Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wilhelm lahn
hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wilhelma'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Empyreumbis Ems (Stadt) |
Öffnen |
Nebenfluß
der Lahn, entspringt im Taunus, am wcstl. Abhang
des Feldberges, durchfließt in nordwestl. Richtung
den sog. Goldenen Grund und mündet oberhalb
Limburg nach 35 km langem Laufe.
Gms, gewöhnlich Bad E. genannt, Stadt und
Bad im Unterlahnkrcis
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Nassau (Stadt)bis Nassau-Dillenburg |
Öffnen |
-
Dillenburg vermählte Schwester Claudia und deren
Sohn Renatus vererbte (1530). Bei dessen Tode
(1544) siel das Fürstentum an seines Vatersbruders
(Wilhelms des Reichen) ältesten Sohn Wilhelm I.
(s. d.), der sich nun Prinz von Oranien nannte.
Er wurde
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Nasmythbis Nassau |
Öffnen |
oder Biedenkopf) den Regierungsbezirk Wiesbaden der Provinz Hessen-Nassau (s. d.) bildet. Das Herzogtum umfaßte 4700 qkm (85½ QM.) mit (1864) 468,311 Einw.
Geschichte. In den Gegenden zwischen dem Rhein, dem Main und der Lahn, also im heutigen Nassauischen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0301,
von Kaybis Keller |
Öffnen |
. Seine ersten selbständigen Werke waren ein großes Wappen für einen Palast in Wiesbaden und Reliefs der vier Jahreszeiten für einen Speisesaal. Bekannter wurde er 1865 durch zwei kolossale Herolde als Fackelträger am Schloß Schaumburg a. d. Lahn
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0422,
von Pfnorbis Pichon |
Öffnen |
416
Pfnor - Pichon.
2) Friedrich Wilhelm , Genre- und Tiermaler, geb. 15. Jan. 1822 zu Wolfenbüttel, genoß in seiner Heimat
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Emsbis Emscher |
Öffnen |
, hat nordwestliche Richtung, durchfließt bei Kamberg den sogen. Goldenen Grund und mündet nach 35 km langem Lauf oberhalb Limburg in die Lahn.
Ems (Bad Ems), Stadt und berühmter Badeort im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Unterlahnkreis
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Widukind (Geschichtschreiber)bis Wied |
Öffnen |
durch Heirat an das Haus Runkel gefallen und die Herrschaft Runkel mit W. vereinigt war, seit 1698 in die obere Grafschaft Wied-Runkel und die untere Wied-Neuwied. Jene umfaßte 220 qkm an der Lahn im ehemaligen Herzogtum Nassau und zerfiel
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wiesbachhornbis Wiesbaden |
Öffnen |
einem Teil der Mainebene und der Wetterauer Senke nur Bergland (Taunus zwischen Rhein, Main und Lahn und Südostabhang des Westerwaldes). Hauptflüsse sind Main mit Nidda, Lahn mit Dill, Ems und Aar und die Eder (nur auf kurzer Strecke). Es bestehen Ackerbau
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mannesschwächebis Mannheim |
Öffnen |
Schöpfungen gehören: Albrechtsburg bei Meißen (1884), Marienburg (1885), Limburg an der Lahn (1886), Schloß zu Merseburg (1887), Westchor des Doms zu Erfurt (1887), Dom zu Aachen (1888), Rathaus zu Löwen, sechs rhein. Städtebilder.
Manngeld, soviel
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, an der Lahn und an der Berlin-Koblenzer Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, Landratsamt, Bergamt, ist Sitz mehrerer Bergwerksdirektionen, hat ein auf einem Felsen stehendes Schloß (einst Residenz der Grafen von D., jetzt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Gießereibis Gießereiflammofen |
Öffnen |
deren Schutz der Graf Wilhelm von Gleiberg zu
Ende des 12. Jahrh, diesfeits der Lahn die Burg
zu den G. erbaute. Durch Vermählung kam die
Herrfchaft G. an die Pfalzgrafen von Tübingen,
die sie 1265 an den Landgrafen Heinrich von Hessen
verkauften
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
die Cunarder Etruria und
Umbria, 1886 die norddeutschen Lloyddampfer Aller,
Trave, Saale sowie die franz. Postdampfer Bre-
tagne, Champagne, Vourgogne und Gascogne, 1887
der große S. Lahn vom Norddeutschen Lloyd (s. Tafel:
Schiffstypen II,Fig.1
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Marbach (Oswald)bis Marburg (in Preußen) |
Öffnen |
).
