Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zieten
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
968
Zierikzee - Zieten
Fisch et Mey., Fig. 6), deren Blütenstände zu Makartsträußen verwendet werden, Oplismenus imbeciliis Kth. (s. Oplismenus und Fig. 3), Panicum plicatum Lam. fol. var (Fig. 4), zwei buntblättrige Warmhauspflanzen, ferner
|
||
98% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Zierpflanzenbis Zieten |
Öffnen |
900
Zierpflanzen - Zieten.
eine ständische Einigung der österreichischen Lande unter dem Haus Hamburg mit Wahrung der protestantischen Freiheit zu erreichen. Als er sich durch Khlesls reaktionäre Politik getäuscht sah, legte er sein Amt nieder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Koliszczyznabis Kollaborator |
Öffnen |
. General Hülsen nahm Křečhoř, Zieten warf mit 80 Schwadronen Nadasdy. Der König erhielt dadurch, daß er gegen seine ursprüngliche Disposition die Armee aufmarschieren ließ, eine fast parallele Stellung zum Feinde. Daun verstärkte seinen rechten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Kolinskibis Kollaps |
Öffnen |
könnten. Dann sollte Zieten die Reiterei auf diesem Flügel werfen, Hülsen mit dem Fußvolk der Avantgarde Kretschor nehmen und, wenn dies geschehen, Prinz Moritz von Dessau mit dem linken Flügel angreifen, der rechte Flügel aber nördlich der Kaiserstraße
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hurterbis Huschke |
Öffnen |
Anfang des 18. Jahrh. den Panzer ablegten. In Preußen wurden 1721 die ersten H. formiert, 1730 die nächsten in der Provinz Brandenburg, bei denen Zieten Rittmeister wurde. Friedrich d. Gr. vermehrte sie und schuf das durch Zieten und Seydlitz so
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Surbis Sure (im Koran) |
Öffnen |
517
Sur - Sure (im Koran)
wurde jedoch abgewiesen. Zieten beschoß die österr. Stellung auf den Höhen von S. mit Artillerie, ließ aber gegen 3½ Uhr nachmittags S. nehmen und rückte dann auf die Großwiger Höhen zu. Die Brigade Saldern erstieg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0099,
von Cambosbis Camphausen |
Öffnen |
wir nur zunächst: die Reiterporträte von Seydlitz und von Zieten, des Feldmarschalls Keith (bei Hochkirch), Schwerins (bei Prag) und des alten Dessauers sowie Friedrich II. und das Dragonerregiment Baireuth bei Hohenfriedberg, Blüchers Gefangennehmung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0100,
von Canonbis Canton |
Öffnen |
. gebracht: Friedrich d. Gr. auf einem Schimmel mit Seydlitz, Zieten und dem Prinzen Heinrich voransprengend (1870) und der Große Kurfürst auf einem Schecken mit dem alten Derfflinger; dann aber folgten aus der neuesten Zeit: Kaiser Wilhelm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0494,
von Sellbis Severdonck |
Öffnen |
(Aquarelle), Gefecht bei Liebenau 1866 zwischen den Zieten- und den Radetzky-Husaren und der Beginn der Verfolgung bei Königgrätz (1872, Nationalgallerie). Auch aus dem von ihm mitgemachten Feldzug von 1870 brachte er eine Reihe von meistens kleinern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Leutershausenbis Leuthen |
Öffnen |
von Lothringen. Nach dem Siege bei Roßbach (5. Nov. 1757) eilte der König nach Schlesien, um die Österreicher aufzuhalten. Als er in Parchwitz 28. Nov. anlangte, führte ihm Zieten die Trümmer des Bevernschen Korps zu; er marschierte hierauf 4. Dez. mit 33000 Mann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0770,
Camphausen |
Öffnen |
