Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zänkisch
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'fränkische'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1119,
von Zalmonbis Zauberei |
Öffnen |
Stimme nicht mit liebloser Heftigkeit erheben, noch mit seinen Wuuderwerken prahlen werde, heißt es: Er wird nicht zanken noch schreien, Matth. 12, 19.
Zänkisch
a) Zanksüchtig, b) Der Wahrheit widerspenstig, GOtt widerstreitend.
a) Du hilfst
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1086,
von Wehenbis Weib |
Öffnen |
ist wie eine Sau mit einem goldenen Haarbande, Sprw. 11, 22.
Ein fleißiges Weib ist eine Krone ihres Mannes, Sprw. 12, 4. Durch weise Weiber wird das Haus erbauet, Sprw. 14, 1. Ein zänkisches Weib ist ein stetiges Triefen, Sprw. 19, 13.
c. 27, 15.
Ein
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Muschelschieberbis Musen |
Öffnen |
300 Arten bestehende, meist südl. Gegenden, aber überhaupt nur die Alte Welt und die austral. Region bis Neuseeland bewohnende Familie kleiner, munterer, zänkischer Singvögel mit lockerm, fast seidenartigem Gefieder, hakig übergebogenem, sonst geradem
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Finkbis Finlay |
Öffnen |
gezeichnete Eier und brütet 14 Tage. Eine zweite Brut zählt meist nur drei Eier. Er ist äußerst munter, gewandt, klug, aber heftig und zänkisch; der Schlag besteht aus zwei regelmäßig abgeschlossenen Strophen und hat ihm große Beliebtheit erworben
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Kern.bis Kerner |
Öffnen |
zahm, ist aber langweilig, zänkisch und beißt tüchtig.
Kernen (engl. Kernes), irische Bauern, die ehedem mit Schwert und Speer (später auch mit Feuergewehr) als leichtes Fußvolk dienten, im Gegensatz zu den Galloglassen (Galloglasses), dem
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Perles d'étherbis Perlmuscheln |
Öffnen |
und durch Paarung dieser mit den gewöhnlichen eine neue Varietät, mehr blau, weniger geperlt, mit weißer Brust und weißem Hals, erhalten. Das P. behält stets etwas Wildes und Scheues, fliegt hoch und weit, ist zänkisch, schreit garstig, sucht eifrig seine
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Pirnatzabis Pirouette |
Öffnen |
von Pfingsten bis August, bewohnt besonders Laubwälder der Ebene, zumal Feldgehölze aus Eichen und Birken, und erscheint auch in den Gärten. Er ist scheu, wild und unstet, mutig und zänkisch; fast immer hält er sich in den dichtest belaubten Bäumen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
, ist munter, zutraulich, etwas zänkisch, nicht eben gesellig, singt vortrefflich, nistet am Boden in Löchern, im Moos, zwischen Wurzeln und legt Ende April oder
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1012,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
, noch den Wert der einzelnen Geldmünzen behalten konnte. Trotzdem lebten beide glücklich in einer Vereinigung, deren festester Kitt die Macht der Gewohnheit war, und die erst 25 Jahre später durch die Ehe geheiligt wurde; ja, R. nahm sogar die zänkische
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Segestesbis Segni |
Öffnen |
. Er ist sehr lebendig und flüchtig, fliegt ungemein kräftig, schnell und mit größter Ausdauer, gewöhnlich in bedeutender Höhe, ist aber auf dem Boden fast unfähig, sich zu bewegen; er schreit schneidend und gellend, zeigt sich herrschsüchtig und zänkisch
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Tolmezzobis Tolstoi |
Öffnen |
auf Felsen an der Küste, ist auf dem Land sehr unbeholfen und fast hilflos. Andern Vögeln gegenüber ist er zänkisch und bissig. Er erbeutet seine Nahrung, indem er auf das Wasser herabstürzt und dabei taucht. Die T. sammeln sich zur Brutzeit auf Inseln
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Würfelbis Würger |
Öffnen |
zeigt er sich sehr feindselig, kündigt ihr Nahen an und verfolgt sie mit Geschrei. Er fliegt nicht besonders gewandt, besitzt sehr scharfe Sinne und ist ungemein zänkisch. Seine Stimme ahmt die Laute kleiner Singvögel nach. Er nistet auf Bäumen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Würgspinnebis Würmer |
Öffnen |
guter Pflege aus und ist gegen andre Vögel sehr zänkisch und mordsüchtig. Der Rotkopf (pommerscher W., Waldkatze, L. [E.] rufus L.), 19 cm lang, 29 cm breit, ist oberseits schwarz, unterseits gelblichweiß, am Hinterkopf und Nacken rostrotbraun, an
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Grunewaldbis Grünhagen |
Öffnen |
ungemein zahm, ist zum Ein- und Aus-
fliegen zu gewöhnen, dabei anspruchslos und aus-
dauernd, im Gesang aber unbedeutend; im Gesell-
schaftskäfig zeigt er sich zänkisch. Trotzdem ist er be-
liebt und auch schon gezüchtet.
