Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fiesole
hat nach 1 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Fiescobis Fiesole |
Öffnen |
254
Fiesco - Fiesole.
1528-50, ossia le congiure di F. e Giulio Cibò (das. 1874).
2) Joseph, auch Joseph Gérard oder Joseph Marco, bekannt durch das Attentat auf das Leben des Königs Ludwig Philipp von Frankreich, geb. 3. Dez. 1790 zu Murano
|
||
70% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fieserbis Fiesole (Mino da) |
Öffnen |
782
Fieser - Fiesole (Mino da)
Cybö, Giovanni Luigi F.s Gemahlin. Die Fa-
milie der F. ist erloschen. - Die Verschwörung
des F. ist in Dichter- und Geschichtswerken viel-
fach, zum Teil aber mangelhaft behandelt worden.
Zu nennen sind
|
||
52% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
783
Fiesole (Silvio Cosini da) - Figline Valdarno
Sta. Cecilia zu Rom. Am häusigsten schuf er Ma-
donuenreliefs und Porträtbüsten (s. Tafel: Italie-
nisch e Kunst IV, Fig. 2). Er starb 11. Juli 1484
in Florenz.
Fiesole, Silvio Cosini da
|
||
31% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Minnigerodebis Minotauros |
Öffnen |
und ward zum Mitglied des Staatsrats ernannt, verzichtete aber 1884 auf eine Neuwahl in den Reichstag.
Mino da Fiesole, ital. Bildhauer, s. Fiesole 2).
Minofor, s. v. w. Britanniametall.
Minor (lat.), kleiner, minder (Gegensatz: major).
Minorāt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0368,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
jedoch im einzelnen von einigen Zeitgenossen unabhängig von ihm besonders verfolgt: die Richtung zu dem Anmutigen und Gefallsamen, zur schönen Farbenstimmung und Feinheit in den Einzelheiten von Fra Giovanni da Fiesole (1387-1455), jene zur Naturwahrheit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Barthol.
Alunno
Amalteo
Amerigi
Amiconi
Angelico, s. Fiesole
Antonello von Messina
Appiani
Arpino, s. Cesari
Avanzo
Bacciarelli
Baccio della Porta, s. Bartolommeo
Badalocchio, s. Rosa
Bagnacavallo, s. Ramenghi
Barbarelli
Barbatelli
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(München, P.); Memling (Brügge, Akademie; sein Leben - Mantegna (Padua, Eremitani).
Christus als Gärtner, s. »Noli me tangere«.
Christus als guter Hirt - Murillo (Madrid, M.).
Christus als Pilger - Fiesole (Florenz, San Marco).
Christus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Brera); Peruzzi (Rom, Santa Maria della Pace); Tizian (Venedig Akademie). - 3) Vermählung - Perugino (Caen, M.); Raffaels Sposalizio (Mailand, Brera); Franciabigio (Florenz, Sant' Annunziata); Overbeck (Berlin, N.-G.). - 4) Verkündigung - Fiesole
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0467,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Thätigkeit. Noch vor der Aufstellung des Standbildes starb er 1488 in Venedig.
Marmor-Bildner. Die Gruppe der Marmorbildner zählt zu ihren Mitgliedern Desiderio da Settignano (1428-1464) mit seinen Schülern Mino da Fiesole (1431 bis
^[Abb.: Fig. 459
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Ferrolbis Ferrum |
Öffnen |
. Bildhauer, geb. 1465 zu Fiesole, Schüler von Francesco di Simone Ferrucci und M. Maini, wurde nach Imola zur Ausschmückung der Salvatorkapelle und um 1490 nach Neapel berufen, wo er für Ferdinand I. thätig war. 1493 war er in Florenz Schiedsrichter über
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0151,
Malerei (Aufschwung im 13.-15.Jahrhundert) |
Öffnen |
weiter ging Giotto di Bondone zu Florenz (1276-1337), der eigentliche Gründer der italienischen M., der in Hinsicht der Freiheit und Bewegtheit der Komposition die letzte Schranke des Byzantinismus durchbrach. Fra Angelico da Fiesole (1387-1455) führte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0917,
Florenz |
Öffnen |
für die beiden ersten Linien und Abgangspunkt für die Lokalbahn nach Pontassiere. Den Stadtverkehr vermitteln acht Straßenbahnhauptlinien mit Pferde-, Dampf- oder elektrischem Betrieb, letzterer auf der Linie vom Markusplatz nach Fiesole, ferner zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
santo); Orcagna (Florenz, Santa Maria Novella); Fiesole (Florenz, Akademie; Berlin, M.); v. d. Weyden (Beaune, Hospital); Memling oder v. d. Weyden (Danzig, Marienkirche); Signorelli (Orvieto, Dom); Michelangelo (Rom, Sixtinische Kapelle); Jean Cousin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
590
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue).
