Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach unterweissenburg
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Unterweißenburgbis Unterzug |
Öffnen |
110
Unterweißenburg – Unterzug
soll sich bewährt haben; es ist 27 m lang,3 m breit, 87 t groß, und seine Maschine leistet 60 Pferdestärken. Ein Unterwasserboot, das sowohl für Kriegs- wie für Taucherzwecke geeignet ist, wurde 1893 in Civitavecchia
|
||
67% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Unterweißenburgbis Unze |
Öffnen |
1036
Unterweißenburg - Unze.
Nachdem sich beide schon 1245 vorübergehend mit Schwyz zu einer Erhebung gegen die Habsburger verbunden hatten, schlossen sie 1291 mit Uri und Schwyz das ewige Bündnis der drei Waldstätte und vereinigten sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
610
Weißenburg (in Siebenbürgen) - Weißenfels (Kreis und Stadt)
Weißenburg. 1) Komitat in Siebenbürgen, s. Unterweißenburg. – 2) Älterer Name von Karlsburg (s. d.) in Siebenbürgen.
Weißenburg, Dorf und Bad im Bezirk Niedersimmenthal des schweiz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
-Doboka
Doboka
Bethlen
Deés
Szamos-Ujvár
Torda-Aranyos
Offenbánya
Thorenburg
Udvarhely
Szekely-Keresztur
Unterweißenburg
Abrudbánya
Altenburg, s. Abrudbánya
Blasendorf *
Karlsburg
Klein-Schlatten, s. Zalatna
Maros Ujvár
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Koipubis Kokon |
Öffnen |
Komitat Udvarhely, fließen gegen W., vereinigen sich bei Blasendorf und münden nach einem Laufe von 190, bez. 145 km in die Maros.
Kokelburg, 1) Groß-K. (ungar. Nagy-Küküllö, spr. nadj-), ungar. Komitat in Siebenbürgen, grenzt an Unterweißenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kokardenerzebis Kokospalme |
Öffnen |
oder Kokel, Komitate in Ungarn (Siebenbürgen): 1) Großkokelburg, Großkokel, ungar. Nagy-Küküllö megye, grenzt im N. an die Komitate Kleinkokelburg und Udvarhely, im O. an Haromszek, im S. an Fogaras und Hermannstadt, im W. an Unterweißenburg, hat 3109,67
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Abraxasbis Abrudbánya |
Öffnen |
), Bergstadt im ungar. Komitat Unterweißenburg (Siebenbürgen), in der Nähe
des merkwürdigen Basaltfelsens Detunata, mit (1881) 2869 rumänischen und ungar. Einwohnern, welche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Blaschkibis Blasenkäfer |
Öffnen |
die zu destillierende Flüssigkeit aufnimmt.
Blasebalg (Balg, Balgen, Büster), s. Gebläse.
Blasenausschlag, s. v. w. Pemphigus.
Blasendorf (Balázsfalva), Markt im ungar. Komitat Unterweißenburg (Siebenbürgen), an der Bahnlinie Großwardein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hermann von Sachsenheimbis Hermannstadt |
Öffnen |
Erinnerung an die Befreiung Deutschlands vom römischen Joch errichtete Denkmal. S. Bandel.
Hermannsschlacht, s. Arminius.
Hermannstadt (ungar. Szeben), ungar. Komitat in Siebenbürgen, grenzt an die Komitate Hunyad, Unterweißenburg, Großkokelburg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Karlsbader Beschlüssebis Karlshafen |
Öffnen |
Unterweißenburg (Siebenbürgen), unweit der Maros, Station der Ungarischen Staatsbahnlinie Arad-Tövis und Sitz des römisch-kath. Bischofs von Siebenbürgen, besteht aus der Unterstadt mit mehreren Kirchen und der Festung K., in welcher sich die schöne Kathedrale St
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Maronenbis Marot |
Öffnen |
Sächsisch-Régen-M.-Vásárhely-Kocsárd durchschnitten. Amtssitz ist Maros-Vásárhely (s. d.).
