Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach xi
hat nach 1 Millisekunden 633 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
-5
XI
Übersicht des Inhalts.
Glattstehen 371
Grenzwert 375
Handel Deutschlands, von Schrecker 392
Handels- u. Gewerbekammern, von H. Jacoby 394
Inkasso (Büreaus), von Demselben 440
In sich (Börse) 446
Koupondifferenz 497
|
||
63% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481k,
Baukunst XI |
Öffnen |
0481k
Baukunst XI.
Die Renaissance.
1. Certosa bei Pavia, Frontaufriss beg. 1473.
2. S. Peter zu Rom. Frontaufriss.
3. S. Peter zu Rom, Längenschnitt.
4. S. Peter zu Rom. Innenansicht.
5. S. Peter zu Rom, Grundriss. Begonnen 1506
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Lyon, Stadtplan 10
Magdeburg, Stadtplan 58
Magnetelektrische Maschinen, Tafel I u. II 78
Mähmaschinen, Tafel 100
Mailand, Stadtplan 109
Mainz, Stadtplan 120
|
||
44% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0545,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XI.) |
Öffnen |
545
Frankreich (Geschichte: Ludwig XI.).
Vorteile ein Bündnis mit dem französischen König zu Arras (1435). Paris fiel gleichfalls von England ab (1436); immer mehr zeigte das kleine England sich unfähig, die große französische Monarchie zu
|
||
37% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0967,
Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.) |
Öffnen |
967
Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.).
aber die Lehnshuldigung und den Verzicht auf die Normandie und das Loiregebiet empfing; er schaffte die Gottesurteile ab, gewöhnte die Großen an die Oberaufsicht der königlichen Gerichte (Parlamente
|
||
37% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0691,
Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) |
Öffnen |
691
Leo (Päpste: L. XI.-XIII.).
Besitzer alter Handschriften in allen Ländern ein, sie ihm zur Bekanntmachung mitzuteilen. Für alle Zeiten berühmt machte er sich durch Beförderung der Künste und durch Schöpfung der glänzendsten Bauwerke
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ludwig IX. (König von Frankreich)bis Ludwig XI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
344
Ludwig IX. (König von Frankreich) - Ludwig XI. (König von Frankreich)
mehr hatte, kehrte er unter Verzicht auf die engl. Krone 1217 nach Frankreich zurück. Hier folgte er 1223 dem Vater und entriß sogleich den Engländern Poitou. Wichtiger
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Karl XI. (König von Schweden)bis Karl XII. (König von Schweden) |
Öffnen |
164
Karl XI. (König von Schweden) - Karl XII. (König von Schweden)
brücken und der Katharina, einer Tochter Karls IX.,
kämpfte im Dreißigjährigen Kriege unter Torsten-
son und zeigte bald hervorragendes Fetdherrntalent.
1648 ward er zum
|
||
31% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0964,
Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) |
Öffnen |
964
Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.).
hin berufenen Kirchenversammlung klagte er Friedrich II. des Kirchenraubes, des Meineides und der Ketzerei an und beschuldigte ihn namentlich der Autorschaft eines seit jener Zeit durch das ganze
|
||
12% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Urschieferformationbis Ursulinerinnen |
Öffnen |
, und daß eine Grabschrift falsch gedeutet wurde
( Xl M virgines , gelesen Xl milia , statt
XI martyres ). – Vgl. La légende de Sainte U. (24 Tafeln, nebst
Text von Dutron; hg. von Kellerhoven, Par. 1866); Kessel, St. U. und ihre Gesellschaft
|
||
11% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Liberaliabis Liberia |
Öffnen |
du Vᵉ au XIᵉ siècle (Par. 1869).
Libĕrec (spr. -rez), czech. Name von Reichenberg s. d.).
Liber Extra , s.
Extra .
Liberĭa , freie Negerrepublik an der Pfeffer- oder Körnerküste Oberguineas (s. Karte:
Guinea ), erstreckt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1025
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
M.
