Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vitruvius
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vitiligobis Vittoria |
Öffnen |
. Alaunschiefer.
Vitriōlum (lat.), Vitriol; V. album, Zinci, Zinkvitriol; V. coeruleum, cupri, Kupfervitriol; V. viride, martis, Eisenvitriol.
Vītrum (lat.), Glas; V. solubile, Wasserglas.
Vitruvĭus Pollĭo, röm. Architekt, aus Verona gebürtig
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Vito al Tagliamentobis Vittoria (Stadt) |
Öffnen |
Antimonĭi (lat.), s. Antimon und Antimonoxysulfüre.
Vitruvĭus (mit dem Beinamen Pollio), lat. Schriftsteller und Kriegsbaumeister unter Cäsar und Augustus. In den 10 Büchern seines dem Augustus gewidmeten Werkes «De architectura» giebt
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0455,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
ist eben leichter zu erfassen als der große, und kann daher auch eher Schule machen.
Für Vignola war ausschließlich die Antike maßgebend und vor allem der römische Baumeister und Schriftsteller Vitruvius, auf dessen Schriften auch sein eigenes
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
Parthenon
Pasquino
Portlandvase
Sarkophag
Sieben Wunder der Welt
Torso
Trajanssäule, s. Columna Trajana
Architekten.
Andronikos, 2) aus Kyrrhe
Apollodoros, 3) aus Damaskus
Chersiphron (und Metagenes)
Dinokrates
Iktinos
Vitruvius Pollio
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
für Heilige; die römische, weil frech und leichtfertig, für fürstliche Paläste; die toskanische, ob ihres männlich-heldenhaften Charakters für Christus und männliche Heilige. Die Antike ist auch ihm das unerreichte Vorbild und Vitruvius daher für ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
(5 Bde., Lond. 1807‒25); ders., Cathedral antiquities of Great Britain (ebd. 1814‒32); Winkles, Cathedral churches of England and Wales (3 Bde., ebd. 1842); C. Campbell, Vitruvius Britannicus (5 Bde., ebd. 1767‒71); W. Adams, Vitruvius Scoticus (Edinb
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0692,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
". Der Schotte Colen Campbell (+ 1729), der in seinem Tafelwerke "Vitruvius Brittanicus" Palladio als den einzig vorbildlichen Meister feierte, William Kent (1684-1748), der die Arbeiten von Inigo Jones herausgab, und William Chambers (1726-1796
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
); "Des Vitruvius zehn Bücher über Architektur, übersetzt und erläutert" (Stuttg. 1865); "Geschichte der Baukunst im Altertum" (Leipz. 1864 bis 1867); "Kunstgeschichte des Altertums" (das. 1871); "Geschichte der neuern deutschen Kunst" (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Römische Litteraturbis Römische Münzen |
Öffnen |
929
Römische Litteratur - Römische Münzen.
aus dem 4. Jahrh. besitzen wir von Firmicus Maternus ein Werk über Astrologie, aus dem 6. Jahrh. des Boethius "Institutio arithmetica". Unter Augustus verfaßte M. Vitruvius Pollio sein noch erhaltenes
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Säule, galvanischebis Saupilz |
Öffnen |
durch eine Knotenverschlingung verbundene Säulen (s. Abbild.).
Von Spezialwerken vgl. außer Vitruvius' "De architectura libri X" (deutsch von Reber, Stuttg. 1865): J. M. ^[Johann Matthäus] v. Mauch, Die architektonischen Ordnungen (6. Aufl., Berl. 1872
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Veronabis Veronese |
Öffnen |
von Süden her bildet. Die Stadt ist Geburtsort zahlreicher berühmter Männer (Catull, Macer, Vitruvius, der Scala, des Malers Paolo Veronese u. a.). In dem nahegelegenen San Michele Extra (mit 2582 Einw.), Geburtsort des berühmten Baumeisters
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Wegeregalbis Wehl |
Öffnen |
die Meile, im Volk auch die Wegstunde.
