Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wracks
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Wotjakenbis Wrangel |
Öffnen |
, malte zumeist ähnliche Bilder, steht ihm jedoch nach; Jan, der jüngste Bruder, geb. 1629 zu Haarlem, gest. 1666 daselbst, malte Landschaften.
Wrack, der Körper eines durch gewaltsame Vorgänge untauglich gewordenen Schiffs.
Wrackgut, s
|
||
60% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Wotawabis Wrangel (Ferd. Petrowitsch, Baron von) |
Öffnen |
eingeführt.
Wrack, der Körper eines gescheiterten oder sonst untauglich gewordenen Schiffs, der auf dem Meer umhertreibt oder an den Strand geworfen oder gesunken ist. W. können, wenn sie treiben oder auf Untiefen gesunken sind, der Schiffahrt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0752,
Rettungswesen zur See |
Öffnen |
Wasser. Wird ein Schiffbruch gemeldet, so eilen auf das Signal die Mannschaften herbei, Pferde oder Menschen bespannen den Bootswagen etc., und man sucht alsdann eine günstige Stelle an der Küste in der Nähe des Wracks, möglichst luvwärts (windwärts), um
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0315,
Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen |
Öffnen |
. Schiff
Streichen
Takel
Takelage
Talje
Tau, s. Tauwerk
Tauwerk
Tonne
Toppnant, s. Takelage
Verdeck, s. Deck
Wasserlinie
Wimpel
Wrack
Zwischendeck, s. Deck
Messen.
Ahming
Axiometer
Besteck
Compost
Etmal
Fahrtmesser, s. Log
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0331,
Flachs (Eigenschaften der Flachsfaser; Handelssorten; Geschichtliches) |
Öffnen |
. Die russischen Flachse kommen hauptsächlich auf die Markte Riga, St. Petersburg und Archangel sowie Königsberg und Danzig. Sie erscheinen in sechs Hauptsorten (Kron-, Wrack-, Dreiband-, Livländer, Dreibandwrackflachs und Flachshede), welche von beeideten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Seezeichenbis Seide |
Öffnen |
Auf der von der Untiefe, resp. Wrack. Untiefe.
Fig. 17. Topp zeichen.
in welcher dieselbe von dem S. liegt, durch die Buchstaben X, 8, (), 'W'W auf dem letztern angegeben. Unter Wasser liegende gesunkene Fahrzeuge werden durch grüne
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Raketenapparatbis Rákóczy |
Öffnen |
in der Nähe der Küste gestrandetes Schiff schießt. Mit Hilfe dieser Leine wird dann eine stärkere Tauverbindung zwischen Land und Wrack hergestellt, um an ihr die Schiffbrüchigen ans Land zu holen. Der R. besteh aus einem Bock (s. Tafel: Rettungswesen zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Aneasrattebis Anemometer |
Öffnen |
.) groß mit ca. 200 Bewohnern. A. ist eine niedrige, von gefährlichen Riffen umgebene Koralleninsel. Baumwollbau, Viehzucht und namentlich das Bergen von Wracks sind die Hauptbeschäftigungen.
Äneïde (Äneïs), Epos des römischen Dichters Vergilius (s. d
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Konatbis Kondensationswasserableiter |
Öffnen |
vorhanden, festgestellt werden. Ist keine Behörde am Ort vorhanden, so erfolgt die K. lediglich durch Sachverständige (Art. 499). Die K. berechtigt den Versicherten dem Versicherer gegenüber, das Schiff oder das Wrack zum öffentlichen Verkauf zu bringen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0039,
von Beaumontbis Becker |
Öffnen |
(1871), Wrack an der französischen Küste und Strand von Scheveningen, die meistens sofort in Privatbesitz kamen. Anfang 1875 machte er aus Gesundheitsrücksichten eine Reise nach Kairo und besuchte auch Palästina, hielt sich aber dort weniger an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0130,
von Danabis Dargent |
Öffnen |
und malte in New York und Newport anfangs Marine-, später auch Genrebilder und Porträte. Unter den erstern nennen wir: brennendes Wrack auf See, Jagd der Fregatte Constitution, Klippen bei Sonnenuntergang, Ebbe in Yport, nebeliger Morgen an der Küste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bay Citybis Bayern |
Öffnen |
Grafenhaus" (Berl. 1866); "Mit eherner Stirn" (das. 1868); "Der Kampf ums Dasein" (Jena 1869); "Sphinx" (Berl. 1870); "Nomaden" (Leipz. 1871); "Auf abschüssiger Bahn" (Berl. 1872); "Wrack" (Leipz. 1873); "Quatuor" (Novellen, das. 1875); "Larven" (Berl. 1876
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Coronillabis Corpora amylacea |
Öffnen |
286
Coronilla - Corpora amylacea.
die nötigen Recherchen vorzunehmen, auch die Untersuchung bei Schiffbruch zu führen und die Bergung der auf den Wracken befindlichen Gegenstände zu überwachen hat.