Mäander, Bd. XI, S. 21, und Taf. Ornamente I, Fig. 22, 28, 25-29, 32 XII 451
Maeandrina (Taf. Korallen) X 76
Machaira (Schwert der Spartaner) XIV 770
Macdonald: Odysseus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1026
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Mauersegler (Taf. Eier I, Fig. 13) V 352
Mauersteine (Preßmasch. etc.), Taf. u. Textfig. XI 350-351
Maulbeerspinner (Taf. Seidenspinner, F. 1) XIV 827
Maulbronn, Kloster (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Band
X
IX
II
XVII
IV
IV
XI
XI
X
II
XIV
III
XI
VIII
XV
XIV
XI
XI
X
VI
I
VII
XI
XI
XI
XII
XIV
X
VI
III
V
V
III
XIV
VI
II
XI
X
VIII
XI
VIII
VIII
XVII
XIII
XI
XI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.)
Nähmaschinen.......
Papierfabrikation.....
Pumpen........
Rauchverbrennung.....
Band
Seit«
X
982
XI
600
XIII
106
XV
117
VI
XIII
IX
XII
XI
XI
XV
XIII
XV
xv
I
991
VI 320
105
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
XI 476
Textbeilage: Übersicht der Menschenrassen und Völkerschaften XI 476
Völker- und Sprachenkarte von Europa V 933
Ethnographische Karte von Österreich-Ungarn XII 486
Sprachenkarte: Gegenwärtige Verbreitung der Sprachstämme XV 181
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
IX
945
IX
1020
! X
28
X
60
X
662
X
896 -
X
! 905
XI
10
XI
58
XI
' 109 ^
XI
120
XI
, 286 !
XI
! 551 !
München, Stadtplan ....
Neapel, Stadtplan.....
ück
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VIII
234
XIV
681
1
686
II
11
XI
293
XVI
4 6
I
691
VIII
800
XVII
89
VIII
10
11
V
312
I
712
IV
245
I
9_'4
XVI
452
XII
4 1
XII
947
XI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
- von Blüten, 2 Figuren......
Tiamagneticmus, 2 Figuren.....
Diamantbohrer...........
Diamanten, Tafel.........
- Orlow............
Band
X>I
XIV
XI
IV
VII
XV
VII
IV
XV
X
II
IV
V11I
II
XI
XI
XI
XI
IX
XVI
IV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Handfeuerw. I, 1, 2)
8odr2,IiH 1iIik3trnlii(Tas.Tichcdcen, F.3)
Vand
Eeite
VII
386
XIII
487
XI
73
V
525
XI
78
X
573
XV
976
V
418
XII
332
II
II
__
X
995
XVII
808
XV
272
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1040
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Spiegel, antike, 4 Tertfigurcn.....
Spicgclgalvanometcr, VI, 830 - 381; XI,
93, u. Taf. Telegraph II, 2.....
Spicgelgcwölüe (Bauweseu)......
Spicgelglasgießerei (Taf. Glas II, Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XV
827
XI
726
VII
159
VI
20
XI
913
XV
598
XVII
779
XV
601-602
X
230,233
XIV
967
XI
897
XV
609
XVI
94
VII
26
XI
897
XIII
205
XVI
768
VII
155
X
183
I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Sternenhimmels VI 320
Textbeilage: Sternbilder, Register XIII 105
*Karte des Planetensystems. XI 739
* Mondkarte V 742
Oro-hydrographische Erdkarte
Meeresströmungen und neuere Tieflotungen XI 414
Tiefenverhältnisse des Atlantischen Ozeans
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Geißlers Vaporimeter) I 372
Allens Grasmähmaschine (Tafel, Fig. 1) XI 100
Alliance (Taf. Magnetelettr. Maschinen I, 1) XI 78
Allongeperücke XII 894
Almadin (Taf. Edelsteine, Fig 11) V 312
Almond, Taubenrasse (Taf. Tauben, Fig, 8) XV 536
Alnus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Brachsentraut...........
