Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach w. kunze
hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lunze'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Kunzebis Kupelwieser |
Öffnen |
-
lich durch seine Oper "Holger Danske" mit den
Grund zur Entstehung und Ausbildung einer selb-
ständigen dän. Musik gelegt.
Kunz von Kaufungen, s. Prinzenraub.
Kuopio. 1)Län im östl. Teil Finlands, grenzt
im N. an das Län Nleäborg, im W
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Prinzenkronenbis Prioritätsaktien |
Öffnen |
den einfachen Fürstenhut (s. Taf. I, Fig. 2).
Prinzenraub, sächsischer, die Entführung
der Söhne des Kurfürsten Friedrich des Sanft-
mütigen von Sachsen, Ernst und Albert, durch den
Ritter Kunz von Kaufungen aus dem Schlosse zu
Altenburg
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenwaldbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
.
Sächsischblau , s. v. w. Schmalte oder mit Indigschwefelsäure auf Geweben erzeugtes Blau.
Sächsische Frist , s. Sachsenfrist .
Sächsische Kaiser ,
die deu
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Xylidinrotbis Y (Buchstabe) |
Öffnen |
aus Baumwolle und dessen Einschuß aus cylindrisch zusammengedrehten Streifen von dünnem Holzstoffpapier besteht, und der zu Arbeitskleidern, Tischdecken, Handtüchern, Unterkleidern u. s. w. verwendet wird.
Xylolīth (grch.), s. Steinmasse
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kunzebis Kupfer |
Öffnen |
316
Kunze - Kupfer.
ordentlicher Professor der Rechte. Seit 1863 ist er Vorsitzender des Litterarischen Sachverständigenvereins für Sachsen. Seine bedeutendsten Schriften sind: "Die Obligation und die Singularsuccession des römischen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Dänische Litteraturbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
in seinem Ragnarokfries mit Motiven aus der nordischen Mythologie und H. W. Bissen mit seinem Landsoldaten und den Porträtbüstcn seiner berühmtern Zeitgenossen, sowie auch A. Jerichau in seinem Pantherjäger und vielen andern Werken einem gesunden Realismus
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1004,
Forstpolizei |
Öffnen |
1002
Forstpolizei
schaftlicher Anwendung u. s. w." (Gotha 1835;
5. Aufl., von Grebe, 1864), ist durch die neue Littera-
tur überholt. Von dieser vgl. Prcßler, Forstliches
HMbuch für Schule und Praxis (Tl. 1: Tafel-
werk, 6. Aufl., Verl
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
, für Unterbringung und Ernährung der Truppen 101445000, durch Brand, Zerstörung von Ortschaften u. s. w. 393659000, zusammen 708817000 Frs.
In Brüssel trat darauf (28. März) der Friedenskongreß zusammen. Die Unterhandlungen wurden jedoch durch eine in Paris
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Farne (Inseln)bis Farnese |
Öffnen |
(Wittenb. 1809); Presl, Tentamen pteridographiae (Prag 1836); Kunze, Die Farnkräuter in kolorierten Abbildungen (Leipz. 1840-51); W. J. ^[William Jackson] Hooker, Genera filicum (Lond. 1842) und Species filicum (das. 1846-64); Mettenius, Filices
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
Schb. = J. Ch. D. v. Schreber
Schill. = W. Schilling
Schimp. = W. Ph. Schimper
Schlechtd. = D. F. L. v. Schlechtendal
Schleg. = Herm. Schlegel
Schm. et Kze. = J. K. Schmidt und G. Kunze
Schn. = J. G. Schneider
Schomb. = R. H. Schomburgk
Schrad
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
.
Holzharmonika, s. Strohfiedel.
Holzinseln, s. v. w. Crannoges, s. Steinberge.
Holzintarsia, s. Intarsia.
Holzkäfer, s. Holzbohrer.
Holzkassie (Cassia lignea), s. Cinnamomum und Zimt.
