Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach urlaub haben hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Liebhaben'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0312, von Stellvertretung bis Stelzhamer Öffnen
durch Friedrich Wilhelm IV. 1857 und 1858, durch Wilhelm I. 1878 und 1888 geschah. Einzelne Verfassungen, wie die bayrische und die oldenburgische, haben darüber besondere Bestimmung getroffen. S. von Landtagsabgeordneten kommen nur noch ganz
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0014, von Urkundspersonen bis Urnen Öffnen
(publica fides) ausgestatteten Personen, wie Standesbeamte und Notare; auch die in einem einzelnen Fall (z. B. bei einer Hinrichtung) zugezogenen Solennitätszeugen. Urlaub (Beurlaubung), die zeitweilige und vorübergehende Entbindung
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0281, von Dienstenthebung bis Dienstleute Öffnen
Unteroffiziere und Deckoffizierc der Marine. Beurlaubte Offiziere erleiden, wenn feitens der den Urlaub erteilenden Vorgesetzten nickt aus- nahmsweise andere Bestimmung getroffen ist, wäh- rend der ersten 1^ Monate des Urlaubs keine Ge
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0653, Kosaken Öffnen
Aufgebots sind im Dienst, die übrigen beurlaubt. Bei der Artillerie unterscheidet man nur Batterien des ersten Aufgebots und auf Urlaub entlassene Batterien. Die K. des zweiten Aufgebots, bei der Artillerie sämtliche Urlauber, haben Uniform, Bewaffnung
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0148, von Belgische Eisenbahnen bis Belgisches Heerwesen Öffnen
. Die Dauer der Dienstzeit ist 8 Jahre im stehenden Heere und 5 Jahre in der Reserve. Die eingestellten Wehrpflich- tigen haben ein Anrecht auf 6 Wochen Urlaub in jedem Jahre des aktiven Dienstes. Sie werden mit unbegrenztem Urlaub entlassen, wenn
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0730, von Bennigsen (Alexander Levin, Graf von) bis Bennigsen (Rudolf von) Öffnen
Präsidenten gewählt. Aber da er mit großer Energie die ständischen Rechte gegen die reaktionären Bestrebungen des Ministeriums Borries vertrat, verweigerte die Regierung ihm als pensionierten Staatsminister den Urlaub zur Teilnahme an der Ständeversammlung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0329, Wahl (verschiedene Wahlsysteme, deutsches Reichstagswahlgesetz) Öffnen
in den Reichstag gewählt werden zu können, muß der Kandidat einem deutschen Staat seit mindestens einem Jahr angehört haben. Mitglieder des Bundesrats können nicht zugleich dem Reichstag, Mitglieder einer Ersten nicht zugleich der Zweiten Kammer
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0537, von Falconer (William) bis Falerner Öffnen
unter anderm die Asa foetida -Pflanze, kehrte 1838 nach Saharanpur zurück und nahm 1842 einen mehrjährigen Urlaub. Die J. 1843–47 brachte er, mit der Ordnung und Beschreibung seiner Sammlungen beschäftigt, in England zu. Der größte Teil
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0401, von Cochlearium bis Cochrane Öffnen
er Anfang 1828 nach England zurückkehrte, ohne von der griech. Regierung Urlaub erhalten zu haben. Bald darauf erschien er an Bord des in England erbauten Dampfschiffs Hellas abermals in Griechenland, wurde indes von dem Präsidenten Kapodistrias
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0510, von Baumaterialien bis Baumbach Öffnen
. Die begangenen Räume der Höhle, die nachweislich schon im 16. Jahrh. als "Bumannsholl" bekannt war, haben eine Länge von 280 m. Jenseit der Bode liegt die Bielshöhle (s. d.). Vgl. Heyse, Beiträge zur Kenntnis des Harzes (Aschersl. 1857); Leibrock
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0959, von Excitabilität bis Exekution Öffnen
Landesherren das Exklusivrecht ausdrücklich zugestanden, und die Domkapitel sind angewiesen, keinen Kanonikus zu wählen, von welchem sie nicht die Überzeugung haben, daß er Persona regi grata ("dem König genehm") sei. Excoecaria L. (Blindbaum