Brachvogel, großer (Taf. Eier II, Fig. 10)
Vand
Seite
VI
108
III
99
IX
353
XVI
852
XI
640
XIV
433
XVI
668
XIV
453
III
125
III
126
IV
406
XII
451
XV
189
VII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Band
IX
XIV
IX
IX
VII
II
XIV
I
XVI
IX
IX
III
XVII
XI ! 351
II ! 311
Seite
849
663
850
353
312
9^8
623
894
480
867
867
468
171
Knoipenkapitäl, s. oben: Knollenkapitäl.
Knospenkoralle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Pä'stum, Tempel (Taf. Säulenordn., 1 u. 1")
Patagonier (Taf. Amcritan. Völker, Fig. 31)
Band
Seite
XVI
559
III
3
XI
988
I
342
VIII
570
XI
600
II
78
II
78
XII
68
II
__
XV
564
II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Attinien, Fig. 1, 1-', 5, 7)
Seeschwalbe, Raub- (Taf.Schwimmvögel II)
Vand
Seite
XII
658
V
352
XIV
740
X
199
XI
640
XVI
1010
XIV
701
VI
334
XVI
385
VI
87
XII
451
XII
947
XI
616
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
. Wintereiche)
Vand
XIV
XIV
XVI
XII
VII
XVI
VIII
IV
VI
XV
X
V
XVI
XI
XI
XV
XIV
XI
V
VIII
XI
I
X
XIII
XIV
I
I
I
III
VI
VII
VII
VII
VII
VIII
VIII
IX
XI
XII
XII
XII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
Stettin (Plan)
Brücken, Tafel I, II ....
- TafelIII(beweglicheB.)
Grundbau........
Band
IV
V
XI
XII
XIV
XII
XIII
XIV
XIV
IX
VIII
XV
VI
XI
II
II
IX
XIV
II
XVI
XVI
XVI
II
III
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Weberei, Fig. 7)
- Teztsigur...........
Granatbaum (Taf. Zimmerpflanzen I). .
Granaten, Fig. 1 - 4........
Vano
Seite
I
894
XV
601
II
^.
VII
454
XI
646
VII
462
XVI
452
XI
646
I
120
VIII
775
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1023
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Kürbis (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Kurfürstenglas X 343
Kurhut X 248
Kurland (Karte Livland) X 849
Kurven, magnetische XI 89
Kurvenlineal (Zeichenkunst) XVI 842
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
741
XIII
189-190
XV
279
XIII
205
XI
913
XII
584
VI
1004
III
3
VI
51
XI
789
XIII
215
XIII
220
II
222
II
__
XII
451
XVI
428
VI
109
XII
947
XVII
803
XII
685
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
3
XIII
775
V
451
XIII
781
III
498
XI
986
XIII
785
XIII
785
I
894
XV
601
IV
978
XI11
115
X111
789-790
V
715
XIII
69
XI
409
VIII
234
XV
272
VIII
668
X
230
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .
Certosa bei Pavia (Taf. Baukunst XI, 1)
Cervetri, etrusliscke Gral^ammer . . .
(X>touia aurZta (Taf. Käfer).....
Ceylon, Karte von.........
- Singhalcse (Taf. Asiat. Völker, Fig. 81)
Chaitja-Grotte (Taf. Baukunst I, Fia. 1'l
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II
109-110
II
118
X
653-654!
XIV
11
II
130 !
II
130
II
140
II
139
II
141
V
352
II
144
XII
5^4
II
170
X
737 !
V
263 ^!
XI
137 !
X
880 ^
VII
10
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, von Fedi (Taf. Bild-
hauerkunst IX, Fig. 8).......
lld Seite
II
XVI
XIII
XV
II
X
XIII
XIII
XIII
IX
VIII
XIII
XV
XII
XVI
VIII
XIII
XI
XIV
XI
VII
I
XIV
X
X
XIV
XIII
III
XIII
II
VII
V
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VIII
798
11
789
11
804
V
418
VI
123
VII
858
I
163
11
837
VIII
10
II
964
II
840-842
V
352
II
847
II
847
II
849
II
851
II
851
XI
979
11
88''
XVI
70
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VIII
841-842
IX
353
VIII
843
XVI
352
IX
353
XVI
352
XVI
352
VIII
940
VII
340
XIV
978
VIII
849
XVI
822
XII
637
XI
790
XI
640
XIV
555
II
78
XVI
444
XVI
2l2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
!
