Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zobten
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Zobelfellebis Zoccolanti |
Öffnen |
Amtsgericht, eine Oberförsterei, Serpentinsteinindustrie, Blechspielwarenfabrikation, eine Lichtdruckanstalt, Posamentennäherei, Pappenfabrikation und (1885) 2289 Einw.
Zobten (im Volksmund »Zoten«), im weitern Sinn ein Gebirge im preuß
|
||
67% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zöblitzbis Zodiakallicht |
Öffnen |
das Pockauthal mit der Ruine Lauterstein.
Zobten (vom Volke Zoten benannt), isoliertes Gebirge im preuß. Reg.-Bez. Breslau, zwischen der Weistritz und Lohe, von dem Eulengebirge durch die breite Thalsenkung der Peile getrennt (s. Karte: Schlesien
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Tschirnau
Waldenburg
Wansen
Wartenberg
Wartha
Weißstein
Winzig
Wohlau
Wünschelburg
Zobten
Liegnitz, Regierungsbezirk
Beuthen
Bolkenhayn
Brückenberg
Bunzlau
Deutsch-Wartenberg
Erdmannsdorf
Fischbach
Flinsberg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
Wesergebirge
Westerwald
Westfälische Pforte
Wiehengebirge
Wohlische Kämme, s. Isergebirge
Zobten
Berge.
Achalm
Achtermannshöhe
Altvater
Apollinarisberg
Arber
Auerberg
Baier
Ballon
Beerberg
Belchen
Bischofskoppe
Blauen
Bleß
Blocksberg 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schweichbis Schweigaard |
Öffnen |
, ehemaliger Hauptort des gleichnamigen Fürstentums, jetzt Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, liegt in einem fruchtbaren Thal zwischen Zobten u. Eulengebirge, an der Weistritz und der Linie Kamenz-Raudten der Preußischen Staatsbahn, 247 m ü. M
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
Konzil), Synode ( Pomjestnyj S. , die Provinzialsynode), Landtag
( Semskii S. , die russ. Landtage im 16. und 17. Jahrh.); auch Name für Hauptkirche, Kathedrale.
Sobótki (poln., Einzahl Sobótka ), slaw. Name der Johannisfeuer.
(S. Zobten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
auf die Karpathen, den Zobten, den Glatzer Schneeberg und in das enge Thal der Biela. Am Fuß des Bergs im Oppathal liegt der Badeort Karlsbrunn; südlich vom A. der Peterstein oder Kleine A., 1335 m hoch.
Altviole (Altgeige), s. Bratsche.
Altwasser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0803,
Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) |
Öffnen |
geschieden durch den Neißedurchbruch bei Wartha, zur nördlich vorliegenden Ebene, in welcher der Zobten (728 m) noch eine vorzüglich hervortretende Marke bildet, mit einem Steilrand abfallen und das Sandsteingebirge der Heuscheuer als ein fremdartiges
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
, namentlich denen von Mull und Skye, einem Teil der schlesischen Gabbros (Volpersdorf) und denen des Veltlins. G. findet sich in Schlesien (Neurode, Zobten, Ebersdorf), in Nassau, in Sachsen, im Radauthal des Harzes, in Böhmen (Ronsberg), in den Alpen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Höhebis Höhendienst |
Öffnen |
, wie der Brocken, Zobten u. a.; die Kraterberge galten dem christlichen Mittelalter als Eingangspforten zur Hölle. Auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Nostitz-Wallwitzbis Notabeln |
Öffnen |
Zurückgezogenheit auf seinem Gut Zobten bei Löwenberg.
3) Gottlob Adolf Ernst von N. und Jänckendorf, als Dichter bekannt unter dem Namen Arthur von Nordstern, geb. 21. April 1765 auf dem Gut See bei Niesky in der Oberlausitz, seit 1804 Oberamtshauptmann
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0339,
Preußen (Gebirge) |
Öffnen |
und einem Gebiet devonischer Grauwacke, in welchem der liebliche Fürstensteingrund, nördlich dieses Beckens, sodann das Katzbachgebirge (Hohe Kullge 740 m) und unter den einzelnen Bergen der schlesischen Ebene vor allen der Zobten (718 m). Das Riesengebirge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0350,
Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau) |
Öffnen |
in Schlesien im Kreis Frankenstein und am Zobten vor, Alabaster auf dem Thüringer Wald, Gips am Harz, Thüringer Wald, in Schlesien, an einigen Punkten des Norddeutschen Tieflandes (Sperenberg in Brandenburg, Segeberg in Schleswig-Holstein, Inowrazlaw
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Roermondbis Roger |
Öffnen |
, Kreis Schweidnitz, am Schwarzwasser, nahe am Zobten und an der Linie Breslau-Ströbel der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche und (1885) 1128 Einw. Hier fand 1813 die Einsegnung der Lützower statt.