. Gr. und der Befreiungskriege, die Reiterporträte von Seydlitz (bei Roßbach) und Zieten aus dem Busch, dann die im Auftrag des Fürsten von Hohenzollern gemalten: Keith (bei Hochkirch), Schwerin (bei Prag), der alte Dessauer (bei Kesselsdorf) und Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0799,
Berlin (Kirchen) |
Öffnen |
und Reliefbildern berühmter Zeit- und Kriegsgenossen des Königs; an den Ecken Prinz Heinrich von Preußen, Herzog Ferdinand von Braunschweig, Zieten und Seydlitz. Oben das Reiterstandbild (5,0 m) des Königs in Uniform mit Hut, Krönungsmantel und Krückstock
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
Berlin (Monumente, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
von Braunschweig, des Prinzen Heinrich von Preußen, Zietens und Seydlitz' hervor. Zwischen ihnen gruppieren sich die berühmtesten Männer der Fridericianischen Epoche, und am Sockel ziehen sich die Namen vieler Kriege hin. Auf diesem Unterbau erhebt sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
Berlin (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Seydlitz auf dem Wilhelmsplatz, wozu später 1797 von Schadows Hand noch die weit geschmackvollern des alten Dessauers und Zietens kamen, das Opernhaus, das Schauspielhaus und eine Menge andrer öffentlicher Bauten, so daß nun die Residenz auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
Charakteristik gelegt zu haben (Denkmal des alten Dessauers und Zietens in Berlin, Luthers in Wittenberg). In Deutschland bildeten sich später verschiedene Schulen in München, Berlin, Dresden und Wien aus. In München wirkten Konrad Eberhard (1768-1858
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Chodshentbis Chodzko |
Öffnen |
von Braunschweig; General Zieten vor dem König sitzend; 12 Blätter zu "Minna von Barnhelm"; 12 Blätter zum "Don Quichotte"; die Blätter zu Lavaters "Physiognomischen Fragmenten"; 12 Blätter zum "Landprediger von Wakefield"; 13 Blätter zu Gellerts Fabeln
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Daumontbis Daunou |
Öffnen |
, und im Spätsommer 1760 nach Schlesien, wo er jedoch durch sein Zögern die Niederlage Laudons bei Liegnitz veranlaßte. Auch bei Torgau (3. Nov. 1760) ward ihm der Sieg durch Zietens kühn erneuerten Angriff und eine eigne Verwundung entrissen. Zu seiner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1015,
Hahn (Personenname) |
Öffnen |
von vaterländischen Volksschriften, wie: "Friedrich Wilhelm III. und Luise, Königin von Preußen" (Berl. 1850, 3. Aufl. 1877); "Hans Joachim v. Zieten" (das. 1850, 5. Aufl. 1878); "Friedrich I., König in Preußen" (das. 1851, 3. Aufl. 1876); "Kunersdorf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kislowodskbis Kissingen |
Öffnen |
Berlin), ein Standbild Beuths vor der Berliner Bauakademie sowie die Bronzefiguren für den Wilhelmsplatz in Berlin, welche sechs ältere Marmorstatuen ersetzten. Vier derselben, Keith, Zieten, Seidlitz und der Alte Dessauer, blieben unverändert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Leutholdbis Leutze |
Öffnen |
, 51 Fahnen, 116 Kanonen. Die energische Verfolgung noch in der Nacht bis Lissa durch den König selbst, dann später durch Zieten und Fouqué vollendete die völlige Auflösung und entriß den Österreichern bis Ende des Jahrs ganz Schlesien wieder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ligierbis Ligny |
Öffnen |
er Ney mit 50,000 Mann links gegen Quatrebras auf der Brüsseler Straße vorschickte, um Wellingtons Armee festzuhalten, wollte er sich selbst mit dem Gros der Armee (65,000 Mann) auf die Preußen stürzen. Blüchers Streitkräfte, die Korps Zietens, Pirchs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Ligroinbis Ligurische Republik |
Öffnen |
786
Ligroin - Ligurische Republik.