Kreuzigung Christi und Christus am Kreuz - Fiesole (Florenz, San Marco); Antonello von Messina (Antwerpen, M.); Luini (Lugano, Santa Maria degli Angeli); Cranach (Schneeberg, Stadtkirche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Arezzo
Casentino, Val
Bibbiena
Borgo (B. San Sepolcro)
Castiglione *
Cortona
Marciano
Montevarchi
Poppi
Prato 2)
San Sepolcro
Florenz
Camaldoli
Certaldo
Empoli *
Fiesole
Figline *
Firenze, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0131,
von Darleybis Daumas |
Öffnen |
Lazarus (1867, Kirche St. Bernard in Paris), Mad. Roland auf dem Weg zum Revolutionstribunal (1869), die Erziehung der heil. Jungfrau und zwei Stationsbilder (Hospital zu Angers) sowie den Maler Angelico da Fiesole erscheinen, Werke von tiefem Gefühl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0186,
von Försterlingbis Fraccaroli |
Öffnen |
Bde.); das Prachtwerk »Denkmale deutscher Baukunst, Bildnerei und Malerei«, mit 600 Tafeln (das. 1853-69, 12 Bde.); »Leben und Werke des Fra Angelico da Fiesole« (Regensb. 1859), mit Zeichnungen von seiner Hand; »Vorschule der Kunstgeschichte« (Leipz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
meisterhafte Krönung der heil. Jungfrau, nach Fiesole (im Louvre), die ihm 1867 die Ehrenmedaille einbrachte. 1857 wurde er Ritter, 1867 Offizier der Ehrenlegion, 1873 Mitglied der Akademie und 1877 Präsident derselben
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
von 1851, nach Fiesole die Almosenverteilung des heil. Lorenz in der Kapelle Nikolaus' V. und St. Bonaventura (daselbst), nach Raffael die Madonna dei Ansidei in Blenheim (1856 beendigt), Moses am feurigen Busch (erste Platte der Decke des Heliodor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
. Eins der besten seiner frühesten Bilder sind die heiligen Frauen, die zum Grab Christi wandeln (1845), sodann: Fra Angelico da Fiesole (1842), Christus und die Apostel Johannes und Petrus (1850), die Ruhe der heil. Jungfrau (1850), die Vorahnung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
in Italien auf. Unter seinen sehr geist- und effektvollen Genrebildern werden besonders genannt: die Scala santa in Rom (1868), Pilger vor der Kapelle San Pietro in Carcere (1870), Fiesole malt den Kapitelsaal im Kloster San Marco zu Florenz (1872
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
Baukunst (Etrusker, Römer) |
Öffnen |
häufig in jener cyklopischen Bauweise aufgeführt sind wie die von den pelasgischen Urbewohnern erbauten Mauern Griechenlands. Bei den in Etrurien vorkommenden Bauten dieser Art, wie bei den Mauern von Volterra, Fiesole, Cortona, Populonia, herrscht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Cosenzbis Cosmaten |
Öffnen |
Werke sind selten. Er starb 1521 in Florenz.
Cosimo de' Medici, s. Medici.
Cosini, Silvio, da Fiesole, ital. Bildhauer, s. Fiesole 3).
Cosmas, s. Kosmas.
