Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach thronfolgekrieg
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
, nach der Unordnung und Leidenschaftlichkeit, mit der die Verhandlungen auf den Reichstagen in Polen geführt wurden, eine Versammlung, in der Unordnung und Streit herrscht und kein Beschluß zu stande kommt.
Polnischer Thronfolgekrieg von 1733 bis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0764,
Italien (Geschichte 1700-92) |
Öffnen |
wieder verloren. Neue Veränderungen brachte das Aussterben der Medici und Farnese im Verein mit dem Polnischen Thronfolgekrieg, dessen Schauplatz wieder großenteils I. bildete. Frühern Abmachungen gemäß wurde kaiserlicherseits Parma und Piacenza nach dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Daumontbis Daunou |
Öffnen |
Vizekönig von Neapel, wo er sich die Liebe des Volkes erwarb. Im J. 1719 ward er Kommandant von Wien, dann Gouverneur der Niederlande und später (1728) von Mailand, das er jedoch vor den Franzosen räumen mußte, als der polnische Thronfolgekrieg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Belle-Islebis Bellermann (Christian Friedr.) |
Öffnen |
und beteiligte sich mit Auszeichnung an der Belagerung von Philippsburg. An dem Frieden von 1738 (s. Polnischer Thronfolgekrieg) hatte er erhebliches Verdienst. Ludwig XV. gab ihm das Gouvernement von Metz und der drei lothr. Bistümer, das er bis an seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Berwick (James Fitzjames, Herzog von)bis Beryllium |
Öffnen |
die franz. Armee über die Pyrenäen, um im Namen der Quadrupelallianz Spanien in die Grenzen des Utrechter Friedens zurückzuzwingen. 1733 übernahm er beim Ausbruche des Polnischen Thronfolgekriegs den Oberbefehl am Rhein. Nachdem er Kehl genommen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Brodzkijbis Broglie (Familie) |
Öffnen |
verliehen worden war.
Victor François, Herzog von B., sein ältester Sohn, Marschall von Frankreich, geb. 19. Okt. 1718, begann in den Schlachten von Guastalla und Parma des poln. Thronfolgekrieges 1734 seine militär. Laufbahn und zeichnete sich 1741 beim
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Browne (Charles Farrar)bis Browne (Maxim. Ulysses, Reichsgraf von) |
Öffnen |
in dem poln. Thronfolgekrieg am ital. Feldzuge gegen die Franzosen und Sardinier teil, deckte 1735 Tirol, machte 1737-39 die Feldzüge gegen die Türken mit und wurde zum Feldmarschalllieutenant und Beisitzer des Hofkriegsrats ernannt. Beim Einfall
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) |
Öffnen |
Frankreichs und Spaniens zu erlangen. Aber gerade Preußen, auf dessen unbedingte Zustimmung das meiste ankam, wurde vom Kaiserhofe mit Mißachtung und Undank überhäuft. Nach dem poln. Thronfolgekriege, 1733-38, in den durch Österreich auch das Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
in preuß. Dienste. Nachdem D.
während des poln. Thronfolgekrieges 1734-35 am
Rhein mitgefochten hatte, nahm er rühmlichen An-
teil an den beiden ersten schles. Kriegen und zeichnete
sich in den Schlachten von Mollwitz und Hohcnfried-
bcrg aus. 1750
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Fitzmauricebis Fitzwilliam |
Öffnen |
849
Fitzmaurice - Fitzwilliam
Charles, Herzog von F., geb. 4. Nov. 1712,
stieg in der Armee rasch aufwärts, kommandierte
im Polnischen Thronfolgekriege ein Regiment am
Oberrhein, im Österreichischen Erbfolgekriege eine
Brigade in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0090,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
Schatzes. Erst die 1726 beginnende friedliche Verwaltung Fleurys verschaffte dem Volke und dem Staate einige Erholung. Im Polnischen Thronfolgekriege und in den Friedensverhandlungen zu Wien 1735-37 behauptete F. unter diesem Minister eine gebietende
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0339,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
Elisabeth Christine (s. d.) von Braunschweig-Bevern vermählen. Unter dem Prinzen Eugen von Savoyen wohnte er 1734 dem Rheinfeldzug im Polnischen Thronfolgekrieg bei. Im Herbst 1736 bezog F. mit seiner Gemahlin das neue, von Knobelsdorff ausgebaute
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0823,
Georg III. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
821
Georg III. (König von Großbritannien)
beugte. Die kriegslustige Stimmung des Honigs
machte Walpole besonders uach Ausbruch des Pol-
nischen Thronfolgekrieges (1733) die Wahrung des
Friedens schwer, aber das Vertrauen, das ihm G
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Hutchinsonbis Hueter |
Öffnen |
. Partei, unter denen Karl Gyllenborg und von Höpken hervorragten. Zu den Führern in späterer Zeit gehörten C. G. Tessin und Axel Fersen der Ältere. Seit 1734, wo Frankreich vergebens versuchte, Schweden in den poln. Thronfolgekrieg hineinzuziehen, gingen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Johann Kasimir (Herzog vou Sachsen-Coburg)bis Johann (von Schwaben) |
Öffnen |
namentlich vor
Stralsund sowie 1716 in Polen aus, befehligte 1718
die fächs. Hilfstruppen in Ungarn und während des
Polnischen Thronfolgekrieges 1733 und 1734 in
Polen, leitete gemeinsam mit dem russ. Feldmarschalt
