Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zu•lieb
hat nach 5 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rudlieb'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0708,
Liebe |
Öffnen |
, der da reich ist von Barmherzigkeit, durch seine große
Liebe, damit er uns geliebet hat, Eph. 2, 4. Der HErr aber richte eure Herzen zu der Liebe GOttes, und
zu der Geduld Christi, 2 Thess. 3, 5. Sehet, welch eine (uroße) Liebe hat uns
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0674,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kinder hast und nur ein Mädchen. "Und ich soll meinem Mann zu lieb nicht mehr zu meinen Freundinnen gehen, nicht mehr Musik treiben, nicht malen 2c. 2c.?" Das kommt auf die Verhältnisse an, wenn Du keine Pflichten dabei versäumst, wenn weder Mann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Erotikbis Erpressung |
Öffnen |
816
Erotik - Erpressung.
Erótik (griech.), Lehre von der Liebe (Eros), Kunst zu lieben, Liebesdichtung.
Erotiker, Schriftsteller, welche sich mit poetischer Darstellung der Liebe beschäftigen, besonders aber diejenigen spätern griechischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Improvisierenbis Inagua |
Öffnen |
lassen, soweit sie mit dem Gesang ihrer Vierzeiler (Schnaderhüpfel etc.) die freie Dichtung aus dem Stegreif verbindet, sei es zu Liebes-, sei es zu Lust- und Streitgesängen. In dieser I. war Franz v. Kobell ein Meister. Nach dem Muster der Spanier
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lainébis Lais |
Öffnen |
, erhielten Strophenbau und künstlichere Formen und wurden im Munde der Trouvères zu Liebes- und Klageliedern; berühmt sind die L. der Marie de France ("Lai da Chèvrefeuille"). Doch blieb ihr rhythmischer Charakter, ebenso wie in den deutschen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0014,
Lyrik (Arten) |
Öffnen |
fürchten, noch das ihm ebenbürtige, das er zu lieben oder zu hassen, noch das schwächere, dessen er sich zu erbarmen oder über das er zu triumphieren vorgibt, sind für den Dichter wirklich vorhanden. Himmel, Erde und Hölle sind für ihn nichts als Geschöpfe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Monatliche Reinigungbis Moncey |
Öffnen |
die M. kulturell höher als ihre Nachbarn, und trotz unbeschränkter Polygamie besteht wahre Zuneigung zwischen den Ehegatten. Grundverschieden von allen Negern, halten die M. fest zusammen und scheinen ihr Vaterland wirklich zu lieben. Die Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Arrowsmithbis Arsamas (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
die goldene Medaille der Geographischen Gesellschaft.
Arru-Inseln, s. Aru-Inseln.
Ars (lat.), die Kunst; A. amandi (Titel eines Gedichtes von Ovid), die Kunst zu lieben; A. angelĭca oder spiritŭum, Engel- oder Geisterkunst, Magie. A. longa, vita
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0865,
Berufung (dogmatisch) |
Öffnen |
Grundsätzen zu Liebe auf diese und andere Abhilfen der auch von den Gegnern anerkannten Mißstände verweisen dürfe, da jene Grundsätze doch nicht streng durchgeführt seien. Wenn nicht nur im Civilprozeß, für welchen die Grundsätze der Mündlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Danielbis Daniellsches Element |
Öffnen |
prot. Theologen (Hengstenberg, Hävernick, Keil u. s. w.), der jüd. Tradition zu Liebe die Herkunft des Buches aus der Zeit des Exils nachzuweisen, verdienen keine ernstliche Widerlegung. - Vgl. Kamphausen, Das Buch D. und die neuere Geschichtsforschung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
, und in Berlin wie in Wien wurde die Kriegsfrage erörtert. Beide Teile suchten Bundesgenossen zu gewinnen. Österreich fand sie in den Mittelstaaten, denen zu Liebe es, im Widerspruch zu seinen Verträgen mit Preußen, die Entscheidung der schlesw.-holstein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Farensbachbis Faridpur |
Öffnen |
auf die Ent-
wicklung der portug. Poesie ein. Die moderne
