Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach terracotta
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Terpentinsalbebis Terracotta |
Öffnen |
713
Terpentinsalbe - Terracotta
Terpentinsalbe (Unguentum Terebinthinae), nach dem Deutschen Arzneibuch aus gleichen Teilen Terpentin, gelbem Wachs und Terpentinöl zu bereitende weiche Salbe von gelber Farbe. Nicht mehr offizinell
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gruner (Ludwig)bis Grünes Wachs |
Öffnen |
), «The terracotta architecture of North Italy» (Lond. 1867).
Grünerde oder Seladonit , ein feinerdiges Mineral von schwärzlichgrüner oder olivengrüner Farbe
und großer Weichheit, das sich etwas fettig anfühlt und aus etwa 50 Proz. Kieselsäure
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0468,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
), das Marmorgrab Strozzis in S. Maria Novella zu Florenz und die bemalte Thonbüste Philippo Strozzis (Berliner Museum) hervorzuheben. In Terracotta-Arbeiten zeigt sich Benedetto den Robbias ebenbürtig; ja in sorgfältiger Bildung der Einzelheiten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0796,
Thonwarenfabrikation |
Öffnen |
gefärbt und nur einmal (mit der Glasur) gebrannt; 4) poröse unglasierte T., Terracotta, die zu Drainröhren, Blumentöpfen, Thonpfeifen und Kühlkrügen, neuerdings auch vielfach zu großen Figuren, architektonischen Ornamenten, den sog. Bauterrakotten (s
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0228,
von Grütznerbis Gruyère |
Öffnen |
«, die » Specimens of ornamental design « (1850, 80 Blätter), die »Terracotta-Architektur der Lombardei«, »Vorbilder ornamentaler Kunst der italienischen Schulen« etc. Dazu kommen viele Zeichnungen zu ausgeführten Dekorationen in Schlössern und andern Wohnungen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0802,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
aus Werkstein und Terracotta errichtet, mit Mosaikbildern von Salviati an der Außenseite und Sandsteinfiguren P. Vischers und H. Holbeins auf den Wangen der Freitreppe, und das Museum für Völkerkunde (Direktor: Geh. Regierungsrat Professor Dr. Bastian
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Urnenfelderbis Urquhart |
Öffnen |
. In der ostasiatischen Keramik wird die Urnenform auch für Vasen und andre Gebrauchs- und Vorratsgefäße angewendet. Die gewöhnlichste Form der Urne zeigt obige Abbildung.
^[Abb.: Urne von emaillierter Terracotta. Italienische Arbeit des 15. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0803,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
und der 1875-80 in Terracotta-Architektur von Schwechten erbaute Anhalter Bahnhof (s. Tafel: Bahnhöfe Ⅰ, Fig. 3), mit der 35 m hohen, 61 m weiten Halle, sowie die beiden großen Stadtbahnhöfe: Station Friedrichstraße (s. Tafel: Berliner Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Turmalingranitbis Turnau |
Öffnen |
, von den Teplitzer Kurgästen besuchten Park, Schwimm- und Badeanstalt, elektrische Beleuchtung; Brauerei, Fabrikation von Kartonnagen, Möbeln, Web- und Wirkwaren, Porzellanblumen, Majolika, Terracotta, plastischen Figuren, Schirmfournituren, Metall
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Grünerdebis Grüner Turban |
Öffnen |
874
Grünerde - Grüner Turban.
at Milan. Illustrations of the painted decorations by B. Luini" (Lond. 1859-60); "A selection of the art treasures in the Green Vaults at Dresden" (Dresd. 1862); "The terracotta architecture of North Italy" (Lond
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sforzatobis Shaftesbury |
Öffnen |
publiziert worden sind, und über die auch das Prachtwerk Gruners: "The terracotta architecture of North Italy" (Lond. 1867) vielfach Licht verbreitet hat, sind auch ältere Sgraffitomalereien in Deutschland, vorzugsweise in Schlesien, aus dem 16. u. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Begbis Begas |
Öffnen |
, Trinker, Raucher, Schenkscenen u. dgl. dar.
Begakanal, s. Bega.
Begarelli, Antonio, ital. Bildhauer, geb. 1498, gest. 28. Dez. 1565 in Modena, war ein Schüler des Guido Mazzoni und schuf wie dieser mit Vorliebe aus Terracotta lebensgroße Gruppen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Burketownbis Burlington (Städte) |
Öffnen |
, das Regierungsgebäude, eine große Zahl von Privatgebäuden und das abschließende Maximilianeum, das freilich nach seinem Tode in veränderter Behandlung vollendet wurde. Diese Bauten haben nur das Verdienst der weitern Entwicklung der Terracotta-Architektur. B
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0397,
Etruskische Kunst |
Öffnen |
, dagegen ar-
beitete man viel in Kalkstein (Tuff) und Terracotta,
die mit einem farbigen Überzuge versehen wurden.
Die Reliefs an den Seitenflächen der Sarkophage
und Eisten haben sich zum Teil noch in ihrem vollen
Farbenschmuck erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0785,
Italienische Kunst |
Öffnen |
in außerordentlicher Zahl errichteten Denkmälern kräftig hervortraten. Nicht ohne Einfluß blieb hierauf die Genreplastik, welche namentlich in Unteritalien (Marsili, Barbella) in Bronze und Terracotta tüchtige Werke voller Leben hervorbrachte. Zur Zeit gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Keplersche Gesetzebis Keratomalacie |
Öffnen |
dem Ort K. benannt. Sie bildete im Altertum den südl. Teil von Moab (s. d.).
Kerameikos (Ceramicus), Stadtteil im alten Athen (s. d., Bd. 2, S. 21 b).
