Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach veneta
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Colmancebis Colomb |
Öffnen |
eine Erhöhung der Temperatur der in der Blütenscheide eingeschlossenen Luft um 20-30° beobachtet.
Cologna Venēta (spr. -lonnja), Distrikshauptstadt ^[richtig: Distriktshauptstadt] in der ital. Provinz Verona, am Kanal Frassine, mit alten Ringmauern
|
||
51% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0061,
von Bohnenkrautbis Borax |
Öffnen |
veneta ) für die
raffinierte Ware. Große Mengen von B. liefern jetzt auch die
Boraxseen Kaliforniens; man unterscheidet dort
halbraffinierte Ware,
sogenannten
|
||
32% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
bereicherter Auszug
«Saggio storico della legislazione Veneta forestale dal secolo VII al XIX» (Vened. 1863) und 1867 ein
Inhaltsverzeichnis. Außerdem schrieb er namentlich:
«Il seccume del gelso (chraenosis mori) coll’ esposizione di una nuova
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0261,
Balsamum, Balsam |
Öffnen |
dienen.
4. Amerikanischer Terpentin von Pinus palustris und Pinus taeda gewonnen. Weisslich, dick, zähe; Geruch kräftig aromatisch; Geschmack scharf, bitter; liefert nur 16-20 % äth. Oel.
b) Terebinthina Veneta oder T. laricina. Venetianer Terpentin
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0496,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, daher der häufig vorkommende Name Borax Veneta. Als man später die chemische Zusammensetzung des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Saadullah -Paschabis Sachsen |
Öffnen |
cognitorum« (Padua 1882-90, 9 Bde.), welches 32,000 Pilzarten beschreibt, seien noch genannt: »Prospetto della Flora Trivigiana« (Vened. 1864); »Bryotheca Tarvisina« (Treviso 1864); »Della storia e letteratura della Flora Veneta« (Mail. 1869
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
.
Tereben 639, 721.
Terebinthina cocta 239.
- communis 247.
- laricina 248.
- Veneta 248.
Terpentin, gemeiner 247.
- Lärchen- 248.
- öl 301.
- - künstliches 620.
- - lacke 738.
- Venetianer 248.
Terpinhydrat 639.
Terra catechu 333.
- de
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Adreßparteibis Adriatisches Meer |
Öffnen |
der Römer, jetzt auch A. Veneta genannt, Stadt in der ital. Provinz Rovigo, zwischen den Mündungen des Po und der Etsch, liegt jetzt (da das Land hier bedeutend ins Meer hinausgewachsen ist) 22 km vom Meere am Kanal Bianco und der Linie Dossobuono-Rovigo-A
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Vernyjbis Verona |
Öffnen |
. Dez. 1895: 434 325 E., d. i. 158 E. auf 1 qkm, und zerfällt in die 11 Distrikte Bardolino, Caprino Veronese, Cologna Veneta, Isola della Scala, Legnago, San Bonifacio, Sanghinetto, San Pietro in Cariano, Tregnago, V. und Villafranca di V
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Coronadobis Coroner |
Öffnen |
. Er war Stifter der Akademie der Argonauten daselbst und hinterließ an 400 Karten (mit erklärendem Text). Von seinen sonstigen Werken sind zu erwähnen: "Storia veneta dall'anno 421 al 1504" (3 Bde.); "Roma antica e moderna" (1716) und das encyklopädische Werk
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0576,
von Terpentinbis Terpentinöl |
Öffnen |
besonders aufgeführt. Die beste Sorte dieser Warengattung, doppelt so teuer als die gewöhnliche, bildet der venetianische T., (Terebinthina veneta) der dem Lärchenbaum abgezapft wird. Man gewinnt ihn hauptsächlich in Tirol, Kärnten, Steiermark und weiter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0250,
Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) |
Öffnen |
die Accademia Veneta, gestiftet 1593, und die von Geron. Albrizzi in Venedig 1696 gestiftete "Gesellschaft zur Beförderung des Drucks guter Bücher". Die wichtigste aber für italienische Sprache und Sprachforschung ist die bereits
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Contangobis Contes |
Öffnen |
bewandert. Seine frühern Werke sind meist philosophischen Inhalts, die spätern ausschließlich theologisch. Seine bekannteste Schrift ist "De magistratibus et republica veneta" (Par. 1543; ital., Vened. 1591). Vgl. Brieger, Gasparo C. und das Regensburger
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Err, Piz d'bis Ersatzreserve |
Öffnen |
secoli XVII e XVIII negli stati della repubblica Veneta" (Vened. 1878); "Storia e statistica delle industrie Venete" (das. 1879); "Manuale teorico-pratico per le piccole industrie" (Mail. 1880); "Le finanze dei grandi comuni" (Flor. 1882).
