Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach täfelwerk
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ta-dsebis Taft |
Öffnen |
.
Täfelwerk (Täfelung, Intabulation), Bekleidung der Wände und Decken in Zimmern und Sälen mit gefalzten oder genuteten Brettern, besser mit Rahmhölzern und Füllungen, welche beim Schwinden des Holzes keine Spalten zeigen. Hartes, z. B. Eichenholz, ist, weil
|
||
84% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tafelglasbis Tag |
Öffnen |
, Mineral, s. Wollastonit.
Tafelstein, Berg, s. Heuscheuer.
Tafeltuch, in der Meteorologie, s. Tafelberg.
Täfelung, soviel wie Täfelwerk (s. d.).
Tafelwage, s. Federwage.
Täfelwerk, Vertäfelung, Getäfel, Holztäfelung, Intabulation, Boisage
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Schlußstein
Schornstein
Schwelle
Soffite
Sparren, s. Dach
Spitzbogen, s. Bogen u. Gewölbe
Sprachgewölbe
Sprengwerk
Strebepfeiler, s. Pfeiler
Stütze
Substruktion
Täfelwerk
Tonnengewölbe, s. Gewölbe
Transept
Transsept, s. Transept
Treppe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Boiseriebis Boissonade |
Öffnen |
157
Boiserie - Boissonade.
Boiserie (franz., spr. boas'rih; Boisage), Täfelwerk, Getäfel; boisieren, die Wände u. dgl. mit Täfelwerk bekleiden, täfeln.
Bois, Glacier du (spr. glaßjehdüboa), s. Montblanc.
Boisgobey (spr. boagoba
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bönickebis Boskowitsch |
Öffnen |
nouveau des Floridées des côtes de France« (1859); »Recherches sur la fécondation des Floridées« (mit G. Thuret, 1867); »Recherches sur les gonidies des Lichens« (1873); »Notes algologiques« (mit G. Thuret, großes Tafelwerk, 1876-80); »Études
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0571,
von Tabakbis Tabletterie |
Öffnen |
T. wird bei Beobachtung der vorgeschriebenen Kontrollmaßregeln die Abgabe zum größten Teil vergütet.
Tabletterie, Tafelwerk, heißen die zahlreichen Arbeiten der kleinen Kunsttischlerei, wie Schatullen, Toiletten, Schreibpulte, Likör
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0692,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
". Der Schotte Colen Campbell (+ 1729), der in seinem Tafelwerke "Vitruvius Brittanicus" Palladio als den einzig vorbildlichen Meister feierte, William Kent (1684-1748), der die Arbeiten von Inigo Jones herausgab, und William Chambers (1726-1796
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0788,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
und Fransen versehene Behänge.
Lambris: Täfelwerk, Wandverkleidung.
Längengurte: Am Gewölbe in der Längsrichtung hervortretender Gurt.
Lasieren: Mit durchsichtiger Farbe übermalen.
Laterne: Mit Fenstern durchbrochener Aufsatz einer Kuppel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Verkleidungbis Verknüpfung (der Hölzer) |
Öffnen |
mit Täfelwerk, Steinplatten, Fliesen u. s. w. (S. Blende.)
Verkleidungsstück, Lustspielgattung, s. Schubladenstück.
Verkleinerungswort, s. Diminutivum.
Verklicker, im Seewesen, s. Flügel.
Verknistern, s. Dekrepitieren.
Verknöcherung (Ossificatio
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Steißlagebis Stellarastronomie |
Öffnen |
er verordnete, daß fortan auf den Gräbern nur liegende Platten, niedrige Säulchen, kleine Becken auf Füßen u. dgl. verwendet werden sollten. – Vgl. Brückner, Ornament und Form der attischen Grabstelen (Straßb. 1886); Die attischen Grabreliefs (Tafelwerk
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser) |
Öffnen |
der Burg lag der königliche Palast; die Säulen, das Balkenwerk und das Täfelwerk der Wände bestanden aus Zedern- und Cypressenholz und waren durchaus mit Gold- und Silberblech überzogen. Die in der Nähe des heutigen Hamadan aufgefundenen Reste
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Ferrarabis Ferrari |
Öffnen |
ist sehr kräftig, obwohl häufig bunt, seine Komposition meist überladen oder doch unharmonisch. Unter seinen Werken sind zu nennen: ein Tafelbild der Kreuztragung auf dem Hochaltar zu Canobbio am Lago Maggiore, ein prächtiges Tafelwerk in San Gaudenzio zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0381,
Florenz (Straßen, Plätze, Kirchen und Kapellen) |
Öffnen |
und von der imposanten, 107 m hohen achteckigen Kuppel gekrönt. Von außen sind die Wände mit einem Tafelwerk wechselnden dunkeln und hellen Marmors überzogen; die unvollendet gebliebene Fassade wurde erst 1875-84 nach dem Plan von de' Fabris
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Insubordinationbis Intarsia |
Öffnen |
im übertragenen Sinn.
Intabulation (lat.), Eintragung in eine Tafel, auch s. v. w. Ingrossation (s. Indossieren); in der Baukunst s. v. w. Täfelwerk.