Maros-Ujvár (spr. márosch-), Bergort im ungar. Komitat Unterweißenburg (Siebenbürgen), Station der Ungarischen Staatsbahn, an der Maros, mit (1881) 2660 Einw., hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Naglerbis Nagy-Enyed |
Öffnen |
-énjed, deutsch Straßburg), Stadt und Sitz des ungar. Komitats Unterweißenburg (Siebenbürgen) und des siebenbürgischen reformierten Bistums, Station der Ungarischen Staatsbahn, mit neuem Rathaus, Minoritenkloster, einer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Topinbis Torda-Aranyos |
Öffnen |
an die Komitate Arad, Bihar, Klausenburg, Maros-Torda, Kis-Küküllö, Unterweißenburg u. Hunyad, umfaßt 3370 qkm (61,2 QM.), wird vom Aranyos und seinen Nebenflüssen bewäs-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Vereinödungbis Verespatak |
Öffnen |
Formen durch Erze (Eisenkies, Roteisenstein, Zinkblende etc.) konserviert werden; s. Petrefakten.
Verespatak (Vöröspatak, spr. wereschoderworösch-; rumän. Rosia, von den Römern Alburnus major genannt), Dorf im ungar. Komitat Unterweißenburg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
238
Vivo - Vlämische Sprache.
Vivo (ital.), lebhaft.
Vivres (franz., spr. wihwr), Lebensmittel.
Vixorīt, Knallzucker, s. Zucker.
Vizakna (spr. wihs-, deutsch Salzburg), Stadt und Badeort im ungar. Komitat Unterweißenburg (Siebenbürgen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Zalabis Zambonische Säule |
Öffnen |
ungar. Einwohnern, Finanzdirektion und Gerichtshof.
Zalathna (röm. Ampela), Dorf im ungar. Komitat Unterweißenburg (Siebenbürgen), am Ompoly, westlich von Karlsburg, mit (1881) 2662 rumänischen und ungar. Einwohnern, ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Abrogierenbis Abruzzen |
Öffnen |
. Komitat Unterweißenburg des frühern Großfürstentums Siebenbürgen, in 600 m Höhe in dem engen Thale des Zenicz, eines Nebenflusses des Aranyos, gelegen, ist Sitz eines Bergverwaltungs- und Goldeinlösungsamtes, eines Bergkommissariats
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Enveloppebis Enzheim |
Öffnen |
; später wurde E. als Name für dessen Sohn gebraucht.
Enyed, Nagy- (spr. naddj énnjedd) oder Groß-Enyed, deutsch Straßburg, rumän. Ajudu, Stadt mit geordnetem Magistrat im Unterweißenburger Komitat in Siebenbürgen, in 270 m Höhe, rechts an der Maros
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huntington (Daniel)bis Hunyad |
Öffnen |
, das größte Komitat
Siebenbürgens, grenzt im N. an Torda-Aranyos, im
O. an Unterweißenburg und Hermannstadt, im S.an
die Walachei und im W. an die Komitate Arad und
Krassö-Szöreny, hat 6932,04 ykm und (1890) 267895
E. (238486 Rumänen, 17 167
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenbürgen |
Öffnen |
in das Land der Ungarn im Westen und in der Mitte, mit 11 Komitaten und 2 Distrikten, das Land der Szekler im Südosten mit 5 Stühlen oder Gerichtsbezirken und das Sachsenland (s. d.). Seit 1876 umfaßt S. 15 Komitate: Hunyad, Unterweißenburg, Torda-Aranyos
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ungarn (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
103209 2131 20 3191 - 1
Unterweißenburg (Alsó-Fehér) 3576,50 193072 30181 7539 60 151397 3 58
^[Additionslinie]
Siebenbürgen 55731,16 2251216 697945 217670 1880 1276890 351 431
^[Additionslinie]
Ungarn und Siebenbürgen 279749,68 15133494
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Vererbungbis Verfälschungen |
Öffnen |
.
Verespatak ( spr. wérresch- , d. h. Rotbach), auch
Vöröspatak , Groß-Gemeinde im Komitat Unterweißenburg in
Siebenbürgen, östlich von Abrudbánya (s. d.), hat (1890) 3361 magyar. und rumän. E.,
altberühmte Gold- und Silberbergwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zaizendorfbis Zaluski |
Öffnen |
-, Szalatna), Groß-Schlatten, (ungar. Nagy-Szalatna), Klein-Gemeinde im Komitat Unterweißenburg (Zolyom) in Siebenbürgen, an der Linie Karlsburg-Z. (38 km) der Ungar. Staatsbahnen, Sitz einer Berghauptmannschaft, eines Oberberg-, Hütten-, Forst
|