Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach v/o
hat nach 7 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'voor'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0137,
Bewegungswiderstand (Kraftbedarf der Wasserfahrzeuge) |
Öffnen |
= 0,6-0,8
bei gewöhnlichen Kähnen ζ = 0,3-0,6
bei Flußldampfern ζ = 0,14-0,2
bei Seeschiffen ζ = 0,07-0,13
Die Formel von Rankine setzt den Widerstand W = 0,202 v² . O ^[W = 0,202 v² . O] Kilogramm, wenn v die Geschwindigkeit in Metern und O
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Entglasungbis Entlassung (vorläufige) |
Öffnen |
sie ohne Erlaubnis ihrer Regierung in fremde
Staatsdienste treten, sofern sie der Aufforderung
zum Austritt keine Folge leisten. - Von der E. v o n
Sachen aus dem Rechtsverhältnis, welchem sie
unterworfen sind, spricht man bei der Hypothek.
Der Gläubiger
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0941,
Gustav (G. III. von Schweden) |
Öffnen |
und der Dreißigjährige Krieg (Dresd. 1841 bis 1842, 4 Bde.); Gfrörer, G. Adolf, König von Schweden, und seine Zeit (4. Aufl. v. O. Klopp, Stuttg. 1863); v. Soden, G. Adolf und sein Heer in Süddeutschland (Erlang. 1865-69, 3 Bde.); Fryxell, Geschichte G. Adolfs (deutsch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Oberloirebis Oberpfalz |
Öffnen |
der Infanterie und Kommandeur des 14. (badischen) Korps ernannt. Vgl. Hoenig, v. O., General der Infanterie (Berl. 1886).
Obernkirchen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rinteln (Grafschaft Schaumburg), an den Abhängen des Bückebergs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Oldenbarneveldtbis Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Statthalters, wovon ihm René vergeblich abzuraten suchte, der nur die Entsetzung desselben wünschte. Ihr Plan ward aber entdeckt und René gefänglich eingezogen und 1623 enthauptet, während der ältere Bruder entkam. Vgl. Deventer, Gedenkstukken van J. v. O
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Orléans, Jungfrau vonbis Orlow |
Öffnen |
für Wandteppiche angefertigt, welche in Brüsseler Fabriken ausgeführt wurden, so z. B. solche mit kaiserlichen Jagden für Karl V. (jetzt im Louvre zu Paris). Vgl. Wauters, B. v. O., sa famille et ses œuvres (Brüssel 1881).
Orlich, Leopold von, namhafter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Samfarabis Samoa |
Öffnen |
in Berlin konstruierten automatischen Apparat zur Ermittelung des Volumgewichts an Getreide, welcher das Einfüllen und Abstreichen so korrekt vollzieht, daß die Fehler wiederholter Bestimmungen auf V5 - V-.o Proz. beschränkt
bleiben.
^Samfara
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Punktion des Gehirnsbis Rädertierchen |
Öffnen |
der Maschine eintritt, welches wegen der großen in Bewegung befindlichen Massen Zu den bedenklichsten Zerstörungen führen kann. Diesem Übelstand soll durch die e lektri s ch e Ab ste l l v o r ri ch t u ng f ü r P. von E. Hartmann vorgebeugt werden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von São Paulobis Sauer |
Öffnen |
), die Textausgabe des nämlichen Werkes und die Textausgabe und Übersetzung von Näradas Gesetzbuch von Jolly (Lond., Kalkutta und Oxford 1885-89). Inhaltlich verwandt mit den Gesetzbüchern istdas Mahäbhärata, das große V o lksepos der Inder, von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
von St. Omer, wo er als Feldmar-
schalllieutenant die Reiterei befehligte. Mit dessen
Sohn Graf L u d w i g v o n C., der als Feldzeugmeister
28. Dez. 1693 starb, erlosch die Asquinische Linie.
II. Die Bernhardinische Linie zerfiel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Colonna (Giovanni Paolo)bis Colonus |
Öffnen |
Rundschau"
(März 1891); auf Reumout beruhen: Lawley, V. 0.
