Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weimarer klassik
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Klassikerbis Klauenseuche |
Öffnen |
811
Klassiker - Klauenseuche.
aber Ordnungen, die wieder in Familien, Gattungen und Arten zerfallen. K. des Bodens, s. Bonitierung. K. von Schiffen, s. Schiffsklassifikation.
Klassiker und klassisch (lat.), Ausdrücke von verschiedener
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Preißelbeerenbis Preller (Friedr., Vater) |
Öffnen |
, Der Fürstenbrunnen bei Jena,
Jagd bei Ilmenau, Tannroda, Liboriuskapelle bei
Kreuzburg, Einzug Karl Friedrichs in das Schloß
zu Weimar. Bei der Ausschmückung des Weimar.
Schlosses mit Bildern nach den Werken der deutschen
Klassiker fiel ihm das Wieland
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wolff (Nathan)bis Wolffhügel |
Öffnen |
820
Wolff (Nathan) – Wolffhügel
und promovierte 1759 daselbst mit seiner berühmten Dissertation «Theoria generationis» (neu hg. und übersetzt von P. Samassa in Ostwalds «Klassiker der exakten Wissenschaften», Lpz. 1896), in der er die Lehre
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Düntzerbis Duodi |
Öffnen |
Goethe. Es gehören hierher, außer den mehrfach aufgelegten «Erläuterungen zu den deutschen Klassikern» (Heft 1‒85, Wenigenjena, später Lpz. 1853‒92), besonders: «Goethes Prometheus und Pandora» (Lpz. 1850), «Goethes Faust» (2 Bde., 2. Aufl., ebd. 1857
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
17
Deutsche Litteratur
wußte der auch anzufangen mit Kants ästhetischen Arbeiten, die vielmehr in Schiller den rechten Interpreten und Fortbildner finden sollten.
Im J. 1775 folgt Goethe einem Rufe des jungen Herzogs Karl August nach Weimar
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
(1783), Graff (1786), Ludovika Simanovicz (1794), W. Schmidt, sowie Jagemanns Zeichnung der Totenmaske; eine schöne Büste gelang 1794 seinem Jugendfreunde Dannecker (Bibliothek zu Weimar). Am 8. Mai 1839 wurde Thorwaldsens Schillerstatue (Erzguß) zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bulukbis Bund (biblisch) |
Öffnen |
732
Buluk - Bund (biblisch)
2. Ausg. 1884), "Das Münchener Gesamtgastspiel" (ebd. 1880), sämtlich Vorarbeiten für die "Dramaturgie der Klassiker" (2 Bde., Oldenb. 1881-82; 4. Aufl. erweitert als "Dramaturgie des Schauspiels", 3 Bde., 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Goethe (Katharina Elisabeth)bis Goethe-Archiv |
Öffnen |
Ausgabe vgl. Düntzers Erläuterungen zu deutschen Klassikern, die gelehrtes Material zusammentragen. Tiefer dringen: Bernays, Über Kritik und Geschichte des G.schen Textes (Berl. 1866); Minor und Sauer, Studien zur Goethe-Philologie (Wien 1880
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
(span. canoa ; engl. canoe ; frz.
canot ), das aus einem ausgehöhlten Baumstamm hergestellte schmale Boot wilder Völker.