Grünftügel-Arara
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
, streng, eigen-
sinnig und zänkisch, welche Auffassung sich leicht
aus ihrer Stellung als Schützerin der Ehe erklärt,
deren strenge Satzungen ihr Gemahl nach der griech.
Sage nur zu oft verletzte. Ihre gewöhnlichen Opfer-
tiere waren Kühe
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Xabeabis Xanthogensäure |
Öffnen |
eines zänkischen und launenhaften Eheweibes dargestellt, weshalb ihr Name zur Bezeichnung eines bösen Weibes sprichwörtlich geworden ist. Eine halb scherzhaft, halb ernst gehaltene «Ehrenrettung der X.» hat Zeller versucht (in den «Vorträgen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Anpfeifenbis Anrufen |
Öffnen |
.
Der Gottlosen Predigt richtet Blutvergießen an; aber der Frommen Mund errettet, Sprw. 12, 6.
Harte Worte richten Grimm an, c. 15, 1.
Wie die Kohlen eine Gluth und Holz ein Feuer, also richtet ein zänkischer Mensch Hader an, Sprw. 26, 21.
Ein Heuchler
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Behelfenbis Beichte |
Öffnen |
. 6, 24.
Er behütet ihn, wie seinen Augapfel, 5 Mos. 32, 10.
Er wird behüten die Füße seiner Heiligen, 1 Sam. 2, 9.
Du hilfst mir von dem zänkischen Volke, und behütest mich zum Haupt unter den Heiden, 2 Sam. 22, 44.
O daß ich wäre wie in den
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Böse thunbis Bosheit |
Öffnen |
ausgehen, und die Bösen von den Gerechten
scheiden, Matth. 13, 49. Ein Knecht des HErrn soll nicht zänkisch sein - der die Bösen
tragen kann mit Sanftmuth, 2 Tim. 2, 24. Ich weiß deine Werke, und deine Arbeit und deine Geduld
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dabrathbis Daher |
Öffnen |
Dächern,
welches verdorret, ehe man es ausrauft! Ps. 139, 6. 2 Kön.
19, 26. Esa. 37, 27. Es ist besser, wohnen im Winkel auf dem Dach; denn bei
einem zänkischen Weibe in einem Hause beisammen, Sprw.
21, 9. c. 25, 24. Es ist besser
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Gergesenerbis Gericht |
Öffnen |
der Sonne Stätte des Gerichts, da war
ein gottloses Wesen, Pred. 3, 16. Sei nicht zänkisch vor Gericht (in öffentlichen Versammlungen),
Sir. 4, 7. Sind nicht die Reichen die, die Gewalt an euch üben, und ziehen
euch vor Gericht? Iac. 2, 6.
H
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Habelbis Hader |
Öffnen |
, 28. ein zänkischer
Mann, Sprn». 16, 21.) richtet Hader an, Sprw. 6, 14. An dem, der Hader zwischen Brüdern anrichtet, hat der HErr
einen Greuel, Sprw. 6, 13. is. Haß erreget Hader, Sprw. 10, 12. Unter den Stolzen ist immer Hader, Sprw. 13, 10
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
Dache; denn bei
einem zänkischen Weibe in einem Hause zusammen, Sprw.
21, 9. c. 25, 24. Im Hause des Weisen ist ein lieblicher Schatz und Oel,
Sprw. 21, 20.
Durch Weisheit wird ein Haus gedauet, Sprw. 24, 3. Laure nicht
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Hüllenbis Hündlein |
Öffnen |
Letz-rer, welche ihr Strafamt nicht in Acht nehmen, sich um den Schaden Josephs nicht bekümmern und für die Heerde nicht wachen.*
Sehet ans die Hunde (zänkischen, falschen Apostel), sehet auf
die bösen Arbeiter ic., Phil. 3, 2. "Alle ihre Wächter
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Köcherbis Kommen |
Öffnen |
verbrannt würden? Sprw. 6, 26.
Wie die Kohlen eine Glut, und Holz ein Feuer; also richtet ein zänkischer Mann Hader an, Sprw. 26, 21.
