Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tankred
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Tangwiesenbis Tanne |
Öffnen |
174 n. Chr. gelegentlich eines Aufstandes zerstört. Vgl. Flinders Petrie, Tanis (Lond. 1885, Bd. 1).
Tanjore, Stadt, s. Tandschor.
Tankred, 1) T. von Hauteville, normänn. Ritter im 11. Jahrh., dessen zehn Söhne, unter ihnen der berühmte Robert
|
||
71% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tangerwickebis Tankred |
Öffnen |
605 Tangerwicke – Tankred
Katholiken und 35 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, einen Winterhafen, in den der Tanger mündet, altertümliche Mauern, Thore
(Neustädter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1007,
Sizilien, Königreich beider (beschichte bis 1282) |
Öffnen |
und eine unabhängige Herrschaft gründeten. Einen neuen Aufschwung erhielten die normännischen Unternehmungen, als von den zwölf Söhnen des Grafen Tankred von Hauteville zehn nacheinander aus der Normandie nach Italien kamen und sowohl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Boguslawski (Albert von)bis Bohemund |
Öffnen |
bedrängt, suchte er 1104 in Europa Unterstützung. Während er seinen Vetter Tankred zur Verteidigung seines Reichs zurückließ, ging er selbst nach Frankreich, verheiratete sich dort mit König Philipps I. Tochter, Konstanze, sammelte ein Heer und führte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Antinoribis Antiochenisches Fürstentum |
Öffnen |
war Bohemund I., Fürst von Tarent, der die Einnahme der Stadt herbeigeführt hatte. Ihm folgte sein Sohn Bohemund II. (1111-30), anfangs (bis 1126) unter der Regentschaft Tankreds, Rogers del Principato und Balduins II., Königs von Jerusalem. Durch seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
. Vgl. Kugler, B. und Tankred, Fürsten von Antiochia (Tübing. 1862).
2) B. II., Fürst von Antiochia, des vorigen jüngerer Sohn, trat 26. Juni 1126, 18 Jahre alt, die Regierung des Fürstentums Antiochia an, vermählte sich mit König Balduins II
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gnadenkrautbis Gneditsch |
Öffnen |
" (Petersb. 1808) und Voltaires "Tankred" (das. 1816) übersetzt. Unter seinen Dichtungen ist besonders hervorzuheben das prächtige Idyll "Rybakí" ("Die Fischer"); die übrigen Gedichte zeichnen sich wohl durch lyrische Wärme und Wohllaute aus, sind aber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Irazúbis Irene |
Öffnen |
. Als Wiederherstellerin des Bilderdienstes wurde sie von der orthodoxen Kirche hoch geehrt und unter die Zahl der Heiligen erhoben.
2) Tochter des byzantin. Kaisers Isaak Angelos, wurde zuerst mit Roger, dem Sohn Tankreds von Lecce, Königs beider Sizilien, verlobt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0930,
Musik (Gegenwart) |
Öffnen |
nicht verloren hatte, beweist die blendende Erscheinung Rossinis, der von 1813 an, wo sein "Tankred" in Venedig zum erstenmal in Szene ging, bis 1829, wo er (38 Jahre vor seinem Tod) mit dem "Tell" für immer von der Bühne Abschied nahm, ganz Europa
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Ricercarbis Richard |
Öffnen |
Thron. 1190 unternahm er mit Philipp II. August von Frankreich einen Kreuzzug. Den ersten Winter brachten sie auf Sizilien zu, wo ihnen König Tankred gute Aufnahme zu teil werden ließ; allein durch Richards Stolz und Übermut wurde das gute
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Syrdarjabis Syrien |
Öffnen |
. ward S. von germanischen Völkerschaften, die zur See ankamen, besonders von den Vandalen, 884 aber von den Sarazenen geplündert. Kaiser Heinrich VI. schenkte 1194 die Stadt den Genuesen, die ihm gegen Tankred beigestanden hatten; doch befreiten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Baldrianbis Balduin |
Öffnen |
, der von Tankred und dem Patriarchen ausging, die Nachfolge und lieft sich nach einem siegreichen Feldzuge auch als König krönen. In unablässigen Kämpfen gewann er die Seeküste mit den wichtigsten Städten, wodurch die Verbindung mit dem Abendlande gesichert
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0372,
Clemens (Päpste) |
Öffnen |
er Sicilien dem
Bastard Tankred verlieh, statt dem erbberechtigten
Heinrich VI.
C. IV. (1265-68), früher Guido Le Gros,
ein Franzose, aus St. Gilles an der Rhone gebürtig,
Advokat und königl. Rat, nach dem Tode seiner
Gemahlin Geistlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0761,
Italien (Geschichte 1268-1492) |
Öffnen |
Bastard Tankred von Lecce auf den Thron erheben wollte. Nach Heinrichs frühem Tod suchte Papst Innocenz III., welcher zum Vormund des jungen Friedrich II. bestellt war, alsbald die Abtrennung Unteritaliens vom Kaisertum durch Anerkennung des Guelfen Otto
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Kugelasselbis Kugler |
Öffnen |
nieder und wurde daselbst 1868 auherord.,
1873 ord. Professor. Außer zahlreichen Abhand-
lungen und Essays in wissenschaftlichen und polit.
Blättern veröffentlichte K.: "Boemund und Tankred"
(Tüb.1862), "Ulrich, Herzog zu Wirtemberg"(Stuttg.
1865
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tanaisbis Tanga |
Öffnen |
. Tankred .
Tandem (engl., spr. tänn- ), ein zweiräderiger Wagen, der mit zwei hintereinander gehenden Pferden
bespannt ist. Das Hinterpferd wird Gabel- oder Scherenpferd, das vordere Spitzen- oder Riemenpferd genannt. Auch die Zwei- und Dreiräder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Tiberiasseebis Tiberius (Claudius Nero, röm. Kaiser) |
Öffnen |
820
Tiberiassee - Tiberius (Claudius Nero, röm. Kaiser)
treter hier die Mischna (s. Talmud) zusammenstellten. Der Normannenfürst Tankred setzte sich 1099 in T. fest und wurde zum Fürsten von Galiläa ernannt. Doch schon 6. Juli 1187 fiel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Kreuzwertheimbis Kreuzzüge |
Öffnen |
sich um Bohemund und um Tankred; an der Spitze der Ritter aus dem linksrhein. Deutschland endlich standen Gottfried von Bouillon und dessen Brüder Balduin und Eustach; zum Lenker des ganzen Kreuzheers ernannte Papst Urban Ⅱ. als seinen eigenen
|