manns, 83,000 Mann (das Korps Bülows erreichte das Schlachtfeld nicht mehr), standen bei den Dörfern L., St.-Amand und Bry zu beiden Seiten eines von einer Thalschlucht gebildeten Defilees, Zieten und Pirch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Reithgrasbis Reitkunst |
Öffnen |
ihre wahre Gefechtsaufgabe, das rücksichtslose Reiten u. Einhauen mit der blanken Waffe, und sicherte ihr, von Führern wie Zieten und Seydlitz unterstützt, im Siebenjährigen Krieg die allbekannte Überlegenheit. Sein Grundsatz, daß R. sich nie darf stehenden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Schadenbis Schadow |
Öffnen |
königlichen Schlosses zu Berlin; die Marmorstatue Friedrichs d. Gr. zu Stettin; die des Generals v. Zieten, die erste historisch-realistische Porträtstatue der neuern deutschen Kunst (das Marmororiginal in der Kadettenanstalt zu Lichterfelde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schublehrenbis Schücking |
Öffnen |
zugewendet (Zieten und Seydlitz in der Berliner Nationalgalerie). Nachdem er 1882 sein Lehramt in Hannover aufgegeben, siedelte er nach München über und lebt jetzt in Berlin. Seine Hauptwerke sind: aus der Zeit der schweren Not (Berlin, Nationalgalerie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0945,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
bei; dann brach er nach Schlesien auf, das durch den Sieg der Österreicher über Bevern 22. Nov. und die Einnahme von Breslau (24. Nov.) ganz in deren Hände gefallen war. Nachdem er die Reste der schlesischen Armee unter Zieten an sich gezogen, griff
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Wykeham, Bischof von Winchester - Cibber, Winchester
York von Wartenburg, Feldmarschall - Rauch, Berlin
York, Friedrich, Herzog von - Westmacott d. ält., London
Zieten, Hans Joachim v., Husarengeneral - Kiß (nach Schadow), Berlin
Zingg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kanadabis Kanalbrücke |
Öffnen |
. 1813 und Zieten an der Tafel Friedrichs II. eingeschlafen. K. hat Studienreisen in Frankreich, Belgien, Holland und Deutschland gemacht und ist jetzt Assistenzlehrer des Professors Janssen an der Düsseldorfer Akademie. 1890 erhielt er für das Bild
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen) |
Öffnen |
und von letzterm herausgegeben, einen neuen Beitrag geliefert haben; zwei Arbeiten über Zieten, von denen die eine, von Winter bearbeitete, breit angelegt und bestimmt, ein volles Lebensbild zu bieten, nur trocknen Stoff für ein solches
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
(2. württemb.) Nr. 26.
2. Leibhusaren-Regt. Kaiserin Nr. 2. Husaren-Regt. v. Zieten (brandenb.) Nr. 3.
- v. Schi'll (1. schles.) Nr. 4.
- Fürst Blücher von Wahlstatt (pomm.) Nr. 5.
- Graf Goetzen (2. schles.) Nr. 0
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
Werner, 4) Reinh.
Willisen
Winterfeld, 1) H. K. v.
Wittich
Witzleben, 2) J. W. K. E. v.
Wrangel, 3) Fr. v.
York v. Wartenburg
Zastrow
Zieten, 1) H. J. v.
2) H. E. K. v.
Weiteres siehe unter "Hannover", "Hessen", "Nassau".
-
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Bredahuhnbis Bredow |
Öffnen |
ins Kadettenkorps, trat 1832 in das Garde-Husarenregiment ein, erhielt 1849 eine Eskadron und ward 1856 unter Beförderung zum Major in das 1. Dragonerregiment, 1857 aber in das Zieten-Husarenregimmt versetzt und 1859 zum Commandeur des 4
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Camphausen (Wilhelm)bis Camphora |
Öffnen |
(1849), Cromwells Sieg bei Naseby (Hamburg, Kunsthalle). Seit 1850 malte er auch Ereignisse aus der vaterländischen Geschichte und pflegte insbesondere das histor. Reiterporträt. So malte er die Reiterbildnisse Friedrichs d. Gr., Seydlitz’, Zietens
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
zur Niederlage Lau-
dons bei Liegnitz bei, wurde bei Torgau verwun-
det und durch Zietens kühnen Angriff gefchlagen.