Cosmaten, merkwürdiges röm. Steinmetzen- oder Künstlergeschlecht, das von der zweiten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0381,
Florenz (Straßen, Plätze, Kirchen und Kapellen) |
Öffnen |
Fiorentino di San Marco, in welchem seinerzeit Fra Giov. Angelico da Fiesole, Fra Girolamo Savonarola und Fra Bartolommeo della Porta als Mönche lebten, mit den herrlichen religiösen Fresken des Fiesole und Bibliothek; die Kirche Santa Maria del
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0382,
Florenz (Paläste) |
Öffnen |
von Donatello, Lorenzo Ghiberti, Andrea Verrocchio u. a. in den Nischen der Außenseite, im Innern mit dem prachtvollen Tabernakel von Andrea Orcagna; Badia, mit Skulpturen von Mino da Fiesole und ausgezeichnetem Altarbild von Filippino Lippi; Santa Maria
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0383,
Florenz (Bevölkerung, Umgebung) |
Öffnen |
), mehrere Lyceen, Gymnasien und technische Schulen; eine Akademie der bildenden Künste mit einer sehr bedeutenden Galerie von Skulpturen (darunter der David von Michelangelo) und Gemälden (Kreuzabnahme, Leben Jesu u. a. von Fiesole, Madonnen von Cimabue
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Lippescher Waldbis Lippstadt |
Öffnen |
und bildete sich nach Masaccio, später aber auch unter dem Einfluß des Masolino und des Angelico da Fiesole. Seit 1431 war er auch außerhalb seines Kloster thätig, und 1456 wurde er Prior des Nonnenklosters Santa Margherita in Prato, wo er die Nonne
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Ferroverbindungenbis Ferry |
Öffnen |
in
zwamigfach kürzerer Erpositions;eit erreicht wird.-
Vgl. Ferrotypie (10. Aufl., Düsseld. 1890).
Ferroverbindungen, s. Eisenverbindungen.
Ferrucci (spr. -uttschi), Andrea, ital. Bildhauer,
geb. 1465 zu Fiesole, gest. 30. Juni 1526 in Florenz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0786,
Italienische Kunst |
Öffnen |
und die Kunst der Gruppierung aufs entschiedenste förderte, Fra Filippo Lippi (s. d.), welcher die Erscheinungen des Lebens bereits mit der Absicht auf Wahrheit darstellte, und Fra Angelico da Fiesole (s. Taf. VI, Fig. 2), der hauptsächlich die geistige
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.«.
Flötenkonzert Friedrichs d. Gr. in Sanssouci - Menzel (Berlin, N.-G.).
Flucht nach Ägypten - Fiesole (Florenz, Akademie); Gaud. Ferrari (Como, Dom); Baldung (Freiburg i. B., Münster); Rubens (Kassel, M.); Ruhe auf der Flucht (Riposobild) - Correggio
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
588
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue).
Gefangene Juden in Babylon, s. »Trauernde Juden im Exil«.
Gefangene Kavaliere vor Cromwell - Cretius (Berlin, N.-G.).
Gefangennehmung Christi - Fiesole (Florenz, Akademie); Bouts
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0029,
Abendmahl |
Öffnen |
ziemlich bewegten Darstellung dem biblischen Bericht.
Dagegen hat Fra Angelico da Fiesole (im 15. Jahrh.) in dem großen Bilde des Klosters San Marco zu Florenz das A.
einfach als eine kirchliche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Angelicobis Angelsachsen |
Öffnen |
570
Angelico - Angelsachsen.
Angelico, Fra Giovanni, Maler, s. Fiesole 1).
Angelikabaum, s. Aralia.