Holzkohle, s. Kohle; präparierte oder gepreßte H., s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ertragssteuerbis Ertragstafeln |
Öffnen |
vorgenommen wird, z. V. Rohertrag
des Ackers, der Wiesen, der Rindviehhaltung u. s. w.,
wobei der Übersichtlichkeit wegen jeder Zweig wieder
in Untergruppen zerlegt wird, wie bei der Rindvieh-
haltung: für Molkereiprodutte, für Kälber, für
Mastvieh u. s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
ältesten Form die Gestalt eines T, später wurden Schienen mit doppeltem Kopf I angewandt, die auch jetzt noch in England mit mannigfachen Abänderungen nach Höhe, Dicke des Steges, Form des Kopfes u. s. w. überwiegend im Gebrauch sind. Der erwartete
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1009,
Forstwissenschaft |
Öffnen |
der forstlichen Versuchsanstalten, na-
mentlich denen vonBaur, Kunze, Lorey, Schuberg,
von Guttenberg u. s. w. ganz Hervorragendes.
Weniger günstig gestaltete sich die Entwicklung
der F. auf dem Gebiete der Naturwissenschaften, da
diefe selbst ja noch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Reichbleibis Reichenbach (Kreis und Städte) |
Öffnen |
. Kunze, 2 Tle., Berl. 1793), «Musikalisches Kunstmagazin» (2 Bde., ebd. 1782‒91), «Über die deutsche komische Oper u. s. w.» (Hamb. 1774), «Vertraute Briefe aus Paris» (3 Tle., ebd. 1804 u. 1805), «Vertraute Briefe, geschrieben auf einer Reise nach Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Lohnsteuerbis Loing |
Öffnen |
, Schriftsteller, Künstler u. s. w.), sofern er nicht schon von der Gewerbesteuer betroffen wird, die notwendige Folge des Ertragssteuersystems. Die enge Verbindung zwischen Steuersubjekt und Steuerobjekt, wie sie bei Lohn, Gehalt u. s. w. besteht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Bogenführungbis Bogheadkohle |
Öffnen |
mit einer verunglückten Verbesserung des Bogenklaviers, 1795 Mayer in Görlitz mit seinem B., den 1799 Kunze in Prag brauchbarer gestaltete; 1801 Hübner mit seinem Clavecin harmonique (Orchestrion) und endlich 1797 Röllig in Wien mit der Xänorphica, dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Tschilibis Tschitschagow |
Öffnen |
von Arbeiten über Brennlinien, das Tangentenproblem, Quadraturen, Reduktion von Gleichungen u. a. Vgl. Kunze, Lebensbeschreibung des E. W. v. T. ("Neues Lausitzisches Magazin", Bd. 43, Heft 1, Görl. 1866); Weißenborn, Lebensbeschreibung des E. W. v
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abschäumenbis Abschied |
Öffnen |
64
Abschäumen - Abschied
einandersetzungen, Mitgiften u. s. w.), teils als gerichtliche oder amtliche Maßregel (bei Entschädigungen, Ablösungen, Enteignungen, Subhastationen, Steuerveranlagungen u. s. w.). Die A. erfolgt unter Berücksichtigung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Allyghurbis Almagro (Stadt) |
Öffnen |
428
Allyghur - Almagro (Stadt)
gesteine hervorgegangen sind, die einen Teil der festen Erdkruste bilden, so z. B. Konglomerat, Sandstein, Schieferthon, Thonschiefer, Kalkstein, Brauneisenstein, Braunkohle, Steinkohle u. s. w.
Allyghur (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fornakalienbis Forskål |
Öffnen |
988
Fornakalien - Forskal
(Berl. 1877); ders., Die Rotbuche in Bezug auf Er-
trag, Zuwachs und Form (edd. 1881); Kunze, An-
leitung zur Aufnahme des Holzgehaltes der Wald-
bestlnide (2. Aufl., edd. 1891); ders., Neue Methode
zur raschen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Kythereiabis Laa |
Öffnen |
er im Range eines Großwesirs und hat
bedeutende Machtbefugnisse.
Kyzyl-Irmak, kleinasiat.Fluß, s. Kisil-Irmak.
HiHe., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für
Gust. Kunze (s. d.).
L.