IV
398
XIII
862 «
XI
848
II
908
IV
129
XV
148
11
908
XVII
769 !
XI
350
XI
848
XVI
408
XVI
377
V
104
III
150 ,
XIII
461 ^
XVI
242
VII
155
XIII
596
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
IV
III
V
XVII
XI
XII
XIII
XVII
Seite
352
556
559
489
394
406
117
78
541
173
741
XVI 570,572
II
727
I
20
XVI
577
IV
110
XIII
25
XIII
166
XIII
785
XV
299
XVI
580
XI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II, 4)
Vmiti (Taf. Palmen I).......
Band
XI
VII
XV
VII
III
IX
III
XVI
XIV
VII
I
III
III
XIII
XVII
XI
III
II
VII
V
III
XIV
III
XIV
VIII
VI
III
III
III
III
III
III
! XVI
i XIV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Hautflügler).....VIII
(5rl>induttionsapparat........ XI
Erdkarte............. V
- (Radkarte) des Mittclaltcrs .... V
Erdmandel (Taf. Nahrungspflanzcn III) . XI
Er>n >ß (Taf. Nahru'igspstanzcn I) ... XI
E'döl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XIV
455
XVI
385
V
536
VI
750
III
54
V
349-350
VI
751
XIV
253
XIV
555
III
68
XI
335
VIII
104
VI
767
XV
564
V
670
VIII
800
II
817
I
341
I
345
XIII
663
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VI
806
XI
986
IX
574
XII
963
XV
163
XVII
431
IX
571
XVII
482
XII
451
XVII
750
IX
578
II
-
XI
986
IX
586
XII
661
XV
153
XI
988
IX
592
VIII
485
IV
603
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Fig.) XIV 978
Linkehanddolch V 31
Linsen (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Linsenformen (Optik), III 429-430 und X 811-814
Linsenstereostop XV 299
Linsenträger XV 792
Linum, (Taf. Spinnfaserpflanzen) XV 155
Linz, Stadtwappen X 815
Liparis etc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 17)
Nicaragua, Flagge (Taf. Flaggen I)' . .
Nicaraguakanal (Karte Wcstindicn) . . .
Band
Eeite
III
125
XI
879
XI
1016
IX
353
VII
74
X
890
XIV
500
III
54
II
386
XII
18
VII
496
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VII
314
I
894
IX
840
VII
212
III
70
XI
525
XII
929
XV
280
XI
988
XII
947
XII
946
VIII
65
X
557
VII
516
XIV
435
IV
405
XIII
68
X
78
XVII
741
XII
960
XII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II, Fig. 1-4) . .
Schädelmessung, Fig. 1 - 4......
Schafbreme (Taf. Zweiflügler).....
Band
Srite
XIV
256-257
XIV
260
VI
334
XII
584
I
924
VII
283
XIV
572
XI
100
IV
930
XIV
269
IV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). .
- Ruderfuß (Taf. Körperteile der Vögel, 2)
Troppau, Stadtwappcn.......
Vand
Eeite
IV
603-604
XI
314
XIII
189
XIV
681
IX
419
XVII
803
XV
802
XV
802
X
230
XV
802
XV
792
XVI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Tafel........
Band
Ceile
XVI
830
VIII
33
XVI
831
VIII
688
XVI
835
XVI
835
XV
126
V
352
XV
126
V
3'/2
XV
401
XVI
842
XI
600
XVI
854
XVI
856-362
VI
977
IV
398
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495a,
Takelung der Seeschiffe (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.
VI Mars.
VII Marsstenge.
VIII Eselshaupt.
IX Topp der Marsstenge.
X Bramstenge.
XI Eselshaupt der Bramstenge.
XII Leesegelspieren.
XIII Gaffel.
^[Liste]
A Untersegel.
B Marssegel.
C Bramsegel.
D Oberbramsegel.
E Stagsegel.