Kanoldt , Edmund, Landschaftsmaler, geb. 13. März 1845 zu Großrudestedt bei Weimar, lernte daselbst 1864–69 bei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
den "Porträtmaler unsrer Klassiker" nennt. Er malte unter andern: Lessing, Herder, Gellert, Hagedorn, Weiße, Schiller, Tiedge, Sulzer, Gluck. Vgl. Muther, Anton G. (Leipz. 1881). - Sein Sohn Karl Anton, Landschaftsmaler, geb. 1774 zu Dresden, Schüler
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schutzbegleitungbis Schütze |
Öffnen |
.), Aristophanes (Bd. 1, das. 1821, unvollendet), eine Reihe Ausgaben einzelner Schriften, besonders der genannten Klassiker, u. a. Seine Abhandlungen erschienen gesammelt unter dem Titel: "Opuscula philologica et philosophica" (Halle 1830). Seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0065,
Herder (Siegmund Aug. Wolfgang) |
Öffnen |
; von Düntzer besorgt in Hempels "Nationalbibliothek deutscher Klassiker", 24 Tle., Berl. 1869-79; eine ausgezeichnete kritische Ausgabe von Suphan und Redlich, in 32 Bdn., ebd. 1877-89; ausgewählte Werke in 4 Bdn., hg. von Kurz in der "Bibliothek
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bülow-Cummerowbis Bulthaupt |
Öffnen |
", das bei den Tonkünstlerversammlungen in Meiningen 1867 und in Weimar 1884 zur Ausführung kam. Außerdem hat B. zahlreiche kritische Bearbeitungen und instruktive Ausgaben fremder Werke (namentlich von Gluck, Händel, Seb. Bach, Ph. E. Bach, Scarlatti
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dünungbis Dupanloup |
Öffnen |
Eintritt in Weimar" (das. 1883); "Abhandlungen zu Goethes Leben und Werken" (das. 1885, 2 Bde.) und "Goethes Beziehungen zu Köln" (das. 1885). Ferner erschienen: "Erläuterungen zu den deutschen Klassikern" (Jena u. Leipz. 1855-80, 78 Hefte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
Erwartungen erregte, 1715 Bibliothekar und Konrektor zu Weimar, 1729 Rektor des Gymnasiums zu Ansbach und 1730 Rektor der Thomasschule zu Leipzig, wo er in kurzem Zucht und wissenschaftlichen Sinn wiederherstellte. 1734 als Professor der Poesie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1024,
Luther (der Reformator; letzte Jahre, Familie, Werke) |
Öffnen |
. von Enders, Frankf. a. M. 1861 ff.; lateinische
Schriften, 1829-86, Bd. 1-28). Eine neue Ausgabe wurde im Jahr der vierten Säkularfeier von Luthers Geburt
begonnen (Weimar 1883 ff.). Luthers "Briefe
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sprachrohrbis Sprachunterricht |
Öffnen |
Poeterei" entgegen; weiter noch ging Philipp v. Zesen teils mit seiner Schrift "Rosenmond", teils durch die Stiftung der Deutschgesinnten Genossenschaft (s. d.) in Hamburg. Ähnliche Zwecke verfolgten: die Fruchtbringende Gesellschaft zu Weimar
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Sweepstakebis Swieten |
Öffnen |
in Weimar, bald darauf aber als Konzertmeister am Hoftheater und zugleich als Lehrer an der Hochschule zu Berlin angestellt. Diese Stellung verließ er Anfang der 70er Jahre, um sich ausschließlich der Komposition zu widmen, und verlegte seinen Wohnsitz nach
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wiehengebirgebis Wieland |
Öffnen |
, Die Wielandsage (»Germania«, Bd. 33).
Wieland, Christoph Martin, hervorragender deutscher Dichter, der älteste des klassischen Viergestirns von Weimar, geb. 5. Sept. 1733 zu Oberholzheim im Gebiet der ehemaligen Reichsstadt Biberach, nach der sein Vater
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaweraubis Keller |
Öffnen |
Kirchenregiments« (Kiel 1887); »O6 äiFknii^ 6MC0i)s»i'NM'< (das. 1889). Auch beteiligte er sich an der Weimarer Ausgabe der Werke Luthers ^ und gab den Briefwechsel des I. Jonas l.valle 1884 ^ vis 183",) sowie L. Cranachs »Passional Christi
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Dramaturgische etc. Litteraturbis Drbal |
Öffnen |
: »Dramaturgie der Klassiker«, lautet, bereits die vierte Auflage erreicht hat. Das Werk enthält eingehende kritische Erörterungen über die dramatischen Hauptwerke von Lessing, Goethe, Schiller, Kleist, Shakespeare, Grillparzer, Hebbel, Ludwig, Gutzkow und Laube
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baumgarten (Siegmund Jak.)bis Baumgartner (Andreas, Freiherr von) |
Öffnen |
Deutschland, ja bis nach Rußland und Island. B.s litterarhistor. Schriften über die deutschen Klassiker suchen diese zum Teil in der öffentlichen Achtung herabzusetzen, so: «Goethes Jugend» (Freib. i. Br. 1879), «Goethe und Schiller» (ebd. 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bremsen (zoologisch)bis Brenkenhof |
Öffnen |
Rathaussaales von Alfred Rethel (1871) und die Odysseelandschaften nach Preller in demselben Jahre, sowie eine große Anzahl von Holzschnitten zu den im Groteschen Verlag zu Berlin erschienenen deutschen Klassikern u. s. w.