Marbre (frz., spr. marbr), Marmor.
Marburg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Cassel, hat 566,90 qkm und (1890) 46 645, 1895: 48 126 (23 148 männl., 24 978 weibl.) E., 2 Städte, 88 Landgemeinden und 7 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis M., an der Lahn
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
, Wien
Wiemund, Friedr. - Friedr. Wilh v. Reden, Wien.
Wiese, L. - Wilhelm Langewiesche, Godesberg
Wilkorn, Julius - Johanna Willborn, Schwerin
WMus, Helmar - Wilh. Urbas, Trieft
Wild, C. - Kamilla Kohl, geb. Koblinger, Wien
Wild. Christ
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Wiedbis Wiedemann |
Öffnen |
, aus dem Haus Leiningen-Westerburg, zu, der nun der Stifter des gegenwärtigen Hauses W. wurde. Nach dem Tode des Grafen Friedrich (1698) entstanden die beiden Linien W.-Runkel und W.-Neuwied. Jene besaß die obere Grafschaft an der Lahn und wurde 1791
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Ems (Rudolf von)bis Emser Punktation |
Öffnen |
, 333 Engländer, 330 Franzosen, 237 Amerikaner, 210 Österreicher und Ungarn, 179 Rumänen, 143 Belgier und 108 Schweden und Norweger. Rechts von der Lahn die Bäderlei oder die Sieben Köpfe, ein zackiger Schieferfels mit Kriegerdenkmal, Aussichtsturm
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Steeple chasebis Steffens |
Öffnen |
.
Steerthamen (niederdeutsch), s. Netzfischerei.
Steeten, auch Steeden, Dorf im Oberlahnkreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, rechts von der Lahn, an der Nebenlinie Dehrn-Heckholzhausen der Kerkerbachbahn, hat (1895) 652 E., darunter 22 Katholiken
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Keilbeinbis Keilschrift |
Öffnen |
Stephan von Österreich mit der Ausführung von zwei kolossalen Herolden als Fackelträgern am Hauptportal des Schlosses Schaumburg a. d. Lahn. Keils weitere Arbeiten sind: die 1869 modellierte Büste des Kaisers Wilhelm an der Fassade
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Langebis Länge |
Öffnen |
"Malerischen Ansichten der merkwürdigsten und schönsten Kathedralen, Kirchen und Monumente der gotischen Baukunst am Rhein, Main und an der Lahn" (Frankf. 1833-34). Im J. 1832 verband er sich mit dem Kupferstecher E. Rauch zur Herausgabe eines Werkes, welches
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Leiningenbis Leinöl |
Öffnen |
659
Leiningen - Leinöl.
schaft Westerburg auf dem Westerwald, zu welcher auch die Herrschaft Schadeck an der Lahn gehörte, bestanden. Der erste Graf von L., welcher mit Bestimmtheit genannt wird, war Emiko, welcher 1096 als Anführer einer rohen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Tenietbis Tenngler |
Öffnen |
588
Teniet - Tenngler.
und zwei feierliche Einzüge der Erzherzogin Isabella (in der Kasseler Galerie). T. war Direktor der Gemäldegalerie des Erzherzogs Leopold Wilhelm, die 1657 nach Wien kam, und hat mehrfach das Innere derselben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Dunitbis Dunker |
Öffnen |
in das Verbot, Berlin zu ver-
lassen,' als D. dennoch abreiste, wurde er verhaftet
und nach der Festung Kolberg gebracht. Als Fried-
rich Wilhelm lV. zur Regierung kam, wurde D.