F
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0011,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
104
VI. Gemmae. Knospen 117
VII. Folia. Blätter 118
VIII. Herbae. Kräuter 132
IX. Flores. Blüthen 150
X. Fructus. Früchte 166
XI. Semina. Samen 190
XII. Sporen, Drüsen, Haare, Gallen 210
XIII. Gummata. Gummi 215
XIV. Gummi resinae
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0968,
Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.) |
Öffnen |
968
Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.).
2 Bde.); Legeay, Histoire de Louis XI (das. 1874); "Lettres de Louis XI" (hrsg. von Vaesen u. Charavay), das. 1885-87, Bd. 1-3); Buet, Louis XI et l'unité française (2. Aufl., Tours 1886). Delavigne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 12) XI 646
Achatschnecke, maurische (Taf. Schnecken) XIV 572
Achene (Kompositen und Rosaceen), 2 Fig. I 85
Achimenes amabilis (Taf. Zimmerpfl. II) XVI 912
Achromatische Linse I 89
Achromatiches Objektiv XI 601
Achsenschwamm (Taf. Schwämme
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
401
VII
155
XIV
236
V
87
III
491
V
97
XIII
166
111
3
V
3(>7
V
104-105
III
491
X
536
V
104
V
105
XIV
433
V
107
XI
977
V
109
II
11
__
V
123
III
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
bei Röhren....
Flajchenelcment (Galvanische Batterie) . .
Flajchenfabrilation, 4 Figuren ....
Band
Seite
VI
750
I
474
VI
208
XIV
637
VI
2l2
XV
280
VI
214-217^
VIII
VI
VI
XIV
XI
VI
XI
VI
XIV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Vand
Seite
I
924
XII
451
XVI
452
XIII
461
IX
175
I
924
XII
972
IX
191
IX
IX
IX
II
VII
X
IX
XII
X
VIII
X
XI
XI
VII
VII
X
XII
VII
I
IX
XI
II
II
XV
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702b,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. |
Öffnen |
.
Apostolische Nuntiatur. C4.
Arcierenleibgarde. D. E6.
Armenhaus. D2.
Armenversorgungshaus. A2.
*Artillerieearsenal. X.
*Artilleriedepot. XI.
*Artilleriekaserne. XI.
Aspangbahnhof. F8.
Apangbrücke. E3.
Asperngasse. E3.
Asyl. C4.
Auerspergpalais. A4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Guillochieren, Fig. 1-4 VII 913
Guinea, Karte VII 914
Gumbinnen, Stadtwappen VII 925
Gurde VII 933
Gurken (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Gürteltier (Taf. Zahnlücker) XVI 821
Gußstahlofen (Taf. Eisen III. Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
451
X11I
68
V11I
570
XIV
8^15
VIII
585-589
XVII
439
V
449
IV
462
XVII
788
VIII
593
V
406
V
406
XII
332
VIII
594
XI
697
V
852
III
468
IV
474
VI
208
II
XI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
161
VI
38
XVI
55
VIII
532
XV
148
XV
149
XV
153
X
172
XIV
253
VIII
33
X
176
XI
697
X
181
X
182
X
183
X
184-185
X
186
III
60
III
84
XIV
173
XVII
438
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
. (1288-1292).
Cölestin V. (1294).
VI. Periode.
Bomfacius VIII. (1294- Benedikt XII. (1334-1342).
1303). Clemens VI. (1342-1352).