Angeln, Landschaft im preuß. Regierungsbezirk Schleswig, zwischen dem Flensburger Busen und der Schlei, ein durch Fruchtbarkeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
Bildhauerkunst (deutsche im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
und mit einer ansprechend weichen Ausführung vereint, steht man in den Werken des Antonio Rossellino. Derselben Richtung gehören Benedetto da Majano, Desiderio da Settignano und dessen Schüler Mino da Fiesole an. Letzterer trug durch seine vielseitige Thätigkeit viel zur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Brunellenbis Brunetto Latini |
Öffnen |
ließ Cosimo von Medici durch ihn die Abtei der regulierten Chorherren zu Fiesole (die Badia) erbauen, und seit 1425 erhob sich unter seiner Leitung zu Florenz die schöne Basilika San Lorenzo. Später begann B. den Palazzo Pitti, welcher für den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
veredelt, Fiesole vertieft und Leonardo da Vinci im Abendmahl (zu Mailand) vollendet. Seit Giotto und der gleichzeitigen Skulptur an französischen Portalen erscheinen die künstlerische Auffassung und die Betonung der menschlichen Schönheit maßgebend, so
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Civilis actiobis Claar |
Öffnen |
parallel mit der von Mino da Fiesole. Im Dom zu Lucca findet man seine Hauptwerke. Das Grabmal des Pietro da Noceto (1472) zeigt den Mitstrebenden Minos, aber schon auf einer ungleich höhern Stufe der Ausbildung. In den anbetenden Engeln auf dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Corsinibis Corssen |
Öffnen |
im 13. Jahrh. vorkommt. Andrea C., geb. 1402, Bischof von Fiesole, gest. 6. Jan. 1373, ward von Urban VIII. 1629 heilig gesprochen. Lorenzo C. bestieg 1730, im Alter von 78 Jahren, unter dem Namen Clemens XII. den päpstlichen Stuhl; starb 1740. Don Neri
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Dnjestrbis Dobbertin |
Öffnen |
die Kunstakademie zu Berlin berufen, wo er jetzt auch als Professor an der technischen Hochschule thätig ist. Er schrieb ferner außer den Biographien von Giotto, den Pisani, Orcagna und Fiesole in Dohmes "Kunst und Künstler": "Vorträge über Chr. D. Rauch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Etruriabis Etrurien |
Öffnen |
Porsena, Perusia (Perugia), Cortona; nördlicher an der Quelle des Clanis Arretium (Arezzo); nördlich vom Arnus Fäsulä (Fiesole), unfern des viel später erbauten Florenz, und Pistoria (Pistoja). Zu den römischen Kolonien gehört Luca am Auser.
Ob
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Fastolfbis Fatipur |
Öffnen |
, hoffärtig.
Fäsulä, Stadt, s. Fiesole.
Faszikel (lat. Fasciculus, Diminutiv von fascis), kleines Bündel, etwas Zusammengebundenes oder Geheftetes, z. B. Akten-F.; faszikulieren, in F. binden, heften.
Fat (franz., spr. fatt), Geck
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0443,
Förster |
Öffnen |
Dichter- und Künstlerleben" (St. Gallen 1851); "Leben und Werke des Fra Angelico da Fiesole", mit Zeichnungen von seiner Hand (Regensburg 1859); "Vorschule der Kunstgeschichte", mit vielen Holzschnitten (Leipz. 1862); "Denkmale deutscher Baukunst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Franco von Kölnbis Franconia |
Öffnen |
Christi, Mignon und ihr Vater und Mignon in der Kirche, nach Ary Scheffer; die Gemahlin des Königs Kandaules, nach Gérôme, und die Krönung der heiligen Jungfrau, nach Fiesole. Für diesen letztern Stich bekam er 1867 die Ehrenmedaille. In demselben Jahr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Frühlingbis Frullani |
Öffnen |
der Jahre 1848 und 1859 lebhaften Anteil nehmend, war er 1859 als Deputierter von Fiesole Mitglied der toscanischen Assemblee sowie der für die Neugestaltung der toscanischen Universitäten eingesetzten Kommission. Im J. 1860 wurde er ins italienische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gozzolibis Grabbe |
Öffnen |
).
Gozzoli, Benozzo, eigentlich Benozzo di Lese, ital. Maler, geb. 1420 zu Florenz, lernte bei Fiesole und begleitete diesen 1446 nach Rom und 1447 nach Orvieto, wo er bis 1449 thätig war, begab sich von da nach Montefalco, wo unter anderm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0694,
Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) |
Öffnen |
. 1865); Tischbein, H. in Zeichnungen nach Antiken, mit Erläuterungen von Heyne (Götting. 1801-1805, 6 Hefte); Inghirami, Galleria Omerica (Fiesole 1831-38, 3 Bde. mit 390 Kupfern); Genelli, Umrisse zum H. (Stuttg. 1844; neue Ausg. 1867, 49 Kupfer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Jungmannbis Juni |
Öffnen |
im Campo santo zu Pisa von einem unbekannten Meister, von Fiesole (Berliner Museum), Luca Signorelli (Dom zu Orvieto) und das Meisterwerk Michelangelos in der Sixtinischen Kapelle. Nächst letzterm sind nur noch die beiden Gemälde von Rubens
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Landbaubis Landes |
Öffnen |
. 1815 zu Laval, wurde Schüler von Delaroche und malte anfangs religiöse und historische Bilder, die in ihrer weichlichen, empfindsamen Auffassung an Ary Scheffer erinnerten (1842 Fra Angelico da Fiesole, 1845 die heiligen Frauen zum Grabe Christi
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Laurentiusbis Laurion |
Öffnen |
, zuweilen auch das Rauchfaß schwingend. Unter den bildlichen Darstellungen seiner Legende sind die von Giov. Fiesole im Vatikan zu Rom und von Tizian in der Jesuitenkirche zu Venedig am bedeutendsten.
