Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach traunsteiner
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
der Familien Toscana, Hannover, Herzog von Württemberg etc.); nur im O. und S. ragen steile Felswände aus dem grünen Gewässer empor. Am Ostufer erhebt sich der Traunstein zu 1661 m Höhe. Der See hat bei normalem Wetter seinen regelmäßigen Passatwind
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
und die Straße Ischl-Gmunden dahin.
Traunstein, ein schroff aufragender Felsgipfel des Voralpenzuges der Salzburger Kalkalpen (s. Ostalpen), erhebt sich am östl. Ufer des Traunsees (s. d.) zu 1691 m und wird von Gmunden aus auf hergerichtetem Steige
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Oberbergämterbis Oberehnheim |
Öffnen |
039
80
20 321
Landsberg .
29,67
5 470
184
330
5124
3
5 645
München . .
67,73
350 594
5176
48196
293 960
6109
407174
Rosenheim .
6,69
10090
1508
541
9 515
14
12197
Traunstein .
8,26
5 407
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Reichenbach (Moritz von)bis Reichenhall |
Öffnen |
), der Reiteralpe oder Reitalm (1970 m), Sonntagshorn (1962 m) und Hohen Stauffen (1773 m), umgeben. Die Stadt, seit dem großen Brand von 1834 neu aufgebaut, ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Traunstein), Hauptzoll- und Hauptsalzamtes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Rosenheim
Scheyern
Schleißheim
Schongau
Schrobenhausen
Schwabing *
Sendling
Starnberg
Tegernsee
Tittmoning
Tölz
Traunstein
Tutzing
Vohburg
Wasserburg
Weilheim
Wessobrunn
Wolfrathshausen
Niederbayern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Chichimekenbis Chieri |
Öffnen |
obersten Gerichtshofs in England.
Chiemsee, der größte Landsee in Bayern, deshalb auch Bayrisches Meer genannt, liegt im südöstlichen Teil von Oberbayern, am Fuß der Alpen, westlich von Traunstein, ist 18,5 km lang, 11 km breit, hat 156 m Tiefe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
.) mit (1885) 1,006,761 Einw. (darunter ca. 43,000 Evangelische und 4300 Juden). In administrativer Hinsicht besteht O. aus 6 unmittelbaren Städten (Freising, Ingolstadt, Landsberg, München, Rosenheim und Traunstein) und 25 Bezirksämtern. Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Bewässerung) |
Öffnen |
bei Kempten, Schachen bei Lindau, Tiefenbach und Oberdorf bei Sonthofen. Salzquellen haben Berchtesgaden, Empfing bei Traunstein, Krankenheil bei Tölz (auch Jodbad), Kreuth bei Tegernsee, Reichenhall, Kissingen, Neuhaus bei Neustadt a. S. Unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Berchtesgadener Alpenbis Berdjansk |
Öffnen |
, in 576 m Höhe, an der Linie Reichenhall-B. (18,81 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Traunstein), Zoll-, Forst-, Rent- und Hauptsalzamtes, hat (1890) 2179 E. (66 Evangelische), Post, Telegraph. Von den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
.....
Landsberg .....
München , , . . .
Rosenhcim....
Traunstein.....
V. Bezirksämter.
Aichach......
Altötting . . .
Berchtesgaden .
Brück.....
Dachau ....
Ebersberg . . .
Erding ....
Freising ....
Friedberg . . .
Garmisch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
Bayern (Industrie) |
Öffnen |
, Nürnberg), feuerfeste Schränke (München, Augsburg, Nürnberg etc.), Füllöfen (München), Waffen (München, Nürnberg, Traunstein), Wagen und Gewichte (Augsburg, Nürnberg), Zinnfolien (Nürnberg, Fürth, Erlangen), Blei- und Zinnspielwaren (Nürnberg, Fürth
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seenesselnbis Seerecht |
Öffnen |
811
Seenesseln - Seerecht.
Seenesseln, s. v. w. Quallen.
Seenot, dringende Seegefahr (s. Bergen).
Seeohr, s. Meerohr.
Seeon (Klosterseeon), Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Traunstein, am Klostersee, 534 m ü. M
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Altorfbis Altranstädt |
Öffnen |
, darunter 2 Städte. – 2) Bezirksort im Bezirksamt A., 85 km nordöstlich von München, unweit der österr. Grenze, an der zum Inn gehenden Mörn, hat (1890) 3314 (1316 männl., 1998 weibl.) E., Amtsgericht (Landgericht Traunstein), Post, Telegraph, königl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahnabrechnungsstellen |
Öffnen |
in den Fugen des Gestelles des Eisenhochofens findet und aus schneeweißen und zarten Fasern von Kieselsäure besteht.