Aug. 1840 wieder in sein Amt eingesetzt, ohne
indes seine Cirkulare vom
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Lehnhausbis Lehnsfolge |
Öffnen |
32
Lehnhaus - Lehnsfolge
Major und zum Flügeladjutanten des Königs Wilhelm ernannt, in dessen militär. Gefolge er seitdem verblieb. Die Feldzüge von 1866 in Böhmen und von 1870/71 in Frankreich machte L. im Großen Hauptquartier mit; 1868 wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0290,
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
zu, die neu erworbenen katholischen westfäl. Länder, Münster und Paderborn, dem preuß. Staate anzugliedern. Durch den Reichsdeputationshauptschluß (1803) verlor S. auch seine eigenen reichsfreien Besitzungen an der Lahn, die von dem Herzog
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
-
sckaft und des Norddeutschen Lloyds bestimmt sein.
Man nennt die Dampfer Fürst Bismarck, Nor-
mannia, Columbia, Augusta Victoria, Spree, Ha-
vel, Lahn, Trave, Saale, Aller als für diesen Zweck
bestimmt. <^ie sollen angeblich mit je 8 15 c^m-,
4
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Deichselrechtbis Deinarchos |
Öffnen |
Solms-Braunfels, auf dessen Schloß an der Lahn er viele Jahre zubrachte. Hier wurde er durch die großen Wälder und Wildgehege veranlaßt, sich ausschließlich der Darstellung von Tieren und Jagdszenen zuzuwenden. 1868 ließ er sich in Düsseldorf nieder
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Dillbis Dillenius |
Öffnen |
, Pflanze, s. Anethum.
Dill, Nebenfluß der Lahn, entspringt auf dem Westerwald, durchfließt den nach ihm benannten Dillkreis des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden und mündet nach 68 km langem Lauf bei Wetzlar.
Dill, Ludwig, Maler, geb. 2. Febr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Geilnaubis Geisenheim |
Öffnen |
Sempacherkriegs" (das. 1865), "Briefe von W. D. Sulzer an Wieland, Salomon Geßner, den Maler Anton Graf und den Ästhetiker Sulzer" (das. 1866) u. a. Auch übersetzte er Lemierres "Wilhelm Tell" (2. Aufl., Aarau 1881).
Geilnau, Dorf im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Gieselerbis Gießen |
Öffnen |
333
Gieseler - Gießen.
welche 1839 beim Austritt des letztern von G. allein übernommen und fortgeführt wurde; bei seinem 12. Juli 1850 erfolgten Tod ging dieselbe auf seine beiden Söhne Karl Wilhelm Ferdinand G. (geb. 7. April 1817
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Kassebis Kassel |
Öffnen |
der Provinz, Fulda, Werra, Eder und Lahn, symbolisch dargestellt sind; der Ständeplatz, mit vier Reihen schöner Linden bepflanzt, als südöstliche Fortsetzung des vorgenannten; der zirkelrunde, in der Mitte der Stadt zwischen der Obern und Untern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Krauseisenbis Krauß |
Öffnen |
und wird in der Parfümerie, zu Likören und in der Medizin benutzt.
Krauseneck, Wilhelm Johann von, preuß. General, geb. 13. Okt. 1775 zu Baireuth, trat 1791 als Kadett der Artillerie in ansbachische Dienste und ging bei der Abtretung des Landes in preußische über
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Möllerbis Möllhausen |
Öffnen |
725
Möller - Möllhausen.
1845); "Originalzeichnung des Doms zu Köln" (das. 1818, 2. Aufl. 1837); "Die Elisabethkirche zu Marburg" (das. 1822); "Die Domkirche zu Limburg a. d. Lahn und die Paulskirche zu Worms" (das. 1828); "Der Münster zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Niederlagenbis Niederlande |
Öffnen |
.).
Niederlahnstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis St. Goarshausen, am Einfluß der Lahn in den Rhein, Knotenpunkt der Linien Oberlahnstein-Koblenz und Friedrich Wilhelms-Hütte-N., hat ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, eine Eisenhütte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
die Burgruine Giech, gegenüber die Wallfahrtskirche Gügel.
