Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach titres
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Titiesbis Titus (römischer Kaiser) |
Öffnen |
Nordwestabhang leichten Anstieg. Der höchste Gipfel, eine abgerundete Firnkuppe, der Nollen genannt, gewährt eine prächtige Rundsicht.
Titre (frz., spr. titr), s. Titer; auch franz. Bezeichnung für Korn (s. Schrot und Korn).
Titrieren (frz
|
||
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Titiobis Tivoli |
Öffnen |
. zeichnete Imfeld (Zürich 1879).
Titre (franz., spr. tihtr), s. v. w. Titel (s. d.), dann Urkunde, Schein; der Feingehalt der Münzen sowie der Feinheitsgrad der Seide; auch bei der Maßanalyse (s. Analyse, S. 527) gebraucht (Titer). Daher titrieren, den
|
||
36% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
Comédie sans titre» (oder
«Mercure galant» , 1683); beachtenswert bleiben
«Les fables d’Ésope»
( Ésope à la ville , 1690; «Ésope à la
cour» , 1701
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Deniflebis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) |
Öffnen |
titre (titre de Lyon, neue Feinheitsbestimmung) genannt, im Gegensatz zu der auf der Strähnlänge von 476 m beruhenden Numerierung (ancien titre, alte Feinheitsbestimmung); in runden Zahlen sind 21 neue D. = 20 alten D.; ferner sind 23 neue D. = 22
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Rentamtbis Rentenbanken |
Öffnen |
.), welches, zu 3 Proz. berechnet, 1200 Fr. ergibt. In Frankreich gibt es titres nominatifs, titres au porteur, welche mit Koupons versehen sind, und titres mixtes, welche auf den Namen lauten, aber ebenfalls mit Koupons (au porteur) versehen sind
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Denhambis Denina |
Öffnen |
, = 1,275 g, und eine bei der Numerierung des Seidengarns gebräuchliche Gewichtsgröße, = 0,0531 g. Man ermittelt, wieviel Deniers eine Strähne Seide von 476 m (ancien titre) oder von 500 m (nouveau titre) wiegt.
Denifle, Friedrich Heinrich Suso, kathol
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Denarbis Denbigh |
Öffnen |
. – D. heißt auch eine bei der Numerierung (Feinheitsbestimmung, Titrierung, Titre, Probe, il titolo oder probino) des Seidengarns in Piemont (Turin) und der Lombardei (Mailand) übliche Gewichtsgröße. Nach der Vorschrift der Handelskammer zu Turin vom
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Faustriemenbis Favara |
Öffnen |
(spr. menahsch’), wilde Ehe; faux pas (spr. pa), Fehltritt, Versehen; faux titre (spr. titr), Schmutztitel. (S. auch Fausse.) F. incident civil ist im franz. Civilprozeß das Verfahren, in welchem gegen eine öffentliche Urkunde der Beweis der Fälschung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0220,
Staatsschulden |
Öffnen |
, Rußland und noch vorwiegend in Deutschland, oder in Bescheinigungen über das Rentenbezugsrecht als Auszug "aus dem großen Buche der Staatsschuld", wie in Frankreich als titre nominatif oder als rente au porteur. (S. Einschreibesystem [Reichsschuldbuch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Augensteinbis Auger |
Öffnen |
Novelle; "Un roman sans titre" (1846) u. a. Für das Theater schrieb er unter dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Billombis Bilma |
Öffnen |
die Spitze des neugebildeten 18. Korps stellten und ihn sehr bald zum Brigadegeneral, dann zum Divisionsgeneral au titre auxiliaire ernannten. An der Spitze seines Korps nahm er am Gefecht von Beaune la Rolande (28. Nov.) teil, kam aber dem 19. Korps
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cocos chilensisbis Codemo |
Öffnen |
eines neuen Zivilgesetzbuchs betraut wurden. Letzteres ward 20. März 1804 (30. Ventôse XII) als C. civil publiziert und erhielt, nachdem Napoleon den Kaisertitel angenommen hatte, die Bezeichnung "C. Napoléon". Dasselbe besteht aus einem titre
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Faussebis Faust |
Öffnen |
75
Fausse - Faust.
Fausse (franz., spr. fohss, weibliche Form zu faux), falsch; f. alarme, blinder Lärm; f. attaque, Scheinangriff; f. couche, Fehlgeburt (s. d.); f. fenêtre, blindes Fenster; f. gorge, falscher Busen; f. page (faux titre
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Feinbrennenbis Feingehalt |
Öffnen |
103
Feinbrennen - Feingehalt.
Feinbrennen, s. Silber.
Feindschaft, s. Freundschaft.