Coronilla L. (Kronwicke), Gattung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hoggbis Höhe |
Öffnen |
Montmartre, das Wrack und ein Stillleben.
Högyész (spr. hödjess), Markt im ungar. Komitat Tolna, mit (1881) 3378 meist deutschen Einwohnern, Sparkasse und Steueramt.
Hohburg, Pfarrdorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Knorpelfischebis Knortz |
Öffnen |
der dortigen Natur entsprechenden Großartigkeit und Erhabenheit aufgefaßt. Hervorzuheben sind: der Wasserfall in einer norwegischen Hochebene, der Hardangerfjord, norwegische Gletscher, Fjord in der Hochebene, Wrack an der norwegischen Küste, Brandung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0970,
Kolumbus (erste und zweite Reise) |
Öffnen |
Menge fand, aus dem Wrack das Fort La Navidad, in dem er 39 seiner tüchtigsten Leute zurückließ. Darauf trat K. 4. Jan. 1493 die Rückfahrt nach Europa an, suchte diesmal aber eine höhere Breite, die der Azoren, zu gewinnen. Zwei Tage nach seiner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0840,
Triest (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
. T. besitzt zwei Häfen. Der alte, südöstliche ist eigentlich eine offene Reede mit mehreren Steindämmen und Molen, als deren größte der Molo San Carlo, auf dem Wrack eines 1737 hier versunkenen Kriegsschiffs erbaut, sodann die Molen Santa Teresa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Takamatsubis Tauenzien |
Öffnen |
verloren! und 1883 in dem tief ergreifenden Gemälde: die trauernden Fischer von Etaples, welche aus einem Wrack die L.iche eines Ertrunkenen heraustragen.
Dies Gemälde erhielt im Salon eine Medaille zweiter Klasse und auf der internationalen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
.), Klein-
^'ora, Wuoren lrussische Litt. 830,2
Wrackern, Flachs 331,2
Wranduk, Bosna
Wranqelschanzen> Düppcl
Wratschewschnjitza, Kragujewatz
Wratislaw I., Böhmen 140,i
Wray, John < Zoolog», »^«z/«
Wrdanja, Bosnien 247,i
Wrede
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Manchesterbis Marinekonferenz |
Öffnen |
auf belebten Strecken. 8) Nachtsignale zu gegenseitigen Mitteilungen auf See. 9) Sturmwarnungen.
10) Melden, Bezeichnen und Entfernen gefährlicher Wracks oder sonstiger Schiffahrtshindernisse. 11) Bekanntmachung von Gefahren für die Schiffahrt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Cschstruth.
Wort, ein - Georg Ebers.
Wozu? - Robert von Bayer ("Robert Vyr).
Wrack - Nobert von Vayer ("Robert Vyr).
Wulfhilde, Roman aus dem 12. Jahrh. - Adolf Glaser.
Wunde Punkt, der - Oskar Meding («Leo Warren; Gregor Samarow
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Betonungbis Betriebslehre |
Öffnen |
- und Heulbojen gestatten daher auch bei Nebel eine Orientierung. Zur Kennzeichnung von Untiefen im Fahrwasser, von Wracks und Quarantänebezirken dienen stumpfe Tonnen (Fig. 7), Kugeltonnen (Fig. 8) und Faßtonnen (Fig. 9) mit verschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hog-Gummibis Hohe Jagd |
Öffnen |
be-
reiste. Seit 1848 in Berlin seßhaft, malte er Land-
schaften, Marine- und Stillleben in großer Zahl,
ohne feine franz. und Holland. Eindrücke jemals zu
verleugnen. Die Nationalgalerie in Berlin besitzt ein
Stillleben (1852), Das Wrack (1864
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0796,
Rettungshäuser |
Öffnen |
-
gen sind, bei denen Menschen umkamen, so daß sich
das Verhältnis noch weit günstiger stellt als in
England. In Fig. 4 ist ein zum Wrack fahrendes
Rettungsboot dargestellt. Die meisten R. sind zum
Rudern und Segeln eingerichtet. Für Küstenplätze
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Bergebis Bergrecht |
Öffnen |
.
Schlachtschiff Howe, das im März 189.', flott wnrde;
264 große Handelsdampfer, 73 Küsten- und kleinere
Passagierdampfer, 359 Segelschiffe, 3 Dampfbagger,
1 Feuerschiff, 640 verschiedene basten u. s. w. sowie
Ladungen und Ausrüstung von 8)) Wracks
|