Laurentum, uralte Küstenstadt Latiums
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Naxosbis Nazir |
Öffnen |
in der Formgebung wie in der Technik unentwickelte Darstellungsweise der Italiener des 14. u. 15. Jahrh. (Giotto, Fiesole, Perugino) anknüpfte und sich schließlich in einseitiger Askese und geistiger Leere verlor. Hauptvertreter dieser Richtung waren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Nolens volensbis Nominalelenchus |
Öffnen |
oder Sensitive (s. Mimosa); auch s. v. w. Impatiens noli tangere (s. Impatiens). In der Malerei (nach Joh. 20, 17) die Darstellung der Szene, wo Christus nach der Auferstehung der Magdalena erscheint (z. B. Fiesole, Correggio, Tizian etc.).
Nolinsk
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Orvietobis Osagen |
Öffnen |
Brizio) herrliche Fresken von Fiesole und Luca Signorelli, Glasmalereien, ein schönes Taufbecken (1402), ein silbernes Tabernakel (1337) und schönes Stuhlwerk. O. hat außerdem 5 Kirchen, einen schönen bischöflichen Palast, ein hübsches Theater
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Polizierenbis Polkwitz |
Öffnen |
, Buch 2-5 (bei Mai, "Specileg. romanum", Bd. 2), des Historikers Herodian (Flor. 1490), des Epiktet (Fiesole 1497), des Kallimachos (hrsg. von Bandini, Flor. 1764). Als Muster historischer Darstellung gilt seine Geschichte der Verschwörung der Pazzi
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Porträtbis Port Said |
Öffnen |
. In der Renaissancezeit wurde das P. zuerst durch die Bildhauer (Mino da Fiesole, Desiderio da Settignano, Rossellino, Luca della Robbia u. a.) zu höchster, naturalistischer Virtuosität ausgebildet. Die Maler kamen später, und erst der Blütezeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Quatriciniumbis Quebec |
Öffnen |
, insbesondere die Bildhauer Ghiberti, Donatello, Luca della Robbia und ihre Schüler, der Architekt Brunellesco und die Maler Masaccio, Giovanni da Fiesole, Ghirlandajo, Filippo Lippi, Mantegna u. a.
Quatuor (lat.), vier; auch s. v. w. Quartett
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0907,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
, mit der berühmten Christusstatue von Michelangelo und dem Grabmal des Malers Fiesole (im linken Korridor); Sant' Ignazio, von 1685, mit virtuosem Deckengemälde des Jesuitenpaters Pozzi; San Marcello, 1519 von Jacopo Sansovino errichtet; Santi Apostoli, von 1702
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Transcendentbis Transfusion |
Öffnen |
Andenken die griechische und römische Kirche 6. Aug. ein besonderes Fest feiern. Berühmt ist Raffaels Gemälde, welches die T. Christi darstellt; andre Darstellungen lieferten Fiesole, Bellini, Perugino und Holbein der ältere.
Transformationstheorie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Vatermordbis Vatikan |
Öffnen |
von seinen Schülern ausgeführt). Daneben liegen die Kapelle San Lorenzo mit Fresko von Fiesole und die Loggien, ursprünglich ein offener Korridor, dessen Decke von Raffael mit Fresken (48
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Levybis Lick |
Öffnen |
^0uiiia1cl66^^vHitt^< x'. ernannt ward. 1847 bedeutender Entwendungen an wertvollen Büchern und Handschriften aus den Bibliotheken angeklagt, entfloh L. nach London, ward abwesend zu zehnjähriger Gefängnisstrafe verurteilt und starb 28. Sept. 1869 bei Fiesole
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Michailowskbis Midnapur |
Öffnen |
Fiesole, die Kreuzgänge am Kloster San Marco, den vordern Hof des Palazzo vecchio, die Kapelle Medici in Santa Croce in Florenz u. a. m.