Nachdem D. in Wien wiederhergestellt worden,
übernahm er 1761 abermals den Oberbefehl, ope-
rierte in Sachfen gegen den Prinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0959,
von De rege optime meritobis Derg |
Öffnen |
Söhne siel 1686 vor Ofen, der ältere, mit
dem die Familie im Mannsstamm erlosch, starb
1724 als Generallieutenant zu Gusow. D.s vier
Töchter verehelichten sich mit brandend. Offizieren
aus den Familien von der Marwitz, von Dewitz, von
Zieten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
19 89 140 "
Zieten O - 975 2350 16 76 112 "
Meteor O 4 946 4500 21 90 115 "
Komet N 4 946 5000 22 92 115 "
6) Schulschiffe.
Mars N 29 3333 2000 13 79 697 S. 2
Leipzig N 16 3925 4800 14 75 464 S. 3
Charlotte N 18 3222 3000 16 85 455 "
Stosch O
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Finchleybis Finckenstein |
Öffnen |
am folgen-
den Tage mit dem Neste seines Korps zu ergeben.
F. wurde gleich den übrigen gefangenen Generalen
auf Ehrenwort entlassen und nach dem Frieden vom
Kriegsgericht unter Zietens Vorsitz zu zweijähriger
Festungsstrafe und Ausstoßung aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Fontana di Trevibis Fontanell |
Öffnen |
Scherenberg und das litterar. Berlin von 1840-60" (Berl. 1885) schilderte. 1849 erschienen F.s Balladencyklus "Von der schönen Rosamunde" (2. Aufl., Dessau 1853) und die volkstümlichen Gedichte vom alten Dessauer, Zieten, Seydlitz. 1852 ging er zum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gaudibis Gauermann |
Öffnen |
des Königs
und machte als solcher den Siebenjährigen Krieg
mit, in dessen Verlaufe er Zieten und Hülsen als
Stabschef und Rat in höhern militär. Dingen bei-
gegeben war. Ein von G. während des Krieges
geführtes Tagebuch, das als Manuskript
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hase (Karl Benedikt)bis Haeseler |
Öffnen |
das Kadettenkorps und trat 1853 als Lieutenant
in das Zieten-Husarenregiment. 1860 wurde H.
Adjutant des 3. Armeekorps, aus welcher Stellung
er 1864 als Hauptmann in den Generalstab versetzt
wurde. Prinz Friedrich Karl von Preußen zog ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hurricanebis Husaren |
Öffnen |
Bestreben, diese neue Truppe als Specialwaffe zu einer mustergültigen leichten Kavallerie zu erziehen, wurde Friedrich unterstützt durch hervorragende Kavallerieführer, wie Zieten, Seydlitz, Belling, Puttkamer, Natzmer, Szekuly und Kleist
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Movensbis Mozambique |
Öffnen |
auf das auf dem Holzberge verschanzte Lager des preuß. Generals Winterfeldt, 7. Sept. 1757, wobei
dieser tödlich verwundet wurde. Doch räumten die Österreicher die Stellung, als Zieten herbeieilte.