Benedikt XI. (1303-1304). Innocenz VI. (1352-1362
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
dadurch wiederholt den kirchlichen Bann zu) und seine Untreue gegen den König Ludwig XI. stürzten. Im J. 1465 schloß er sich der Ligue du bien public gegen Ludwig an und zog mit dem Herzog von Bourbon vor Paris, verband sich auch später mit England zur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0383,
Kalender (gregorianischer) |
Öffnen |
der Sonntagsbuchstaben:
Sonnenzirkel Julian. Sonntagsbuchstaben Gregor. Sonntagsbuchstaben
I GF ED
II E C
III D B
IV C A
V BA GF
VI G E
VII F D
VIII E C
IX DC BA
X B G
XI A F
XII G E
XIII FE DC
XIV D B
XV C A
XVI B G
XVII AG FE
XVIII F D
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0217,
Pommern (Geschichte) |
Öffnen |
Linien und zwar Georg I. die Wolgaster, Barnim XI. (s. Barnim 3) die Stettiner Linie. Sie schlossen 1529 mit Brandenburg den Vergleich zu Grimnitz, welcher Pommerns Reichsunmittelbarkeit und Brandenburgs Erbfolgerecht von neuem bestätigte. Herzog
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XVII
741
XII
661
IV
465-466
VII
1013
III
79
XI
9^8
V
289
IV
245
I
163
VI
334
VII
340
II
78
XV
272
I
341
XIV
572
XIII
790
I
894
XII
370
XII
637
X
76
XV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II
VII
XII
XIV
XV
XII
I
I
IV
XVI
V
V
XIV
V
V
VII
V
V
V
V
XVII
XIII
XII
XIV
XI
V
V
XVII
V
X
IV
II
V
V
V
V
II
III
V
VII
XII
III
XV
V
XVI
III
V
XIV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XV
153
VIII
982
XV
279
VIII
231
V11I
'.34
VIII
23 l
VIII
235
VIII
237
VIII
241
V1I1
243
VI
334
VIII
254
V1I1
255
V11I
56
XI
335
VIII
255-256
11
385
III
394
XV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XVI
447
XV
760
XI
983
XIV
500
VIII
933
VIII
688
XIV
536539
XIV
564
XIV
539
XIV
564
XI
986
XVI
1010
V
539
X
317
XII
332
VI
298
XIV
555
XIV
555
III
70
XV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 14)
ät^i0n>c^ia ili/t^u8 iTas. Protozoon)
Meyers Konv.'^exilon. 4. Aufl.. XVII Bd.
Bal.d
Teite
XVI
822
XVI
831
IV
129
II
722
V
670
XV
339
XII
674
XI
983
V
536
XV
347
VII
402
XV
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0347,
Ludwig XII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. Comines' Mémoires (Par. 1523; neue Ausg., 4 Bde., 1747); Duclos, Histoire de Louis XI (4 Bde., ebd. 1745); Legeay, Histoire de Louis XI (2 Bde., ebd. 1874); Sée, Louis XI et les villes (ebd. 1892).
Ludwig XII., König von Frankreich (1498-1515), geb. 27
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0804,
Reuß (Heinrich VII., Prinz) |
Öffnen |
in eine ältere burggräfliche (Plauen) und in
eine jüngere (Reuß). Der burggräfl. Linie wurde
1426 in der Person Heinrichs XI. (I.) von Kaiser
Sigismund als Erblehn die Vurggrafschaft Meisten
und die damit verbundene fürstl. Würde verliehen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0008,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
XI
Vorwort zur dritten Auflage.
durch ein vorgesetztes Kreuz und diejenigen, deren Verkauf uns im Einzelnen untersagt ist, durch zwei Sterne gekennzeichnet.
Auch die Synonyma sind von mir noch eingehender beachtet, jedoch habe ich mich gerade
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0203,
Semina. Samen |
Öffnen |
, Alicante etc. in Betracht. Rosinen sollen trocken, durchscheinend, fleischig, süss, nicht modrig oder mehlig, auch nicht von säuerlichem Geruch sein. Sie sind an einem kühlen, trockenen Ort aufzubewahren.
Gruppe XI.
Semina. Samen.
Sémina
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Clemens XI. in Bologna eine Akademie, zu deren Haupt er seinen Günstling Carlo Cignani (1628-1719) berief, einen Schüler Albanis, der jedoch schon stark der Richtung der Zierstücke-Malerei sich annäherte.
