Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach valentin, maler hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0158, von Valenciennes bis Valentin Öffnen
156 Valenciennes – Valentin geteilt. Etwa 20 Flüsse münden in ihn, darunter der Rio Aragua. Die Stadt Valencia lag im 16. Jahrh. 2½ km vom See entfernt; jetzt beträgt die Entfernung mehr als 15 km. Die Ufer sind fruchtbar und stark bebaut, im N
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0060, von Blackstadius bis Blanc Öffnen
Kolorit. Seine erste Schöpfung, als er kaum 19 Jahre zählte, war die Bekehrung der Rätier durch den heil. Valentin (Kirche zu Obermais bei Meran); dann folgte der aus Giottos Schule hervorgegangene Dekameron, wo die jungen Florentiner die Mädchen
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0073, von Bonneire bis Boser Öffnen
Schiff, der Schusterlehrling u. a. 1870 wurde er Ritter der Ehrenlegion. Borrel , Maurice Valentin , franz. Medailleur, geb. 18. Aug. 1804 zu Montataire (Oise), verlebte seine Jugendzeit in sehr dürftigen
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0431, von Preisel bis Prinsep Öffnen
mit ihrem sonstigen Nebenwerk sind in Zeichnung und Komposition, Farbe und Behandlung von einer Vollendung, wie sie kaum ein Maler unsrer Zeit erreicht hat. Viele derselben gingen nach Amerika, sechs, großenteils aus den 30er Jahren, sind
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0460, von Rustige bis Ruyten Öffnen
und dramatischer Dichter brachte er Gedichte ernsten und humoristischen Inhalts und historische Dramen. Ruths , Joh. Georg Valentin , Landschaftsmaler, geb. 6. März 1825 zu Hamburg, wollte sich anfangs dem Kaufmannsstand
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0470, von Scherres bis Scheuren Öffnen
Danzig und als sein Hauptbild: die Überschwemmung in Ostpreußen (1876, Nationalgallerie). Schertle , Valentin , Lithograph und Maler, geb. 1809 zu Villingen in Baden, kam 1831 auf die Akademie in München, wo
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0501, von Smits bis Sohn Öffnen
Lebensalter (1861), Suchen nach einer Quelle (1862), Cave canem! (1864), Licht und Dunkelheit (1865), die Valentine (1867), ein Spiel der Spekulation (1869), Auszahlung der Legate (1872), ein Stück Natur (1875), das Soldatenweib u. a
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0691, von Friedland bis Friedländer Öffnen
Schlochau, an der Dobrinka, hat ein Amtsgericht, ein Progymnasium, eine evangelische und eine kath. Kirche, ein evang. Schullehrerseminar und (1885) 3472 meist evang. Einwohner. Friedland, Valentin, von seinem Geburtsort gewöhnlich Trotzendorf
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0312, von Baker (Valentine) bis Bakonyer Wald Öffnen
310 Baker (Valentine) - Bakonyer Wald Jahr in Cypern zu. Er starb 30. Dez. 1893 auf seinem Gut Sanford Orleigh bei Newton Abbot (Devon). Über Ceylon schrieb er «The rifle and the hound in Ceylon» (Lond. 1857), «Eight years' wandering in Ceylon
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0141, von Deutsch bis Dieffenbach Öffnen
. Devilly (spr. döwijí) , Théodore Louis , franz. Maler im militärischen und mythologischen Fach, geb. 28. Okt. 1818 zu Metz, Schüler von Maréchal daselbst und von Paul Delaroche in Paris, zeichnete sich viele Jahre durch sehr gediegene
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0811, Hunt Öffnen
Chaucers ein großes Verdienst. H. starb 28. Aug. 1859 in Putney. Eine Gesamtausgabe seiner "Poetical works" erschien London 1875. Sein Sohn Thornton H. gab 1862 die "Correspondence" des Vaters heraus. 2) William, engl. Maler, geb. 28. März 1790 zu London
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0156, Französische Kunst Öffnen
. Schule und fand vielfache Nachahmung; Valentin nahm sich Caravaggios Manier zum Muster; Blanchard studierte an den Werken Tizians; Vouet huldigte der hellen Manier des Guido Reni; Lesueur hatte an Raffael sein Vorbild; Poussin und Claude Lorrain (s
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0591, Becker (Maler, Musiker, Schauspieler) Öffnen
591 Becker (Maler, Musiker, Schauspieler). realistische Richtung einschlug, seinem Talent am meisten zusagte. Sein erstes bekannteres Genrebild war die für eine augenkranke Mutter betende Bauernfamilie. Im J. 1840 wurde er als Professor