Eisenantimōnglanz, s. Berthierit.
Eisenarbeit, s. Bergbau (Bd. 2, S. 756 b).
Eisenärzt, Dorf im Bezirksamt Traunstein des bayr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
.
Adelholzen, Wildbad in Oberbayern, südlich von Traunstein, 5 km von der Eisenbahnstation Bergen (München-Salzburg), mit drei Quellen (Salpeter-, Schwefel- und Alaunquelle), gegen Gicht, Lähmungen und chronische Hautausschläge empfohlen. Vgl. Sauer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bär |
Öffnen |
es keine Bären mehr; in Frankreich und Deutsch-Österreich sind sie fast gänzlich ausgerottet. Auf dem Thüringer Wald ist der letzte in der Mitte des vorigen Jahrhunderts in der Nähe von Katzhütte erlegt worden; in der Gegend von Traunstein in Bayern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
Bayern (Bergbau, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
sich das Steinsalzwerk Berchtesgaden und die großen Salinen Berchtesgaden, Reichenhall, Traunstein und Rosenheim befinden. Diese vier Salinen nebst denen von Dürkheim und Kissingen produzierten 1882 mit 304 Arbeitern 44,226,7 T. Kochsalz im Wert
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Berchtenlaufenbis Berchtesgaden |
Öffnen |
1817 bestehende) großartige Solenleitung gehoben, welche das Ramsauer Thal entlang über die Schwarzbachwacht nach Reichenhall, Traunstein und Rosenheim führt. Auch reines Steinsalz gewinnt man durch Sprengen. Der Salzberg von B. wird von Reisenden viel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Empfindeleibis Emphyteusis |
Öffnen |
. Sensibilität.
Empfing, Bad, s. Traunstein.
Emphase (griech.), eigentlich der Nachdruck, den man auf einen Ausdruck legt, der trotz seiner Kürze mehr bedeuten und ahnen lassen soll, als er ausspricht (z. B. bei Schiller: Du hast bis jetzt nur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gmelinsches Salzbis Gmunden |
Öffnen |
im Erzherzogtum Österreich ob der Enns, 439 m ü. M., am Ausfluß der Traun aus dem Gmundener oder Traunsee (s. d.) angesichts des fast senkrecht aus dem See emporsteigenden, 1688 m hohen Traunstein äußerst malerisch gelegen, Endstation eines Zweigs (Lambach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Leoninische Stadtbis Leopard |
Öffnen |
, ward 1862 Staatsanwalt in Traunstein, 1872 in München, 1879 Direktor und 1885 Präsident des Landgerichts München I und im April 1887 Justizminister. Einer seiner Brüder ist Bischof von Eichstätt.
Leontiasis (griech.), s. Elefantiasis.
Leóntini
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0481,
Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
Priel oder dem Totengebirge (2514 m), der Pyrgasgruppe (2244 m), dem Hochsengsengebirge (1961 m), Höllengebirge (1862 m), Traunstein (1688 m), Schafberg (1780 m); das nördlich hiervon gelegene Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Picholinenbis Pictet |
Öffnen |
verurteilt und nach Sibirien geschickt wurde. Durch Vermittelung des Prinzen Leopold von Bayern begnadigt, kehrte er nach München zurück und starb 2. Juni 1874 in Siegsdorf bei Traunstein. Von seinen Schriften nennen wir: "Geschichte der kirchlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Reichenbrandbis Reichenweier |
Öffnen |
, von welchen zwei (Edelquelle und Karl Theodor-Quelle) 25 Proz. Salzgehalt haben. Die Salzproduktion Reichenhalls beträgt jährlich 120,000 Doppelzentner, der Anfall an Sole ist jedoch weit bedeutender. Mit Berchtesgaden, Traunstein und Rosenheim steht R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Salzkörnerbis Salzsee, der Große |
Öffnen |
247
Salzkörner - Salzsee, der Große.
Gebirge und der Gruppe des Hohen Priel, dem Höllengebirge mit den isolierten Erhebungen des Schafbergs und des Traunsteins am Traunsee, dem Hochsengsengebirge und den Gruppen des Hohen Pyrgas und des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Trossinbis Troyes |
Öffnen |
Defregger und das venezianische Mädchen nach Savoldo (im Berliner Museum) stach.
