Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zwickau sagen
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zwickauer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Glaubersalzbis Glaukom |
Öffnen |
beschließen hat (s. Konkurs).
Glaubrecht, Otto, Pseudonym, s. Öser.
Glauchau, Amtshauptstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Hauptort der Schönburgschen Rezeßherrschaften, an der Zwickauer Mulde, Knotenpunkt der Linien Zwickau-Chemnitz, Gößnitz-G
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Hartenaubis Hartford |
Öffnen |
, für Tischmesser.
285", hellblau (Federhärte), für Uhrfedern,
Klingen.
295", kornblumenblau, für feine Sägen, Boh-
rer, Dolche.
315", graublau, für Hand- und Stichsägen.
Die Einsatzhärtung, das Einsetzen, auch
Oberflächen Härtung genannt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Auenrechtbis Auerbach |
Öffnen |
Vortrags zu den Virtuosen ersten Ranges. Als Komponist ist er bisher noch nicht aufgetreten.
3) Adelheid von, s. Cosel.
Auerbach, 1) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Göltzsch (460 m ü. M.) und an den Linien Herlasgrün
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Pleiskebis Plenus venter non studet libenter |
Öffnen |
Quellen bei Ebersbrunn und Neumark südwestlich von Zwickau, welche sich bei Steinpleiß unweit Werdau vereinigen, fließt dann in nördlicher Richtung durch die Kreishauptmannschaft Zwickau, den Altenburger Ostkreis und die sächsische Kreishauptmannschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
die in die Nordsee mündende Königsau
(s. d.) bekannt.
Aue , Stadt in der Amtshauptmannschaft Schwarzenberg der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, im
Erzgebirge, in 348 m Höhe, an der Mulde und den Linien Zwickau-Schwarzenberg und A.-Adorf
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau (s. d.), hat (1885) 77924, (1890) 82714 (39574 männl., 43140 weibl.) E. in 4 Stadt- und 65 Landgemeinden.
^[Abbildung]
2) A. im Vogtlande, Hauptstadt der Amtshauptmannschaft A
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Gößnitzbis Götakanal |
Öffnen |
-Mission (Berl. 1889).
Gößnitz, Stadt im Ostkreis des Herzogtums
Sachsen-Altenburg, an der Pleiße und den Linien
Zwickau-G. (24,5 km), Gera-G.-Glauchau (51,4km),
Zwickau-Altenburg und Leipzig-G.-Reichenbach
(190,80 kiu) der Sächs. Staatsbahncn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Johannesjüngerbis Johannisblut |
Öffnen |
. - Johanneschristen wurden auch
die Mandacr (s. d.) genannt.
Fohanngeorgcnstadt, Stadt in der Amts-
hauptmannschast Schwarzenberg der sächs. Kreis-
hauptmannschaft Zwickau, nahe der böhm. Grenze,
am Schwarzwcsser, in 740 m Höhe, am vordern
AbHange des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wildemannbis Wildenschwert |
Öffnen |
einer männlichen erscheint auch eine weibliche Gestalt als Führer des Wütenden Heers. Diese Auffassung zeigt sich besonders in der thüring. und mansfeldischen Sage. Hier fuhr das Wütende Heer, auch die ungetauft verstorbenen Kinder in sich begreifend
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wilhelmstadtbis Wilkes |
Öffnen |
.
Wilkau, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau, an der Zwickauer Mulde, in 279 m Höhe, an der Linie Werdau-Schwarzenberg und der Nebenlinie W.-Wiltzschhaus (34,4 km) der Sächs. Staatsbahnen, hat (1895) 7837 E., darunter 94
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Medizinalgewichtbis Medizinalpersonen |
Öffnen |
Gutachten. Der Fortschritt einer unmittelbaren Verbindung mit Ärztekammern oder einer ähnlichen Standesvertretung besteht hier nicht; darin ist Bayern am weitesten gediehen. Den Kreishauptmannschaften zu Bautzen, Dresden, Zwickau und Leipzig sind
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Frankenaubis Frankenreich |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Flöha, im Thal der Zschopau und an der Linie Chemnitz-Roßwein der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine große Kirche mit guter Orgel, ein schönes neues Rathaus, eine Realschule
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Luganobis Lugo |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Chemnitz, an der Linie Stollberg-Chemnitz der Sächsischen Staatsbahn, hat Steinkohlenbergbau, Kammgarnspinnerei, Sägewerke, Holzhandel und (1885) 5064 Einw.