Seine Bilder zeichnen sich durch lebhafte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Gestellungbis Getreidehandel |
Öffnen |
der schraubenförmig ge-
schnittenen Bohrspindel liegt. Die Hohlwelle n wird
durch die Kegelrüder Xi und 1<2 umgetrieben. Die
kurze Welle des Kegelrades Xi ist unten zu einer
Klauenkuppelung K ausgebildet, in welche das ent-
mit
sämtlicher Verluste
0,0
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290b,
St. Petersburg (Doppelseitige Monochromkarte). |
Öffnen |
]
I Petersburger Seite
II Wassilij Ostrow
III Admiralitätsteil
IV Kasanscher Teil
V Spasskischer Teil
VI Kolomnascher Teil
VII Narwascher Teil
VIII Moskauscher Teil
IX Liteinij Teil
X Roshdestwenskij Teil
XI Karetnij Teil (Alexander Newski
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
Wien (Einverleibung der Vororte, Neubauten etc.) |
Öffnen |
-^[folgende Seite]
^[Abb.: Plan von Groß-Wien, nach Einverleibung der Bezirke XI bis XIX (20. Dezember 1890).]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0420,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
das Königtum zu seinem Ziele: unter Ludwig XI. (1461-83) ist dessen unumschränkte Herrschaft fest begründet und damit auch der volkliche Einheitsstaat. In England war durch die Thronkämpfe (Krieg zwischen der roten
^[Abb.: Fig. 407. Alberti: Hauptthüre
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0706,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Stoff, den bekanntlich auch Rafael behandelt hat) und das Grabmal des Papstes Leo XI. (Fig. 655).
^[Abb.: Fig. 664. Grabmal Kaiser Ludwig des Bayern.
München. Frauenkirche.]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Marezollbis Margarete |
Öffnen |
der furchtbaren Niederlage der Lancasterschen Partei bei Towton (28. März 1461) floh sie über Schottland nach Frankreich zu Ludwig XI., der ihr unter der Bedingung der Auslieferung von Calais 2000 Soldaten bewilligte. Mit dieser durch englische Flüchtlinge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0693,
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
III. (1550-55),
Marcellus II. (1555),
Paul IV. (bis 1559)
Pius IV. (bis 1565),
Pius V. (1566-72),
Gregor XIII. (bis 1585),
Sixtus V. (bis 1590),
Urban VII. (1590),
Gregor XIV. (bis 1591),
Innocenz IX. (1591),
Clemens VIII. (1592-1605),
Leo XI. (1605
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0760,
Reuß (Fürstentümer, Geschichte) |
Öffnen |
selbst wurde als Gefangener nach Böhmen geführt, wo er bald nachher kinderlos starb. Heinrich XI., der mittlere, des vorigen älterer Bruder, setzte das Geschlecht fort; seine drei Söhne teilten, so daß der ältere Gera, der mittlere Schleiz, der jüngere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Rindenschälmaschinebis Robinson |
Öffnen |
s I.0N18 XI 6t I'i'kwoois (16 ?aui6« UNd »1.01118 XI
et Olivier 1e I)^in< ^^ 1831), und trat dann in den Staatsdienst, ohne jedoch den Musen zu entsagen.
Es erschienen von ihm: »Hii6 8oii'66 u 1'!wt6i 8t. ?o1«. Komödie (1834); »I^i'öt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
3N
VIII
439
XVII
1054
VII
212
VII
212-213
VII
215-217
XVII
377
VI
334
XII
534
VII
235-241
VII
244
XVI
912
VIII
439
XIV
555
XV
792
VIII
439
VII
249
XI
646
VII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
385
XII
362
XII
947
XII
370
XII
370
XVI
55
XIV
687
III
54
XII
380
XII
370
XII
383
XII
384
II
XII
451
XV
598
I
474
IX
606
XII
422
XII
637
XI
646
V
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VIII
VIII
VII
XIV
XVI
XIV
XII
XI
XIV
XIV
XII
XIV
XIV
VI
I
XVII
XIV
XVI
I
XVI
XIV
XVII
XIV
XIV
XVI
XIV
XI
XVI
I
VIII
XIV
XIV
111
XVI
VII
XII
II
XI
XIV
XIV
III
VII
XIV
XIV
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1028,
Zwangserziehungsanstalten (Geschichtliches; Gesetzgebung) |
Öffnen |
und Besserung durch Arbeit waren hier die Erziehungsmittel. Berühmt ist ferner das 1703 von Clemens XI. zu Rom gegründete »Böse Bubenhaus«, dessen Erziehungszweck betont war in der bekannten Inschrift: »Parum est, coercere improbos poena, nisi probos
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Benedikt (von Aniane)bis Benediktiner (Mönche) |
Öffnen |
716
Benedikt (von Aniane) - Benediktiner (Mönche)
B. XI. (1303 - 4), vorher Nikolaus Bocasini, Ordensgeneral der Dominikaner, Kardinalbischof von Ostia und Velletri, folgte 1303 auf Bonifacius VIII. (s. d.) und wußte durch Milde die ihm von seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Comesbis Commandeur |
Öffnen |
Philipps des
Gütigen von Burgund, mit dessen Sohn Karl (später
der Kühne) er 1465 in den Krieg gegen Ludwig XI.