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0676, von Prins bis Privatposten Öffnen
, Valentin, engl. Maler, geboren im Februar 1838 zu Kalkutta, war ursprünglich für den Zivildienst der Ostindischen Kompanie bestimmt, deren Direktor sein Vater war, wandte sich aber, nachdem er ein Jahr auf dem Haileybury College zugebracht, dem
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0531, von Malpighiaceen bis Malta Öffnen
Gefäßknäuel, s. Nieren. Malpighische Körperchen, s. Milz. Malpighisches Schleimnetz oder Malpighisches Netz, s. Haut (Bd. 8, S. 902 b). Mal pintādo (span.), Hautkrankheit, s. Pinta. Malplaquet (spr. -keh), Dorf im Arrondissement Avesnes
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0552, von Andrea bis Andreä Öffnen
) Jules, franz. Landschaftsmaler, geb. 19. April 1804 zu Paris, war Schüler der Maler A. Jovilard und Watelet, bereiste dann das südliche Frankreich, stellte 1831 sein erstes Gemälde bei der jährlichen Kunstausstellung im Louvre aus, besuchte später
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0996, von Blacas d'Aulps bis Black Öffnen
nicht der koloristischen Begabung. Er ist Professor an der Wiener Akademie. Seine "Selbstbiographie 1815-76" wurde von A. Wolf (Wien 1876) herausgegeben. 2) Eugen, Maler, geb. 24. Juli 1843 zu Albano bei Rom, Sohn des vorigen, erhielt von seinem
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0907, von Gueymard bis Guhl Öffnen
Mezzosopran, der ihr neben der Fides auch die Valentine zu singen gestattet. Guffens, Godefried, belg. Maler, geb. 1823 zu Hasselt, bildete sich in Gemeinschaft mit Jan Swerts (s. d.) auf der Akademie zu Antwerpen unter N. de Keyser, ging dann
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0276, von Steinle bis Steinmine Öffnen
276 Steinle - Steinmine. Steinle, Eduard Jakob von, Maler, geb. 2. Juli 1810 zu Wien, war Schüler der Akademie daselbst und von Kupelwieser und ging 1828 nach Rom, wo er sich eng an Overbeck und Ph. Veit anschloß und bis 1834 blieb
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
218 Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Hastings, Warren, Generalgouverneur vou Britisch-Ostindien - Hinchliff, Kalkutta Hany, René Just, Mineralog - Brion, Paris Hami, Valentin, Pädagog - Jousfroy, Paris Havelock, Sir
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0402, von Barbier (Paul Jules) bis Barbuda Öffnen
bergerie» (1848), «André Chénier» (1849) und das Prosa-Lustspiel «Bon gré mal gré» (1849). Aus gemeinschaftlicher Arbeit, meist mit Carré, gingen alle seine spätern Dramen und Baudevilles hervor: «Les amoureux sans le savoir» (1850), «Graziella
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0115, von Engelbrechtsen bis Engelhardt Öffnen
Äpfelsorten» (Braunschw. 1889). Engelbrechtsen, Cornelis, holländ. Maler, geb. 1468 in Leiden, gest. daselbst 1533. E. ist reich in der Komposition, phantastisch in der Gewandung und schillernd in der Farbe. Sein Faltenwurf ist scharf gebrochen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0867, von Tischdrell bis Tischendorf Öffnen
, schrieb eine "Abhandlung über die Ätzkunst" (Cass. 1808): ein dritter Bruder, Heinrich Jakob T., lebte als Maler in Hamburg und Frankfurt a. M. und starb 1803. Johann Friedrich August T., der Sohn Johann Valentin T.s, geb. 1750 zu Maastricht
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
, "Patriotische Phantasien". 1775. Goethe geht nach Weimar. Jacobi, "Allwill". Maler Müller, "Schafschur". 1776. Goethe, "Stella". Klinger, "Sturm und Drang". Wagner, "Kindesmörderin". Miller, "Siegwart". 1777. Jung, "Heinrich Stillings Jugend
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0145, von Nachtrab bis Nachtvögel Öffnen
, in dessen Gemälden oft die verschiedensten Lichter samt Reflexen und Helldunkel sich kreuzen. Unter den Franzosen ist M. Valentin in Bezug auf N., unter den Italienern die Schule von Neapel zu nennen. In neuerer Zeit haben auch deutsche Maler, wie Douzette
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0184, von Agat bis Agathokles Öffnen
de la Suisse" (Neuchât. 1839-42, mit 35 lithographischen Tafeln; mit Valentin und Desor); "Monographie d'échinodermes vivants et fossiles" (das. 1838-42, mit 62 Tafeln; unvollendet); "Études critiques sur les mollusques fossiles" (das. 1840-45, Lief