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0455, von Commeatus bis Commentarii Öffnen
453 Commeatus - Commentarii teriechef.-^ImOrdenswesenheißtC.oderKom- ' tur der Inhaber derjenigen höhern Ordensstufe, deren Ordenszeichen um den Hals getragen wird. Voininv2.tu8 (lat.), Urlaub. doniinv oks2 N0U8 (frz., spr. komm schch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0066, Italien (Heerwesen, Marine) Öffnen
auf unbestimmtem Urlaub und kann während dieser Zeit auf 30 Tage zur Ausbildung mit der Waffe eingezogen werden. Der Jahresersatz beträgt 76,000 Mann, von denen 13,000, durch Losnummer bestimmt, nur 2 Jahre bei den Waffen bleiben. Von der Ersatzreserve erster
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1015, König (Personenname) Öffnen
durch den Cylinderdruck ersetzt, und die folgenden, 1811, 1813 und 1814 genommenen Patente haben sämtlich Druckmaschinen mit cylindrischem Druck zum Gegenstand. Bensleys Eigennutz und Unredlichkeit führten indes jetzt zum Bruch, und 1817 kehrte K
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0258, von Maritorne bis Marius Öffnen
, Gerberei, Talgsiederei etc.) und bedeutenden Handel treiben. Die Ausfuhr (hauptsächlich Weizen und Leinsaat) belief sich 1886 auf 4,322,000 Rubel, die Einfuhr auf 1000 Rub. Hier soll im Altertum die Stadt Adamacha gestanden haben; die jetzige Stadt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0890, von Tschitschenboden bis Tschudi Öffnen
unter Oudinot, Ney und Dombrowski geschlagen und von Ney bis nach Stachowa zurückgeworfen. Deshalb in Ungnade gefallen, nahm er Urlaub auf unbestimmte Zeit und lebte seitdem meist in Frankreich und England, wo er auch zu seiner Rechtfertigung
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0691, von Belgisches Festungssystem bis Belgisches Heerwesen Öffnen
^[Tabellenende] Bemerkungen: (1) 3223 km haben eine Spurweite von 1,50 m, 18 km von 1,20 m. (2) Darunter 146,0 km gemeinschaftl. Strecken. (3) Auf fremdem Staatsgebiete liegen 202 km. ^[Leerzeile] Aus nachfolgender Tabelle ist die Entwicklung des belg
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0280, von Dienste (architektonisch) bis Diensteinkommen Öffnen
, für die Diagonalen, junge D. Gewöhnlich haben die D. Sockel und einen Knauf. Doch verschwinden die letztern im 15.Jahrh., sodaß der Dienst unmittel- bar in die Nippe übergeht. Diensteid, s. Amtseid. Diensteinkommen, alles Einkommen, welches
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0698, von Kraßweißling bis Krater Öffnen
erschüt- terten Gesundheit wegen Urlaub gegen Kaution und ging nach Oberitalien; er kehrte aber nicht mehr zurück, sondern hielt sich in Genua auf und starb 19. März 1887 in Genf. Seine Leiche wurde in Krakau 18. April 1887 beigesetzt. (Zum
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0131, von Urkundenvernichtung bis Urnen Öffnen
Urkundenfälschung (s. d.). Urkundspersonen, Personen, welche vom Staate behufs Beurkundung der vor ihnen abgegebenen Erklärungen oder sonst stattgehabten Vorgänge zu öffentlichem Glauben bestellt werden. Urlaub, die Bewilligung der zeitweiligen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0283, von Baldasseroni bis Balder Öffnen
Köthen, siedelte aber 1865 in Urlaub nach Halle über, ward 1868 emeritiert und lebt seit 1870 in Koburg. Seit 1842 unternahm er viele ornithologische Reisen, und besonders fruchtbringend war ihm ein Aufenthalt an der untern Donau, im Banat, in den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0035, von Blitum bis Blitzableiter Öffnen
von 1837 kam es zu heftigen Auftritten zwischen der Deputiertenkammer und dem Minister, die sich 1841 in noch größerm Maß wiederholten, da B. den Beamten im Landtag den Urlaub verweigerte. Obwohl B. in seiner Geschäftsführung wesentliche Erfolge
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0955, von Charpie bis Charta Öffnen