von Frankreich zog. Der letztere, der ihm dann
1468 als Gefangener Karls in Wronne gute Dienste
verdankte, bewog den gewandten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
, die S. noch geblieben sind. Er starb 1660, und ihm folgte sein unmündiger Sohn Karl XI. (s. d.). Die Regierung übernahmen die verwitwete Königin Hedwig Eleonore und die fünf höchsten Reichsbeamten nebst dem Reichsrat. Karl Gustav hatte im Roeskilder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Baden II 227
Großherzogtum Hessen VIII 467
Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz XI 385
Oldenburg und die deutschen Strommündungen der Nordsee XII 362
Nebenkärtchen: Fürstentum Birkenfeld. - Fürstentum Lübeck.
Braunschweig, Lippe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0020,
von Angelibis Anker |
Öffnen |
. Schon 1857 entstand sein erstes größeres Bild: Maria Stuart auf ihrem Todesgang, infolge dessen er für den König von Bayern das Bild: Ludwig XI., der Franz von Paula um Verlängerung seines Lebens bittet, malte. Diese sowie Kleopatra mit Antonius
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0068,
von Bohnstedtbis Boilvin |
Öffnen |
. Genremaler und Radierer, geb. 7. Mai 1845 zu Metz, Schüler von Pils, debütierte 1865 mit einem Porträt und brachte dann einige recht bedeutende Genrescenen, z. B.: Francesca da Rimini (1866), un écorcheur (1867), Ludwig XI. im Gebet (1870), Metz am 8. Okt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0131,
von Darleybis Daumas |
Öffnen |
- und Monumentalmaler, geb. 31. Mai 1822 zu Paris, hatte zum Lehrer den Maler und Bildhauer Auguste Debay, trat aber erst 1861 in die Öffentlichkeit mit einem Bild aus dem Leben Ludwigs XI., dem 1864 die weit gelungenere Aufnahme eines Fremden bei den Trappisten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0177,
von Félonbis Ferrari |
Öffnen |
in Nîmes, für dieselbe Kirche der plas tische Schmuck der Giebelfelder über den drei Eingangsthüren, ein Karton zum Glasfenster (Einzug Ludwigs XI. in Toulouse) sowie viele Arbeiten für öffentliche Denkmäler, z. B. die Verkündigung an der Fassade von St
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0210,
von Geylingbis Gide |
Öffnen |
italienischen Klosterlebens. Zu seinen Bildern aus den 50er Jahren gehören: Messe in einer Kirche der Pyrenäen, Auferweck ung des Jünglings zu Nain, Ludwig XI. und Quen-
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0254,
von Hellmerbis Henderson |
Öffnen |
: der in der altertümlichen Weise des Henri Leys gemalte schimpfliche Einzug des Bischofs Sonnanväder und des Propstes Knut in Stockholm im September 1526 (in München ausgestellt 1879), Ludwig XI. und Tristan in Plessis lès Tours und der sein eminentes malerisches
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0300,
von Kaulbachbis Kaupert |
Öffnen |
er Italien. Seine Bilder sind gewöhnlich von brillanter Technik und besonders in den Details trefflich behandelt, die aber manchmal den Inhalt der Darstellungen beeinträchtigen, z. B.: Ludwig XI. und sein Barbier Olivier le Dain in Péronne (1869
|