8, der 12. Buchstabe des Alphabets. Die Grund-
form bestand
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Räderalbusbis Radetzky |
Öffnen |
von einer Gallert-
Hülfe geschützte (z. B. ^topIiHnocoi-oz I^icillwi-nii
^/i?'b., das K r o n enrädchen, s. Tafel: W ürmer,
Fig. 27), in der Mehrzahl Bewohner des süßen, nur
in einigen Arten des salzigen Wassers, die einen ein-
ziehbaren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schmerzen Mariäbis Schmetterlinge |
Öffnen |
Schuttlewortschen Herbariums in Bern, und für Gustav Kunze (s. d.).
Schmettau, Samuel, Reichsgraf von, preuß. Generalfeldmarschall, Grandmaître de l'Artillerie, geb. 20. März 1684 zu Berlin, stand zuerst in dän., dann in ansbachischen Diensten und focht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Stiller Sonnabendbis Stimmdrucke |
Öffnen |
von Nürnberg" (Heft 1, Görlitz 1843), "Der Schwanenorden" (Halle 1845) u. s. w. Mit Traug. Märker gab er heraus: "Monumenta Zollerana" (7 Bde, Berl. 1852-61), mit Bernh. Kugler: "Die Hohenzollern und das deutsche Vaterland" (5. Aufl., Münch. 1896
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Alexander »erzen, Paris
Assel!, W. v. - K. v. Wissell, Hildesheim
^vo, Verengarius - Joseph Streiter, Bozen
Iwanow, G. - G. Uspenstij, Nußland
^alllonstl), Boleslav - Karl Engen Tnpy (Tscheche), Krakau
^acia - Jodn Crane, England
,iarob, le
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
Steinkohlenbergbau und (1880) 2224 Einw.
Baroskōp (griech.), s. v. w. Barometer; auch falsche Schreibweise für "Paroskop"; s. Wetterglas.
Barosma Willd. (Buccostrauch), Gattung aus der Familie der Diosmeen, Sträucher oder kleine Bäumchen des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Freylinghausenbis Freytag |
Öffnen |
werden sollte. Nach Simrocks Deutung ist brisinga men s. v. w. Breisacher Schatz (das Gold der Harlungen), nach Mannhardt das Morgenrot oder ein Kranz von Gestirnen, nach Schwartz der Regenbogen. Mit ihrem Gemahl Odhr, der fernhin fortzog, und den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Hansbis Hansa |
Öffnen |
einem besondern Namen geworden; nach andern s. v. w. Mitglied einer Hansa (s. d.). Das sehr häufige Erscheinen des Namens H. veranlaßte, daß derselbe frühzeitig über den engern Kreis des Eigennamens hinaustrat und eine Art Gattungsname wurde, wie man z. B
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hinterlegungsvertragbis Hinterrhein |
Öffnen |
wird. Im Bankverkehr ist das Depositalwesen ein sehr ausgebildetes, und besondere Depositenbanken beschäftigen sich damit (s. Banken, S. 324). Vgl. Kunze, Die (preußische) Hinterlegungsordnung (Berl. 1880).
Hinterlegungsvertrag, s. Hinterlegung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0344,
von K.bis Kaab Ibn Sohair |
Öffnen |
eigentlich nur die Qualität des vorausgehenden c als die eines harten Gutturals bestimmen sollte.
Abkürzungen.
K., in römischen Handschriften, Inschriften etc. s. v. w. Kalendae, Kalumniator (Verleumdern wurde ein K auf die Stirn gebrannt). Im Münzwesen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
, Verdienstorden 7)
Kunz von der Rosen, Hofnarren
Kupelian, Armenische Kirche
Kuvferdach, Dachdeckung 401,i
Kupferfrische, Dörner
Kupferinseln, Amurprovinz (Bd. 17)
Kupferkammerhütte, Hettstedt
Kupferoxydammoniak, schwefel-
saures , Kupfervitriol
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Kuntzebis Kupfer |
Öffnen |
Österreich das im Auftrag des Kultusministeriums Herausgegebene »Handbuch der Kunstpflege in Österreich« (Wien 1891).
Kuntze, Karl, Männergesangskomponist, geb. 17. Mai 1817 zu Trier, studierte Musik bei A. Mühling in Magdeburg, dann bei A. W
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Bestandsschätzungbis Bestätigung |
Öffnen |
lehrte Urich. Beide Verfahren werden von den deutschen Versuchsanstalten angewendet. - Vgl. Preßler u. Kunze, Die Holzmeßkunst in ihrem ganzen Umfange (2 Bde., Berl.1872); Baur, Die Holzmeßkunde (3. Aufl., Wien 1882).