Lügde (spr. lüde), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Minden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
Deutschland (Bevölkerung) |
Öffnen |
in das Wesen der Poesie als Richard Kralik, er sagt viel Beherzigenswertes; aber indem er die alten Sagen als den einzigen würdigen Stoff der Poesie bezeichnet, die nicht ein Abbild ihrer Zeit geben, nicht neue Motive aufsuchen, sondern immerfort
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Bitziusbis Biwak |
Öffnen |
" (Zürich 1840); "Wie Anna Bäbi Jowäger haushaltet" (Solothurn 1843, 2 Bde.); "Der Geltstag" (Berl. 1846). Allgemeinern Inhalts, doch in demselben Geist geschrieben sind die "Bilder und Sagen aus der Schweiz" (Solothurn 1843-46, 2 Bde.), denen sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Karlsbader Beschlüssebis Karlshafen |
Öffnen |
über den Tiergarten sub anno 1325"; doch stellt es sich hiernach als bloße Sage heraus, daß K. durch Karl IV. auf einer Hirschjagd 1347 entdeckt worden sei. Dagegen ließ dieser Kaiser nach vollendeter glücklicher Heilung seiner bei Crécy erhaltenen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Meistbegünstigungsklauselbis Meistergesang |
Öffnen |
Meistersängern die Sage von der Stiftung ihrer Genossenschaften durch Kaiser Otto d. Gr. Auf zwölf Dichter des 13. Jahrh. führten sie ihre Kunst zurück, unter denen wir Wolfram von Eschenbach, Konrad von Würzburg, Reinmar von Zweter, Klingsor, Ofterdingen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Neukalenbis Neukuhren |
Öffnen |
) Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, Bezirksamt Kötzting, hat 2 Kirchen (darunter die sehr reiche Wallfahrtskirche "zum heiligen Blut", welches nach der Sage 1450 aus einem hölzernen Marienbild quoll, das die Hussiten zerspalteten), ein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
Zwickau, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, an der Linie Niederschlema-Schneeberg der Sächsischen Staatsbahn, hat eine Klöppelschule, Spitzenklöppelei, Stickerei, Kunsttischlerei, Bergbau auf Silber, Kobalt, Wismut und Nickel, Kork
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Ritterbankbis Ritterwesen |
Öffnen |
war. Mit diesen christlichen germanischen und romanischen Elementen verbanden sich später die von den Kreuzfahrern aus Byzanz und dem Orient mitgebrachten Sagen und Mythen und die Wundermärchen des fernsten Ostens einerseits und die von den keltischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rochholzbis Rochow |
Öffnen |
, als deutsche Kirchenheilige" (Leipz. 1870); "Die Schweizerlegende vom Bruder Klaus von Flüe" (Aarau 1874); "Aargauer Weistümer" (das. 1876); "Tell und Geßler in Sage und Geschichte" (Heilbr. 1876, 2 Bde.); "Die Aargauer Geßler in Urkunden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlettaubis Schlettstadt |
Öffnen |
in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Annaberg, an der Zschopau und dem 804 m hohen Scheibenberg, Knotenpunkt der Linien Annaberg-Schwarzenberg und S.-Krottendorf der Sächs. Staatsbahn, 570 m ü. M., hat eine ev. Kirche, Fabrikation
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Scotistenbis Scott |
Öffnen |
kennen lernte, sowie die Sagen jener Gegenden übten großen Einfluß auf die Entwickelung seiner poetischen Begabung aus. In Edinburg erwarb er sich dann eine notdürftige Bekanntschaft mit der deutschen, französischen und italienischen Sprache, galt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Venusbergbis Venusmuscheln |
Öffnen |
ihre Beobachtung das zuverlässigste Mittel zur Bestimmung der Sonnenparallaxe und damit der Entfernung der Sonne von der Erde bildet, wie zuerst Halley 1677 bemerkt hat.
Venusberg, in der deutschen Sage ein Berg (meist auf den Hörselberg bei Eisenach
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wieselburgbis Wiesenknarrer |
Öffnen |
Handel, die schönsten von Barabinsk und Ischim. Die Sage, daß das Hermelin lieber durch Feuer als durch Kot laufe und lieber sterbe als sich beschmutze, machte es früh zum Symbol der Reinheit und Unschuld.
