Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach zum lachen bringen hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0430, von Ford bis Forelle Öffnen
in Gemeinschaft mit Webster, Decker u. a. Er liebt es, große Szenen auf die Bühne zu bringen, und entfaltet dabei oft eine sehr kraftvolle, poetische Sprache; allerdings verfällt er auch nicht selten in bombastische Rede. Jonson, Massinger und Fletcher steht
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0305, Fischerei (Reusen, Aalfänge etc.; Angeln, Stechen etc.; zahme F.) Öffnen
auf dem Lattenrost liegen bleiben. In dunkeln und stürmischen Sommernächten geraten oft Hunderte der zum Laichen nach dem Meer ziehenden Aale in eine solche Fangvorrichtung. Die Lachs- und Forellenfänge werden vielfach an solchen Stellen von Bächen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0598, von Höhle bis Holen Öffnen
. Solche Löcher, wo sich wilde Thiere aufhalten, Hiob 37, 8. c. 38, 40. Pf. 10, 9. Ps. 17/12. Amos3, 4. In einer solchen blieb Lot, da er aus Sodom gegangen, i Mos. 19, 30. Kauft Abraham zum Erbbegräbniß, i Mos. 23, 9. wo Sara, ib. v. 19
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0419, von Wasserfarben bis Wassergas Öffnen
sehr gemein, letzterer tritt massenhaft in Pfützen auf und färbt sie rot. Sie pflanzen sich ungemein schnell fort, die Weibchen bringen parthenogenetisch zahlreiche sogen. Sommereier hervor, und schnell aufeinander folgen sich mehrere derartige
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0182, von Sprachfehler bis Sprachreinigung Öffnen
und Anordnung der Wörter zum Ausdruck zu bringen. Bei den Fehlern der Artikulation handelt es sich um Beeinträchtigung derjenigen Muskelbewegungen, welche nötig sind, um einen bestimmten Laut hervorzubringen; diese Muskeln werden in Thätigkeit
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0898, von Kobold bis Koburg Öffnen
zum Ende des 18. Jahrh. verblieben ist. 1105 veranlaßte hier Heinrich V. eine Zusammenkunft mit seinem kaiserlichen Vater, um diesen in seine Gewalt zu bringen. 1138 wurde Konrad II. in St. Kastor zu K. zum Kaiser gewählt, und 1146 predigte hier
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0741, von Parnell bis Parodie Öffnen
durch systematische Verzögerung aller parlamentarischen Geschäfte die Regierung zwingen wollten, die irischen Wünsche zu erfüllen, spielte P. schon nach kurzer Zeit die erste Rolle, und seine demagogische Beredsamkeit machte ihn in der Heimat zum
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1050, von Smolenskij bis Smyrna Öffnen
1048 Smolenskij - Smyrna vom König Sigismund 111. von Poleir mit 12 000 Reitern, deutschem Kricgsvolk, litailischen Tataren imd 10000 saporogischcn Kosaken umschlossen und /lach einer 20 monatigen heldenmütigen Verteidi- gung unter dem
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0300, von Eilend bis Einblasen Öffnen
Haus, und trug Lew :c., Esth. 6, 12. Eile, dränge, treibe deinen Nächsten, Sprw. 6, 3. Wie ein Vogel zum Strick cilet, und weiß nicht, daß es ihm das Leben gilt, Spnv. 7, 33. - als flöhen sie, wie die Adler eilen zum Aas, Hab. i, 8. Das Volt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0633, von Irrweg bis Israel Öffnen
, und di^ meine Wege nicht lernen wollen, Pf. 95, 10. (S. Irren 8. 2.) Isaac Ein Gelächter, oder ein Sohn des Lachens, weil sich seine Eltern über seine Geburt freuten, und weil aus seinem Samen aller Welt Freude, Christus, dessen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0984, von Toll bis Trachten Öffnen
der Zorn, Hiob 5, 2. Ich sahe einen Tollen eingewurzelt, und ich fluchte plötzlich seinem Hause, ib. v. 3. Er führet die Klugen wie einen Raub, und machet die Nichter toll, Hiob 12, 17. (Die Weissnger, Efa. 44, 25.) Ich sprach zum Lachen: du bist
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0704, von Aprikosenöl bis Apsaras Öffnen
Fleck; das Weibchen ist wollig gelbgrau behaart und hat statt der Flügel nur sehr kurze Läppchen. Der Schmetterling erscheint Ende Juni und Juli, zum zweitenmal im September, ist in manchen Jahren sehr häufig und dann schädlich, in andern wieder selten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0576, Beaumarchais Öffnen
Beredsamkeit, feinem Humor und köstlicher Ironie die Schäden der damaligen Rechtspflege aufdeckt und sich zum Rächer der gedrückten Menschheit und zum Vorkämpfer des rechtlosen dritten Standes aufwirft. Damit hatte sich B. die öffentliche Meinung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0063, von Fasching bis Fasold Öffnen