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0810, von Carleton bis Carli Öffnen
des Publikums wurde. Die Erzählung "Valentine M'Clutchy" (1845, 3 Bde.) diente politischen u. religiösen Zwecken, da sie zur Beförderung der Agitation für Lostrennung Irlands und zur Verteidigung der katholischen Geistlichkeit bestimmt war. Später
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0251, von Conradi bis Conscience Öffnen
besten seiner spätern Werke gehören: Maria Stuart und Riccio, Charlotte Corday, die sich vor ihrem Tod malen läßt (1869), das Ende Kaiser Josephs II. (1874) und 1876 die Zusammenkunft desselben Kaisers mit Papst Pius VI. im Schloß zu Neiße im April 1782
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0255, von Duval bis Duvergier de Hauranne Öffnen
Senat beriefen, den Vorsitz in demselben führten und zugleich die obersten Richter waren. Sie wurden bis auf Tiberius in der Volksversammlung, nachher vom Senat gewählt. Duval (spr. düwall), 1) Valentin, franz. Gelehrter, geb. 12. Jan. 1695 zu
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0610, von Katechu bis Katechumenen Öffnen
610 Katechu - Katechumenen. kleinern, in Druck zu geben. Der kleinere ist für das Volk, der größere hingegen für die Lehrer bestimmt, und namentlich ersterer ist unzählige Male aufgelegt und in fremde Sprachen übersetzt worden. Er zerfällt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0978, von Kometenformen bis Kometenspiel Öffnen
im ersten Fall etwa 80 Tage vorher passiert hatte, im letztern 60 Tage nachher passierte. Wir sahen daher einmal den Vortrab, das andre Mal die Nachzügler des kosmischen Meteoritenschwarms, der von dem K. übriggeblieben ist. 1872 hatte man allerdings noch
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0970, von Nachtigall bis Nachtstücke Öffnen
ausgezeichnete Meister in diesem Genre aufzuweisen, z. B. Rubens, Aart van der Neer (Feuersbrünste, Mondscheinlandschaften), Rembrandt, Honthorst (mit dem Beinamen dalle notti), G. Dou, Neefs, G. Schalcken u. a. Unter den französischen Malern hat M
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0597, von Raubzeug bis Rauch Öffnen
Valentin in die Lehre gegeben, wo er jedoch nur im Ornamentfach einige Übung erlangte, und kam dann nach Kassel zum Bildhauer Ruhl und 1797 als Kammerdiener des Königs nach Berlin. Doch hatte er dabei Gelegenheit, sich in der Kunst weiterzubilden, brachte
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0104, von Ruthenen bis Rutil Öffnen
1843); "Aus den Tauern" (das. 1864); "Aus Tirol, Berg- und Gletscherreisen" (das. 1869) und das geographisch-ethnographische Prachtwerk "Das Kaisertum Österreich" (mit zahlreichen Stahlstichen, Darmst. u. Wien 1879). Ruths, Valentin, Maler, geb. 6
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0268, Sand (George) Öffnen
verdienen. Nachdem sie sich in verschiedenen Industrien (Übersetzungen, Handarbeiten, Malen auf Nippsachen etc.) ohne großen Erfolg versucht hatte, wagte sie sich auf Zureden ihres Freundes Jules Sandeau (s. d.), dessen Bekanntschaft sie in Nohant
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0240, von Vloten bis Vogel Öffnen
und Ruine Wartenberg und Kloster Thalheim. Vodnik, Valentin, slowen. Dichter, geb. 3. Febr. 1758 zu Oberschischka bei Laibach, war erst Priester, dann Lehrer am Gymnasium zu Laibach und begann 1797 die Zeitung »Ljublanske Novice« herauszugeben
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0484, von Weigel bis Weihen Öffnen
) übernahm er mit R. Hildebrand die Fortführung des deutschen Wörterbuchs der Brüder Grimm, an dem er von Anbeginn den thätigsten Anteil genommen hatte. Vgl. O. Bindewald, Zur Erinnerung an W. (Gießen 1879). Weigel, 1) Valentin, Stifter einer mystischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0846, von Zeitblom bis Zeitdifferenz Öffnen
und mittl. M. zu Greenwich). Zeitblom, Bartholomäus, Maler, Hauptmeister der Ulmer Schule, geboren um 1460, war Schüler von H. Schüchlin und von 1484 bis 1517 zu Ulm thätig, wo er hauptsächlich für eine Reihe von Schnitzaltären Flügel und Staffeln malte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0216, von Decize bis Delémont Öffnen
