu können, so sagt sie contra, und dies kann wieder durch ein Recontra und Supra contra
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Protimesisbis Protoplasma |
Öffnen |
eine chronologische Aufzeichnung der einzelnen Vorgänge und Erklärungen, meist in direkter Rede, und am Schluß die Formel: "Geschehen wie oben" oder "A. u. s." (actum ut supra) und die Unterschrift des Protokollführers mit dem Zusatz: "Zur Beglaubigung" (in fidem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Tzimiscesbis Ubbelohde |
Öffnen |
(bei Höhenangaben).
u. s. = ut supra (lat.), wie oben.
U. S. oder U. S. A. (Am.) = United States (of America), Vereinigte Staaten von (Nord-) Amerika; vgl. "Uncle Sam".
U. S. A. = United States Army, Armee der Verein. Staaten.
U. S. N. = United
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Aurisbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
. Alchimie); A. stanno-praecipitatum, Goldpurpur.
Aurungabad, s. Aurangabad.
Aurungzebe (spr. ahröngseb), s. Aurangseb.
Aurunker, s. Ausoner.
A. u. s., Abkürzung für Auctum ut supra (s. d.).
Ausantwortung, s. Ablieferung.
Ausartung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Cäsarismusbis Cäsaropapismus |
Öffnen |
überlieferten "Quaestiones theologicae et philosophicae" sind wahrscheinlich nicht von ihm.
Caesar non supra grammaticos (lat), d. h.: "der Kaiser (steht) nicht über den Grammatikern", ein Sprichwort, welches entstanden sein soll infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Holledaubis Höllengebirge |
Öffnen |
gestiegen sei, um dem Teufel und feinen
Genossen Christi Sieg zu verkündigen, daher die
Höllenfahrt von den Lutheranern nicht zum Stande
der Erniedrigung, sondern als erster Att im Stande
der Erhöhung gezählt wurde. Der neuere Supra-
naturalismus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Roth (Wilh. Aug.)bis Rothe |
Öffnen |
-
berg zurück, wo er zum Geh. Kirchenrat, 1861 zum
außerordentlichen Mitglied des Oberkirchenrats er-
nannt wurde und 20. Aug. 1867 starb, l^eine theol.
Nicktung pflegte er selbst als thcosophisch und supra-
naturalistisch zu bezeichnen
|