Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach visp
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Visp (Bezirk und Marktflecken)bis Vitellius |
Öffnen |
361
Visp (Bezirk und Marktflecken) – Vitellius
laufe kanalisiert und eingedämmt, 2 km unterhalb des Marktfleckens Visp (s. d.), in 630 m Höhe, nach 37 km langem Laufe mündet. Die V. ist ein wilder, trüber Gletscherfluß, oft durch Hochwasser
|
||
96% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Visierblendungbis Visp (Fluß) |
Öffnen |
360
Visierblendung – Visp (Fluß)
Visierblendung, ein Stahlschild, welches auf Kanonen oder deren Lafetten befestigt wird, um die richtende Person gegen Geschosse zu sichern; es muß eine Öffnung oder einen Schlitz zum Visieren besitzen
|
||
59% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Vis majorbis Vitalität |
Öffnen |
der hervorragendste Handelsplatz Bosniens und hatte eine lebhafte Lederindustrie.
Vison, amerikan. Mink, s. Nörz.
Visp (auch Vispach, franz. Viège), Gemeinde im schweizer. Kanton Wallis, Station der Eisenbahn Villeneuve-Brieg, mit (1888) 838 Einw
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
81
Geographie: Italien.
Monthey
Saint-Maurice 2)
Saxon
Siders
Sion
Sitten, s. Sion
Viesch
Visp
Zermatt, s. Visp
Zürich
Zürich (Stadt)
Andelfingen
Bülach
Gyrenbad
Horgen
Küßnacht
Kyburg
Laufen 4)
Nidelbad
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Zerdabis Zersetzung |
Öffnen |
. Zrmanja.
Zermalmung, s. Quetschung.
Zermatt, frz. Praborgne, Pfarrdorf im Bezirk Visp des schweiz. Kantons Wallis, 32 km südwestlich von Visp auf dem linken Ufer der Gorner- oder Mattervisp, in 1620 m Höhe, in der obersten Stufe des Nicolai
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Borgne, s. Val d'Hérens
Brenno
Broye
Dünnern
Emme
Ergine
Ergolz
Flatz
Glane, s. Saane
Glatt
Glenner
Gorner Visp, s. Visp
Hinterrhein
Höllenhaken, s. Rhein
Isorgno, Maggia
Karstelenbach, s. Maderanerthal
Klön
Landquart, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Anniviers, Val d'
Bagnes
Einfischthal, s. Anniviers
Eivischthal, s. Anniviers
Entremont, Val d'
Eringerthal, s. Hérnes
Hérémence, s. Hérnes
Hérens, Val d'
Illiez, Val d'
Lötschenthal
Nicolaithal, s. Visp
Saasthal, s. Visp
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Wallis |
Öffnen |
11415 1 15
Monthey 10119 179 9939 - 1
Raron (Rarogne) 5912 4 5908 - -
St. Maurice (St. Moritz) 6517 56 6456 - 5
Sierre (Siders) 10138 53 10083 - 2
Sion (Sitten) 9911 312 9597 - 2
Visp (Viège) 7010 12 6997 - 1
Land- und Forstwirtschaft
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Zermagnabis Zerteilende Mittel |
Öffnen |
Seeschiffen befahren werden.
Zermatt (franz. Praborgne), Pfarrdorf im schweizer. Kanton Wallis, Bezirk Visp, 1620 m ü. M., am linken Ufer der Gorner Visp (s. d.), dem Matterhorn gegenüber, mit (1888) 525 Einw.; im Sommer vielbesuchter Ausgangspunkt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Villmarbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
1896 das Auswärtige. !