Errhephorĭen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
herausgegebene "Gazzetta Veneta", welche fast ganz sein Werk war. Noch bedeutender wurde sein "Osservatore Veneto", eine Zeitschrift nach dem Vorbild von Addisons "Spectator", die seit 1761 in einzelnen Nummern erschien und Gozzis Ruf als eines klassischen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
»Donatello« (1887), Pietro Caliaris »Paul Veronese« (1888), Eugenio Checchis »Giuseppe Verdi« (1887), Leopold Mastriglis »Giorgio Bizet« (1888) und eine kleine Schrift P. G. Molmentis: »Le origini della pittura veneta« (1890). Über die lebenden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Bemabis Benares |
Öffnen |
am wichtigsten: «Historiae Venetae libri ⅩⅡ» (von 1487 bis 1513, ebd. 1551), die er selbst ins Italienische übersetzte (ebd. 1552; beste Ausgabe von Morelli, 2 Bde., ebd. 1790); ferner: «Prose» (ebd. 1525 u. ö.), Dialoge, die die Regeln der toscan. Sprache
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Boraborabis Borax |
Öffnen |
kommenden rohen B. geschah dies früher in Venedig, woher der häufig noch gebräuchliche Name Venetianischer B. (lat. Borax veneta) für die gereinigte Ware stammt. Die Produktion des nordwestl. Amerikas an B. gewinnt immer mehr an Ausdehnung; während
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Colmar (in Posen)bis Colomb |
Öffnen |
als
Zierpflanzen in Warmhäusern gezogen, so z. V. 0.
antihnoi-um, deren Blätter eine bis zu 60 em breite
Blattspreite von herzförmiger Gestalt entwickeln.
Artikel, die man unter C vcrm
Colocynthln, voloo^ntis, s. Koloquinten.
Cologna Veneta
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Erratumbis Erröten |
Öffnen |
politica nei secoli XVII e XVIII negli stati della repubblica Veneta" (ebd. 1877), "Uno nuova pagina nella vita di Cesare Beccaria" (ebd. 1877), "Manuale delle piccole industrie" (ebd. 1879), "Le finanzi dei grandi comuni" (Flor. 1882), "La riforma
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0215,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
genötigt. Am 22. April traf Chasteler bei Trient ein, worauf Baraguay d'Hilliers nach
Gefechten bei Calliano und Volano am 27. bis an die Chiusa veneta zurückwich. Inzwischen war Lefebvre von Norden her in Salzburg
eingerückt und marschierte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Ternströmiaceenbis Terpentinölfirnis |
Öffnen |
. B. bei der Edeltanne durch Zerplatzen der sog. Harzbeulen der Rinde). Im Handel unterscheidet man gemeinen T. (Terebinthina communis) und venetianischen T. (Terebinthina veneta oder laricina). Der gemeine T. stammt in den geringsten Sorten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
); Romanin, Lezioni di storia veneta (2 Bde., Flor. 1875); P. G. Molmenti, La storia di Venezia nella vita privata (bis 1797; 2. Aufl., Tur. 1880); E. Lentz, Das Verhältnis V.s zu Byzanz nach dem Fall des Exarchats bis Ende des 9. Jahrh. (Bd. 1, Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Venedigerbis Venetia |
Öffnen |
. 1890); Alb. Errera, Storia dell’ economia politica nei sec. ⅩⅦ e ⅩⅧ negli stati della Repubblica veneta (ebd. 1877); H. Simonsfeld, Der Fondaco dei Tedeschi in V. (Stuttg. 1887); Gamba, Galleria dei letterati ed artisti più illustri delle prov
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0048,
von Sunhanfbis Tiemannit |
Öffnen |
).
Teppiche , vgl.
Filz u.
Papiertapeten .
Terebinthina , t. cocta, t. communis, t. veneta, s.
Terpentin
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Coronabis Coronilla |
Öffnen |
. universale» genannt (2 Bde., ebd. 1692), «Storia veneta dall’anno 421 al 1504» (3 Bde.), «Roma antica e moderna» (1716).
Corŏner (lat. Coronātor), in England ein Beamter, welcher seit den Zeiten Richards Löwenherz aus den Einwohnern der Grafschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Marinedepotinspektionbis Markenschutz |
Öffnen |
zahlreichen kleinern Abhandlungen: «Saggio di cartografia della regione veneta» (Vened. 1881), «La geografia, e i padri della Chiesa» (Rom 1882; deutsch von L. Neumann: «Die Erdkunde unter den Kirchenvätern», Lpz. 1884), «La superficie del Regno d’Italia
|