Münnich die Belagerung von Danzig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Johann II. (König von Schweden)bis Johann (von Speyer) |
Öffnen |
er 1732 seinen Stiefvater nach Corsica begleitet hatte,
zunächst den poln. Thronfolgekrieg und den Türken-
krieg von 1737 mit; später kommandierte er in den
Schlesischen Kriegen unter seinem Halbbruder, dem
Grafen Rutowfki. Im Beginn des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0350,
Ludwig XV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
eine Friedenspolitik, sah sich aber doch in den Kampf um die Krone Polens verwickelt. Im ganzen schlug dieser Polnische Thronfolgekrieg (1733-38) zum Erfolge für Frankreich aus: im Wiener Frieden (1738) gab L. die Eroberungen am Rhein zurück, erhielt dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Moringaölbis Moritz (Prinz von Oranien) |
Öffnen |
Dessauers», trat 1725 in das preuß. Heer ein und machte als Freiwilliger den Polnischen Thronfolgekrieg 1734‒35 mit. Nachdem er am ersten Schlesischen Krieg teilgenommen hatte, fand er Gelegenheit, sich im zweiten Schlesischen Kriege bei Hohenfriedberg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0096,
Rußland (Geschichte 1613-1762) |
Öffnen |
Thronfolgekrieg (s. d.) eroberte ein russ. Heer Danzig und der russ. Kandidat August III. von Sachsen bestieg den poln. Thron. So hatte sich R. seinen Einfluß auf Polen gesichert, und Biron, der Günstling der Kaiserin Anna, erhielt 1737 das Herzogtum Kurland
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
und von Frankreich unterstützten Ansprüche Stanislaus Leszczynskis im poln. Thronfolgekriege (1733-36) erkämpfen. Im ersten Schlesischen Kriege trat er, da er auf Grund seiner Vermählung mit der Erzherzogin Maria Josepha, der Tochter Kaiser Josephs I
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Seckendorff (Adelsgeschlecht)bis Seckendorff (Gust. Ant., Freiherr von) |
Öffnen |
Thronfolgekrieges Friedrich Wilhelm I. zur Stellung von 10000 Mann Hilfstruppen zu vermögen. Er selbst wurde 1734 zum Reichsgeneral der Kavallerie ernannt, überstieg mit 30000 Mann den Hunsrück und schlug 20. Okt. 1735 die Franzosen bei Klausen. 1737 im Kriege
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0937,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
. wieder infolge des Polnischen Thronfolgekrieges (s. d.). Nachdem nämlich Philipp V. 1734 nochmals versucht hatte, Unteritalien unter Spanien zu bringen, kam das Königreich beider S., vermehrt um den Stato dei presidii, den größten Teil von Piombino
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Villaviciosabis Villehardouin |
Öffnen |
340
Villaviciosa - Villehardouin
Kriegsrates, 1718 zum Staatsminister ernannt. Im Polnischen Thronfolgekriege schickte Ludwig XV. 1733 den 80jährigen V. an der Spitze eines Heers nach Italien, wo er im Verein mit dem König von Sardinien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wienbargbis Wiener Joch |
Öffnen |
wurden folgende vier Frieden abgeschlossen:
1) Der Friede vom 18. November 1738, dem die 3. Okt. 1735 abgeschlossenen Präliminarien vorausgegangen waren, beendete den Polnischen Thronfolgekrieg von 1733 bis 1738 (s. d.).
2) Der Friede vom 14. Oktober
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
wieder statt, aus der Z.s nachmals so berühmt gewordenes Regiment entstand. 1731 zum Rittmeister befördert, machte er 1735 unter dem Befehl des österr. Generals Baronay als Volontär den Polnischen Thronfolgekrieg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Leopold II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau) |
Öffnen |
Thronfolgekriege 1734/35 wohnte er ohne Kommando dem Feldzuge gegen Frankreich bei. Mit dem Hinscheiden Friedrich Wilhelms I. war auch der Einfluß L.s gebrochen. Zwar übertrug ihm Friedrich d. Gr. im April 1741 das Kommando über 30 000 Mann, die zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Liechtenstein (Aloys, Prinz von)bis Lied |
Öffnen |
. 1696 in Prag, trat in das österr. Heer ein und zeichnete sich 1716 und 1717 im Kriege gegen die Türken aus. In dem Polnischen Thronfolgekrieg nahm er 1734 als Generalmajor an dem Rheinfeldzug teil, im folgenden Jahr wurde er in besonderer Mission nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Stanislaus II. Augustbis Stanley (Frederick Arthur) |
Öffnen |
aus, woraufhin sich S. selbst nach Warschau, darauf nach Danzig
begab. Doch August Ⅲ., sein von Rußland und Österreich begünstigter Gegner, behielt in dem
ausbrechenden
Polnischen Thronfolgekrieg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
von 1733. Während einer Krankheit 1731 schrieb er sein berühmtes Wert «Rêveries militaires». Im Polnischen Thronfolgekriege wurde er dem Marschall Berwick zugeteilt und zeichnete sich mehrfach so aus, daß er 1734 zum Generallieutenant befördert wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Karl (Ⅲ.) (König von Spanien)bis Karl Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
Österreichs an dem Polnischen Thronfolgekriege teil. Seine Regierung ist durch das schändliche Treiben seines Geh. Finanzrats Süß-Oppenheimer (s. d.) übel bekannt geworden. Im Lande herrschte die größte Unzufriedenheit, die Stände erhoben sich
|