Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach venice
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
89% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
Venice» (1881). Außerdem erschien von ihm das in
p olit. wie in histor.-geogr. Hinsicht gleich wertvolle Werk «The historical geography of Europe» (1 Bd. Text
und 1 Bd. Karten, 1881; 2. Aufl. 1882) und, als Fortsetzung seiner Geschichte
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ottokar von Steiermarkbis Ötzthal |
Öffnen |
nehmen und fristete nun sein Leben durch Übersetzungen und dramatische Arbeiten, von denen die Trauerspiele: "The orphan" (1680) und "Venice preserved" (1681) die namhaftesten sind. Er starb in tiefster Dürftigkeit 14. April 1685. Offenbart sich in Otways
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0704,
Byron |
Öffnen |
die wichtigsten: der vierte Gesang des "Childe Harold", der mit dem dritten das vollendete Werk zu dem gedankenreichsten des Dichters macht; "The lament of Tasso"; das reizende Gedicht "Beppo" (1817); die "Ode on Venice" und "Mazeppa" (1818); auch der Entwurf
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
der Reiselitteratur. Weniger gelungen ist ihre "Tour to and from Venice" (1846). Ihr Talent für malerische Naturdarstellung bewährte sie auch in "The falls, lakes and mountains of North Wales" (1845). Auch den historischen Roman pflegte sie mit "The queen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Englische Litteratur (Zeitalter der Restauration) |
Öffnen |
Produktionen zu schöner Mäßigung gelangt, und Thomas Otway (gest. 1685, "Venice preserved") hervor. Die oben erwähnte dramatische Frechheit und Liederlichkeit herrschte begreiflicherweise hauptsächlich in der Komödie. Hier war sie arg genug, um selbst
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
Venice" (1881); "Lectures to american audiences" (1882) und "Some impressions of the United States" (1883). Während des russisch-türkischen Kriegs nahm er in hervorragender Weise im türkenfeindlichen Sinn Stellung in der Tagespresse; das Ergebnis
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Furobis Fürst |
Öffnen |
.). Von Wichtigkeit ist auch seine Faksimilereproduktion der Quartausgaben Shakespeares mit Einleitungen, wovon unter andern die beiden Editionen des "Hamlet", "Love's labour's lost" und "The merchant of Venice" erschienen sind.
Furo, Frettchen, s. Iltis
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Ruschdiebis Ruß |
Öffnen |
umfangreichen Werk "Modern painters" (1843-60, 5 Bde.; 2. Aufl. 1873) erweiterte. Von seinen zahlreichen andern Schriften sind anzuführen: "Pre-Raphaelitism" (1851); "Stones of Venice" (mit eignen Illustrationen, 1851-53, 3 Bde.; 2. Aufl. 1867 u. 1879
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Säkularspielebis Sala Consilina |
Öffnen |
) und der Roman "Quite alone" (1865) entstanden in jener Zeit. Es folgte nun eine Reihe kunstgeschichtlicher, historischer und biographischer Schriften, z. B. "William Hogarth" (1866); "Essay on Charles Lamb" (1868) und "Charles Dickens" (1870); "Rome and Venice
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1038,
Smith |
Öffnen |
Brown", "Arthur Arundel", "Love, a tale of Venice" u. a., alle durch gefällige Schreibart und fesselnde Verwickelung ausgezeichnet, aber ohne Originalität und tiefere Charakteristik. Als seine beste Leistung sieht man die "Address to the mummy" an
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
Englische Litteratur (Staats- und Kulturgeschichte) |
Öffnen |
in dem Kistchen beigefügt worden. Eine weitere hochwichtige Sammlung von Dokumenten aus dieser Zeit zeigt sich in dem »Calendar of State papers etc., relating to English affairs, in the archives of Venice«, von 1558 bis 1580, von Rowden Brown
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
Sinologen.
Auch auf dem Gebiete der Shakespeare-Litteratur sind die Amerikaner thätig gewesen. Von Horace H. Furneß' monumentalen »Variorum edition« erschienen drei neue Bände (»Othello«, »The merchant of Venice« und »As you like it«). Während Hiram Corson
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Benedicamus Dominobis Benedikt (Päpste) |
Öffnen |
. Neben einer durchgebildeten Technik Feuer und Ausdruck. Als Komponist ist ihm manches gelungen; außer drei ital. schrieb er die engl. Opern "The gipsy's warning" (1838), "The brides of Venice" (1844), "The crusaders" ("Der Alte vom Berge", 1846
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0133,
Englische Litteratur |
Öffnen |
) in seinem "Venice preserved" und "Orphan" dem Strome entgegen; ebensowenig blieben Nathaniel Lee (1657-92), der Verfasser von "Theodosius" und "Alexander the Great", und Thom. Southern (1659-1746) frei von den Verirrungen der Zeit. Zwar bahnte sich
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Rusebis Ruß |
Öffnen |
in Venedig ihn zu «Seven lamps of architecture» (Lond. 1849) und «Stones of Venice» (3 Bde., ebd. 1851‒53) veranlaßte. Seit 1851 trat er mit Briefen an die «Times» über den Präraffaelismus auf, die auf das jüngere Malergeschlecht Englands großen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0906,
Shakespeare |
Öffnen |
in Kleinquartformat 1598, erwähnt von Meres 1598; 5) «The merchant of Venice», gedruckt in Quart 1600, erwähnt von Meres 1598, gegründet auf die ital. Novellensammlung «Pecorone» des Giovanni Fiorentino, auf eine Anekdote in den «Gesta Romanorum
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Manuskripthalterbis Manx |
Öffnen |
sketch of the Aldine Press at Venice (3 Bde., Edinb. 1887); Omont, Catalogues des livres grecs et latins, imprimés par Alde Manuce à Venise, 1498, 1503, 1513 (Par. 1892).
Manuzzi, Buchhändlerfamilie, s. Manutius.
Manx, der kelt. Dialekt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Manilakopalbis Manito |
Öffnen |
); Martin, Daniel M. (2. Aufl., Lond. 1861); ders., Daniel M. and Venice in 1848‒49 (2 Bde., ebd. 1862).
Manĭok, Maniōka, Maniokwurzel, s. Manihot.
Manīpel (lat. manipŭlus, «Handvoll», «Haufen»), eine ungefähr der heutigen Compagnie entsprechende
|