Intaglio (ital., spr. -talljo, Plur. intagli), "geschnittener" Stein mit vertieften Figuren, s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Pândubis Panentheismus |
Öffnen |
und Füllungen bestehende Getäfel, womit in manchen Zimmern die untern Teile der Wände bekleidet sind. Erhalten feuchte Wände eine solche Bretterbekleidung, so bringt man hinter das Tafelwerk eine Schicht von trocknem Sand und Asche, ein Gemenge, welches
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Plasmabis Plastische Operationen |
Öffnen |
, Thüren und Täfelwerk dienen. Die Zahl derartiger Mischungen, welche, verschiedenen Zwecken angepaßt, vorgeschlagen worden sind, ist sehr groß; beachtenswert sind besonders die Holzsurrogate, das künstliche Holz (Holzmasse, Bois durci, Holzpaste
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0832,
Archäologisches Institut |
Öffnen |
. Text u. 6 Bde. Atlas, Par. 1826-53), zusammen; eine Auswahl hervorragender Stücke in guten Reproduktionen giebt Rayet, "Monuments de l'art antique" (2 Bde., Par. 1884). Ein großes Tafelwerk, welches alle wichtigern Werke der Plastik in Lichtdruck
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
.
Boineburg , s. Boyneburg .
Boisage (frz., spr. bŏasahsch' ), Täfelwerk (s. d.).
Boisard (spr. bŏasahr) , Jean Jacques François Marie, franz. Fabeldichter, geb. 4.
Juni 1744 zu Caen, bekleidete mehrere Verwaltungsposten, war dann
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Buontalentibis Buquoy (Geschlecht) |
Öffnen |
durch eine großartige Ruhe und Silberglanz der Farbenstimmung in seinen meist umfangreichen Altarbildern aus. Der größte Künstler seiner Vaterstadt, hat B. dieselbe
mit zahlreichen Fresken und Tafelwerken geschmückt; hervorzuheben sind: Der Bethlehemitische
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Castello-Branco (Camillo)bis Castelnuovo |
Öffnen |
Janeiro à Lima et de Lima au Para. Histoire du voyage» (6 Bde., Par. 1850–51); dazu gehören 6 Atlanten und Tafelwerke (1850–61). Später wurde C. nacheinander franz. Konsul in Bahia, in der Kapstadt und in Singapur, 1862 franz. Generalkonsul zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Ferrari (Gaudenzio)bis Ferraris |
Öffnen |
-
mahl, das den Einfluß von Leonardos Darstellung
erkennen läßt. Sodann sind hervorzuheben: eine
Kreuztragung auf dem Hochaltar zu Caunobbio
sowie ein prächtiges Tafelwerk in San Gaudenzio z
zu Novara (1515), Vermählung Maria und Flucht
nach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
). F. war auch Baumeister der Peterskirche, in welcher Eigenschaft er nach deren Vollendung auf Papst Innocenz' XI. Befehl 1694 ein Tafelwerk ("Il tempio Vaticano e sua origine", lat. u. ital., Rom) herausgab.
Fontana, Domenico, ital. Baumeister
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Holztäfelungbis Holztransportwesen |
Öffnen |
. – Vgl. Thenius, Das Holz und seine Destillationsprodukte (Wien 1890).
Holztäfelung , soviel wie Tafeldielung (s. Fußboden , Bd. 7, S. 440a); auch soviel
wie Täfelwerk (s. d.).
Holztapeten , s. Tapeten .
Holztaube , s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0643,
von In suspensobis Integralrechnung |
Öffnen |
. und Ludwigs XVI. haben diefen
Schmuck vor andern bevorzugt. Neuerdings werden
Intarsia-Arbeiten, sowohl für Möbel als auch für
Lambris (Täfelwerk einer Wand), auch in England
mit großer Feinheit und Vollendung verfertigt,
während die deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0282,
London (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
der Peers und des (räumlich nicht ausreichenden) Unterhauses mit eichenem Tafelwerk, die achteckige Central-Hall mit venet. Glasmosaik und Herrscherstatuen sowie die anschließenden Korridore mit je 8 Freskogemälden, der Queen's Robing-Room nebst
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preßkohlenbis Preßluftgründung |
Öffnen |
. d. T. "Forst-
und Forstbetriebseinrichtung", Wien 1888), mit
zahlreichen Supplementen, sowie viele Tafelwerke.
Seine "Forstlichen Kubierungstafeln" hat Neu-
meister berichtigt und ergänzt und in 7. und 8. Auf-
lage (1891 und 1893) herausgegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Versuchsanstaltenbis Verteidigung |
Öffnen |
. Täfelwerk.
Vertagung (vom altdeutschen tagen, d. h. Gericht halten), die Verlegung der Fortsetzung einer gerichtlichen Verhandlung auf einen spätern Termin. Der Ausdruck wird auch von den Versammlungen der Landtage und Reichstage gebraucht, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Villmarbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
die heimat-
liche; in diesen beiden sind biogr. und Reisedarstel-
lungen als die anziehendsten bevorzugt; ferner die
Abteilung Kunst, mit möglichst vielen Reproduk-
tionen in Tafelwerken und Einzelphotographien, so-
dann Staats- und Gesetzeskunde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0047,
Centralverwaltung |
Öffnen |
bleibt; daran schließen sich die wechselnden Ausstellungen der großen neuen Tafelwerke unter Glas und Rahmen. Die Zahl der Besucher betrug 1892: 8948, im ersten Halbjahr 1893: 6193. Ausleihungen zu kunstgewerblicher Verwertung u. s. w. finden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Bois-Brulesbis Boisserée |
Öffnen |
Gesetze den Versuch gemacht, die Verhandlungen des Folkethings mit dem Ministerium Estrup wieder anzubahnen. Seit 1887 ist er Vicepräsident des Folkethings.
Boiserie (frz., spr. bŏas’rih), Getäfel, Täfelwerk.
Boisgobey (spr. bŏaggobeh), Fortuné
|