Seit 1456 war er in Mailand thätig, wo von seinen Bauten noch die Kapelle Portinari an Sant' Eustorgio vorhanden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(1851).
Stephanus, St. - Masolino (Castiglione di Olona bei Varese); Fiesole (Rom, Vatikan, Kapelle San Lorenzo); Filippo Lippi (Prato, Dom); Giulio Romano (Genua, San Stefano); Ant. Pollajuolo (London, N.-G.); Juanes (Madrid, M.); Schraudolph
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
).
Verklärung Christi - Fiesole (Florenz, San Marco); Giov. Bellini (Neapel, M.); Perugino (Perugia, Cambio); Raffael (Rom, Vatikan).
Verklärung des heil. Hermengild - Herrera d. j. (Madrid, M.).
Verkündigung, s. »Maria 4)«.
Verleugnung Petri - Elsheimer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Anambis Anderson |
Öffnen |
in der Hauptsache wiederum beseitigt worden.
Anderledy, Antonius, General der Jesuiten, starb 19. Jan. 1892 in Fiesole bei Florenz.
Anderson, Mary Antoinette, amerikan. Schauspielerin, geb. 28. Juli 1859 zu Sacramento in Kalifornien, siedelte, 6 Monate
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
. Jan. 1892 in Fiesole.
Anderloni, Faustino, ital. Kupferstecher, geb. 1766 bei Brescia, gest. 9. Jan. 1847 zu Pavia, war besonders mit Stichen für naturwissenschaftliche Werke beschäftigt. Unter seinen Blättern haben das Bildnis Herders (nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Angelibis Angelikasäure |
Öffnen |
Landleuten in gepulverter Form gegen Läuse gebraucht.
Angelicae, s. Angeliken.
Angelica salutatio (lat.), englischer GruÖ, s. Ave Maria.
Angelicin, s. Angelikawurzel.
Angelico (spr. andscheh-), Fra, ital. Maler, s. Fiesole.
Angelikabalsam, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Catherloughbis Catilina |
Öffnen |
. versammelte hierauf C. seine Genossen und eröffnete ihnen seine Absicht, sich, sobald Cicero getötet sein würde, was am Morgen des 7. Nov. geschehen sollte, in das Lager des Manlius bei Fäsulä (jetzt Fiesole) zu begeben; die Zurückbleibenden sollten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Daubebis Daudebardia |
Öffnen |
vor dem Genusse
des Abendmahls sich den Friedenskuß gebend (1865;
Museum zu Angers), Auferweckung des Lazarus
(1867; in derKirche St.Bernard zu Paris), Madame
Roland auf dem Wege zum Revolutionstribunal
(1869), Fra Angelico da Fiesole (1873
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Dreiklauenschildkrötebis Drei Männer im feurigen Ofen |
Öffnen |
), Fiesole (Florenz, San Marco), Meister
Stephan (Köln, Dombild), N. van der Weyden
(München, Alte Pinakothek), Bouts sebd.), Venozzo
Gozzoli (1457; Palazzo Niccardi in Florenz), Man-
tegna (Florenz, Ufsizien), Votticelli (ebd.), Dom.
Ghirlandajo (1487
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0395,
Etrurien |
Öffnen |
ist.
Unter den etrusk. Städten sind namentlich Veji, Falerii, Volsinii (jetzt Bolsena), Clusium (Chilis), Perusia, Cortona, Arretium (Arezzo), Fäsulä (Fiesole), Volaterrä, Populonia, Rusellä, Vetulonium, Saturnia, Cosa, Volci
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Fastnachtspielebis Fâtimiden |
Öffnen |
als Mönch ins Kloster Prüm gesperrt
wurde. F. starb 10. Aug. 794 in Frankfurt.
Faesŭlae , der alte Name für Fiesole (s. d.).
Fat (frz., spr. fatt ), Geck, Einfaltspinsel.
Fata , Mehrzahl von Fatum (s. d.); als Wesen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0914,
Florenz |
Öffnen |
- und Nonnenklöstern aller Orden sind die von Santa Maria Novella, Santa Croce und San Marco hervorzuheben. San Marco bewahrt außer den schönen Fresken Fiesoles das Andenken des heil. Erzbischofs Antoninus, Savonarolas, dem hier ein Denkmal errichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0915,
Florenz |
Öffnen |
genannt, Sitz des Circolo Filologico u. a. m.