Wegmesser (Hodometer), eine Vorrichtung, mittels deren man die Länge eines beim Gehen, Fahren etc. zurückgelegten Wegs messen kann. Schon Vitruvius beschreibt einen solchen für Wagen und Schiffe bestimmten Apparat
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ägyptischblaubis Akbar |
Öffnen |
Zeitrechnung benutzte blaue Farbe, welche nach Vitruvius in Alexandria erfunden und von Vestorius in Puteoli hergestellt wurde. Die Schönheit und Echtheit dieser Farbe, welche man z. B. ziemlich häufig in Pompeji angewendet findet, veranlaßten Chaptal
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Heidenheimbis Heidenschanzen |
Öffnen |
denen zur Ausfüllung kleinere Steine eingefügt sind. Die Steine sind ohne Mörtel aufeinander gelegt, meist miteinander verbunden durch 20-25 cm lange Eichenklötze, welche die Form sog. doppelter Schwalbenschwänze haben, eine bei Vitruvius ("Archit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Heumann (von Teutschenbrunn, Joh.)bis Heuschener |
Öffnen |
Vitruvius ("v6 arHiwcwra", 9) Ausruf des
Archimedes bei Entdeckung eines wichtigen hydro-
statischen Gesetzes (s. Archimedisches Princip); daher
Freudenruf bei Lösung eines schwierigen Problems.
Heurich, ein 1812 bei den unter dem Befehle des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0805,
Kunstgeschichte |
Öffnen |
Vitruvius (s. d.); nebenherging das
Aufmessen alter Bauwerke, besonders in Rom.
Den Anfang einer modernen K. machte Vasari
(s. d.) mit seinen Künstlerbiographien: "Vit6 än'
piü eccLNenti pitwri, kroliitetti 6 Zcultori itaiiani
äa Oilliadus Lino ai
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Lateinische Schulebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
be kannt aus den erhaltenen Inschriften und aus
den Werken des Vitruvius (unter Augustus) und Perronius (unter Nero), Schriftsteller, die an der Ausschließlichkeit des höhern Stils keinen Geschmack
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Perplexbis Perrot |
Öffnen |
vorigen, geb. 1613, gest.
9. Okt. 1688, war erst Arzt, dann Baumeister. Nach
seinen Zeichnungen ist die Ostfacade des Louvre und
des Observatoriums erbaut. E'r veröffentlichte eine
jranz. Übersetzung des Vitruvius (Par. 1673 u. 1684
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Rebhuhnbis Reblaus |
Öffnen |
659
Rebhuhn - Reblaus
(Münch. 1884; 2. Aufl. 1891), «Der karoling. Palastbau. Ⅰ und Ⅱ» (ebd. 1892), «Geschichte der Malerei vom Anfang des 14. bis zum Ende des 18. Jahrh.» (ebd. 1894). Er übersetzte «Des Vitruvius zehn Bücher über Architektur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0975,
Römische Kunst |
Öffnen |
- und Verwaltungsgebäude dienten, wie die Kurien, Komitien, Tribunalien u. a., ist die Einrichtung mehr aus den Beschreibungen der Schriftsteller, namentlich des Vitruvius bekannt, als aus erhaltenen Resten ersichtlich. Dagegen gewährt die monumentale
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Schneider (Hermann)bis Schneider (Louis) |
Öffnen |
. 1794-97), der Werke des
Xenophon(4Vde., ebd. 1801 fg.; neue Ausgabe von
Vorncmann und A. Sauppe, 6 Bde., 1825-49),
der "^i-Fonkutica" des Orpheus (Jena 1803), des
Vitruvius (3 Bde., Lpz. 1808), der Aristotelischen
"^olitica" (2 Bde., Franks, a
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Wohlfahrtspolitikbis Wohnhaus |
Öffnen |
es aus der Beschreibung des Vitruvius (s. d.) kennt, bildete der Hof, der mit einer Säulenhalle (Peristyl) umgeben war. Von der Straße führte zu diesem ein Gang, zu dessen Seiten sich Stallungen und Wirtschaftsgebäude befanden. Zur Seite befanden sich Wohngelasse
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Vicenza (Herzog von)bis Vich |
Öffnen |
Pietà (Leihhaus, von 1553 und 1620); das Teatro Olimpico auf der Piazza d’Isola, ein Holzbau nach Palladios Zeichnung und den von Vitruvius angegebenen Verhältnissen in antikem Geschmack erbaut, 1584 vollendet, und der Triumphbogen am Eingang des Campo
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehemed Ali Paschabis Mehlfabrikation |
Öffnen |
bereits Getreidemühlen mit zwei Steinen. Die ersten durch Wasser betriebenen Mühlen beschreibt Vitruvius, und die ersten Windmühlen sind gegen Ende des 11. Jahrh. in Deutschland in Betrieb gekommen. Um die Verbesserung der Mühlenbetriebseinrichtungen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Metallpflasterbis Metallurgie |
Öffnen |
reicht vom Ursprung des Hüttenwesens bis zu Plinius dem Ältern oder bis ins 1. Jahrh. der christl. Zeitrechnung. In diesem Zeitraum waren, wie aus der Bibel und aus den Schriften des Strabo, Dioskorides, Plinius, Vitruvius, Galenus u. a. sowohl
|