Visp(Viege)-Zermatt-Bahn, schmalspurige
(1 m), 1890 und 1891 eröffnete Eisenbahn (35 km)
mit Zahnradstrecken, von Visp (657 m) nach Zer-
matt (1676 m), gehört der Iura-Simplon-Bahn
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Bergbahnen (Zahnradbahnen) |
Öffnen |
vorwiegend durch Abt ausgebildeten System gemischten Betriebes, so außer dem genannten Beispiel von Blankenburg-Tanne (s. oben) unter anderm: Lehesten-Örtelsbruch in Thüringen (1885); Visp-Zermatt in der Schweiz (1891; 35 km, davon 7,15 km in 6
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alkyonebis Allantois |
Öffnen |
bis Januar 1882) bekleidete A. das Finanzministerium.
Allalingletscher, s. Visp.
Allanīt, s. Orthit.
Allantōis (griech., Harnhaut), eine von den Hüllen, welche den Embryo der Reptilien, Vögel und Säuger umgeben. Sie entsteht an der Bauchwand des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Monte Rosabis Montesaorden |
Öffnen |
Druck weicht, gewaltige Verheerungen und Überschwemmungen verursacht (vgl. Gétroz). Andre dieser Eisströme steigen in die piemontesischen Thäler hinab, so der Macugnagletscher. Dem prächtig blauen Eisthor des Gornergletschers entströmt die Visp
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Nikodemusbis Nikolajew |
Öffnen |
. sich nicht von ihren Weibern trennen mochten oder überhaupt in Fleischessünden verfielen. Außerdem führte auch die Sekte der Familisten (s. d.) den Namen N.
Nikolaithal, s. Visp.
Nikolajew, Kriegshafen und Handelsplatz im russ. Gouvernement Cherson
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Plattebis Plattfuß |
Öffnen |
verkehrt ein Dampfschiff, längs des Ostufers dagegen die Südbahn (Budapest-Nagy-Kanizsa).
Platter, Thomas, Gelehrter, geb. 1499 bei Visp in Wallis von armen Eltern, diente in seiner Jugend als Ziegenhirt, kam zu einem Pfarrer in die Lehre
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Saarnbis Saatzucht |
Öffnen |
, dieser zu Lothringen gehörte.
Saarweine, s. Moselweine.
Saasthal, s. Visp.
Saat, s. Säen.
Saatgans, s. Gänse, S. 895.
Saatgrille, s. Regenpfeifer.
Saatkamp, s. Pflanzenerziehung, forstliche.
Saatkrähe, s. Rabe.
Saatmotte, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Wallhausenbis Wallis |
Öffnen |
im Hauptthal lagert der Rhônegletscher; von den Berner Alpen herab steigt der gewaltigste Eisstrom des Alpengebirges, der Große Aletschgletscher; im Matterthal, zu oberst in dem einen der Quellthäler der Visp, vereinigen sich Gorner-, Zmutt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
Wallis (Kanton) |
Öffnen |
Quellthälern der Visp; Col de Colon (3130 m), aus dem Val d'Hérens; Col de Fenêtre (2786 m), in der Nähe des Großen St. Bernhard; Col de Balme (2204 m), der viel begangene Übergang aus dem untern Rhônethal nach Chamonix; ferner als Pässe der Berner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
245,1
Baltakllja, Kautasien 630,2
^altasarini, Ballett ^'^
Valthilde, Batilde
Baltimore (irländ Dorf), Cleir
Baltschlederthal, Visp
Balun (Fluß), Australien 155,1 ' '
Balutschi, Belutschistan 676,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
925
Matterthal - Meisenkasten.
Matterthal, Visp
MatMos Ierets, M. Urrhajensis,
Armenische Litt. 837,2
Matthiä, Aug., Philologie 1012,2
Matthias (Kanonikus), Schwed.Litt.