Behörden. F. ist Sitz der Präfektur, eines Polizeipräsidiums, eines Erzbischofs (die Kirchenprovinz F. umfaßt die Erzdiöcese F. und die Suffraganbistümer Borgo San Sepolcro, Colle, Fiesole, Modigliana
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Foylebis Frachtbrief |
Öffnen |
von Mönchen.
FraAngelico (spr. andsche-), ital. Maler, s.
Fiesole, Fra.
Fraas, Karl Nik., Botaniker und Landwirt, geb.
8. Sept. 1810 zu Rattelsdorf bei Bamberg, ging
1835 alsHofgarteninspcktor nach Athen, wo er 1830
auch die Professur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Franco (Niccolò)bis François (Nicolas Louis, Graf) |
Öffnen |
üder die Alpen (1852), Pico von Mirandola
von seiner Mutter im Lesen unterrichtet, Marie
Antoinette vor dem Nevolutionstribunal (1857)
nach P. Delaroche, Die Gemahlin des Königs Can-
daules nach Ge'röme, Krönung der heil. Jungfrau
nach Fiesoles
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Hieronymusbis Hietzing |
Öffnen |
ersetzt wurde. Anfangs rasch verbreitet, auch in Tirol und Bayern, zählt der Orden jetzt nur noch wenige Klöster.
Ein dritter Orden der H., 1360 begründet von Karl von Montegranelli zu Fiesole, daher Congregatio Fesulana genannt, wurde 1668 von Papst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Himmelbettbis Himmelsgegenden |
Öffnen |
Apostel
und etwa der Kleidsaum und die Füße des aus der
Vildfläche Aufgestiegenen dargestellt. So erscheint
die H. noch bei Fiesole in derAtadcmie zu Florenz,
während Giotto in der Arena zu Padua Christus
in ganzer Gestalt mit erhobenen, segnenden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ingeniösbis Inghirami |
Öffnen |
Abtei von Fiesole eine litterar.-artistische
Anstalt, die zugleich als Pflanzschule junger Künst-
ler und für die Veröffentlichung seiner Werke dienen
sollte. Unter letztern verdienen besondere Beachtung:
"NonuN6iiti 6ti-u8cki" (10 Bde., Flor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0784,
Italienische Kunst |
Öffnen |
. Bildhauer zeigen sich minder naturalistisch als jene und in Auffassung und Formgefühl dem Luca della Robbia näher verwandt; so die meist in Marmor arbeitenden Künstler Antonio Rossellino (s. Taf. IV, Fig. 6), Desiderio da Settignano, Mino da Fiesole
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Junglitauenbis Jung-Stilling |
Öffnen |
Lorenzetti im Camvo ^-anto zu Pisa, von Fiesole in
der Akademie zu Florenz, von Signorelli im Dom
zu Orvieto, von Fra Vartolommeo in (^ta. Maria
Nuova zu Florenz, von Rubens in der Alten Pina-
kothek zu München, von Cornelius in der Ludwigs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kapitolinische Ärabis Kapitularvikar |
Öffnen |
Vorbild des römischen finden sich K. als municipaler und religiöser Mittelpunkt einer Stadtgemeinde auch in andern Städten Italiens (Benevent, Fiesole, Verona), in Köln, Besançon, mehrern Städten Numidiens (Cirta, Lambäsis, Thamugadi) und andern röm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0285,
London (Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Sie birgt gegen 1300 Gemälde in 22 Sälen, außer den Meisterwerken der Englischen Kunst (s. d.) vor allem ital. Bilder aller Schulen, darunter Leonardo da Vinci, Fra Angelico da Fiesole, Botticelli, Lippi, Raffael (Vision eines Ritters, Madonna degli Ansidei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
214
Nazareth - Neapel (Provinz)
in dem verlassenen Kloster San Isidoro in Nom zu
einem klösterlichen Kunstleben verbanden und im
Anschluß an Fiesole und die Quattrocentisten (be-
sonders Perugino) in der Präraffaelitischen Kunst
(s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Orustbis Os (Mund) |
Öffnen |
mit der
Madonna di San Vrizio und den Fresken von Fra
Angelico da Fiesole (1547) und Luca Siguorelli
(1499; Detail s. Tafel: Italienische Kunst VII,
Fig. 2). Links am Querschiff die Cappella del Cor-
porale, mit marmornem Tabernakel und silbernem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
Genua-
Pisa, har (1881) 3951, als Gemeinde 14382 E., alte
Mauern, ein zinnengckröntes Rathaus von 1346
und die Hauptkirche San Martino mit Campanile
von 1380. In der Nähe sind Quecksilbergruben.