vermeinte. Als solche Mittel dienten besonders Amulette der verschiedensten Art, welche teils den Schutz einer bestimmten Gottheit verbürgen, teils durch schreckliche oder lächerliche, namentlich obscöne Form den Zaubernden außer Fassung bringen sollten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0019, von Konrektor bis Konservatorium Öffnen
dem rechtmäßigen König" angeklagt und, obwohl von den Richtern freigesprochen, von Karl selbst zum Tod verurteilt. Am 29. Okt. 1268 führte man die Jünglinge und zwölf Gefährten auf den Marktplatz in Neapel, wo der Henker ihrer harrte. Nachdem Robert
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0439, von Wasserweihe bis Watelet Öffnen
439 Wasserweihe - Watelet. Wasserweihe (Jordansfest), Feierlichkeit, welche in der griechischen Kirche jährlich am 6. Jan. zum Andenken an Jesu Taufe im Jordan begangen wird und darin besteht, daß die Geistlichkeit in Prozession an
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0720, von Wojcicki bis Wolf Öffnen
und war so gefürchtet, daß das Ministerium versucht haben soll, ihn durch Bestechung zum Schweigen zu bringen. Gesammelt erschienen seine Satiren, die heute in England ihrer oft indezenten Sprache wegen kaum noch gelesen werden, London 1794-1801
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0132, von Fisch bis Fischbein Öffnen
gros. Der Eisenbahnverkehr hat auch dem F.-handel weitere Ausdehnung ermöglicht; der Überfluß der Seefische kommt jetzt bis in die kleineren Städte; zum Transport dienen besondre Waggons oder besondre Behälter mit Eisverpackung, um, was für Fische
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0721, von Lus bis Lust Öffnen
und Freude, Vsa. 25, 2. Er wird mich ans Licht bringen, daß ich meine Lust an semer Gnade sehe, Mich. 7, 9. Wer nun Lust hat zur Weisheit, den macht sie zum Herrn, Weish. 6, 21. Ihr seid von dem Vater, dem Teufel, und nach eures Vaters Lust wollet
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0599, Französische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
", "Pompée". Hier fanden sich zuerst eine edle, pathetische Sprache, kraftvoller Stil, echt dramatische Konflikte, und wenn der "Cid" noch die Gesetze der sogen. drei Einheiten häufiger verletzt, so macht sich Corneille später selbst zum Anwalt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0324, Französische Litteratur (Drama) Öffnen
, hinzuweisen; aber er beschäftigt sich mit ihnen, sucht sie lächerlich zu machen oder kanzelt sie ab, und das ist entschieden ein Fortschritt. Für einen noch größern Gewinn im Kampfe ums Dasein durften die Anhänger der »freien Bühne« es halten
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0559, Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) Öffnen
sind von E. His die »Dessins d'ornement de Hans Holbein« (51 Taf., Par. 1886). Eine Auswahl aus den umfangreichen Vorlagewerken von Ortwein, Paukert, Bakalovits u. a. ist in Leipzig erschienen in den »300 Tafeln zum Studium der deutschen Renaissance
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0371, Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) Öffnen
Kabinett mit B. zu bilden, und der Senat durch die drei Parteipräsidenten der Linken feierlich gegen das Verbleiben B.s protestierte, verlor er seinen Posten. Er wurde darauf zum Commandeur des 13. Armeekorps
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0840, von Fischgrätenbau bis Fischhandel Öffnen
Verfall der Kräfte und allgemeine Lähmung ein, die häufig innerhalb ganz kurzer Zeit zum Tode führt. Bei der Behandlung der Fifchvergiftnng ist ohne Zweifel die schleunige Entfernung der noch im Magen befindlichen Giftreste durch Brechmittel
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0716, von Gelage bis Gelb Öffnen
eine "Geschichte deo Nicänischen Konzils" (griechisch und lateinisch hg. von Balfour, Par. 1599). j trampf. Gelasmus (grch.), krampfhaftes dachen, Lach- Gelattne (lat.), s. Gallerte, Glutin und Leim. Chinesische
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1008, von Unflath bis Ungeduldig Öffnen
1004 Nnstath ? Ungeduldig. Unfall wird nicht von ihm (dem Gottlosen) lassen, Hiob 15, .30. Sprw. 6, 15. So will ich auch lachen in eurem Unfall, Sprw. 1, 26. Wer eilet zum Reichthum, und ist neidisch, der weiß nicht, daß ihm ein Unfall (Maugel
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0311, von Alarmierung, Alarmplatz, Alarmquartiere bis Alaska Öffnen
, ist Sitz eines griech. Erzbischofs, hat etwa 8000 E., darunter 1300 Griechen, 8 Moscheen und 5 griech. Kirchen; bedeutenden Korn-, Baumwoll- und Tabakbau. Eine uralte, aber teilweise durch Erdbeben zerstörte Wallmauer umschließt den zum Teil verödeten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0164, von Bessern bis Beständig Öffnen