^V 8tuä^ >vitQ ti-iui8iatiou8 "l pudiidlieä and uu-
Mdli6ii6ä 8()Qii6t8 (2. Aufl., Lond. 1889), und More,
V. O.(Rom 1890). Ihre Briefe veröffentlichten Fer-
rero und Müller, ^rt6FFic) äi V. 0
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Deckung (in der Fechtkunst)bis Deckung (im Handel) |
Öffnen |
,
Schultcrwebren, wenn sie dic auf die Schulter
(Flantc), Nückenwehren, wenn sie die auf den
Rücken der Truppen gerichteten Geschosse ausfan-
gen sollen. Sie müssen vor dem feindlichen Längs-
(Enfilier-)feuer gesichert sein durch Anlage von Tra-
verse n und V
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Demidowbis Demiurg |
Öffnen |
. zuweilen
auch der Logos, sofern er als Organ Gottes bei
der Weltschöpfung gedacht wurde. -In der ältesten
^tändeverfassung Attikas hießen D. (^v^o^ol),
im Gegensatz zu den Eupatriden (Adel) und Geomoren
(Landbauern), die Gewerbetreibenden: zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Dietrich (Franz Eduard Christoph)bis Dietrichstein |
Öffnen |
und durfte erst
1689 nach Straßburg zurückkehren, wo er 9. März
1692 starb. Vgl. Spach, d^uvi'63 ck0i8i68, Bd. 1
(Strahb.1866).' - Sein Urenkel, Pbilipp Fried-
rich v o n D., geb. 14. Nov. 1748 in Etrahburg, war
1790-92 der erste Maire der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Dumouriezbis Düna |
Öffnen |
berufen,
in welchen Stellungen er bis zu seinem Tode ununter-
brochen wirkte. 1866 stellte sich D. v. Ö. mit 20 Ope-
rateuren seiner Klinik zur Verfügung der Nordarmee
im Hauptquartier und wurde deshalb iu den Frei-
herrenstand erhoben. Er starb 16
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
gemeinschaftliche Stammvater aller noch
lebenden E. vom E. auf der Rhön war Ernst Al-
brech t v o n E. (geb. 1605, gest. 1676), der während
des Dreißigjährigen Krieges im Dienste der verschie-
densten Heerführer kämpfte, 1648 vom Kaiser zum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
Kämmerern von Gnandstein abstammt. Die or-
dentliche Stammreihe beginnt mit Konrad von E.,
von dessen vier Söhnen der zweite, ebenfalls Kon-
rad v o n E. genannt, 16. Juni 1426 in der Schlacht
bei Aussig gefangen wurde, dann in das Heilige
Land
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0505,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
nicht arbeiten und bis
zum vollendeten 16. Jahre mit Arbeit und Schul-
unterricht im ganzen nur 11 Stunden täglich be-
schäftigt werden.
Erwähnung verdient endlich die F. der Ver-
ein i g t c n S t a a t e n v o n A m e r i k a. Die Bundes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0583,
Gasmotor |
Öffnen |
konstruierte,
Benzmotor, in Ansicht dargestellt.
Eine eigentümliche, von allen sonstigen Konstruk-
tionen abweichende Erscheinung bietet derCycle-
m o t o r v o n A ttinso n. Eigentümlich ist bei diesem
Motor die Gestängeverbinduug vom Kolben nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0650,
Gefängniswesen |
Öffnen |
,
für welche Einrichtung sich auch zahlreiche Anhänger
der strengsten Einzelhaft erklärt hatten.