Trostberg, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Traunstein, an der Alz, 502 m ü. M., hat 2 schöne Kirchen, ein Amtsgericht und (1885) 1235 kath
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0104,
Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
, Reichenhall 7477, Traunstein 8521, Rosenheim 20,905); außerdem wurden von der österreichischen Saline Hallein aus der auf bayrischem Gebiet gewonnenen Sole 17,624 T. Siedesalz erzeugt. Die Gewinnung von Salz beschränkt sich fast ausschließlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Törringbis Trève |
Öffnen |
, Most
Traubenweizen, 8säum
Trauerkäfer, Tenebrionen
Trauerkerzen, Kerzen 697,.»
Traunkirchen, Gmunden
Traunstein (Verq), Österreich 481,^
TrautmHnn, Marie, Iaell
Trauungsziffer, Bevölkerung 854,1
M
! i'lHVaiiikrlrZ 6AHlitg.il 68, Kommu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
. Sept. 1890 (während des Sommeraufenthalts in Waging bei Traunstein) erfolgten Tode eine sehr fruchtbare Lehrthätigkeit entwickelte. Seit 1853 gehörte H. der königlich bayrischen Akademie der Wissenschaften als Mitglied an, 1871 wurde er auch Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Aiblingbis Aichen |
Öffnen |
E., Amtsgericht (Landgericht
Traunstein), Post, Telegraph, Rentamt, Oberförsterei, Schloß, kath. Pfarrkirche, Mariensäule, chem. Fabrik. Vielbesuchter Kurort
(Schlamm-, Sol- und Moorbäder), jährlich 800 Kurgäste. Nahebei die Schlösser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Alpargatasbis Alpen (Grenzen. Höhe) |
Öffnen |
, Vevey, Bulle, Thun, Luzeru, Zug, Uznach, St. Gallen, Bregenz, Kempten, Füssen, Murnau, Neubeuern, Traunstein, Salzburg, Laufen, Straßwalchen, Gmunden, Steyr, Wilhelmsburg, Greifenstein, Wien; 2) innerer Saum: Savona, Colle Altare, Ceva, Boves, Saluzzo
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0558,
Bayern (Bevölkerung. Sprachen und Volksstämme) |
Öffnen |
). Bedeutend ist die Salzgewinnung durch die vier Salinen Traunstein, Rosenheim, Reichenhall und Berchtesgaden. Die beiden erstern erhalten die Sole in einer Leitung (105 km lang) mit 12 großartigen Hebewerken von Berchtesgaden und Reichenhall. Die jährliche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
., 1568 weibl.) E., darunter 58 Evangelische, in Garnison (555 Mann) das 1. Bataillon des 16. Infanterieregiments «König Alfons von Spanien», Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Traunstein), Rent- und Forstamt, Wasserleitung und Kanalisation
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Empfinger Badbis Emphysem |
Öffnen |
von Intensitäten derselben und deren gesetzmäßige Beziehung zu den Reizstärken, auf die von äußern und innern Bedingungen abhängige Dauer und räumliche Beschaffenheit. (S. Psychophysik.)
Empfinger Bad, s. Traunstein.
Emphase (grch. émphasis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Gmünd (in Österreich)bis Gnade |
Öffnen |
emporsteigenden Traunstein (1691 m), an den Linien
Schärding-Ischl-Selzthal und G.-Lambach (27 km) der Österr. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts (626 qkm, 11 Gemeinden, 138 Ortschaften,
31845 E
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Hofmann (Joh. Christian Konrad von)bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) |
Öffnen |
, 1853
außerord., 1856 ord. Professor der german. und
roman. Philologie an der Universität in München.
Er starb 1. Okt. 1890 in Waging bei Traunstein.