Camoes-Kritik wirft F. vor, daß er seinem Idol zu
Liebe wissentlich alle möglichen portug. Dichter
ihres Eigentums beraubt und sie des Diebstahls
bezichtigt und sich auch nicht gescheut hat, Camöes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0348,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
eigenenVerfassungs-
entwürfen, der Idee des gottgeweihten Königtums
zu Liebe, dem "Kollegium der Könige", also den
Mittelstaaten einen für Preußen und Deutschland
höchst bedenklichen Einfluß einräumen. Die Kaiser-
wahl des Frankfurter Parlaments 28. März 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Futterdiebstahlbis Fyndykly |
Öffnen |
), oder es wird die Umschreibung mit einem Hilfsverbum gewählt, z. B. frz. aimerai = ameir-ai, entstanden aus lat. amare habeo, «zu lieben habe ich», d. h. «ich soll» oder «werde lieben», engl. shall und will (sollen und wollen), deutsch «werden»; im lat. ama
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0370,
Kirchenstaat |
Öffnen |
Schein zu Liebe wurde aus Rom und der Mark Ancona eine Republik nach franz. Muster geschaffen; doch bald erhob sich das Land gegen die Bedrückungen der franz. Kommissare. Gleichzeitig drangen die verbündeten Österreicher und Russen im Norden vor
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ménesbis Mengs |
Öffnen |
, seine nachherige Gattin, der zu Liebe er zur kath. Kirche übertrat, zum Modell diente. 1749 abermals nach Dresden zurückgekehrt, erhielt er, als 1751 daselbst die kath. Hofkirche eingeweiht wurde, den Auftrag, das Hochaltarbild, die Himmelfahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Nordamerikanische Unionbis Nordaustralien |
Öffnen |
), die Dramen "Das Recht zu lieben" (2. Aufl., ebd. 1894) und "Die Kugel" (ebd. 1895) u. a.
Nordaustralien (Northern Territory), der nördlichste Teil der britisch-austral. Kolonie Südaustralien (s. d.), östlich vom Carpentariagolf, südlich des 19
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Overwegbis Oviedo |
Öffnen |
» ), die Kunst zu lieben (in 3 Büchern),
und gewissermaßen dazu gehörig: «Remedia amoris» (Mittel gegen die Liebe) und
«Medicamina faciei» (Toilettenvorschriften). Das bekannteste und gelesenste Werk O
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0595,
Raffael Santi |
Öffnen |
dasselbe in Händen. In der Madonna
aus dem Hause Colonna (Museum in Berlin) ist es schon die Mutter, die sich im Lesen unterbricht dem Kinde zu Liebe, das
nach ihrer Zärtlichkeit verlangt. In der Madonna Tempi (Münchener
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rom (König von)bis Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
auch in den Landessprachen, zuerst in Frankreich, später in Deutschland und England, Prosa an die Stelle der Reimpaare, ja ältere
Dichtungen wurden der Mode zu Liebe prosaisch aufgelöst. Seit dem 16. Jahrh. ist uns daher der R. der prosaische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cinerarienbis Clausthal |
Öffnen |
ödem Doktrinarismus zu
Liebe das Princip der Mündlichkeit und Unmittel-
barkeit obne Rücksickt auf Zweckmäßigkeit durchge-
führt, sondern hier stebt die Frage der Nützlichkeit
für die Parteien, das Streben nach einem einfachen,
billigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
.
Die Welt ist arg, Gal. 1, 4.
Die ganze Welt liegt im Argen, 1 Joh. 5, 18. 19.
Seht zu, lieben Brüder, daß nicht Jemand unter euch ein arges, ungläubiges Herz habe, das da abtrete von dem lebendigen GOtt, Hebr. 3, 12.
Eine arge und böse Drüse, Offb
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Eigenthumbis Eilen |
Öffnen |
Gewissens kommt: hier ist der steste Verpflichtung, diesem GOtt sich ganz hinzu-Mensch in GOttes Willen und Wort gefangen: geben, ihn zu lieben und durch heiligen Wandel zu der Eigensinn fragt nicht nach GOtt, sondern nur verherrlichen, nach dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Elleasabis Emmahus |
Öffnen |
mit seinem Geist regiereu möge, 1 Tim. 2, 1. denn dieser Befehl geht auch die Eltern an.