Kerāmik (grch.), Töpferkunst, s. Fayence, Majolika, Terracotta, Vasen; über die technische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0070,
München |
Öffnen |
von Berger in Backstein und Terracotta vollendet, die gotische evang. Markuskirche (1874-78), ein dreischiffiger Hallenbau, die got. Giesinger Pfarrkirche, 1866-84 von Dollmann erbaut, die neugot. Benediktuskirche (1881), die neue roman. St. Annakirche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
in die
Untere Nenyortoai, der Südspitze von Staten-Is-
land gegenüber, mit Fabriken von Backsteinen und
von Terracotta, cinem Schmirgel- und chem. Werk,
bedeutender Kohlcnverschiffung und (1890) 9512 E.
P. wurde schon 1680 von Schotten gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
Altarwerke und Taufbrunnen aus
Terracotta errichtet. Von Andrea stammen die Me-
daillons am Findelhause zu Florenz, mehrere Altäre
in Arezzo, ein großer Altar im Berliner Museum
n.s.w. (S.Tafel: Italienische KunstV, Fig. 1.)
Auch Andreas Söhne
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schingbis Schinkenmuschel |
Öffnen |
Anwendung von Terracotta, wie auch im Schloß Babelsberg bei Potsdam, im Rathaus zu Zittau und in einigen andern Gebäuden,
worunter der Palast Redern in Berlin durch florentin. Motive hervorragt. An Kirchen sind noch zu nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Simsbockbis Simulation |
Öffnen |
, Terracotta und
Formsteinen und aus Werksteinen (Sandstein, Por-
phyr, Granit) hergestellt. Außerdem sind Kunst-
steingesimse zu nennen (s. Gußmauerwerk), deren
Glieder an den Stellen, wo sie möglichst wenig
belasten sollen, ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Statthalterbis Statue |
Öffnen |
in Marmor, Sandstein, Alabaster, Erz, Holz, Thon (Terracotta) u. dgl. dargestellte volle Gestalt eines Menschen oder eines als Mensch gedachten Wesens. Man unterscheidet Porträtstatuen: Darstellungen hervorragender Persönlichkeiten in lebenswahrer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Straßenbis Straßenbahnen |
Öffnen |
das ehemalige Atelier Rauchs. Bis 1870 vollendete er die Gruppe des Kaisers und des Kronprinzen auf dem Schlachtfeld von Königgrätz, 28 große Porträtmedaillons in Bronze für das Berliner Rathaus und anderes in Terracotta. 1870-75 wirkte er als Professor an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Tampingbis Tanagras |
Öffnen |
zahlreiche
Statuetten aus gebranntem Thon (s. Terracotta ), die den Stil der entwickeltsten griech. Kunst des 4. und 3. Jahrh. v. Chr. tragen. Die
Figuren, meist Genrefiguren, sind mit großer Naturwahrheit, Anmut und Zierlichkeit ausgeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Terrakottenbis Terre Haute |
Öffnen |
für die militär. Landesaufnahme (Militärmappierung und Reambulierung; 2 Tle., Wien 1887); Lehmann, Die Lehre der Situationszeichnung (5. Aufl., 2 Tle., Lpz. 1843).
Terrakotten, s. Terracotta.
Terral (span.), ein föhnartiger Wind, der vom centralen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Topasfelsbis Töpffer |
Öffnen |
Erwerbsunfähigkeit. Die Summe der gezahlten Entschädigungen einschließlich der Renten für Unfälle aus frühern Jahren betrug 129 670 M. (S. Berufsgenossenschaft.)
Töpferkunst, s. Thonwarenfabrikation sowie Fayence, Majolika, Terracotta, Vasen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0384,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Oxford aufgestellt. George Tin-
worth verfertigte in Terracotta eine Kolossalstatue
von Professor Fawcett (1893), die im Vaurhall-
Park zu London aufgestellt wurde. Noch zu er-
wähnen sind Thornycroft (Lebensfreude, 1895),
Mackennal, T. Brock, H
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
Vasen , s.
Terracotta .
Etuis , s.
Holzwaren .
Eucalin , s.
Zucker (643
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Ziege (Fisch)bis Ziegenfelle |
Öffnen |
. Terracotta.
Ziegenbart, s. Clavaria und Tafel: Pilze I, Fig. 13.
Ziegenbein, Pflanzenart, s. Centaurea.
Ziegenfelle, die Felle der Ziege. Sie finden außer denen der Angoraziege nur zur Lederfabrikation (s. d.) Verwendung und werden verarbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Merwânbis Merzvieh |
Öffnen |
Mädchen-, gewerbliche Fortbildungsschule, Provinzialirrenanstalt, Kreis- und Darlehnskasse, Gaswerk; Wollspinnerei, Gerbereien, Fabrikation von Terracotta (Villeroy & Boch), Thonwaren, künstlichem Dünger, Seife, Tabak und Cigarren, Aktienbrauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Modena (Provinz und Stadt)bis Modenzeitungen |
Öffnen |
Francesco mit einer Kreuzabnahme (Thongruppe) von Begarelli, die fünfschiffige Kirche San Pietro mit einer der schönsten Backsteinfaçaden der Renaissance und einem Hauptwerk von Pegarelli (Klage um den toten Christus, aus Terracotta) und der ehemalige
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Majestätsbriefbis Majolika |
Öffnen |
. Töpferkunst (s. Fig. 8) als charakteristisches Merkmal wahrnimmt. Als im Anfange des 15. Jahrh. Luca della Robbia zu Florenz das zinnhaltige weiße Email aufgefunden und als Überzug bei seinen Bildhauerarbeiten aus Terracotta angewendet hatte, waren
|