Bezüglich der K o st e n d e r S t r a f v o l lstrecku n g
gilt in Frankreich, Belgien, Holland, England, Ita-
lien, den skandinav. Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Goldschlägereibis Goldschmiedekunst |
Öffnen |
1858 gegründeten «Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht» (Erlangen und Stuttg., seit
1858, bisher 40 Bände mit zahlreichen Beilageheften), veröffentlichte er «Untersuchungen zu I. 122, §. 1. D. de V. O.» (Heidelb. 1855), «Kritik des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0313,
Grey (Familie) |
Öffnen |
311
Grey (Familie)
sord, über; heutiger Träger ist William G., neun-
ter Graf Stamford, geb. 1850.
Von dem ältern Sohne jenes Neginald G. de
Ruthyn, I o h n G., stammten die G. v o n W i l t o n,
die mit Thomas, der in Raleighs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
.)
Großpönitentiär, s. ?06nit6ntilii'in8.
Groß-Popo (G r e a t P o v o oder P l a), franz.
Zasenplatz in Dahome an der Sklavenküste in Nord-
westafrika. Der Fluß Mono (Agome, häufiger
Amutsu), welcher bei G. mündet, überschwemmt in
der Regenzeit die weiten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Hadewigbis Hadramâut |
Öffnen |
629
Hadewig - Hadramâut
Hadewig, Herzogin von Schwaben, s. Hedwig.
Hadik v o n F u tak, Andreas, Reichsgraf, österr.
Feldmarschall, geb. 16. Okt. 1710 auf der Donauinsel
Schütt, trat 1732 in österr. Militärdienst und that
sich schon 1735
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Olymposbis Omajjaden |
Öffnen |
, nennt man sie auch Campevas, d. i.
,vlackköpfe. Jetzt sind sie längst mit andern Stäm-
men vermischt. (S. Tafel: Am erikallis ch e V ö l -
kertvpen, ^.ig. 19.) ^ Vgl. Waitz, Anthropologie
der Naturvölker, Bd. 3 (Lpz. 1802).
Omaha, größte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pferdebis Pferdehacke |
Öffnen |
Jahren be-
sitzt demnach das P. lauter bleibende Zähne. Die
bleibenden Schneidezähne haben einen von rechts
nacb links gehenden ovalen Querschnitt, außerdem
eine Vertiefung auf der Kausiäche, die sog. Kund e
oder K en n u n g (auch Kern oder V o b
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gomes Lealbis Goschütz |
Öffnen |
. Versuche sind unbedeutend, dafür ragt
unter feinen Prosaschriften besonders sein "v^o-
i'xanw poläki" hervor (Krak. 1566,1639 u. ö., auch
ins Deutsche übersetzt), eine trefsliche, den poln. Ver-
hältnissen angepaßte Nmschaffung von B. Castiglio
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0814,
Offizier |
Öffnen |
den Stabsoffi-
zieren vom Regimentscommandeur abwärts sowie
den altem Hauptleuten übertragen; ihnen sind für
die Dauer ihrer Funktion die übrigen im Wachtdienst
kommandierten O., z. V. die O. der Wachen, der ver-
schiedenen Ronden (s.d., Bd. 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0231,
Christus |
Öffnen |
. Nool. V. o. 28. S. 219. sä. lurin. aus eiuem älteren Schriftsteller: Wer weiß nicht, wie viele Psalmen und Lobgesängc, die von Anfang an von gläubigen Brüoeru geschrieben sind, Christum, das Wort GOttes preisen, und seiue Gottheit anerkennen?" So
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0937,
Strafen |
Öffnen |
, der Böses
thut, Rom. 13, 4. So seid nun au5 Noth Unterthan, nicht allein um der Strafe
(befürchtenden Mm) willen, sondern auch um des Gewissens willen, ib. v. o.
§. 10. II) Eine jede Wortstrafe, wenn man einen an seine Schuldigkeit erinnert; a) ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Garauva - Rev. Nowland Williams, England
lsi»mfte, C. v. - Klara v. Dincklnge-Campe, Lingeil
lsampe, F. O. v. - O. v. Linstow, Hameln
Cnmpeauu, L. - Leon Echönfeld, Wien
(kampilacu) - Karl Arthur Scefeld, Wien
Candia, Alwin - Albert
|