Mozambique (spr. mosangbihke , auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pfretzschnerbis Pfullendorf |
Öffnen |
Kriegsministers Grafen von Roon ebenfalls für
Görlitz, sowie mehrere Büsten (Goethe, Vismarck,
Blücher, Zieten, Stein u. a.). Neben seinen Monu-
mentalarbeiten realen Inhalts schuf P. unter andern
auch eine kolossale Idealgruppe: Perseus befreit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0041,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
war, griff 15. Juni plötzlich Blüchers Vorhut bei Charleroi an und warf sie zurück. Seine Absicht war, zwischen die beiden feindlichen Heere einzudringen und sie einzeln zu schlagen. Blücher vereinigte von seiner Armee drei Korps (Zieten, Pirch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Schädliche Insektenbis Schadow |
Öffnen |
Leistungen aber wurden die Marmorstand-
bilder des Generals von Zieten (1794) und des
Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau (1800) für den
Wilhelmsplatz in Berlin, jetzt in die Kadettenanstalt
von Lichterfelde übergeführt und am Wilhelmsplatz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0502,
Schlesische Kriege |
Öffnen |
, Habelschwerdt und Landeshut hoben den Mut der Truppen. Es glückte dem König, das österr.-sächs. Heer unter dem Prinzen von Lothringen durch die absichtlich unbesetzt gelassenen Pässe nach Mittelschlesien hineinzulocken. Nachdem Zieten die Vereinigung des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Schuchardtbis Schuckmann |
Öffnen |
), Buschklepper (1879; im Besitz des
Deutschen Kaisers), Landschaft mit einem Hünen-
grabe (1881; Dresdener Galerie), Im Winterquar-
tier (1884; Galerie zu Münster), Seydlitz auf Re-
kognoscierung (1885; Museum zu Breslau), Zieten
bei Katholisch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Schwerin (an der Warthe)bis Schwerin (Kurt Christoph, Graf von) |
Öffnen |
indessen die Mitglieder der letztgenann-
ten Linie Besitzer des gräfl. Zicten-Schwerinschen
Fide'ikommisses sind, führen sie seit 1859 den Namen
Orasen von Zieten-Schwerin. Als gemein-
samer Abnherr der in Deutschland bestehenden gräfl.
Häuser
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308c,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
9,6 4,2 4000 3) 20 Deck 2,5 - - -"- -"- 141 5 I. Geschwader, 1. Div.
Zieten London 1876 O 975 60
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0949,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
begann nun mit der Hauptmasse seiner Truppen die Belagerung, während ein Korps unter Bevern und Zieten dem zum Entsatz heranrückenden Feldmarschall Daun entgegengesandt wurde. Als Bevern die weit überlegenen Österreicher nicht anzugreifen wagte, kam
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Rathbis Rathenow |
Öffnen |
(8524 männl., 7829 weibl.) E., darunter 335 Katholiken und 68 Israeliten, in Garnison das Husarenregiment von Zieten Nr. 3, Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprechverbindung, mehrere Havelbrücken, Denkmal des Großen Kurfürsten aus Sandstein (1738
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Wartenberg (Stadt)bis Wartensleben |
Öffnen |
Major und Schwadronschef im Zieten-Husarenregiment, aber 1863 in den Großen Generalstab zurückversetzt. 1864 nahm W. als Generalstabsoffizier am Feldzuge gegen Dänemark teil und blieb im Generalstabe des Oberkommandos der Elbherzogtümer bis April 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Waterloo (Antonj)bis Watford |
Öffnen |
. Korps (Zieten), auf dem linken der Engländer in die Schlachtlinie ein. Die Preußen griffen sogleich die verloren gegangenen Meierhöfe im Thalgrunde an. Wellington gab seinem Heere den Befehl zum allgemeinen Vorrücken gegen die ziemlich aufgelöste
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Etikettebis Etoges |
Öffnen |
in Ungewißheit, beschloß jedoch den Vormarsch auf Montmirail. Am 13. Febr. traf die Vorhut unter Graf Zieten bei E. auf Widerstand, doch zog sich Marmont auf Vauchamps zurück; Blüchers Hauptquartier kam nach Champaubert, Napoleon erreichte Château
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. mit Zieten bei Torgau - P. Janssen (Berlin, Zeughaus).
Beginn der Verfolgung bei Königgrätz - Sell (Berlin, N.-G.).
Begräbnis in Ornans - Courbet (1851).
Begräbnis eines polnischen Freiheitskämpfers - Nicutowski.
Begräbnis eines schwäbischen
|