Dem german. Gebiet gehört unter anoerm an die von
ihm in Gemeinschaft mit Vollmer beforgte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Laufbis Laufenburg |
Öffnen |
L., am linken Ufer der Salzach, an der
Nebenlinie Freilassing-L. (12, 4 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Traunstein), Rent-,
Nebenzollamtes und Bezirksgremiums, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Leonibis Leontini |
Öffnen |
, besuchte 1847–51 die Universitäten zu Würzburg,
Heidelberg und München. 1858 wurde er zum Bezirksgerichtsassessor in Nürnberg, 1862 zum zweiten Staatsanwalt am Bezirksgericht Traunstein, 1865 zum Rat am
Bezirksgericht München (links von der Isar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0071,
München |
Öffnen |
, M. I, M. II, Passau, Straubing, Traunstein), zweier Landgerichte M. I mit einer Kammer für Handelssachen und zwei Amtsgerichten (M. I und M. II) und M. II mit 14 Amtsgerichten (Brück, Dachau, Dorfen, Ebersberg, Erding, Freising, Garmisch, Haag
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ostalpen |
Öffnen |
in die Gruppe des Traunsteins
(s. d., 1691 m) im W. und jene des Kaßbcrgcs
(1743m) im O. Oberösterreichische Sechügel,
nördlich der Wolfganger Alpen zwischen Salzach
und Traun; sie bestehen aus Wiener Sandstein und
bilden westöstlich streichende, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Reichenbach (Georg von)bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) |
Öffnen |
Reichenhall, Traunstein, Rosenheim ausgeführt hatte, ernannte ihn König Max Joseph von Bayern 1811 zum Salinenrat, als welcher er später (1817) die größte und wirksamste aller Wassersäulenmaschinen, in Illsang bei Berchtesgaden, baute. 1820 zum Direktor
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Reichenspergerbis Reichenstein |
Öffnen |
717
Reichensperger - Reichenstein
fluß der Berchtesgadener Sole nach R. geleitet, während von hier aus die Salinen zu Traunstein und Rosenheim versorgt werden. Die Salzproduktion betrug (1893) 8000 t. R. wird seit 1846 wegen seiner milden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rosendamastbis Rosenholz |
Öffnen |
, Münchcn-Holzkirchen-R. (73,7 Iini), R.-
Kusstein (34,2 km) und R.-Neumarkt-Eisenstein
(214,9 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz des Be-
zirksamtes N., eines Amtsgerichts (Landgericht
Traunstein), Hauptzoll-, Hauptsalzamtes, Rent-,
Forst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Salzgebirgebis Salzkammergut |
Öffnen |
- und Attersee
das Höllengebirge (1862 m), zwischen Atter-,
Wolfgang- und Mondfee der Schafberg (1780 m),
der österr. Rigi genannt, und am Gmundener See
der Traunstein (1691m) auf, welcher eine vom
oberösterr. Flach- und Hügellande überall sichtbare
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Titiesbis Titus (römischer Kaiser) |
Öffnen |
der Nebenlinie Freilassing-T. (36,9 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Traunstein), hat (1895) 1590 kath. E., Postexpedition, Telegraph, ein Schloß mit Park und wird als Sommerfrische besucht.
Titulār (vom lat. titulus), nur dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Troppaubis Trunksucht |
Öffnen |
. Kirche, Realschule, Handwerkerbank; Fa-
brikation von Mundharmonikas, Kartonnagen und
Möbeln.
Trostberg, Marktflecken in: Bezirksamt Traun-
stein des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, an der Ne-
benlinie Traunstein-T. (21,4 km) der Vayr. Staats-
dabncn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Tolkcmit......
Tölz........
Tondern......
Tonis, Sankt . . .
Tönnina.......
Torgau.......
Torgelow......
Tost........
Tostcdt.......
Traben.......
Trachcnbcrg ....
Trakehncn......
Trarbach......
Traunstein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Wasserasselbis Wasserdicht |
Öffnen |
Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Traunstein) und eines Bezirkskommandos, hat (1895) 3611 E., darunter 67 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, fünf kath. Kirchen, altes Schloß, Pensionate für Knaben und Mädchen, Kaserne für Halbinvaliden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Obernkirchenbis Oberösterreich |
Öffnen |
gletscherbedeckten Felsenmassen: die Gruppe des Dachsteins (2996 m), das Tote Gebirge (bis 2124 m), das Ischlergebirge (Hainzen, 1637 m), der Schafberg (1780 m), das Höllengebirge (1862 m) und der Traunstein (1691 m) umschließen das durch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Muhdbis Mühlenbeutelmaschinen |
Öffnen |
und eines Amtsgerichts (Landgericht Traunstein), hatte 1890: 2938, 1895: 3357 E, darunter 85 Evangelische, Postfilialexpedition, Telegraph; Eisenhammer. – M. ist denkwürdig durch die Schlacht (auch Schlacht bei Ampfinq genannt), in der 28. Sept. 1322 König Ludwig
|