Pietro, Guido da, ital. Maler, s. Fiesole
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0936,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
ist einzig Sta. Maria sopra Minerva (1285), welche die Christusstatue Michelangelos, schöne Fresken von Filippino Lippi, das Grabmal des Fra Angelico da Fiesole und mehrerer Päpste (unter andern Leos X.) enthält. Altchristliche Basiliken sind: Sta. Agnese an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Voltaismusbis Voltigeurs |
Öffnen |
von Mino da Fiesole (1471) und einen Taufstein von Andrea Sansovino (1502), das Museo Nazionale im Palazzo Tagassi eine reiche Sammlung von Altertümern, Inschriften, das Archiv und eine Bibliothek (13000 Bände). Der Palazzo dei Priori oder Palazzo
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Anastigmatlinsenbis Anerbe |
Öffnen |
, Staatssocialismus und A. (ebd. 1895).
Anastigmatlinsen, s. Linsenkombinationen.
Anatolische Eisenbahnen, s. Osmanisches
Reich.
"Anderledy, Antonius, starb 19. Jan. 1892 in
Fiesole. Sein Nachfolger wurde der span. Pater
Luis Martin (s. d., Bd. 11
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0618,
Italien |
Öffnen |
gesetzten
Orden haben zahlreiche neue Mitglieder aufgenom-
men und an Stelle der eingezogenen Baulichkeiten
oft neue größere errichtet. Die Generale der meisten
Orden residieren in Rom, nur der der Jesuiten in
Fiesole bei Florenz. Die Fortschritte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Lippfischebis Lippspringe |
Öffnen |
. Die Bilder aus seiner Jugend erinnern durch zarten Ausdruck und Farbenbehandlung an die Werke Fiesoles. Hervorragende Werke sind seine Fresken in Prato (Legende Johannes' des Täufers und des heil. Stephanus) und Spoleto (Leben der Jungfrau Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Martin (Ernst)bis Martineau |
Öffnen |
Generalvikar ernannt. Die 24. Sept. 1892 zu Loyola zusammengetretene Generalkongregation der Jesuiten, an der 72 Wähler teilnahmen, wählte ihn 2. Okt. zum General. Er wurde sofort vom Papst bestätigt und nahm seinen Wohnsitz, wie sein Vorgänger, zu Fiesole bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. P.).
Anbetung der Könige - Fabriano (Florenz, Akademie): Fiesole (Florenz, San Marco); Meister Stephan (Köln, Dombild); v. d. Weyden (München, P.); Bouts (München, P.); Gozzoli (Florenz, Palast Riccardi); Memling (Brügge, Johannishospital
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Florenz, Akademie); Fiesole (Florenz, San Marco); Perugino (Rom, Vatikan, P.); Ann. Carracci (Paris, L.); Rembrandt (München, P.); Karl Begas (Berlin, Werdersche Kirche); Deger (Remagen, Apollinariskirche); Plockhorst (Marienwerder, Dom).
Auferweckung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Padua, Arena); Fiesole (Florenz, Akademie); Memling (Lübeck, Dom); Dürer (große und kleine P., Holzschnittwerk); Luini (Lugano, Santa Maria degli Angeli); Gaud. Ferrari (Varallo, Santa Maria delle Grazie); Holbein d. j. (Basel, M.); Lyversbergische
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
Fiesole 459
Monet, Cl. 751
Montanes, J. M. 697
Montegazza (Brüder) 431
Mora, Fr. de 679
Morales, L. 736
Moran, P. 751
Moretto 561
Moroni, G. 563
Moser, L. 390
Muelich, H. 589
Munkaczy, M. 751
Murillo, B. C. 733
Myron 105, 133
Naukides
|