8. 4. Der Grund, warum Elteru zu ehren und zu lieben sind, liegt nicht bloß in ihrem natürlichen Verhältniß zu den Kindern, insofern sie die Werkzeuge sind, wodurch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0354,
Erkenntniß |
Öffnen |
im Herzen kräftig und lebendig empfindet und fühlet, daß dieser GOtt sein GOtt sei, ihn angeht, ihn selig haben wolle, und daß er so es lernt und vermag, diesen GOtt über alle Dinge zu fürchten und zu lieben, sein ganzes Vertrauen aus ihn zu setzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0455,
Geduld |
Öffnen |
und üben. Gelegenheit, unsere Geduld zu erweisen, Phil. 1, 29. So wir aber deß hoffen, das wir nicht fehen, so warten wir
feiner durch Geduld, Röm. 8, 25. Der HErr aber richte eure Herzen zu der Liebe GOttes, und zu
der Geduld Christi, 2 Thefs. 3, S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gehülfebis Geist |
Öffnen |
üienstverpftichtnng, die sie Christo zu Liebe nnf stch genommen), so wollen sie freien, 1 Tim. 5, 11. (S. Freien.)
Geilen
Kühn und unverschämt anhalten, Luc. 11, 8.
Geilheit
a) Die Geilheit ist ein wollüstiger Affect, eine habituell gewordene Leichtigkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Richtenbis Richtig |
Öffnen |
.
Und richte (führe, dnß sie nicht irrcn) eure Füße auf den Weg des Friedens. Luc. i, 79.
Richtet (machet sahn) den Weg des HErrn, Joh. 1, 23.
Der HErr aber richte (auf ebener Lahn, Vs. 143, 10.) eme Herzen zu der Liebe GOttes, L Thess. 3, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0966,
Teufel |
Öffnen |
und der Apostel aber zu einer bloßen Vcqmmung zn jüoischenVolksideen zn machen, entbehrt alles Beweises und ist eine willkürliche, bloß dem Zeitgeist zu Liebe erfuudene Hypothese. Dagegen sprechen dafür, daß Christus diese Lehre als ernste Wahrheit
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Lichtbis Liegen |
Öffnen |
. 5, 8. Der Herr aber richte eure Herzen zu der Liebe Gottes, 3 Thess. 3, 5. So will ich doch um der Liebe willen nur vermahnen, Philem. 9. Vor allen Dingen aber habt unter einander eine brünstige Liebe, 1 Petr. 4, 8. Und wir haben erkannt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Mansfelder Seekreisbis Mantegazza |
Öffnen |
erwähnen M.s «Vermischte Schriften» (2 Bde., Lpz. 1801), «Vermischte
Abhandlungen und Aufsätze» (Bresl. 1821) und das Lehrgedicht «Die Kunst zu lieben» (anonym, Berl.
1794). Von seinen histor. Werken sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0209,
Brüderliche, Bruder-Liebe |
Öffnen |
.
Die brüderliche Liebe unter einander sei herzlich, Röm. 12, 10. Von der brüderlichen Liebe aber ist nicht noth, euch zu jchrei-ben; denn ihr seid selbst von GOtt gelehrt (Marc. 12, 31.), euch unter einander zu lieben, i Thess. 4, 9. Und macht keusch (rein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Erschrecklichbis Erstatten |
Öffnen |
Thess. 2, 2. Fürchtet euch aber vor ihrem Trotzen nicht, und erschrecket nicht,
1 Petr. 3, 14. "
Erschrecklich
GOtt macht sich durch seiue Allmachtshand so majestätisch, daß alle Menschen ihn zu fürchten, zu lieben und ihm zu gehorsamen schuldig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0450,
Gebot |
Öffnen |
erwählen; einen heiligen Trieb, zu lieben, und innern Frieden und Vertrauen auf GOtt. Das sind Kinder GOttes, No'm. 8, 14. welche in und nach dem Geist leben, Gal. 5, 25. in welchen Christus wohnt und bleibt. Diese geistliche Geburt ist ein Gchcimniß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0579,
Herz |
Öffnen |
. Der Friede GOttes, welcher höher ist denn alle Vernunft, bewahre eure Herzen und Sinne in Christo IEsu, Phil. 4, 7. Der HErr richte eure Herzen zu der Liebe GOttes, und zu der
Geduld Christi, 2 Thesf. 3, s. Liebe von reinem Herzen, i Tim. 1, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Liebenbis Liebhaben |
Öffnen |
.
Denn ihr seid selbst von GOtt gelehret, euch unter einander zu lieben, i Thess. 4, 9.
Wer den Bruder nicht liebet, der bleibet im Tode, i Joh.
3, 14.
Lasset uns nicht lieben mit Worten, noch mit der Zunge (allem), sondern mit der That
|