Matthorn, Pilatus (Berg) l717,2
Mattos, Eus. u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
.), Witwer
Vidyäpllti, Bidpai . '
Viege, Visp
Viehsterben, gemeines, Rinderpest
Viehwagen, Eisenbllhnbau 456,1
Viehweber, Webervögel
Vieira, Antonio, Portug. Litt. 261,2
Vielauge, Vielborster, Anneliden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Schweiz (Eisenbahnwesen, neue Bundesgesetze) |
Öffnen |
der konzessionierten Linien soll St. Gallen über Rupperswyl und Zug direkt mit der Gotthardbahn verbinden. 1890 wurden dem Betrieb übergeben die Linien Interlaken-Lauterbrunnen-Grindelwald, Visp-Stalden, Klosters-Davos, die Monte Generosobahn u. a. Der Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Erdbeerätherbis Erdbeere |
Öffnen |
Salvador (Centralamerika) in der Nacht vom 16. zum 17. April 1854, zu Brussa 28. Febr. und 18. April 1855, in Wallis (Visp) 25. Juli 1855, zu Jeddo (Japan) 12. Nov. 1855; sodann im Neapolitanischen (Atena, Padula, Polta) seit 16. Dez. 1857, zu Korinth
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Görlitzer Neissebis Gorod |
Öffnen |
- oder Gornervisp. (S. Visp.) Den besten Überblick über den gewaltigen Eisstrom und seine großartige Gebirgsumwallung bietet der Gornergrat (3136 m), der sich am rechten Gletscherufer über dem Riffelberg erhebt und von Zermatt in etwa 4½, vom Riffel-Hotel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Saarunionbis Saavedra (Angel de, Herzog von Rivas) |
Öffnen |
" auf eine Gräfin Kunigunde von Mors-
Eaarwerden zurückzuführen sein. - Vgl. D. Fischer,
1Ü8toii'6 äe 1'anci6n conit" ä6 3. (Mülh. 1877).
Saasgrat, Zweigkette der Pcnninischen Alpen,
. s. Mischabelhörner.
Saasthal, s. Visp.
Saat, s. Säen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Turpins Sprengstoffebis Turuchansk |
Öffnen |
. Tourtemagne, Dorf im Bezirk Leuk des schweiz. Kantons Wallis, in 646 m Höhe, an der Mündung des Turtmannthals in das Rhônethal, 14 km westlich von Visp, auf der linken Seite des Rhônethals, an der Linie Lausanne-Brig der Jura-Simplon-Bahn, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Victorsbis Viège |
Öffnen |
durch Feuersbrünste und Lawinen zerstört worden war. – Vgl. (Pockstaller,) Chronik der Benediktinerabtei St. Georgenberg und V. in Tirol (Innsbr. 1874).
Viechtach, Bezirksamt und Marktflecken in Bayern, s. Bd. 17.
Viège (spr. wĭähsch’), s. Visp.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
, von welchen die wichtigsten sind: die Thäler der Visp, das Turtmanthal, das Val d’Anniviers, das Val d’Hérens, die beiden Thäler der Dranse (Val de Bagnes und Val d’Entremont) und Val d’Illiez links, das Lötschenthal und das Dala- oder Leuker Thal rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Matrosendivisionenbis Matthäus (Apostel) |
Öffnen |
., Lond. 1871; deutsch von Steger, Braunschw. 1872); Conwell, The Zermatt pocket book (Lond. 1881).
Matterjoch, s. Matterhorn.
Mattervisp, Fluß, s. Visp.
Matthäus, einer der zwölf Apostel Jesu, Sohn des Alphäus, ein Galiläer, von Christus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Nicolai (Otto)bis Nicolsches Prisma |
Öffnen |
).
Nicolaithal, s. Visp.
Nicolas, Saint, Städte, s. Saint Nicolas.
Nicolay, Ludw. Heinr., Freiherr von, Dichter, geb. 27. Dez. 1737 zu Straßburg, studierte daselbst die Rechte, wurde 1761 Privatsekretär des russ. Gesandten in Wien, 1769 Erzieher, 1770
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Montefriobis Monten |
Öffnen |
schweiz. Kantons Wallis und der ital. Provinz Novara, verbindet das Saasthal (s. Visp) mit dem Anzascathal. Der Weg ist seit Eröffnung der Simplonstraße (1806) verödet.
Monten, Dietrich, Geschichtsmaler, geb. 18. Sept. 1799 zu Düsseldorf
|