So nun deinen Feind tzungert ? (denn) wenn du das thust, fo wirst du feurige Kohlen auf sein Haupt sammeln, Rom
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Laibbis Land |
Öffnen |
. Es ist besser wohnen im wüsten Land«, denn bei einem zänkischen
und zornigen Weibe, Sprw. 21, 19. Um des Landes Sünde willen werden viel Aenderungen der Für-
stenthümer, Sprw. 28, 2.
Ein Land wird durch dreierlei unruhig lc., Sprw. 30, si. Wehe dir Land, deß
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Regenbogenbis Regieren |
Öffnen |
, daß ich regnen lasse auf Erden,
1 Kön. 18, i.
Es rauschet, als wollte es regnen, 1 Kön. 18, 41. Er wird regnen lassen über die Gottlosen Blitz 2c., Ps. 11,
6. Ezech. 38. 2.2. Ein zänkisches Weib, und stetiges Triefen, wenn es sehr
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sangenbis Sara |
Öffnen |
Würde, e) Nothwendigkeit und f) Nutzen dieser stillen Tugend.
a) So ziehet nun an, als die Auserwählten GOttes ? Sanftmuth, Col. 3, 12.
Jage aber nach der Gerechtigkeit ? der Sanftmuth, 1 Tim. 6, 11.
Ein Knecht des HErrn soll nicht zänkisch
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Trinkenbis Triumph |
Öffnen |
Trmkm ? Triumph.
987
Cin zänkische) Weib ist ein stetiges Triefen, Sprw. 19, 13.
c. 27, 15. (wie ein Vnchtriesen das Haus ruiuirt, so frißt
diese dem Mnun dns Herz nd.) Durch hinlässige Hände wird das Haus triefend (daß der Re
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Verdammlichbis Verdecken |
Öffnen |
, Ps. 147, 8.
z. 2. c) Vom göttlichen Schutz, d) wenn er sich eine Zeitlang verbirgt, als ob er das Gebet nicht erhöre. * Du verdeckest sie in der Hütte vor den zänkischen Zungen, Ps.
31, 21.
* Du hast dich mit einer Wo!ke verdeckt (umgeben
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1105,
von Windelnbis Wissen |
Öffnen |
. und Strafe, Esa. 29, 6. b) Ein Rad oder sonst Etwas, das leicht ist, Esa. 17, 13.
Winkel
a) Ein Ort, wo es enge zugeht, b) verborgener Ort.
n) Es ist besser wohnen im Winkel auf dem Dache; denn bei einem zänkischen Weibe in Einem Haufe beisammen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1109,
von Wohlthäterbis Wohnen |
Öffnen |
den Treuen im Lande, daß sie bei mir wohnen, Ps. 101, 6.
Siehe, wie sein und lieblich ist es, daß Brüder einträchtig bei einander wohnen, Ps. 133, 1.
Es ist besser wohnen in dem Winkel auf dem Dache (in der Wüste u. 19.), denn bei einem zänkischen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gehenkterbis Gehorchen |
Öffnen |
nimmer Ruhe,
Sir. 28, 20. Gehorchet er (der Knecht) nicht, so setze ihn m den Stock,
Sir. 33, 30. Aber die Schafe haben ihnen nicht gehorchet, Joh. 10, 8. (S.
Diel, §. s.)
Aber denen, die da zänkisch sind, und der Wahrheit nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0566,
Helfen |
Öffnen |
, 28.
mir vom zänkischen Voll, ib. v. 44.
Hilft der HErr nicht, woher soll ich dir helfen? 2 Kön. 6, 27. Nun aber, HErr, unser GOtt, hilf uns aus seiner Hand, ib.
c. 19, 19.
Hilf uns GOtt, unser Heiland, und sammle uns lc., i Chr. ' 17
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0664,
Knecht |
Öffnen |
Menschen noch gefällig wäre, so wäre ich Christi
Knecht nicht, Gal. 1, 10. (S. Gefällig und Vieust z. 7.) Ein Knecht aber des HErrn soll nicht zänkisch sein, 2 Tim.
2, 24. a) Eliakim, Esa. 22, 20. Nebucadnezar, Ier. 25, 9. c. 27, 6.
z. 7
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1130,
von Zornigbis Zubereiten |
Öffnen |
Weide, Pf. 74, 1.
Ein zorniger Mann richtet Hader an, Sprw. 15, 18. Sir. 28, 11.
Es ist besser wohnen im wüsten Lande, denn bei einem zänkischen und zornigen Weibe, Sprw. 21, 19.
Geselle dich nicht zum zornigen Manne, Sprw. 22, 24. Sir. 6, 19
|