Feingehalt (Feinheit, franz. Titre, Aloi, Loi; engl. Standard). Gold und Silber werden wegen ihrer physikalischen Eigenschaften niemals in reinem Zustand
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Goldlegierungenbis Goldleisten |
Öffnen |
ist 21,5-21,66 karätig = 0,895-0,902 fein. Gold, welches den zur Verarbeitung gesetzlich vorgeschriebenen Feingehalt besitzt, wird Probegold (or au titre, standard gold) genannt. S. Feingehalt. Goldmünzen bestehen aus Goldkupferlegierungen, u. zwar
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Hühnerwasserbis Huldigung |
Öffnen |
fondation de la maison de Souabe dans l'italie méridionale" (1844), "Vie et correspondance de Pierre de La Vigne" (1864), "Titres de la maison ducale de Bourbon" (1866) und gab heraus: eine französische Übersetzung des Matthäus Paris ("Grande
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Inhaftierenbis Inhalationskuren |
Öffnen |
der Inhaberpapiere (Berl. 1881); Folleville, Traité de la possession des meubles et des titres au porteur (2. Aufl., Par. 1875).
Inhaftieren (deutsch-lat.), in Haft nehmen.
Inhalation (lat.), Einatmung.
Inhalationskuren (lat., "Einatmungskuren
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Napoleondorbis Naquet |
Öffnen |
.; deutsch von Richard, Leipz. 1857-58, 4 Bde.). Kleinere Schriften sind: "Politique de la France en Algérie" (Par. 1865); "Carte de la situation militaire en Europe" (das. 1868); "Titres de la dynastie Napoléonienne" (das. 1868); "Progrès de la France sous
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Platinenbis Platoden |
Öffnen |
Teilen Platin und 82,5 Teilen Silber (Platin au titre) zu Schmuckwaren. Platingoldlegierungen sollen der Einwirkung der Alkalien vortrefflich widerstehen. Gleiche Teile Platin und Kupfer geben eine goldgelbe, geschmeidige Legierung; andre
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Roothaanbis Roquette |
Öffnen |
957
Roothaan - Roquette.
kommission. Er gab unter anderm heraus: "Titres et portraits gravés d'après Rubens" (Antw. 1877); "Geschiedenis der Antwerpsche schilderschool" (das. 1877 ff.; deutsch von Reber, Münch. 1881); "Christophe Plantin, le
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Titaneisenerzbis Tities |
Öffnen |
serbischen und deutschen Einwohnern, Hafen und Schiffbau. T. war ehemals der Hauptort des Tschaikistenbataillons.
Titer, s. Titre.
Tithon, s. Juraformation, S. 330.
Tithonos, im griech. Mythus Sohn des Laomedon, Bruder des Priamos und Gemahl
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Staatsschuldbuch (in England) |
Öffnen |
Ansprüche auf Renten bis herab zu Beträgen von 3 Frank erwerben können, erhalten je ^ einen Buchauszug (kxti^it ä'wsei'i Mmi, auch titres ! genannt), in welchem d:e Eintragung der Rente auf! ihren Namen bescheinigt wird. Dieser Auszug hat! nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Erbbestandbis Erbe |
Öffnen |
. 1048 fg.).
Mittels einer letztwilligen Verfügung kann jedoch
der Erblasser, abgesehen von den gewöbnlichen Ver-
mächtnissen, nur I6Z3 uuiv6i'86i3 (in Baden Erb-
ver mächtnisse) oder 16F3 3, titrs univ6i'86i (in
Baden Erbteilvermächtnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Érsek-Ujvárbis Erskine (St. Vincent) |
Öffnen |
verloren. Wenn auch mit dem
Besitze nicht, wie nach dem franz. Recht, (^näe oivil
Art. 2279 ("^0886881011 v^ut titre"), die Eigentums-
position (pr68oi-ipU0u iu8tÄQtauö6) gegeben ist, so
wird doch der redliche ErWerber meist sofort Eigen-
tümer (s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Inhaber-Teilscheinebis Inhalation |
Öffnen |
. 1881-84), §§.199 fg.; Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts (2. Aufl., 5 Bde., Berl. 1882-85), Bd. 3, §§. 179 fg.; Marsson, Außerkurssetzung der I. (ebd. 1887); Fellner, Die rechtliche Natur der I. (Frankf. a. M. 1888); Wahl, Titres au porteur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Schrötter (Leop., Ritter von Kristelli)bis Schubart (Christian Friedr. Daniel) |
Öffnen |
einer Münze. Das Schrot (frz. taille) ist das absolute Gewicht der aus mehr oder weniger stark legiertem Gold oder Silber bestehenden Münze (Rauhgewicht), und das Korn (frz. titre, aloi) giebt an, wie viel reines Edelmetall in der Gewichtseinheit des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Titaniabis Titicacasee |
Öffnen |
. i. Eintritt in den Dienst der Propaganda (s. d.) genügende T. zur Ordination. Ein dem Vatikanischen Konzil vorgelegter Gesetzentwurf zur Neuregelung der Ordinationstitel gelangte nicht mehr zur Erledigung.
Titer (frz. titre, "Titel", "Urkunde
|