Bestandswirtschaft, s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
Deutscher Landwirtschaftsrat |
Öffnen |
Verbündete im J. 1866 (5. Aufl., Berl. 1867); Dragomirow, Abriß des österr.-preuß. Kriegs im J. 1866 (aus dem Russischen übersetzt, ebd. 1868); Heinr. Blankenburg, Der Deutsche Krieg von 1866 (Lpz. 1867); W. Menzel, Der Deutsche Krieg im J. 1866 (2
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gambenwerkbis Gambetta |
Öffnen |
, die durch ein Schwungrad gedreht wurden. Dasselbe Ziel verfolgten Gleichmann, Hohlfeld, Greiner, Meyer, Kunz und Rölligs Xaenorphica oder Tastengeige (1801).
Gambesson (frz., spr. gangbessóng), s. Gambison.
Gambetta, Léon, eigentlich Napoléon, franz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Gobertbis Gobi |
Öffnen |
. 1881); Kunz, Der Feldzug der ersten deutschen
Armee im Norden und Nordwesten Frankreichs 1870/71 (ebd. 1889); ders., Kriegsgeschichtliche Einzelschriften, Heft 14 (ebd. 1891).
Gobert
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Hoffmann (Franz)bis Hoffmann (Friedr.) |
Öffnen |
. Hitzig, "Aus
H.s Leben und Nachlaß" (2 Bde., Verl. 1823; 3.Aufl.,
im 3. bis 5. Bde. der "Ausgewählten Schriften",
Stuttg. 1839). Funck (Pseudonym für F. Kunz) gab
"Erinnerungen an H." in der Schrift "Aus dem
Leben zweier Dichter: Ernst Theodor
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Irawadi (Division)bis Irene (die Heilige) |
Öffnen |
676
Irawadi (Division) - Irene (die Heilige)
von W. her seinen bedeutendsten, im Patkoigebirge
entspringenden Nebenfluh Kjin-dwin empfangt.
Nnweit unterhalb hat sich der Strom in drei tiefen
Schluchten den Weg durch das Gebirge gebahnt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Nucleinebis Nüll |
Öffnen |
, Neuleon , mexik. Staat, am nordöstl. Absatz des
Hochlandes, zwischen Coahuila, Tamaulipas und San Luis Potosi, hat auf 62381 qkm (1893) 293790 E., d. i. nur 5 auf 1 qkm. N. ist im W. gebirgig, die
Gewässer sammelt der Rio Pesquerto, der zum Rio
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0646,
Orléans (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
der Stützpunkt gegen die franz. Loire-Armee
blieb. - Vgl. Bimbenet, llistoire äo 1a vilw ä'O.
(3 Bde., Orleans 1884-87); von der Goltz, Feld-
zug von 1870 und 1871. Die Operationen der Zwei-
ten deutschen Armee an der Loire (Berl. 1874);
Kunz, Die Schlacht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0641,
Schulhygieine |
Öffnen |
639
Schulhygieine
und Eleganz. Seine Kompositionen bestehen in Salon- und Charakterstücken, Phantasien u. s. w.
Schulhygieine, derjenige Teil der öffentlichen Hygieine (s. d.), der sich mit der Verhütung und Beseitigung der aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Storchbis Store |
Öffnen |
. Febr. 1881 starb. Unter der großen Anzahl seiner Romane und Novellen, die auch in einer Auswahl gesammelt erschienen (31 Bde., Lpz. 1855-62), sind besonders die historischen nicht ohne Verdienst. Unter diesen sind zu nennen "Kunz von Kauffungen" (3
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kuhnbis Kuppelung |
Öffnen |
-
richtshof und die 7. höhere Mittelschule des Landes.
"Kuudt, August, starb 21. Mai 1894 zu Israels-
dorf bei Lübeck. - Vgl. W. von Bezold, A. K. Ge-
dächtnisrede (Lpz. 1894).
Kunnersdorf, Dorf im Kreis Hirschberg des
preuß. Reg.-Bez. Liegnitz
|