Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weiches pergamentpapier
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nitropergamentpapier'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0772,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
behandelt, liefert ein vorzügliches Pausepapier.
Kleine Mengen Wachspapier kann man sich selbst herstellen, wenn man auf einer erwärmten Metallplatte, z. B. einem Kuchenblech, gut geleimtes Papier mittelst eines weichen Flanellballens mit geschmolzenem
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0410,
von Pepsinbis Pergamentpapier |
Öffnen |
410
Pepsin - Pergamentpapier
das noch nicht fest gewordene Harz der Nadelbäume, zur Abtreibung des Terpentinöls der Destillation unterworfen, so ist der Rückstand ebenfalls Weißpech. Die weißen Pechsorten sind gelblich oder bräunlich, spröde
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0042,
Genussmittel |
Öffnen |
weich wurden. Die milde Fruchtsüsse des Fruchtzuckers verdeckt weder das Aroma noch den Fruchtgeschmack der zu konservirenden Früchte. Das Einmachen von Früchten nehme man bei kleinen Quantitäten oder bei sehr weichen Früchten, wie z. B. Erdbeeren
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0771,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
die Stangen leicht herausstossen. Zum Ausgiessen in Tafeln eignen sich für solche Cerate, welche kein Harz enthalten, Blechformen, ähnlich den Chocoladeformen; sollen Papierkapseln zum Ausgiessen benutzt werden, so ist stets Pergamentpapier zu verwenden
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0021,
von Mittel zur Entfernung der Fleckenbis Einmachkunst |
Öffnen |
. Flaschen mit weitem Halse oder hohe Einmachgläser werden mit reifen, aber noch nicht weichen abgezupften Kirschen (keine sollen aufgesprungen sein) gefüllt bis zweifingerbreit unter dem Rand. Dann wird das Gefäß mit recht süßem Zuckersyrup gefüllt
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0411,
Pergamentpapier |
Öffnen |
411
Pergamentpapier - Pergamentpapier
aus der Bütte mit Papierformen darstellbar ist und ebenfalls hauptsächlich in Annonay fabriziert wird. Es dient, außer zu Verpackungen, auch zu Kartuschen für Kanonen. -
Jetzt wird unter P
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0159,
Antworten |
Öffnen |
167
An B. M. in T. Parfümiertes Brief-Papier. Um parfümiertes Papier so herzustellen, daß die Bogen keine Flecken bekommen, parfümieren Sie am besten nicht das Papier selbst, sondern Sie legen getränkte, in Pergamentpapier gewickelte
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0077,
von Einmachkunstbis Eier weich zu kochen |
Öffnen |
77
warten die Flecke nicht weichen, so entfernt man sie sicher mit Chloroform.
Einmachkunst.
Zwetschgen leicht und gut einzumachen. 60 Stück Zwetschgen, 1/4kg Zucker, 1 Tasse guter Weinessig, 8gr Zimmt und einige Gewürznelken
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0117,
von Apfelgeleebis Goulasch |
Öffnen |
die Gläser mit in Kirsch oder Rum getränktem Pergamentpapier, verbindet sie gut und verwahrt sie an trockenem und kühlem Ort. H. K. Bern.
Hausmittel und Rezepte.
Atlasschuhe zu reinigen. Man taucht ein Bäuschchen Watte in warmen Spiritus
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0410,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und wenn's zu kochen anfängt, schäume man fortwährend gut ab, bis die Konfitüre ziemlich dick eingekocht ist. Fülle sie noch warm in Gläser und verbinde mit Pergamentpapier. Ist als Beigabe zu gesottenen neuen Kartoffeln den Kindern eine willkommene
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0499,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hergerichteter Blumenkohl wird in Salzwasser nicht ganz weich gekocht. Wenn er etwas erkaltet, rangiert man ihn zu einem schönen Kopf in eine feuerfeste Platte, gießt eine dicke Buttersauce darüber, die man mit 1-2 Eigelb abgezogen, streut einige
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0652,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 28 -
Eingemachtes Aprikosenmus. 2 Pfd. Aprikosen werden geschält und ausgekernt. 2 Pfd. Zucker übergießt man mit soviel Wasser, als er ansaugt, gibt die Aprikosen dazu und läßt sie kochen. Sind sie weich und zu einem dicklichen Brei eingesotten
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0071,
von Butterbis Buttersäureamyläther |
Öffnen |
,
Mehl, geriebene Kartoffeln, weichen Käse u. dgl. sind leichter erkennbar,
als die Vermischung mit Talg, Hammelfett, Schmalz u. s. w. (vgl.