Rogen, Fischeier
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0514,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
Jauer erstreckt. Vor dieser Gebirgsmauer erheben sich vereinzelt in der Ebene der Zobten (718 m), die Geiersberge (679 m), die Striegauer Berge u. a. Die Gebirge der Provinz werden durch den Paß von Liebau am Bober in zwei Teile geschieden. Östlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
.), in der Botanik s. v. w. Ausläufer (s. d.).
Sobotka (Mehrzahl Sobotki, poln.), bei den Slawen Name der Johannisfeuer. Vgl. Zobten.
Sobotka, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Gitschin, mit einem Bezirksgericht, einer Dechanteikirche, einem Schloß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Südenbis Südliches Kreuz |
Öffnen |
der Zobten (718 m) empor. Westlich von der Weistritz breitet sich eine Berglandschaft aus, die mit dem Gesamtnamen Niederschlesisches Steinkohlengebirge, in einzelnen Teilen auch Waldenburger und Schweidnitzer Gebirge benannt wird, im Hochwald 840
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Veldebis Veliten |
Öffnen |
Franz van der, Erzähler der Restaurationsepoche, geb. 27. Sept. 1779 zu Breslau, studierte in Frankfurt a. O. die Rechte, wirkte in verschiedenen juristischen Stellungen zu Breslau, Winzig und Zobten und starb 6. April 1824 als Justizkommissar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
, Spiritus I66,l
Kolonnenbrücken, Fcldbrücken
Kolotes, Asllepios
Kolschwien, Kielschwein
Kolter, Seiltänzer
Kö'ltschen Berg, Zobten <^i,n<^ ,,^.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Glasowbis Glasschwärmer |
Öffnen |
55 Glasow – Glasschwärmer
furt a. M., auch im Serpentin vom Zobten und Jordansmühle in Schlesien, in Hohlräumen ungar. Brauneisensteine; er ist jedenfalls eine sehr jugendliche Bildung, indem er selbst
auf Gestein aufsitzende Flechten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Logoneurosenbis Löhe |
Öffnen |
der Oder, entsteht aus der Großen und Kleinen L., die südlich von Nimptsch und am Südabhange des Zobten (s. d.) entspringen, hat nördl. Richtung und mündet unterhalb Breslau.
Löhe, Joh. Konr. Wilh., Führer des luth. Konfessionalismus in Bayern, geb. 21. Febr. 1808
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
Eulengebirges mit dem Zobten (718 m) und die Vorstufe des Mährisch-Schlesischen Gebirges mit der Bischofskoppe (886 m) im NO. des Altvaters und dem Plateau von Leobschütz. Im O. der Oder ist das Bergland nicht gebirgig und umfaßt nur ausgedehnte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
(am Zobten), Chrysopras (Kosemitz bei Nimptsch und Tarnau bei Frankenstein, beinahe die einzigen Fundorte), Amethyst, Topas und andern Halbedelsteinen und deren Verarbeitung liefern große Mengen von Produkten, deren Ruf weit verbreitet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Schwegelbis Schweidnitz |
Öffnen |
(Oberlandesge-
richt Breslau) mit 10 Amts-
gerichten (Freiburg i. Schl.,
Friedland i. Schl., Gottes-
berg, Niederwüstegiersdorf,
Nimptsch,Neickenbachi. Schl.,
S., Striegau, Waldenburg i. Schl., Zobten am
Berge), eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Schweidnitzer Gebirgebis Schweighofer |
Öffnen |
, eine reizende Berglandschast in den Su-
deten, im N. des Glatzer Gebirges (s. d.), mit dem
Heidelberg (950 m), dem ^pitzberg (876 m) und
Hochwald (841 m); östlich von Schwcidnitz erhebt
sich die isolierte Kuppe des Zobten (718 m).
Schweidnitzer Wasser, s
|