Brend'amour & Co., R. (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Bülow (Hans Guido von)bis Bülow (Ludw. Friedr. Victor Hans, Graf von) |
Öffnen |
zu diesem Zweck nach Zürich zu Rich. Wagner, den er von Dresden aus kannte, und nach kurzer Wirksamkeit als Theatermusikdirektor in St. Gallen und Zürich 1851 nach Weimar zu Liszt. Auf dem Ballenstädter Musikfest 1852 legte B. den Grund zu seinem Ruf
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
.), die "Zeitschrift für deutsche Philologie" (begründet von J. Zacher, jetzt hg. von H. Gering und Osk. Erdmann, 26 Bde., Halle 1869); für neuere D. L. das "Weimarische Jahrbuch für deutsche Sprache, Litteratur und Kunst", hg. von Hoffmann von Fallersleben und O
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gesindezeugnisbuchbis Gesnera |
Öffnen |
Weimar, 1729 Rektor des Gymnasiums zu Ans-
bach, 1730 Rektor der Thomasschule zu Leipzig.
Unterstützt von Joh. A. Eruesti und Joh. Sebastian
Bach, stellte er hier die in Verfall gekommene Zucht
ber und gestaltete den Unterricht in den alten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Grütlibis Gruyer |
Öffnen |
513
Grütli - Gruyer
später von Gudius, Grävius und Burmann wieder herausgegeben wurde (4 Bde., Amsterd. 1707). Auch gab er eine große Anzahl lat. Klassiker heraus. – Vgl. J. von Hulst, Jean Gruytère (Lüttich 1847).
Grütli oder Rütli (d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0396,
Lutheraner |
Öffnen |
. von Lemme, 2. Aufl., Gotha 1884) und seine «Geistlichen Lieder»
(Dresd. 1870); außerdem wurde eine Sammlung seiner kleinern Schriften u. d. T. «Martin L. als deutscher
Klassiker» (2 Bde., Frankf. a. M. 1871–74) und eine andere u. d. T. «Martin L
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Wiek (Dorf)bis Wieland |
Öffnen |
und Anmut der Darstellung hervor. Außer mit den alten Klassikern beschäftigte er sich mit engl. und franz. Litteratur. 1749 verließ er Kloster-Berge, brachte nun anderthalb Jahre bei einem Verwandten in Erfurt zu, der ihn zur Universität vorbereitete
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Lied der Liederbis Liegenschaftsabgabe |
Öffnen |
(die Schöpfer des neuen Gesellschaftsliedes), ihnen wieder Zelter, Mozart, Beethoven entgegen. Im 19. Jahrh. ist dieser Kampf zur Ruhe gekommen. Schon die Klassiker und mit ihnen K. M. von Weber behandeln Kunstlied und Volkslied als gleichberechtigt, ebenso
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Lippstadtbis Lipsius (Justus Hermann) |
Öffnen |
er auf Goethes Veranlassung als Professor an der Zeichenakademie in Weimar angestellt. Bis 1794 blieb er dort, um sich dann dauernd in Zürich niederzulassen, wo er 5. Mai 1817 starb. Nahezu 1450 Kupferstiche gehen auf ihn zurück.
Johann Jakob L., Sohn des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
der Schule zu Weißenfels angestellt. 1673 wurde er Rektor zu Weimar, 1676 zu
Zeitz, 1688 zu Merseburg, endlich 1693 Professor
der Beredsamkeit und Geschichte zu Halle, wo er
4. Juni 1707 starb. C. hat sich besonders durch seine
|