malerischen Trümmern einer Burg, hat eine merkwürdige uralte Kirche nebst Jakobitenkloster mit kostbaren Handschriften, welche aber durch einen Brand stark gelitten haben (darunter ein Evangelienbuch in altirischer Sprache), und zählt 16-18,000 Einw
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0614, von Defr. bis Degeer Öffnen
) und diejenigen Bilder, welche seinen Ruhm sicher begründet haben: das letzte Aufgebot, eine ergreifende und auch durch die Energie der Charakteristik bedeutende Szene aus dem Tiroler Aufstand von 1809 (1874, im Wiener Belvedere), und das Seitenstück dazu
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0907, Deutschland (Geschichte 1877-1878) Öffnen
wurden genehmigt. Der Reichskanzler, der Ende März seiner erschütterten Gesundheit wegen ein Entlassungsgesuch eingereicht und nach dessen Ablehnung durch den Kaiser einen unbestimmten Urlaub erhalten hatte, blieb das ganze Jahr 1877 von Berlin entfernt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0650, von Holbein (Maler) bis Holbein (Franz Ignaz von) Öffnen
. machte er einen Besuch in Basel, wo der Rat mit ihm ein neues Abkommen traf, dem zufolge H. noch zwei Jahre Urlaub erhielt, danach wieder heimkehren und ein Dienstgeld von 50 Gulden empfangen sollte, während bis dahin seiner Frau 40 Gulden verheißen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0064, von Kopepoden bis Kopernikus Öffnen
Mathematik und Astronomie hielt. 1501 machte er einen Besuch in die Heimat und erhielt von dem Domkapitel eine Verlängerung seines Urlaubs, da er noch Medizin zu studieren versprach. Hierzu wählte er die Universität Padua. Daneben setzte er seine
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0165, von Kraszewski bis Krateros Öffnen
eines erhaltenen Urlaubs, von dem er nicht zurückkehrte. Er starb 19. März 1887 in Genf und wurde in Krakau beigesetzt. K. hat sich auf allen Gebieten der poetischen und prosaischen Litteratur versucht; seine wesentlichsten Erfolge liegen jedoch auf dem des
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0630, von Lehmbau bis Lehnin Öffnen
. Im Frühjahr 1886 begab sie sich zu einer Gastspieltournee nach Nordamerika, von wo sie, mit eigenmächtiger Verlängerung ihres Urlaubs, erst im Spätsommer d. J. zurückkehrte, was ihre Entlassung aus dem Verband der Berliner Hofbühne zur Folge hatte. Lilli L
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0183, von Saint-Amand bis Saint-Arnaud Öffnen
gestifteten Benediktinerklosters soll 948 die Stadt gegründet haben. Hier fanden zwei Schlachten zwischen den Parteien der Roten und Weißen Rose statt, die eine 21. Mai 1455, durch welche Heinrich VI. in Gefangenschaft geriet, die andre 17. Febr. 1461
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0426, von Schellfische bis Schelling Öffnen
. Infolge einer litterarischen Fehde mit F. H. Jacobi, dem damaligen Präsidenten der Akademie, verließ er 1820 München mit Urlaub und hielt eine Zeitlang in Erlangen Vorlesungen, bis er 1827 als ordentlicher Professor der Philosophie mit dem Prädikat
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0660, von Schulze-Delitzsch bis Schum. Öffnen
Weise. Bei Umgestaltung der preußischen Justizeinrichtungen wurde er an das Kreisgericht in Wreschen versetzt, nahm, da man ihm einen zur Herstellung seiner Gesundheit nachgesuchten Urlaub verweigerte, den Abschied aus dem Staatsdienst und zog sich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0061, Asien (Forschungsreisen in Hochasien) Öffnen
, über 1500 Pflanzenarten, 15,000 Insekten, ethnographische Gegenstände, Sprachstudien, Bücher, Handschriften, Vogelbälge, Tierfelle etc. sind die hauptsächlichsten Ergebnisse dieser dreijährigen Wanderungen. Für das Jahr 1885 haben wir die Reisen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0880, von Silvester bis Sittard Öffnen
Durchschnitt pro Jahr -13. Bleibt also das bisherige Verhältnis des Warenumsatzes mit dem Ausland und der Schuldigkeiten an dasselbe weiter bestehen, so würde die Union im Durchschnitt 13 Mill. Doll. jährlich an dasselbe abzugeben haben. Dieser ganze