Kunstbutter im Anhang),
welche der B
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0029,
von Gesundheitspflegebis Konfitüren |
Öffnen |
. auf einen Teppich genügt) und weichen Bürste, spüle aber sofort tüchtig mit recht frischem Wasser nach und trockne zuletzt mit einem recht kräftigen leinenen Tuch die feuchte Stelle möglichst gut ab. Dann kommen die drei andern Viertel an die Reihe, bis
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0033,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
oder man gibt es kalt mit Essig und Oel. Von den Bohnen werden die jüngsten und weichsten unzerschnitten, die älteren aber zerschnitten eingemacht; für Salat eignen sich am besten Wachsbohnen. Wer einen großen Ueberfluß an diesem Gemüse hat, der tut
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0036,
von Winterhut aus Straußenwollebis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen |
Öffnen |
, mit Ausnahme der Nüsse sollen sie völlig ausgewachsen, aber noch nicht weich sein. Reife Früchte aber sollten nicht überreif, nicht fleckig, aufgesprungen oder angefault sein.
Beim Kochen des Zuckers, wie bei dem der Früchte, soll die Hitze sehr gelinde
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0062,
von Birnen in Zuckerbis Citronencreme |
Öffnen |
Wasser weich gekocht. Auf 1 Kilo Birnen läutert man 3/4kg Zucker, in welchem man die Birnen noch einige Male aufkochen läßt. Dann legt man sie in die Einmachgläser, kocht den Saft noch dicklich ein und gießt ihn über die Birnen, bedeckt sie nach dem
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0501,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß solches eben darüber steht und kocht sie ungefähr eine Stunde lang, bis sie ganz weich sind, ohne sie zu rühren, worauf man sie auf ein Haarsieb schüttet und den Saft in eine untergestellte Schüssel laufen läßt. Zur vollständigen Klärung läßt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0653,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schneiden und diese wieder fest zusammen legen, damit sie nicht trocken werden; alsdann wickelt man sie fest in angefeuchtetes Pergamentpapier ein. So verhält es sich auch mit Schinken und Wurstwaren.
Von Fr. M. Z. Es würde sich für ein edelgesinntes
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Blumenfliegebis Blumenmacherei |
Öffnen |
und September an den noch weichen Salatsamen und zerstört bisweilen die ganze Ernte; das Tonnenpüppchen ist rotbraun. Die Larve der grauen Zwiebelfliege (A. antiqua Meig., A. ceparum Meig.) ist weiß, glänzend, glatt, gräbt vom Mai bis Oktober gesellig Gänge
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Einkornbis Einmachen |
Öffnen |
") oder auf weichem Boden nach einem Regen, um festzustellen, ob und welches Wild in einem Forstort steckt (s. Abspüren).
Einlagern (Einlager, Einreiten, Leisten, Leistungsrecht, Pactum obstagii), ein im Mittelalter, namentlich im 13., 14. und 15. Jahrh., übliches
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ellrichbis Elm |
Öffnen |
und unter den katholischen die Stiftskirche in romanischem Stil [1100-1124] und die St. Wolfgangskirche) und (1880) 4697 meist kath. Einwohner, welche Pergamentpapier-, Blechspielwaren-, Klärspäne- u. Schachtelfabrikation, Wachsbleicherei, Gerberei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Obstkrautbis Obstverwertung |
Öffnen |
. Früchtenbrot ist ein den Pasten ähnliches, nur mit stärkerm Zuckerzusatz versehenes, als Konfekt gegessenes Produkt der Tiroler Konservenfabriken. Kandierte Früchte, in einer Zuckerumhüllung getrocknete, als Konfekt gegessene Obstsorten mit weichem
|