Scheuer, s. v. w. Scheune (s. d.).
Scheuerkraut, s. Equisetum.
Scheuern (Bergnassau), Flecken im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Unterlahnkreis, an der Lahn, Nassau (s. d. 1, S
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiffahrt |
Öffnen |
Rathenower Schleuse (Havel) 4542 133 489,7 667 547 159,1
Berlin (Spree) 20511 1167 2333,1 14016 1062 1534,6
Brieskow (Friedrich-Wilhelms-Kanal) Richtung n. d. Spree 1329 36 145,8
- Richtung n. d. Oder 553 1345 198,1
Eberswalde (Finowkanal
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pfuscherbis Philipp |
Öffnen |
einer Konkurrenz das marmorne Denkmal Steins in Nassau an der Lahn (1872) aus und machte sich dann durch mehrere Büsten (Stein.
Goethe u. a.) bekannt. Nachdem er 1875 und 1876 Studienreisen in Italien gemacht, schuf er einen Relieffries
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
von 185400 qkm. Die bedeutendsten Nebenflüsse sind rechts die Kinzig, die Murg, der 397 km lange und 185 km weit schiffbare Neckar, der Main (495 km lang und auf 330 km schiffbar), die Lahn (218 km lang, 110 km schiffbar), Sieg, Wupper, Ruhr (235 km
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Keil (Karl)bis Keilschrift |
Öffnen |
als Fackelträgern am Hauptportal des Schlosses Schaumburg a. d. Lahn. In den folgenden Jahren schuf er: das 12 m lange Relief an der Westseite der Siegessäule in Berlin (1871) mit der Darstellung des Feldzugs gegen Frankreich, das Kriegerdenkmal
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Pannusbis Panorama |
Öffnen |
und Neuville. Bekannte P. sind ferner: Pergamon mit einem Festzug zur röm. Kaiserzeit (von Koch und Kips;
1886 in Berlin), Einzug Konstantins d. Gr. in Rom (von Bühlmann und Wagner), Konstantinopel bei der Einfahrt Kaiser Wilhelms II
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Schaumburg (Schloß)bis Schaumburg-Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
394
Schaumburg (Schloß) - Schaumburg-Lippe (Fürstentum)
Schaumburg. 1) Schloß im Unterlalmkreis des
preuh. Reg.-Bez. Wiesbaden, bei dem Dorfe Val-
duinstein, an der Lahn, auf bewaldetem Vasaltkegel,
wurde 1850 vom Erzherzog Stephan
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Petersdorfbis Petroleumkocher |
Öffnen |
. Von seinen Kompositionen sind zu nennen:
Angriff der deutschen Marinesoldaten auf die auf-
rührerischen Duallaneger, Dez. 1884 (Panorama,
1885), Einfahrt des Lloyddampfers Lahn in den
Hafen von Neuyork (Panorama), Der Hafen von
Hamburg (Panorama
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Schmidtbis Schober |
Öffnen |
Havel . . . . .^
Lahn.....
Spree.....
Aller.....
öms
Trave ......
Saale......
Servia .....
Aurania . ,,. . .
Germanic ...
Fulda......
Britannic ....
Elbe.......
Kaiser Wilhelm II.
Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Habsheimbis Hacienda |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Wiesbaden, 50 km von Limburg a. d. Lahn, 2 km von der Nister, an der Nebenlinie Altenkirchen-H.-Limburg der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neuwied) und zweier Oberförstereien, hat (1890) 1467 E., darunter 626
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Vogelspinnebis Vogel von Vogelstein |
Öffnen |
nach S. zum Main, die Wetter nach W. ebenfalls zum Main, die Ohm nach NW. zur Lahn, die Schwalm nach N. zur Eder und die Altfeld und Lüder nach NO. zur Fulda. Die Kuppen dürften mit ihren jüngern Basalten, den basaltähnlichen Trachytdoleriten, die zu
|