^[Abb.: Fig. 2. Spur des Hermelins
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Armenwesen (Statistik) |
Öffnen |
etc., erforderlich. Dafür ist allerdings zu sagen, daß der Erfolg bei Befolgung dieses Systems nicht ausbleiben kann. Deshalb ist es als sehr erfreulich zu bezeichnen, daß sich der Kreis der Städte, welche dieses System acceptieren, immer mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Altar de Collanesbis Altchemnitz |
Öffnen |
zerrissener, halbkreisförmiger Kamm mit schroffen Spitzen, der eine kleine Ebene umschließt. Nach der Sage der Inkas soll er einst höher gewesen sein als der Chimborazo und erst im Anfange des 15. Jahrh. nach einem 8 Jahre dauernden Ausbruch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Anna Amalia (Herzogin von Sachsen-Weimar)bis Annahme an Kindesstatt |
Öffnen |
Hyde .
Annabad
, Sankt A ., Bad bei
Skutsch (s. d.).
Annaberg
. 1)
Amtshauptmannschaft
in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, hat (1890) 99 164
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Moralitäten, Stoffe der alten Sage, der alten und sogar der neuesten Geschichte behandelt: Luther, ja die Bartholomäusnacht ging schon damals über die Bretter, und selbst grammatische Regeln hat man dramatisiert. Einen starken Anstoß zu dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Farben dünner Blättchenbis Farbenharmonie |
Öffnen |
568
Farben dünner Blättchen - Farbenharmonie
druckpresse und Maschine (Lpz. 1883); Zofsmann,
Systematische Farbenlehre (Zwickau 1892).
Farben dünner Blättchen, s. Newtons Far-
benglas.
Farbenempfindungen, s. Farbensinn
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
und Landwirtschaft. Die
Kochsche Porzellanfabrik, 1843 gegründet, seit 1887 Aktiengesellschaft, umfaßt 3 Fabriken in K., je eine in Hermsdorf bei Klosterlausnitz und Schedewitz bei
Zwickau und hat 35 Brennöfen, eine Kaolinschlemmerei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Ölschlägerbis Oelsnitz |
Öffnen |
583
Ölschläger - Oelsnitz
Holzmaden in Württemberg, bei Lyme Regis im füd-
westl. England findet und so reich an Bitnmen und
tierischem Öl ist, das; er sich wie Holz sägen und
hobeln läßt; er birgt zahlreiche Fossilien.
^lschläger
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleswig-Holsteinsche Missionsgesellschaftbis Schleuder |
Öffnen |
-Holsteinsche Missionsblatt" (Brecklum).
Schleswigsche Eisenbahn, s. Altona Kieler Eisenbahn.
Schlettau. 1) S. im Erzgebirge, Stadt in der Amtshauptmannschaft Annaberg der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, links an der Zschopau und den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Steinpappebis Steinschneidekunst |
Öffnen |
, in großer Menge findet.
Steinpitzger, Fisch, s. Schmerlen.
Steinpleis, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau, an der Pleiße, hat (1895) 3212 E., darunter 37 Katholiken, Postagentur, Fernsprechverbindung, evang. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Erzgebirgische Eisenbahnbis Erziehung |
Öffnen |
, Das E. Praktisches Reisehandbuch für den Touristen (Dresd. 1888); von Süßmilch, gen. Hörnig, Das E. in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart (Annab. 1889); Grohmann, Das Obererzgebirge in Sage und Geschichte (ebd. 1892); Kohlschmidt, Sächsisches E
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Unterweißenburgbis Unterzug |
Öffnen |
sie noch möglichst geheim gehalten. Der größte Nachteil aller U. besteht in der Schwierigkeit, unter Wasser genau die Richtung auf ein (feindliches) Schiff zu bestimmen, überhaupt genau Kurs zu steuern; deshalb kann man sagen, daß vorläufig die U., trotz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Mykerinosbis Myographion |
Öffnen |
vorwiegend aus Granit, und die Gipfel der Berge (unter denen der 364 m hohe Dimastos, jetzt Hagios Ilias, im Nordwesten der Insel der höchste ist) sind mit mächtigen Granitblöcken überstreut, was zu der Sage Veranlassung gegeben hat, daß hier der Kampf
|