Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach venerische
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Synthetischbis Syphilis |
Öffnen |
Italien gebracht und starb dort im Gefängnis.
Syphilis , venerische Krankheit ,
Lustseuche ( Lues venereae ), eine ansteckende
specifische Infektionskrankheit von langsamem Verlauf, die im wesentlichen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
Vaccina, s. Kuhpocke
Vaccination, s. Impfung
Varicellen, s. Spitzpocken
Variolae, s. Pocken
Varioliden, s. Pocken
Venerische Krankheit, s. Syphilis
Venusseuche, s. Syphilis
Zymotische Krankheiten
Vergiftungen.
Vergiftung, s. Gift
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0285,
Pharmacie |
Öffnen |
Rinderpest
Rotz
Rückenblut *
Schankerkrankheit *, s. Beschälen
Schieferzähne *
Schlauch *
Schutzmauke, s. Pocken
Spat
Staupe, s. Hundsseuche
Stollbeulen
Thierquälerei, s. Thierschutz
Thierschutz
Tollkrankheit
Traberkrankheit
Venerische
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Prostatabis Prostitution |
Öffnen |
, Weiterbetreibung des Gewerbes bei vorhandenem Bewußtsein venerischer Ansteckung tritt strenge Arreststrafe von 1 bis 3 Monaten ein. In Wien wurde die Beaufsichtigung 1873 durch Anlegung besonderer Gesundheitsbücher für alle Dirnen geregelt. In England
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0383,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und der Wohnstätten tragen hier viel zur Besserung bei. Vermeidbar sind auch die meist schweren Erkrankungen der Augen durch die Infektion mit venerischen Giften; endlich hat mau einsehen gelernt, wie verkehrt es ist, diese Dinge zu verschweigen. Das Auge
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Geschlechtsgenossenschaftenbis Geschlechtsorgane |
Öffnen |
und Ansteckung erzeugt werden (venerische Krankheiten), wie Tripper, weicher Schanker, und die syphilitischen Erkrankungen, soweit sie sich als harter Schanker, Feigwarzen, Hodenentzündung etc. an den äußern Geschlechtsteilen lokalisieren. Ferner
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Hahneneierbis Hahn-Hahn |
Öffnen |
studierend. Er schrieb ein Apothekerlexikon (Leipz. 1793-99, 2 Bde.); "Über Arsenikvergiftungen" (das. 1786); eine Schrift "Über venerische Krankheiten" (das. 1788), wobei er ein neues auflösliches Quecksilberpräparat (Mercurius solubilis Hahnemanni) empfahl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Harnblasengrießbis Harnröhrenschnitt |
Öffnen |
, wenn man die sehr seltenen Verletzungen und Zerreißungen, welche bei Frauen während des Geburtsaktes entstehen können, abrechnet, regelmäßig infolge von Ansteckung vor und gehören deshalb zu den sogen. venerischen Krankheiten. Sie sind ungleich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rickebis Ridderstad |
Öffnen |
chancre" (hrsg. von Fournier 1857, 2. Ausg. 1860). Seine "Pathologie und Therapie der venerischen Krankheiten" wurde nach seinen Vorträgen und Bemerkungen von Lippert (Hamb. 1846) und Türck (Wien 1846) bearbeitet.
Ricotti, Ercole, ital
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tripolisbis Triptis |
Öffnen |
. Schnabelschuhe.
Tripper (Gonorrhöa), eine mit Eiterabsonderung verbundene virulente Entzündung der Harnröhrenschleimhaut und die häufigste durch einen unreinen Beischlaf entstehende Krankheit. Der T. ist zwar nicht eine im engern Sinn venerische, d
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Brasilien (Klima) |
Öffnen |
sind gefürchtete Gelbfieberplätze. Doch ist dasselbe bis jetzt niemals in das höhere Innere eingedrungen. Dysenterie und venerische Krankheiten sind häufig, und unter den Indianern haben Scharlach und
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
, von Freyja. Frigg war aber
die Göttin der Liebe, und so ist ^i-i^tae die deutsche
Übersetzung des lat. clws Venerig. Bei den Mo-
hammedanern ist der F. (68c1nim:y der geheiligte
Tag der Ruhe. Über den Stillen F. in der Kar-
woche s. Karfreitag
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Oster-Emsbis Österley (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
besonders um die Hygieine
und die mediz. Statistik verdient gemacht. Er schrieb:
"Histor.-kritische Darstellung des Streits über die
Einheit oder Mehrheit der venerischen Kontagien"
(gekrönte Preisschrift, Stuttg. 1836), "Handbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schanghaibis Schan-si |
Öffnen |
).
Schanker, Chancre (vom lat. cancsi-, "Krebs")
oder venerisches Geschwür, ein mehr oder
weniger tiefgreifendes Geschwür, das infolge von
Ansteckung auf der.haut und Schleimhaut der äußern
Geschlechtsteile, seltener an den Lippen und andern
Körperstellen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Syphonbis Syr |
Öffnen |
neuere Behandlungsweisen der S. (3. Aufl., Wien 1883); Rosenbaum,
Geschichte der Lustseuche im Altertum (5. Aufl., Halle 1892); Pingler, Die S. (Berl. 1895); Proksch, Die Geschichte der
venerischen Krankheiten (2 Tle., Bonn 1894-95); van
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Neippergbis Neue Preußische Zeitung |
Öffnen |
Hant- nnd
venerischen Krankheiten sowie mit bakteriologischen
und pathologisch-anatom. Fragen. Für ^iemssens
"Handbuch der speciellen Pathologie und Tberapie"
bearbeitete N. 1883 die chronischen Infettion^trank-
beiten der Haut; auch
|