Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vertrag von arisch
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Persiennesbis Persische Litteratur |
Öffnen |
die Achal-Teke unterworfen hat, ist es auch hier nächster Nachbar von P. geworden, dessen nördliche Grenze der Vertrag vom 12. März 1882 festsetzte.
Vgl. Malcolm, History of Persia (deutsch von Becker, Leipz. 1830, 2 Bde.); Gobineau, Histoire des Perses
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Ägyptische Chlorosebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
nach Frankreich 28. Jan. den Vertrag von El-Arisch schloß. Da jedoch England auf bedingungsloser Unterwerfung bestand, nahm Kleber den Kampf
wieder auf und schlug 20. März 1800 bei Heliopolis den Großwesir bis zur Vernichtung und eroberte auch
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Keithbis Keitum |
Öffnen |
1800 Genua und deckte 1801 des Generals Abercromby Landung in Ägypten. Dort verweigerte er die Ratifikation des von seinem Unterbefehlshaber
Sidney Smith mit den Franzosen abgeschlossenen Vertrags von El-Arisch (s. Arisch ). Nach seiner Rückkehr
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0214,
Ägypten (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
Verwaltung auf Grund des von England, Rußland, Preußen und Österreich 15. Juli 1840 abgeschlossenen Vertrags und des großherrlichen Hattischerifs vom 13. Febr. 1841 stets einem vom Sultan gewählten Gliede der Familie Mehemed Alis auf Lebenszeit gegen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Madrashanfbis Madreporenkalk |
Öffnen |
Landes dienen die Eisenbahnen nach Bombay, Maissur, Beypur, Tutikorin.
[Geschichte.] M. ist der Schauplatz der Thaten der drawidischen Völker (s. Drawida). Schon vor der Ankunft der ersten arischen Ansiedler bestanden südlich der Kaweri geordnete
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Belvederebis Belzig |
Öffnen |
676
Belvedere - Belzig.
verschiedenen Zeiten aus Mekran übergesiedelt sind, und wo sie sich nach und nach mit den Dschat (ebenfalls arischen Ursprungs) verschmolzen haben. Sie gleichen den Nharui im Äußern, ihre Gesichtsfarbe ist jedoch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Desbis De Sanctis |
Öffnen |
und Türken bei Abukir ward er von Kléber, dem Nachfolger Bonapartes im Oberbefehl, beauftragt, die Konvention von El Arisch (24. Jan. 1800) zu vollziehen. Als er darauf, um den Vertrag der französischen Regierung zu überbringen, 3. März
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0019,
Ägypten (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
-
" Arisch, El 0,5 2629 304 987 3 3923 -
M. Behera 2413,8 364050 7082 26020 1704 398856 165
" Beni Suef 1220,9 193305 1448 24671 149 219573 180
" Dalahlich 2411,2 578144 4384 1829 1676 586033 243
G. Damiette 11,7 43501 1 - 114 43616 -
M. Esna
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Arta (Ortschaft)bis Artaxerxes |
Öffnen |
übergeben. Bei Peta, einem Dorfe im Nordosten der Stadt, siegten die Türken 16. Juli 1822 unter Reschid Pascha über die hellenischen Freischaren unter Maurokordato und Normann. Infolge der den Griechen im Berliner Vertrag von 1878 zugestandenen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Mitra (Gottheit)bis Mittel (in der Mathematik) |
Öffnen |
die gestickten Bänder, Fanonen (s. Tafel: Kronen Ⅱ, Fig. 46).
Mitra, Mithra (lat. mithras), eine altiranische, schon aus arischer Vorzeit stammende Gottheit, die aus dem Volksglauben mit andern Gottheiten in das nachzoroastrische Religionssystem eintrat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Sansibarnelkenbis Sanskrit |
Öffnen |
.).
Das Sultanat S. steht unter engl. Schutzherr-
schast, d. h. ein engl. Generalkonsul leitet im Namen
des Sultans alle Staatsgeschäfte, erbebt Steuern,
erläßt Gesetze und Verordnungen, schließt Verträge
ab, befehligt die Truppen (6 Compagnien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Ahlheidebis Ahn |
Öffnen |
Sabarmati aus und zählte 1881 auf 9897 qkm (180 QM.) 856,324 Einw. Das fruchtbare Land ist einer der frühsten Sitze der sich nach S. verbreitenden arischen Kultur gewesen, hat aber seit 1000 n. Chr. vielfache Verwüstungen erdulden müssen. - Die gleichnamige
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Kléberbis Klee |
Öffnen |
von dort (1799) den Oberbefehl. Da es nicht möglich schien, Ägypten zu behaupten, schloß K. im Januar 1800 mit dem britischen Kommodore Sidney Smith die Konvention von El Arisch, der gemäß die französische Armee Ägypten räumen sollte; als jedoch der Admiral
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0747,
Parthien |
Öffnen |
. Hauptstadt war Hekatompylos im N. S. Karte "Reich Alexanders d. Gr."
Die Parther sind turanischer Abstammung und vermutlich in Iran eingewandert, wo sie die arische Sprache annahmen. Sie waren ein tapferes Nomadenvolk, dessen Reiterscharen sich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0937,
Turkistan (Ostturkistan: Geschichte) |
Öffnen |
arisches Blut beigemengt, was sich in Statur, Gesichtsbildung und Bartfülle ausspricht. Noch heute sitzen reine Arier in den Hochthälern, die sich vom Mustag (Karakorum) herabziehen, ohne Zweifel Reste der indogermanischen Urrasse, welche einst
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Dardanellenvertragbis Dardschiling |
Öffnen |
der Pässe und zur Zahlung einer
Leuchtturmsgebühr verpflichtet. Der Londoner Vertrag (13. März 1871) sowie der Berliner Friede (13. Juli 1878) bestätigten das Princip der
Schließung der D. nach Maßgabe des Pariser Friedens. Doch liefen Febr. 1878 engl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Kleanthesbis Klecho |
Öffnen |
mit, siegte 1799 am Berge Tabor und schloß, nachdem er nach Bonapartes Abfahrt den Oberbefehl in Ägypten übernommen hatte, im Jan. 1800 den Vertrag von Arîsch (s. d.). Da derselbe von den Engländern nicht bestätigt wurde, begannen die Feindseligkeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Lewishambis Lex Papia Poppaea |
Öffnen |
entbehrende Gesetz L. imperfecta genannt wird. L. oder fragmentum wird auch die einzelne Stelle in den Digesten, L. oder constitutio die einzelne Stelle im Codex, Teilen des corpus juris (s. d.), genannt, oder der Vertrag und seine einzelne Bestimmung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Mahomedbis Mahratten |
Öffnen |
Konkani-English Dictionary (Mangalore 1883); Padmanji, English-Maráṭhí Dictionary (3. Aufl., Bombay 1889).
Mahratten, richtiger Marāṭhen oder Marathen, arisches ind. Volk von festem, starkem Körperbau und von kriegerischem, grausamem Charakter
|