. Es ist trauern (Ps. 119, 71. Esa. 28, 19.) besser, denn lachen, ib. v. 4. Das Ende eines Dinges ist besser, denn sein Anfang, ib. v. 9. Besser ists, keine Kinder haben, so man fromm ist, Weish. 4, 1. Es ist nichts bessers, denn GOtt fürchten, Sir. 23, 37
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0102, von Christophskraut bis Christusmonogramm Öffnen
102 Christophskraut - Christusmonogramm. krönen. Er herrschte mit Festigkeit und nicht ohne Einsicht, machte sich aber durch die Nachahmung der Napoleonischen Einrichtungen lächerlich, indem er einen Code Henri erließ und einen von den
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0739, Hottentoten Öffnen
es weiter zu bringen. Doch auch edlere Eigenschaften, wie persönlicher Mut und Intelligenz, sind ihnen in höherm Grad zu teil geworden als den Kaffern. Während aber die dunkeln Stämme dem zerstörenden Einfluß der Zivilisation eine wunderbare Zähigkeit
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0877, Idiotie (äußere Erscheinung, typische Formen, Behandlung) Öffnen
sich drehen, trällern, lachen, laut aufkreischen, nergeln, weinen oder plötzlich aus einer Ecke in die andre schießen, bald in monotonen Schaukelbewegungen den ganzen Oberkörper nach Art der Bären hin- und herwiegen, einen Faden vor den Augen drehen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0845, von Triller bis Trimûrti Öffnen
geschlagen und ohne Nachschlag innegehalten, um den Rhythmus noch zur Geltung zu bringen. Ein maßgebendes Gesetz für die Ausführung aller Verzierungen ist, daß sie nicht die Rhythmik des Stückes schädigen und verwischen dürfen; man thut daher in vielen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0593, von Infideles bis Inflexibilia Öffnen
durch Wundmachen und narbiges Zusammenheilen der Schamlippen teilweise zur Verwachsung zu bringen und erst kurz vor der Verheiratung auf operativem Wege wieder zu öffnen. Man hat dieses Verfahren gleichfalls mit dem Namen der I. belegt. iQüüöle" (lat
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0682, von Krampfader bis Kran (Hebeapparat) Öffnen
sonst nicht mächtig ist, vor Beschädigung schützen, ihn weich betten und beengende Kleidungsstücke lösen. Reizende Substanzen (Senfteige, Riechmittel) können Hysterische wieder zu sich bringen; auch die krampfstillenden Mittel, wie Baldrian, Bibergeil
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1037, Rousseau (Jean Jacques) Öffnen
der Erziehung nannte, wirkte vorzugsweise mit, die Idee einer allgemeinen Menschheit und humaner Bildung zur Anerkennung zu bringen, verführte indessen gar viele zu dem fast lächerlichen Beginnen, nicht bestimmte, positive Menschen, sondern ein
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0649, Keuschheit Öffnen
Thess. 4, 3. 4. 5. muß sein Herz zum Tempel des heiligen Geistes machen, in welchem die Keuschheit gleichsam der Kirchner ist, der nichts Unreines hinein läßt. Oetinger 1. 0. S. 332. sagt zur Warnung vor Nnkeuschheit: ?Bringst du nicht dem Tode Frucht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0083, Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande Öffnen
neue Lebenskraft und Schaffenslust. Wer mit Glücksgütern reichlich gesegnet ist, der findet ums liebe Geld in der Stadt und auf dem Lande leicht alles, was er zum Leben braucht, ohne sich irgend welche Verbindlichkeit oder Verpflichtung aufzuladen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0934, von Zeichenschutz bis Zeichnung Öffnen
natürlichen und theatralischen, rhetorischen u. s. w. Gesten, Gebärden, Mienenspiel, Lachen, Weinen, Zeichen des Beifalls, der Ehrerbietung, der Verachtung, der Liebe (Kuß); Signale, z. B. durch Anklopfen, Glocken u. dgl., Pfeifsprache auf Gomera
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0975, von Moles Hadriani bis Molière Öffnen
das Grundmotiv bildeten. Frömmler und Neider nahmen einige angeblich frivole Stellen des Stückes zum Vorwand ihrer Angriffe gegen den Dichter, und seitdem wurde M. die Gegner, die ihn im Namen der Moral und Religion angriffen, nicht wieder los. Diesmal
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0614, von Jachin bis Jagdstrick Öffnen
610 Iachm - Iagdstnck. Jäher (bitterer) Tod, 5 Mos. 32, 24. Die Anschlüge des Endelichen bringen Ueberfluß, wer aber allzu lach (u. 29.) ist («ers übertreiben und zwingen will), wird mangeln, Sprw. 21, 5. vergl Sir. 11, 11. Ein jäher
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0713, von List bis Lob Öffnen
in die Lippen beißt), vollbringet Böses, Sprw. is, 30. Die Lippen des Narren bringen Zank, Sprw. 18, 6. fangen seine eigene Seele, v. 7. verschlingen denselben, Pred. 10, 12. Ihre (der Lösen) Lippen rathen zum Unglück, Sprw. 24, 2. Darum, daß dies