, Adrien D. und Adolphe Dennery, ihm rühmlichst vorgezeichnet hatten. Er wurde Journalist, schrieb im "Gaulois" unter den Pseudonymen Choufleuri und Valentin und lieferte fast gleichzeitig auf Bestellung von Sarah Bernhardt das fünfaktige Drama "L?as de
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0527, von Karyokinese bis Kavalleriekommission Öffnen
und stärker angegriffen als stärkereicher?. Zuckerreich sind z. V. Seed, Richters Imperator, Juno, immer zuckerarm aber die Dabersche Kartoffel. Kaniolinese,f. Zelle. Katc,^) Herman ten, Holland. Maler, starb Ende März 1891 m Scheveningen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0486, von Alumnus bis Alvensleben (Familie) Öffnen
, Niccolò, der gewöhnliche, aber auf falscher Deutung einer Inschrift (Nicolaus alumnus Fulginae) beruhende Name des Niccolò di Liberatore, geb. 1430 in Foligno, gest. 1502, gehört zu den Malern der Umbrischen Schule. An den Werken des in Umbrien
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0069, von Björnstjerna bis Blaas Öffnen
mit einem Altarbild, Bekehrung der Rhätier durch den heil. Valentin (Kirche von Obermais bei Meran), sich in Ruf gebracht, beschäftigte er sich vorwiegend mit venet., überhaupt ital. Genrebildern; so Scene aus dem «Decamerone» (1867), Kirchgang
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0482, von Cönosark bis Conrart Öffnen
, Georg, Maler, geb. 18. Mai 1838 zu München, studierte auf der Akademie daselbst und war Schüler Pilotys. Sein erstes bedeutendes Gemälde war: Tilly in der Totengräberwohnung bei Leipzig vor der Schlacht bei Breitenfcld (1859; Kunsthalle
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0907, von Flimmerbewegung bis Flinders (Fluß) Öffnen
herrührten, welche sich in schwingender Bewegung befanden. Später unterwarfen namentlich Purkinje und Valentin diese Verhältnisse einer genauern Untersuchung und erkannten, daß die F. oder Wimperbewegung fast im ganzen Tierreiche, mit Ausnahme
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0313, von Friedland (Herzog von) bis Friedländer (Friedr.) Öffnen
. und Friedland, Vezirkshauptmaunschaft in Böhmen), der daher auch oft als Friedländer bezeichnet wird. Friedland, Valentin, gewöhnlich nach seinem Geburtsorte Trotz endorf genannt, Schulmann, war der Sohn eines Landmanns und 14. Febr. 1490 zu Trotzendorf
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0935, von Gesellschaftsinseln bis Gesenius Öffnen
), Götz von Vcrlichingcn in Heilbronn (1842), Valentins Tod <1844), Romeo und Julia (1845), Grablegung Christi (1846), Herodias und Die drei Könige (1847), Ausfiuduug der Leiche Gustav Adolfs (1848) und das Nachtlager der Wallensteiner (1849
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0266, von Hohenegg bis Höhengrenzen Öffnen
und einer Herrschaft (8632 Iia), Denk- mal Kaiser Josephs II., neues großartiges Nealschul- und Sparkassengebäude, Fachschule für Weberei (1873 gestiftet), Sammlungen des Riesengebirgs- vereins, Krankenhaus; Flachsgarn- und Baumwoll
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0112, von Les Brenets bis Lesen Öffnen
correspondance du connétable de L. (hg. Von Douglas und Roman, 3 Bde., Grenoble 1878–84); Dufayard, Le connétable de L. (ebd. 1892). Lese , Benozzo di, ital. Maler, s. Gozzoli . Les Echelles , franz. Ort, s. Echelles . Lesem
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0713, von Medaillenbronze bis Medels Öffnen
711 Medaillenbronze - Medels waren Heinrich Reitz in Leipzig, Matthias Karl und Valentin Maler in Nürnberg, Konstantin Müller in Augsburg, Antonio Abbondio in Prag. Die Niederländer arbeiteten im 16. Jahrh. ebenfalls schöne Porträtmedaillen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0626, von Schrödter bis Schröpfen (in der Chirurgie) Öffnen
Beifall in Berlin als Konzertsüngerin auf, ebenso 1858 in Dresden, Leipzig u. s. w. Sie starb 26. Jan. 1860 zu Coburg. Zu ihren hervorragendsten Rollen zählten Fidelio, Euryanthe, Donna Anna, Norma, die Vestalin und Valentine. Ihre Stimme
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0938, von Zeitblocksystem bis Zeitgeschäfte Öffnen
936 Zeitblocksystem - Zeitgeschäfte nenzeit (s. d.) zu verwandeln ist. - Z. in der Rechtssprache s. Auflösende Bedingung. Zeitblocksystem, s. Blocksignalsystem. Zeitblom, Bartholomäus, Ulmer Maler, urkundlich 1484-1517 genannt, war ein