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0908, von Stickstoff bis Stöcker Öffnen
Kirche in schroffster Weise. Er meinte, daß er nach dem Rücktritt Bismarcks in den höhern Kreisen keinen Gegner mehr habe. Indes als der Oberhofprediger Kögel im Herbst 1890 einen längern Urlaub erhielt, beauftragte der Kaiser S., obwohl derselbe
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0847, von Sericin bis Sexualpsychologie Öffnen
Rückkehr von einem längern Urlaub die Staatskasse gänzlich leer vor, während die Beamten und Offiziere seit Monaten keinen Gehalt bezogen hatten. Es kam darüber zwischen ihm und seinem Stellvertreter, dem Handelsminister Tauschanowitz, zu
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0835, von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar) bis Bernhard (von Clairvaux) Öffnen
. - Vgl. Rose, Herzog B. der Große von Sachsen-Weimar (2 Bde., Weim. 1828-29); Alexi, Der Tod des Herzogs B. von Weimar (Colmar 1873); Droysen, B. von Weimar (2 Bde., Lpz. 1885). Mosen, Genast, Gottschall und Wildenbruch haben das Schicksal B.s
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0133, von Blink bis Blitz Öffnen
großherzogl. Hauses und der auswärtigen Angelegenheiten ernannt, geriet aber bald mit der bad. konstitutionellen Partei in heftigen Streit. Als er in der Session von 1841 einzelnen Beamten, welche Mitglieder der Kammer waren, den Urlaub dazu
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0357, von Dispositionsfonds bis Disputa Öffnen
. Etat weist einen D. des Königs von 1^/., Mill. M. auf. Außerdem haben die meisten preuß. Minister erhebliche D., so (nach dem Etat von 1892/93) der Minister für öffentliche Ar- beiten 80000 M., der Handelsminister 264500 M., der Minister des Innern
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0461, von Gafori bis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) Öffnen
, als der Krieg mit Karl XII. für Peter eine üble Wendung nahm, den Entfchluß gefaßt haben, sich zum selbständigen Beherrscher Sibiriens zu machen. Doch wurde er vor der Ausführung festgenommen und 17. Juni 1721 in Petersburg gehenkt. Alexander
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0959, von Jordan (Henri) bis Jordan (Sylvester) Öffnen
, Radierungen und Illustrationen haben auch dazu beigetragen, J. den besten deutschen Genremalern anzureihen. Er war bis zu seinem Tode, 25. März 1887, Professor an der Akademie zu Düsseldorf. Jordan, Sylvester, Jurist und Staatsmann, geb. 30. Dez. 1782
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0580, von Rabiat bis Rachen Öffnen
wurde. Dann studierte sie noch bei dem Schauspieler Samson und wurde 1838 Mitglied des Théâtre francais . Seit 1840 erhielt sie hier jährlich einen dreimonatigen Urlaub, den sie zu Gastspielen in allen Ländern Europas, zuletzt auch in Nordamerika
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0409, von Schellhammer bis Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von) Öffnen
. Regierung als Generalsekretär der Akademie der bildenden Künste nach München. In dieser freien Stellung benutzte er einen längern Urlaub 1810, um in Stuttgart einem gewählten Kreise Privatvov- lesungen zu halten, und erhielt seit 1820 die Erlaub- nis
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0730, von Tettenborn bis Teuchern Öffnen
, wesentliche Dienste. Nach dem Frieden erhielt er Urlaub; 1818 trat er aus dem russ. Dienst in den badischen über. 1819 ging er, zum Generallieutenant ernannt, als Gesandter an den Hof zu Wien, wo er 9. Dez. 1845 starb. – Vgl. Varnhagen von Ense
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0795, von Mermis nigrescens bis Meroe Öffnen
. Stuhls. Mit dem Fall seiner Partei erhielt er einen dreimonatigen Urlaub und nahm dann seine Entlassung 14. Okt. 1865. Im J. 1866 zum Geh. Almosenier des Papstes und zum Erzbischof von Mytilene in partibus ernannt, starb er 11. Juli 1874 zu Rom. – Vgl