Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hermbstädt hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0428, von Hermaphroditus bis Hermenegild Öffnen
Übersetzung hergestellt ("Hermae pastor. Veterem latinam interpretationem edidit", das. 1873). Die beste Ausgabe besorgten Gebhardt und Harnack (Leipz. 1877). Hermbstädt, Siegmund Friedrich, Chemiker, geb. 14. April 1760 zu Erfurt, studierte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0529, von Dannenberg bis Dantan Öffnen
Friedrich, Industrieller, geb. 25. Nov. 1786 zu Berlin, erlernte seit 1797 die Kattundruckerei, entdeckte 1807 durch Zufall den Dampffarbendruck und verwertete sein Studium von Hermbstädts Farbenchemie als Kolorist; 1810 hörte er bei Hermbstädt ein
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0230, Chemie: chemische Zeichen, Chemiker Öffnen
. Bacon, 1) Roger Black, 1) Joseph Calvert Cavendish Dalton, 1) Jahn Davy Frankland Graham, 2) Thomas Hermbstädt Macintosh Playfair Priestley Thomson, 2) Thomas Ure Wollaston, 2) William Hyde Nordamerikaner. Draper, 1) Jahn
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0204, von Agrikol bis Agrikulturchemie Öffnen
erhoben wurde. Gazzeri untersuchte die chemischen und physikalischen Verhältnisse des Düngers und gab eine "Neue Theorie des Düngers" (deutsch 1823), dann folgten die Arbeiten von Hermbstädt, welcher ebenso wie die rationellen Landwirte Thaer, Schwerz
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0941, von Chappe bis Chapu Öffnen
); "Chimie appliquée aux arts" (das. 1807, 4 Bde.; deutsch von Hermbstädt, Berl. 1808) und "Chimie appliquée à l'agriculture" (Par. 1823, 2 Bde.; 2. Aufl. 1829; deutsch von Eisenbach, mit einem Anhang von Schübler, Stuttg. 1824). Seine letzte litterarische
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0590, von Davyn bis Dawydow Öffnen
, 2 Bde.); "Elements of Chemical philosophy" (1812; deutsch von Wolff, Berl. 1814); "Elements of agricultural chemistry" (1813, zuletzt 1855; deutsch von Wolff, Berl. 1814, von Hermbstädt, das. 1817); "On the safety-lamp and on flame" (1828
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0418, von Scheelbleierz bis Schefer Öffnen
, analysierte das Berliner Blau und zerlegte die atmosphärische Luft, das Ammoniak und den Schwefelwasserstoff. Eine Sammlung seiner Schriften lieferten Hebenstreit unter dem Titel: "Opuscula chemica et physica" (Leipz. 1788, 2 Bde.) und Hermbstädt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0556, von Technopägnia bis Tectona Öffnen
. Nach ihm waren Hermbstädt in Berlin und Poppe in Tübingen bedeutend, die neuere Richtung aber erhielt die T. durch Prechtl und Altmütter in Wien und namentlich durch Karmarsch in Hannover, welcher der Begründer der allgemeinen, vergleichenden T
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0400, von Schb. bis Scheel-Plessen Öffnen
der Weinstcinsüure, der Oxalsäure, des Gly- cerins u. s. w., und stellte zuerst aus Berliner Blau die Blausäure dar. In seinen theoretischen An- sichten war er Phlogistiker. Seine gesamten Werke wurden herausgegeben von Hermbstädt (2 Bde., Verl
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0659, von Teck bis Tecklenburg (ehemalige Reichsgrafschaft) Öffnen
. Jahrh. erlangten als Technologen einen ausgebreiteten und dauernden Ruf Hermbstädt in Berlin und Poppe in Tübingen. Noch wirksamer waren die Arbeiten von Prechtl, Altmütter (beide in Wien), Bernoulli (in Basel) und vor allen von Karmarsch (in Hannover
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0565, Tabak Öffnen
sich daran gewöhnt hat, nicht leicht entbehrt werden mag. Frische Blätter enthalten bis zu 88, auch einige bis 80% Wasser, getrocknete 10-13%; die sonstigen Bestandteile sind nach Hermbstädt, Posselt und Reimann: 3,9-4,9% Holzfaser, 1,2-2,7% Gummi
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1030, von Lävulinblau bis Law Öffnen
). Sein Hauptwerk ist der «Traité élémentaire de chimie» (2 Bde., Par. 1789; 3. Aufl. 1801; deutsch von Hermbstädt, Berl. 1792; 2. Aufl. 1803), ferner die «Opuscules physiques et chimiques» (Par. 1774 u. 1801) und die von seiner Gattin herausgegebenen